Wer online über mich recherchiert, findet schnell heraus, dass ich mich als Cyberpunk bezeichne. In der Folge und weiteren guten Gesprächen, meist in der Realität, erläutere ich sehr gerne, was das ist und wie ich dazu kam.
Selbst heute kann mit dem Begriff allein nämlich nicht jede/r etwas anfangen, obwohl wir mittlerweile von Cyberpunk-Themen im Alltag durchdrungen sind.
Mit der neuen exklusiven Reihe Cyberpunk: bitte was!? will ich erzählen, was ich persönlich zum Thema beizutragen habe. Folge 1 der Serie widmet sich meinen jugendlichen Anfängen.
Keine Sorge, geht in dem Fall ganz schnell. 🙂
Wir schreiben das Jahr 1997 oder 1998. Ich war 14 oder 15. Der Musiksender MTV läuft in meiner kleinen Röhrenglotze. Und zwar mit folgendem Video:
Der Titel des Songs war „King of my castle“, Künstler war eine Band namens Wamdue Project. In Zeiten ohne Internet musste das einfach an Informationen reichen damals.
Und mit Kraftwerk in meinen Genen war ich nicht nur wie automatisch gehooket auf einem superben Electronica-Track. Sondern das erste Mal in meinem Leben wohl auch auf einem Anime.
Internet und Anime, oder gar Mangas, kamen erst Jahre später in mein Leben.
Im zweiten Teil widme ich mich erneut der hier im Musikvideo vorgestellten Bewegtbild-Koryphäe „Ghost In The Shell“, wenn auch in anderer Form. Stay tuned! Das Thema „G.I.T.S.“ sollte mich nämlich bis heute, spät in die 30er, einfach nicht los lassen…
Im Alter von 75 Jahren ist der niederländische Schauspieler, und eine _der_ „Blade Runner“-Kultfiguren, Rutger Hauer, diese Woche verstorben.
[via]
Wer mich persönlich kennt, der weiß um meine starken Prägungen als Cyperpunk durch den Kultfilm aus meinem Geburtsjahr 1982, sowie durch das Videospiel 1997. Vieles von dem, was dieses filmische Spektakel erst zu einem Kultfilm gemacht hat, wäre ohne Rutger Hauer gar nicht möglich gewesen.
Oben: Rutger Hauer 2007 bei einem Workshop in Rotterdam
Ein Beispiel ist der Monolog, den die Filmfigur und Replikant Roy Batty zum Schluss hält. Den hat Hauer nämlich einfach selbst umgeschrieben und in dieser Perfektion der Figur in den Mund gelegt:
„Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Ich sah C-Beams, glitzernd im Dunkeln nahe dem Tannhäuser Tor. All diese Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen. Zeit … zu sterben…“
Zeitlose filmische Momente, die einen legendären von einem gewöhnlichen Film unterscheiden.
Mit seinem Tod verliert nicht nur Hollywood sondern auch das europäische Kino einen wahren Charakter, den es so kein zweites Mal mehr geben wird.
Ich verneige mich, natürlich virtuell, wie es sich für einen echten Cyberpunk gehört, und verabschiede mich mit den folgenden Worten:
Requiescat In Pace, Rutger Hauer (1944-2019)!
„Das Licht, das doppelt so hell brennt, brennt eben nur halb so lang, und du hast für kurze Zeit unglaublich hell gebrannt, Roy.“
Durch die Medien geistert seit Monaten der Trend zum „Lufttaxi“. Vergleiche mit Hollywoodfilmen sind hier komplett überflüssig, wie folgendes Photo beweist:
Die Idee ist weder neu, noch sonderlich fortschrittlich, sie existiert seit Anbeginn des Luftfahrtzeitalters.
Zu sehen ist die Curtiss A-1, eine Reproduktion des Originalmodells aus 1911. Sie wird immer mal wieder zu Jubiläumsanlässen der Luftfahrt herausgekramt bzw. aufgebaut und Besuchern zur Verfügung gestellt.
Entworfen und gebaut wurde es von Glenn Curtiss, einem US-amerikanischen Rennfahrer, Luftfahrtpionier und Unternehmer. Wie es der „Zufall“ so wollte wurde dieses Lufttaxi natürlich zuerst militärisch eingesetzt, da es sich sogar um ein Amphibiengefährt handelt, ist es sogar mit dem Element Wasser vertraut. Abnehmer der ersten zwei Doppeldecker war die US-Navy.
Ich bin mir also nicht ganz sicher, was Airbus und Konsorten hier vorhaben mit ihrem „Medienphänomen“ „Lufttaxi“, sie hängen der Zeit 108(!) Jahre hinterher. :-/
Kinder aus Großstädten hatten ein eigenes Tonstudio und Atari-Geräte bis zum Erbrechen. Mir blieb nur der C64 meines Vaters, den er auch eigentlich nie gerne teilte.
Mit dem C64 kam ich zu Videogames. Mit Atari konnte man allerdings noch viel, viel mehr machen. 8Bit-SVG-Grafiken-Hacking zum Beispiel:
Was wir oben sehen ist eine mit einem Atari 1200XL/800XL erstellte 8Bit-SVG-Grafik. Soll nur bescheidene 45 Minuten gedauert haben.
Kevin Savetz hat ein eigenes Tool für die 80er-Jahre-Hacking-Kultkisten programmiert, siehe: https://github.com/savetz/Renderific. [via]
Geschrieben in der Programmiersprache TurboBasic XL hebt „Renderific“ sich von anderen Derivaten ab, indem es nicht nur in der Lage ist die erstellten Grafiken auf einem Bildschirm auszugeben, sondern kann diese auch an ein angeschlossenes Zeichengerät schicken. Grafikexperten kennen diese Geräte heute unter dem Begriff CAD.
Kevin ist ferner derzeit damit beschäftigt sein Programm für den Atari 1020 zu portieren. Hilfe erwünscht er sich hierbei genauso wie bei den Anpassungen des Programms durch die Sprache TurboBasicXL. Meldet euch doch bei ihm, falls ihr Freizeit übrig habt!
Atari als Firma hält sich übrigens wacker und auch Aktien sind heutzutage nach wie vor erhältlich. Der Aktienkurs des in den 70er-Jahren des vorherigen Jahrhunderts von Nolan Bushnell & Ted Dabney gegründeten IT-Unternehemens steht derzeit bei etwas kümmerlichen, doch respektablen, 0,33€.
Hack des Monats: hier hat jemand Bitcoin über 7.077MHz übertragen!
Das Geile dabei: um die Bitcoin an seinen Kumpel zu senden, wurde ein offener Standard namens JS8CALL benutzt.
JS8CALL ist wohl ein Derivat von WSJT-X. Der unter der GPLv3 stehende Standard ermöglicht wohl Transfers von Tastatur zu Tastatur.
Mag jetzt nach wenig aussehen, doch wenn es in der fernen (oder nahen!?) Zukunft mal kein Internet mehr geben sollte, wäre dies hier wohl eine effiziente, ressourcenschonende Alternative um Bitcoin zu übertragen. Kudos!
Willkommen in 2019, einem weiteren Jahr geistiger Gehirnbehinderung! <3
Auf elektronischem Wege, zumindest.
Obwohl Winter ist wird in der deutchen Nachbarschaft gesägt, gehämmert, Bäume gefällt & Flüssigkristallerzeugnisse geleckt und massiert.
Ich weiß ja nicht, was hier los ist, doch der „technisch weit entwickelte Deutsche“ verträgt auch im ersten Jahr nach dem dümmsten Sommer aller Zeiten leider keine Weiterentwicklung -.- Willkommen im „Digitalneuland!“ TOTAL FTW!
Naja, machen wir uns nichts draus.
Es gibt Androiden, kaputte CPUs, vom Himmel fallende Satelliten zum Ausschlachten und Plattenspieler von Vestax zuhauf.
Frohes Neues Jahr 2019 wünscht gizmeo.eu! Auf unsere liebe Gehirnglotze! ^^
Wir arbeiteten diesen Herbst mit AETHYX MEDIAE hart daran, die Cell CPU von STI zu patchen. Leider ist uns das für den Kernel 4.1x bisher nicht gelungen.
Das ist nicht weiter schlimm, da Linuxnutzer sowieso erst seit August 2018 wieder einen PS3-Kernel nutzen können dank der Arbeit von Geoff Levand und der Linux-Kernel-Entwickler-Community. Der Kernel war seit Mitte 2014 überhaupt nicht mehr lauffähig auf Cell-B.E.-Hardware, aus welchem dümmlichen Grund auch immer.
Was wir erreicht haben bisher, ist beachtlich.
Nicht nur konnten wir den Kernel 3.12.x bis 3.15.x lauffähig machen mit unserem Repository, wir konnten sogar Kernel 4.18 zum Laufen bringen, allerdings hatten wir nie Zugriff auf die interne HDD.
Alle unsere Erkenntnisse haben wir fein säuberlich dokumentiert und sind hier erhältlich:
https://gitlab.com/aethyx/ps3linux/tree/master/Kernel%20patches%20and%20configs/ps3linux-kernel-patches-418.
Bitte hier unbedingt den Ordner need modifications || not working beachten!
Alles, was wir brauchen, um auch hier eine „Intel-CPU-Apokalypse“ abwenden zu können, ist den Schwachsinn von IBM (Naziklitsche, IMHO) stopfen. Das sah nicht sehr schwer aus, was wir bisher gesehen haben. Aber so tief gehen die CPU-Kenntnisse von AETHYX MEDIAE nun auch nicht und zweitens, haben wir überhaupt keine Lust und keine Zeit, Nazi-Firmen zu helfen, egal aus welchem Land diese kommen.
Vielen Dank für Eure Mithilfe (oder eben auch nicht). Linux auf DER Hardware war eben doch mal was wert…
Weitere Informationen ebenfalls im #cell auf OFTC (IRC).
Auf die Frage „Was machen ProgrammiererInnen eigentlich in ihrer Freizeit?“ können wir ab heute Folgendes antworten:
Sie hacken Nähmaschinen aus den 1980ern.
Solche etwa:
Mit 15 Kilogramm Wolle und Milliarden Stunden später kommt dann solch eine wunderschöne Himmelskarte wie bei der australischen Informatikern Sarah Spencer heraus:
Ich bin keine Frau und nähen kann ich (leider) auch nicht, doch das ist so ziemlich der schönste Hack des Jahres 2018 für mich!
Un-fass-bar.
Ihre ganze Geschichte, und warum sich mehr Mädchen/Frauen für Informatik begeistern sollten, erzählt sie gerne selbst und etwas ausführlicher in diesem Artikel:
https://space.com/41683-hacked-knitting-machine-builds-stellar-map.html.
Den Algorithmus schrieb sie selbst. Zu sehen sind 88 Sternkonstellationen, die mensch von der Erde sieht, sowie die dazugehörigen Sternbilder, Milchstraße, Sonne, Erde, sowie alle Planeten unseres Sonnensystems.
Hacking: es ist nicht, wer du bist. Es ist, was du machst.
Consume. Adapt. Create. Weltfrieden.
Schönes Wochenende,
gizm{e}o.eu
Oben: sehr alt und trotzdem ein 1970er-Jahre-Modem, CC0 Wolfgang Stief
Früher, also vor dem Krieg, brauchte man noch diverse h4x0r-Skills, um ins Internet kommen zu können.
Ich erinnere mich an Ende der 90er-Jahre des vorherigen Jahrhunderts, als ich ein altes Modem aus dem Wohnzimmerschrank meines Vaters stibitzte, um über ein Programm namens „Smartsurfer“ meinen 133MHz-Schrott-PC online zu bringen. Ohne mich wäre meine ganze Familie nie online gewesen. O.O
Schluss! Aus! Vorbei!
Die Telekom setzt alte Analog- und ISDN-Anschlüsse schachmatt, bei mir kamen sie diese Woche vorbei:
„Was bedeutet „Netzumschaltung“?
Die Telekom will bis 2018 alle Festnetzanschlüsse der Kunden auf die IP-basierte Technik (BNG) umschalten. Die alte Technik, analog und ISDN, wird es weitestgehend nicht mehr geben. Sie wird nach und nach abgeschaltet. Damit ihr nicht unvorbereitet seid und plötzlich ohne Internet und Telefon da steht, informieren wir euch rechtzeitig über den Termin der Netzumschaltung auf BNG.
Bei dieser Umschaltung ändert sich für euch nichts. Es findet nur eine kurze Unterbrechung statt.“
Wann man selbst betroffen ist, kann man hier herausfinden: https://netzumschaltung.telekom-dienste.de/. Kundennummer, Vorwahl und Rufnummer werden für diesen tollen Dienst dringendst benötigt. Im Schreiben selbst steht nämlich gar nichts zu den Hintergründen des Ausfalls, darf der Kunde selbst googlen. Geil!
Die Unterbrechung dauert tatsächlich nur ca. 10 Minuten. Immerhin.
Joa. Das war’s. Nichts mehr mit abgespacten Modem-Einwahl-Sounds. Für immer.
R.I.P. Analog und ISDN!
20 Jahre zurück.
Bist du zufrieden mit dem Leben, das du gerade lebst?
Interne und externe Faktoren in Ordnung?
Faschisten auch tot und so?
Wetter und Temperaturen wie immer?
Guckst noch fern?
Was sagen deine Kinder dazu?
Ja, ich bin auch ein Arschloch. Immer diese subjektive Scheiße. Meine Eltern waren eben auch nicht ganz dicht. Eigentlich wie überall. Was unterscheidet mich eigentlich von den stupiden Selfie- und Hashtag-Süchtigen heute?
Ach, wisst ihr. Als es in unserem Leben nicht mal ein @ gab. So um 1998. Aus der Zeit, aus der auch dieses Musikvideo stammt. Dachten wir dummen Teenies, alles sei möglich.
Bis heute hat nur leider auch kein Mensch einen Fuß auf den Mars gesetzt. Außer vielleicht in „Doom“ oder so. Virtuell. Ist doch eh viel mehr wert.
Jetzt sind wir 7,6 Milliarden. 1998 noch 5,9 Milliarden. Und so um die Zeit meinten unsere Biologie-Lehrer, vier Milliarden wäre die Grenze für sustainable Earth und so.
War ja eh alles Bullshit. Wir sind echt die letzten Idioten und haben keine Ahnung.
Ruhe in Frieden Musikfernsehen! Und Levi’s! Und Weltraumerkundung! Weil, Instagram, Makeup und YOLO und so!
Die WIRED hat jüngst einen Artikel zum Thema wasserbetriebene Computer publiziert. Könnt ihr euch sparen, das zu lesen, denn steht alles auch im offiziellen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/MONIAC. Nee, echt jetzt, im WIRED-Artikel sind keinerlei wertvollere oder nützlicher Informationen enthalten. Ist ja auch sehr heiß derzeit.
Tatsächlich wurden insgesamt 14 dieser Wassermonster gebaut, zwei sind heute noch in funktionierendem Zustand: in einem Museum in Neuseeland und ein weiterer auf dem Campus der Universität Cambridge.
Obwohl aus 1949, hat es die Funktion in sich: der MONIAC simulierte durch Wassertanks Haushalte, Wirtschaft, Staat, Export und Import.
Die erste Wirtschaftssimulation der Menschheit vielleicht. Allerdings voll-analog. Nichts mit 1 und 0, wie wir es heute gewohnt sind.
Ja, ich weiß, der Titel war irreführend. Ging mir genauso.
Bitcoin und Julian Assange sind wohl die derzeitig bekanntesten Schlüsselworte zum Thema Cypherpunk
. Die Bewegung selbst ist relativ jung und hat Wurzeln bis mindestens in die 70er des vorangegangenen Jahrhunderts: Kryptographie-Experten entdeckten die asymmetrische Verschlüsselung in digitaler Form. Eine Geheimdienst-Technik, die nie öffentlich werden sollte und es doch wurde, dank auffälliger „Krypto-Anarchisten“, die den Code zur Not gekritzelt in Büchern außer Landes schafften.
Ausgehend von dieser Sachlage beleuchtet der Riesentext „Rise of the Machines: A Cybernetic History“ von Thomas Rid die ausgehende neue Digitalrevolution und erzählt ausführlich die Details hinter der weltweiten Bewegung der Cypherpunks.
Codeschnipsel hinter einem Fraktal, gefunden bei cypherpunk.at
Bekannte und ominöse Organisationen finden darin genauso Erwähnung wie wertvolle Köpfe und Namen der Repräsentanz von heute wie damals. James Ellis, Walter Koenig, Clifford Cocks, Whitfield Diffie, Martin Hellman, Ralph Merkle, Ron Rivest, Adi Shamir, Leonard Adleman, Martin Gardner, David Chaum, Timothy May, Vernor Vinge, Phil Zimmermann, William Gibson; um nur ein paar wenige zu nennen. Frauen sind hier wie überall in der IT leider chronisch unterrepräsentiert.
Es lohnt sich nach dem (künstlichen) Hype 2017 tiefer in diese Materie einzusteigen, auch um eventuelle Tiefschläge im Handel mit Kryptowährungen vermeiden zu können. Der nun folgende Auszug sei daher jedem IT-Interessierten wärmstens ans Herz gelegt, eignet sich hervorragend als Lesestoff über die Feiertage:
http://projects.csmonitor.com/cypherpunk.
Und jetzt seid brav und verschlüsselt eure Emails und löscht bitte WhatsApp!
Frohe Ostern!
Viel Spaß beim Eiersuchen!
Was ich kürzlich fand ist so absolut mega-cool-retro, dass ich es einfach teilen musste:
Der Internet-Einwahl-Sound von unseren 56k-Modems aus den 90ern! Als Grafik! G-r-a-f-i-k!
Finnin Oona Räisänen hat sich vor Jahren hier mal hingesetzt und folgende aufschlussreiche Karte kreiert:
Sie verkauft das auch als Poster über Redbubble.
Das ist detailliert bis zum Umfallen und lässt keine Fragen mehr offen. Auch vom Englisch her teilweise erklärt, dass es ein Kind versteht.
Leider entmystifiziert sie natürlich mit diesem Werk ein Phänomen unserer Kindheit komplett. Am Ende ist es einfach Wissenschaft und kein satanisches Medley von obskuren Sekten, die nur über Telefon kommunizierten.
Fun-Fakt am Schluss: warum wir das hören sollten hatte einen ganz pragmatischen Grund. Und zwar wollte man einfach nicht, dass das Gegenüber es mitkriegte, wenn man sich verwählte. Durch die Geräusche konnte man noch genügend Zeit finden den Hörer abzunehmen und ein eventuelles Missverständnis auszuräumen.
So fing das an damals bei uns. Eingesaugt von der Matrix. Und wir bezahlten sogar Geld dafür. Mit unseren grauen 100MHz-Schreibtisch-Heizungen. Sick, sick.
„Scheiße, jetzt klingelt mein Radiowecker/
Ich mach Rapper dreckiger, Deutschland ist und bleibt das Schwulenrappermekka/“ – Retrogott auf „Jetzt schämst du dich“, Radiowecker (2008)
Meine Uhren sind daran Schuld, dass ich diesen Text erst jetzt poste: ein Stromstreit auf dem Balkan(!) hat dazu geführt, dass Radiowecker-Uhren derzeit fast sechs Minuten
nachgehen in Europa. [via]
In ganz Europa!
Sechs Minuten!
Vom Balkan!
Bis zum Münchner Hauptbahnhof!
Meine Entschuldigungen für dauerndes Zuspätkommen werden von meinen deutschen Chefs allerdings nicht akzeptiert. Es heißt immer nur „Nein!“, ein deutsches Wort für dass man uns Teutonen im Ausland sehr sehr liebt.
Dabei braucht man nur diese Schweizer Website aufrufen, um es beweisen zu können: https://swissgrid.ch/swissgrid/de/home/experts/topics/frequency.html. Es war irgendwie klar, dass das Land aus dem edle Uhrenmarken wie Tag Heuer stammen und wasnoch auch so etwas messen können. Da sind sie Weltmeister die Eidgenossen und definitiv beliebter in der Welt als unser „Nein!“.
Der Witz ist: ich habe die Website gestern Nacht schon aufgerufen und wir gewannen bis heute nur fünf Sekunden. Fünf Sekunden! Vom Balkan! In die Schweiz! Zum Münchner Hauptbahnhof! In Stoibers Kuckucksuhr-Wohnzimmer!
Möge es uns vergegenwärtigen, dass in Europa alles mit allem verbunden ist und wir selbst solche Reibereien mittragen müssen. Ein wenig kommt es mir comichaft vor, aber genau das finde ich sehr geil und sympathisch daran. Da gehen mal ein paar Radiowecker wegen Netzfrequenz-Schwankungen an deutschen Herden und in Schlafzimmern nur Minuten nach, alle drehen durch. Die Deutschen tun sich schwer zu leben. In Portugal oder Spanien hätte man sich deswegen nicht einmal am Allerwertesten gekratzt. Und die haben noch dazu besseres Wetter. Denken Sie da mal darüber nach!
Kleiner Tipp: es soll Uhren geben, die man nicht ans Stromnetz hängen muss.
Disclaimer: Dieser Radiowecker-Text wurde von Sony gesponsert, der einzige Hersteller der Welt, dessen Radiowecker direkt Energie aus schwerem Wasser von geschmolzenen Kernstäben aus Fukushima bezieht. Ich besitze echt so ein Ding! Ich schwör’s!
So sahen Tablets vor 3.700 Jahren aus:
Es ist aus Lehm und babylonischen Ursprungs.
Was man damit machen können sollte, war lange Zeit unklar. Doch damit könnten folgende Weltwunder
gebaut worden sein:
Eine ausführliche Website zu dem Rechner findet sich hier, inklusive Erklärung der Keilschrift:
http://math.ubc.ca/~cass/courses/m446-03/pl322/pl322.html.
Jahrzehnte war nicht so ganz klar, zu was es gedacht war. Man fand es rein zufällig in einer Wüste in Irak.
Doch das Geheimnis ist wohl gelüftet. Schreibt jüngst The Guardian: https://theguardian.com/science/2017/aug/24/mathematical-secrets-of-ancient-tablet-unlocked-after-nearly-a-century-of-study. [via]
Was heraus kam durch die Forschungen ist verblüffend: nicht nur sei es ein Rechner für trigonometrische Funktionen, sondern auch genauer als die bekannten heute.
Und: dieses kleine Stück Lehm schlägt den bekannten Satz des Pythagoras, a²+b²=c²
, um satte 1000 Jahre.
Wenn ihr mich jetzt entschuldigen würdet: ich habe ein wichtiges Date mit Ištar, weil der Scheiß mit ihrer Schwester Ereškigal ihr mal wieder auf die Eierstöcke geht und wir eine Lösung für das Unterwelt-Problem brauchen. Möglichst gestern. Am Ende hängen wir jedoch wahrscheinlich sowieso alle bei Gilgamesch herum und lecken lachend und uns liebend an LSD-Leckmuscheln aus Lilītus liebenswert lilafarben-leuchtender Hexenküche.