S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Komm{e}ntare
    • c1ph4 on wie wird windows 11?: “Es gibt ein gutes Sprichwort aus der IT: „never change a running system“. Wenn W10 für dich funktioniert hat, brauchst…Dez 6, 18:48
    • Michael on wie wird windows 11?: “Auch wenn viele über Windows 11 schimpfen, für mich ist Windows 11 wesentlich besser als Windows 10. Alls Apps laufen,…Dez 6, 13:33
    • Volker on usv fuer den raspberry pi: “Hallo, hat noch jemand die Software für die USV ich finde meine nicht mehr , kann mir da jemand weiter…Jan 4, 13:31
    • c1ph4 on R.I.P. GameRankings!: “Hija, Neil! Thanks for getting back at this and sharing alternatives with us! 🙂 To me „OpenCritic“ sounds very promising…Jan 14, 19:36
    • Neil on R.I.P. GameRankings!: “There are new aggregators that one can use in place of GameRankings.com. There’s https://opencritic.com, not as extensive but offers a…Jan 14, 14:32
{A}rchiv

Sie sind momentan im Archiv der Kategorie Browser.

Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

Archiv für die Kategorie „Browser“

abmahnwelle wegen google-webfonts

München ist Schuld, dass aktuell viele Website-Betreiber wegen Nutzung von Web-Schriftarten aus dem Hause Google abgemahnt werden: dort wurde nämlich erst im Januar die Nutzung verboten(!), weil wissen schon, „Daten an Google in die USA weitergegeben werden (Az. 3 O 17493/20)“.

Egal, im Umkehrschluss bedeutet es faktisch, dass es mittlerweile eine mehr als zweifelhafte Abmahnwelle gibt. Denn die wahrscheinlich technisch wenig bewanderten Richter des Landgerichts dort fanden, jedem Besucher einer solchen Website steht pauschal schon mal 100€ Schadenersatz zu.

Seriously, WTF!

Als Websitebetreiber gibt es nun folgende Möglichkeiten, dieser Abmahnung zu entgehen:

1) alle erstellten Webseiten checken, ob man Webschriftarten von Google eingebunden hat
2a) alle diese entfernen
2b) alle diese so auf den Webseiten einrichten, dass sie lokal vom Server geholt werden, statt über Server von Google

Jeder Webmaster sollte wissen, wie das geht.

Die derzeitige Abmahnwelle ist zweifelhaft und auch nur fadenscheinig gegen die DSGVO-verstoßend. Dem guten Zweck nützt diese Welle nichts, hier wurde nur ein Grund gesucht Webmaster schnell abzumahnen und diese zu verängstigen. Danke München, Experiment gelungen!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

radio garden

Too cool to be true:

Radio Garden Preview

Radio Garden ist eine sehr geile Webapp, mit der man über ein Google-Earth-ähnliches Benutzerinterface auf sämtliche frei erhältliche Radiosender dieses Planeten zugreifen kann.

Auf dem Screenshot oben ist jeder grüne Punkt eine eigene Stadt: je größer der Punkt, desto größer die Stadt, umso mehr Auswahl an Sendern. Im Screenshot bin ich aktuell in Prag unterwegs, alleine in der tschechischen Hauptstadt gibt es über 50 Sender. Alle Genres abgedeckt, findet jeder was. 🙂

Mit den Minus- und Plustasten unten rechts scrollt ihr raus in den Weltraum. So gelangt man schnell in ein anderes Land, zum Beispiel nach Tokyo (Japan), Rio de Janeiro (Brasilien), New York (USA); you name it.

Mein Geheimtipp zum Schluss: Radio Capsao aus Lissabon, mein persönlicher Aufwachsender als ich ein Jahr dort verbrachte. Sehr mellow, viel Latin, heißes Zeugs dort!

Gibt es auch als App, speichert eigene Lieblingssender: Try it!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

return youtube dislike

Mit einer der kontroversesten (sprich: dümmsten) Technologieentscheidungen des letzten Jahres hat die Videoplattform YouTube, ein eingekauftes Webprojekt der Google-Mutter Alphabet, 2021 den Dislike-Button deaktiviert. Demokratie: sie wird einfach überschätzt!11

Mit einer simplen Browsererweiterung kann man ihn wieder zurückbringen:

https://returnyoutubedislike.com/. [via]

Browser mit Pluginfunktion vorausgesetzt.

Soll niemand sagen, wir müssten uns dort den ganzen Tag nur Scheiße ansehen. Gibt ohnehin zu viele Werbeblöcke. Nicht auch noch das.

Einen Haken hat die Sache, ist aber meta: das Plugin findet ohne Probleme durch Archivabfragen die Dislikes bis zur Deaktivierung des Features durch die Firma Alphabet. Für neue Videos aber werden nur die Dislikes ab Installation des Plugins geprüft. Das sollte aber nichts ausmachen, zumindest bei dem größten Prozentsatz der Milliarden Videos dort.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

nomedium.dev

Ahhh, sehr nice:
https://nomedium.dev/.

Teaser:

„Medium is Bad. Stop Using It.

There are a number of problems with Medium and its content. Medium is very slow (compare). Medium’s paywall is an insult to good journalism by forcing specific users to pay for content of often questionable quality. The Medium paywall also makes for a suboptimal user experience. When sharing a Medium article, there is a high degree of uncertainty that the person opening the link will be asked to pay money to read the content. The Medium membership model doesn’t work for several folks (likely you too). But, most importantly Medium dilutes your brand and negatively impacts essential metrics. If that’s not enough read more on Why Medium Actually Sucks.“

Auch auf die Gefahr hin, dass das Folgende jetzt wieder arrogant klingt: baut eure eigenen Websites, dammit! Das Web wurde um diesen Gedanken herum erbaut.

Und mein persönlicher Käse zum Schluss: mistrust anything built by Twitter guys. Period.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

warum sind hyperlinks blau?

Viele von uns heute, die das Internet kennengelernt haben, taten dies meist durch eine einzige Anwendung: dem in den 90ern in Europa entwickelten WWW, dem WorldWideWeb.

Innerhalb dieses WWW gibt es ein „Killer-Feature“, das Hyperlink genannt wird, welches die Dokumentenverknüpfung ermöglichte. Den Begriff kennen viele schon nicht mehr, einfach „Links“ ist mittlerweile viel gängiger.

Doch warum sind diese Links eigentlich blau?

Eine fast schon philosophische Frage, auf die auch ich aus der IT stammend erstmal keine wirkliche Antwort fand.

Warum Hyperlinks blau sind

Jemand vom Mozilla-Blog hat sich dem allerdings etwas schöner und ausführlicher angenommen und herausgekommen ist sowohl ein kurzer Anriss jeglicher Link-Systeme seit den 60ern als auch eine konkrete und technische Spurensuche:

https://blog.mozilla.org/en/internet-culture/deep-dives/why-are-hyperlinks-blue/.

Absolut lesenswert und die Weisheit am Ende: warum, weiß man gar nicht genau (so war das WWW zum Beispiel in schwarzweiß/monochrom), doch das Jahr dagegen sehr: 1993. Gleich mehrfach, durch verschiedene Systeme. Sieht mir nach einer Laune bzw. einem Zufall aus. ¯\_(ツ)_/¯

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

21st century stuff we use

Software.
Hardware.
Made in USA.
Nothing they create is Excellent.
Most of it is Good.
Sometimes even Very Good.
In any case, good is best.
Never try to be excellent. You will fail.
Never stop reaching for the stars.
Never stop being you.
Consume.
Adapt.
Create.
Feel good.
It sounds simple.
It’s incredibly difficult.
Just like life.
Just create. And never stop.
Never.
You’re good.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

(a)soziale netzwerkartefakte

Für ein Projekt musste ich mich auf Web-Bildersuche für Dateien größer als 5MB begeben. Dabei fiel mir eine uralte Share-Leiste ins Auge, wie u.a. wir Blogger sie um 2004 herum manuell noch in unsere (X)HTML-Webseiten gepflegt hatten:

(a)soziale Netzwerke, Stand 2003

Damals war nicht abzusehen, dass es mal _die_ Webseuche überhaupt werden würde. Davon abgesehen war ebenfalls unwahrscheinlich, dass diese Idee mal zu unkontrollierbaren Mega-Corporations führen würde.

Mir fiel auf, dass die Icons hier nach Popularität bzw. Nutzung geordnet sind. Das bedeutet, dass Twitter damals noch populärer als Facebook oder Reddit war. Besonders bemerkenswert fand ich digg auf Platz 4.

Was ist aus diesen ganzen Pionieren der (a)sozialen Netzwerke geworden? Ich begab mich auf Recherche…

digg.com – entgegen meinen Erwartungen existiert die Domain wie auch das Projekt noch. Geschrieben in Python, wird es im Dezember stolze 16 Jahre alt. Da man damit Webinhalte nicht nur teilen, sondern auch bewerten konnte, entstand sogar ein eigener Neologismus dafür, das sogenannte digging. Du diggst nach unten, der Link war Käse. Viele Diggs nach oben zeigten einen populären Inhalt, den du unbedingt lesen musstest. 2010 ging das Redesign in die Hose, zwei Mitgründer verließen das Projekt und 2012 wurde es filetiert, Marke, Website und Technologie wurden für nur 500.000$ verramscht. Heute ist es ein Produkt von „BuySellAds“ und der Name ist ab 2018 Programm: vom Aggregator-Pionier ist nicht viel geblieben, die Website erinnert heute eher an eine virtuelle Bildzeitung.

Google+ – brauchen wir wohl nicht viele Worte verlieren, der Sozial-Media-Konkurrent aus dem Hause des „Big G“ wurde im April 2019 für immer geschlossen. Sogar mehrere Monate früher als geplant. Obwohl es als das innovativste und mit komplexeste der sozialen Netzwerke galt, wurden offiziell Sicherheitslücken und Designfehler als Gründe angegeben. Inoffiziell konnte sich ein halbwegs intelligentes soziales Netzwerk einfach überhaupt nicht durchsetzen. Die Schließung dieses Projekts sollte man auch als Mahnung verstehen – das Web ist im Eimer. Selbst Google hatte keine Chance den Karren mehr aus dem Dreck zu ziehen.

Yahoo! Groups – wird sogar erst Ende des Jahres offiziell gekillt. Allerdings kann man keine neuen Inhalte mehr seit über einem Jahr einstellen. Pionier war man hier in der Verlagerung von elektronischen Mailinglisten ins Web. Ein großer Pluspunkt (aber auch Kritikpunkt) war das Fehlen jeglicher Moderation der Inhalte. Es hatte die Möglichkeit eines der größten Diskussionsforen im Web zu werden und zeitweise war es genau das: 2008 hatte man fast 120 Millionen User in 22 Sprachen vorzuweisen. Verizon zieht am 15. Dezember endgültig den Stecker.

del.icio.us – vielleicht eines der legendärsten „Social Networks“. Ein Hauptproblem bei der Größe des WWW ist es den Überblick zu behalten. Del.icio.us löste das clever indem es die Möglichkeit bot, Lesezeichen zu teilen. Was erstmal wenig revolutionär klingt hat in der Anwendung dazu geführt, dass es sich zum Über-WWW-Kurzzeitgedächtnis entwickelte. Besonders als Onlineautor ein legendäres Feature. Weiteres Killer-Feature: wer del.icio.us-Nutzer war, der brauchte kein Twitter. Auch zeitlich lag man beim Start 2003 fast richtig mit dem Timing zum überflüssigsten Web-Marketing-Phänomen EVER, dem „Web 2.0“. Heute ist nicht einmal mehr die Domain aktiv. Die vielen Besitzerwechsel führten zwischenzeitlich auch zu Komplettlöschungen von Links und Nutzerkonten. Selbst Yahoo! hatte 2005 keinen Bock mehr auf das Projekt. Danach war es faktisch tot, egal wer noch kam.

StumbleUpon – bedeutet übersetzt so viel wie „darüber stolpern“. Worüber Webnutzer immer stolpern, egal was sie machen, sind Links zu anderen Webseiten. StumbleUpon wollte daraus Kasse machen. Ich bin nicht sicher, ob ihnen das je gelungen ist, dennoch kam eBay 2007 und kaufte das Teil für 75 Millionen US-Dollar. StumbleUpon ist das perfekte Beispiel, warum auch die „Web 2.0“-Blase irgendwann platzen musste. Offline seit 2018, existiert eine der Grundideen heute noch als Browserplugin namens „Mix“.

Play-Icon trifft auf Kreis-Icon – auch wenn ich dieses „soziale Netzwerk“ nicht kenne möchte ich es dennoch als gutes Beispiel für die damalige Webzeit nicht unkommentiert lassen. Im Kern wussten wir bis auf wenige Ausnahmen nämlich nicht, woher plötzlich alle diese kleinen, nutzlosen Icons kamen und was der Scheiß eigentlich sollte. Wir haben, tatsächlich, einfach irgendwelche Code-Snippets in unsere Webseiten eingebaut, entgegen unserem Sicherheitsgefühl und unserer Vernunft, weil dieses „Sharing is caring“ war einfach überall. Es war beängstigend und eine eklige Zeit, mit am Ende auch ziemlich ekligen, exploitenden Produkten. Ich will hier auch nicht in die Tiefe gehen, weil zum Glück ist „Web 2.0“ lange tot. Doch es zeigt uns am Ende sehr gut, dass, selbst wenn wir gewollt hätten, niemand ein (a)soziales Netzwerkphänomen wie Facebook oder Twitter hätte verhindern können. Es war auf einmal „plötzlich da“. Wie das Internet generell.

Technorati – das letze Icon hier war wahrscheinlich das komplizierteste der (a)sozialen Netzwerke. Um das Konzept Technorati zu verstehen, brauchte man ein Handbuch. Nur leider druckt sich nicht eben jemand mal schnell ein kleines Internet aus. Es wollte unbedingt eine Suchmaschine sein, war aber keine, die diese Definition verdient hätte. Man konnte seine Website hier anmelden und verstand dann hinterher nicht, was das vielschichtige Admin-Interface einem eigentlich sagen will, geschweige warum man seine Seite hier angemeldet hatte. Natürlich versuchte man auch Displayanzeigen an die Konsumenten zu bringen. Die Komplexität und oberflächliche Sinnlosigkeit machten das Produkt allerdings sehr interessant und vielversprechend; alleine der Name war ein Kofferwort aus Technologie und Literati, was intellektuell wirken sollte und manchmal sogar funktionierte: denn selbst 2016, lange nach dem Hype um Aggregatoren, Link-Sharer und Status-Update-Fanatik-Bots (sprich „Web 2.0“) ging das Projekt für 3 Millionen an einen anderen Besitzer über. Die Domain gibt es heute noch, das Projekt (leider?) nicht mehr. Ich würde mich allerdings nicht wundern, wenn wir ein paar von den damals überfrachteten und sinnlosen Features irgendwann wiedersehen werden als eigenständiges Webprojekt, denn ganz ehrlich, hier war man vordergründig und hintergründig der Zeit voraus.

Fazit: die „Nullerjahre“ waren schwierig für das Web, für Content-KreatorInnen genauso wie für bloße KonsumentInnen. Es war rückblickend eine recht unverständliche Zeit, zu der man sich außerhalb der USA die Hintergründe irgendwie zusammenrecherchieren musste; was einfach war für Nutzer, die der englischen Sprache mächtig waren und schwierig für alle anderen. Man fragte zu wenig „wozu das alles?“ und „machte einfach mit“ (Mitläufer-Phänomen), oft waren die Code-Snippets generell verseucht und stellten große Sicherheitsrisiken dar, wenn wohl auch ungewollt und größtenteils unwissend.

Gleichzeitig war es die Zeit des ersten wirklich großen WWW-Marketing-Hypes, man stellte das „Sharen“ als das nächste „große Ding“ dar, was es ja dann auch wurde, und erfand sogar einen eigenen Begriff, um sich gegen alles Vorherige abzusetzen, „Web 2.0“. Vielleicht war es rückblickend „das erste große künstliche Ding“, den zuvor hatte man als Technikbegeisterter irgendwie das Gefühl, es würde alles einigermaßen sinnvoll aus- und zusammenwachsen hier drin. Gerade in dieser herbeigelogenen „Weiterentwicklung“ lag vielleicht aber auch das größte Problem und der größte Betrug. Beste Beispiele hier sind Technorati, del.icio.us oder Google+ – alles Web-Produkte mit großem Potenzial, jedoch unverständlich und nicht einfach genug für die Massen.

Überhaupt Massen, ein nicht zu unterschätzender Faktor: wie damals so bewegen wir uns heute auf einem völlig unbekannten Terrain, da wir mit noch keiner Technologie dermaßen viele Menschen rund um die Uhr erreichen, begleiten und leider auch manipulieren und verkaufen konnten. Die US-Wahl 2016 mag ein gutes Beispiel hier sein, was (a)soziale Netzwerke anrichten können, wenn man negative Auswirkungen hier anführen möchte, oder auch das Cybermobbing. Viele Fragen hier werden auch eventuell zu einem Generationenproblem und nicht innerhalb weniger Jahre oder nur einer Dekade gelöst werden können. In Europa hält man mit der DSGVO faktisch erst seit wenigen Jahren aktiv gegen; es könnte bereits zu spät sein.

Und hiermit endet mein historischer Ausflug, in die „Nullerjahre“ wie in die Zeit der „Social-Media-Icons“. Es ist unschön noch heute Websites zu finden, die solche Leisten anbieten. Dennoch hat mich dieses kleine, sinnlose Netzwerkartefakt zum Nachdenken wie zur Erstellung dieses Textes gebracht. Ich bin froh, dass wir diese Zeit hinter uns haben. Peinlich ist mir, ein Teil davon gewesen zu sein. Ich kann damals auch schon spät drangewesen sein, doch seitdem sehe ich eigentlich für das WWW nur noch schwarz. Ich denke nicht, dass wir diese dämlichen Erfindungen wieder wegbekommen werden. (A)soziale Netzwerke – für mich sind sie die technologische Immunschwächekrankheit, an der das Web krepiert.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

aldi-highend in 2020

Heute gesehen bei heise.de, ein „Highend-Notebook“ mit „300Hz“ vom Gemüse-Discounter unseres Vertrauens:

ALDI Highend-Laptop in 2020: 300Hz!

Ich musste heftig suchen, in welchem PC-Jahr wir hier wirklich angekommen sind.

Der Z3 von Zuse hatte 4 bis 5 Hz, irgendwann um 1941. Der ENIAC vier Jahre später, 1945, schon wuchtige 5kHz. Also irgendwo dazwischen.

Nur wurden leider keine weiteren Computer „dazwischen“ gebaut. Vielleicht fehlen hier auch Einträge in der westlichen Literatur. Die Technik war in jedem Fall noch zu neu und füllte Hallen, alleine die Z3 wog über eine Tonne.

Mit der Headline habe ich noch ein weiteres riesiges Problem neben der Unvollständigkeit (falls das überhaupt jemandem auffiel): ich gehe hier von der Taktfrequenz eines Prozessors aus und halte das für „normal“. Im Text aber geht es um das Display.

Sind Displays heute wichtiger als CPUs!? Sind CPU-Infos nicht mehr relevant für Technikmagazine?? Und: wer kauft eigentlich PCs bei ALDI!? Hakt’s?

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

luckysheet

In einer digitalen Welt voll mit kostenlos erhältlichen Datenbanksystemen setzen nur noch IT-Steinzeitmenschen auf reine Tabellenkalkulationen.

Sei’s drum, denn: wer braucht heute noch ein Gehirn!? Richtig!?

Luckysheet möchte selbst kommerziellen Tabellenkalkulationsprogrammen Konkurrenz machen und man muss zugeben, zumindest geschwindigkeitstechnisch und optisch macht es absolut etwas her:

Luckysheet GitHub-Demo

Für eilige Ex-Excel-Junkies lässt sich die Demo auch gleich direkt ausprobieren: https://mengshukeji.github.io/LuckysheetDemo/.

Wer etwas mehr Zeit erübrigen kann, der braucht nur Node.js in Version 6 oder höher und kann das Programm lokal auf dem PC mit nur wenigen Zeilen installieren:

npm install
npm install gulp -g

Luckysheet wird von einer kleinen chinesischen Community entwickelt und basiert auf einer MIT-OpenSource-Lizenz. Vielleicht der einzige Wermutstropfen, doch was ist heutzutage nicht aus China? Richtig!?

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

firefox 75: alte adressleiste wiederherstellen

Einmal im Schaltjahr biegt eine Firefox-Neuerung um die Ecke, mit der ich nichts anfangen kann.

Am 7. April war es mit der Version 75 mal wieder so weit, eine „neue Adressleiste“ wurde implementiert, sieht so aus:

Neue Adressleiste bei Firefox 75

Kann ich nicht nachvollziehen.

Zum einen wirkt das wie eine Art Vergrößerungseffekt, eine Lupe, die ich nicht brauche. Es bricht auch das UI, wie ich finde.

Zum anderen flogen alle meine am meisten aufgerufenen Websites heraus. Also wurde hier irgendwas ohne bei mir nachzufragen zurückgesetzt.

Ohne in den Konfigurationsdateien des Browsers Hand anlegen zu müssen geht es hier nicht weiter, leider.

Also about:config geöffnet und folgende Einstellungen auf false gestellt:

1. browser.urlbar.openViewOnFocus
2. browser.urlbar.update1
3. browser.urlbar.update1.interventions
4. browser.urlbar.update1.searchTips
5. browser.urlbar.update1.view.stripHttps

Danach den Firefox neustarten.

So wie mir ging es wohl vielen Millionen Usern und das fliegt Mozilla gerade in Internetforen und Blogs um die Ohren. Richtig so! Absolutes bad habit!

Denn erstens gilt hier der Leitspruch never change a running system und zweitens will ich wenigstens informiert werden, ob ich diesem Change zustimmen will. Debian fragt mich ab wegen jedem Blödsinn bei jeder Paketänderung. Kann für Mozilla so schwer also nicht sein.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

coronamania

Nach knapp vier Wochen multimedialer Coronadauerbefeuerung ist mein an Informationsüberladung eigentlich gewöhntes Gehirn mittlerweile dann auch eingeknickt. Ich persönlich sehe zwar nach wie vor keinerlei Anlass zu Panik, doch leergeräumte Regale in Supermärkten, befremdliche Stille unter Menschenansammlungen wie Parkplätzen, und täglich neue Hiobsbotschaften wie Grenzschließungen in Europa oder Schulschließungen bis mindestens Anfang April fühlen sich für mich mittlerweile an, als sei ich ein NPC (non-playable character) in Plague Inc. Nur leider in Echt.

Schön ist das nicht und eigentlich unnötig. Doch zum Glück bin ich Wissenschaftler von Beruf! Und kann dann doch (sage und schreibe) zwei Projekte gerne weitergeben, was wir so mithelfen in diesem katastrophalen Zustand der Welt und was in den letzten 28 Tagen hängengeblieben ist.

Das erste Projekt ist von der John-Hopkins-Universität, hier ein Screenshot:

Coronavirus, Fallzahlen zum 13.03.20
Coronavirus, Fallzahlen Stand 13.03.20

Die interaktive Karte ist öffentlich in einer Desktop- und Smartphone-Version hier abrufbar: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6.

Die Karte und die Hintergründe hat man textlich bereits am 28. Februar bei Telepolis vorgestellt. Ich selbst hatte den Link wenige Tage zuvor von einem Arbeitskollegen bekommen.

Das zweite Großprojekt der Wissenschaft, und das freut mich als ITler besonders, der nach wie vor zu Distributed Computing beiträgt mit lokaler Hardware, ist der Fakt, dass weltweit Supercomputer umprogrammiert werden, um einen passenden Impfstoff zu finden. Das ist eben, worum es sich drehen sollte, nicht wie zuvor die Forschung für schmutzige Bomben. Nee, tatsächlich: der Sierra-Supercomputer des Lawrence Livermore National Laboratory zum Beispiel hier macht eben sonst genau das. Darüber nachzudenken würde weh tun, also lassen wir das. Der Supercomputer Summit soll hingegen bereits 8.000 Wirkstoffe durchprobiert haben und 77 erscheinen vielversprechend. Wer früh eine PS3 hatte, der kennt vielleicht noch das Projekt Folding@home: hier einfach mitmachen, denn die Rechenleistung eigener PCs fließt seit wenigen Tagen genau in die selbe forschende Richtung. Aus den VAE, Vereinigten Arabischen Emiraten, hilft der Supercomputer Artemis. Weitere Rechenzentren in Europa, mittlerweile das Epizentrum des Virus in der westlichen Welt nach China, helfen mit. Realistische Zahlen gehen davon aus, dass wir in 12-18 Monaten über einen Impfstoff verfügen werden…

Das war’s!

Ich habe mich bemüht und auch noch mein virtuelles Kurzzeitgedächtnis nach Ergebnissen durchforstet. Mehr fand ich leider nicht. In 28 Tagen. Irgendwie wird mir übel darüber nachzudenken, was die nächsten vier Wochen medial bringen mögen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

gopher://

Gopher: das ist nicht nur der Hauptgegner von Bill Murray in der 80er-Jahre-Kultkomödie „Caddyshack“. Gopher war auch sehr lange die absolute Nemesis des WWW, bevor es seinen Durchbruch mit dem Projekt Netscape in den 90ern hatte.

Spulen wir vorwärts in die Gegenwart, ist von den revolutionären und innovativen Gedanken des WWW nicht viel mehr übrig: längst haben globale kommerzielle Interessen die Technologie übernommen und überrollen den Planeten und dessen Bewohner mit fragwürdigen Produkten in Form von Apps oder gleich ganzer Hardware, wie bei Smartphones geschehen. Kein Wunder, dass sich mancher Netzpionier mittlerweile wieder das auf Port 70 statt 80 laufende Internet-(Text-)Protokoll zurückwünscht.

Ungewollt habe ich nun seit über 12 Monaten die Befürwortung von gopher und massive Kritik am WWW mitprotokolliert, nachfolgend eine kleine Chronologie und Zusammenfassung:

16.02.19
„Warum wir IT-Experten wieder mehr auf „Gopher“ setzen sollten“
https://box.matto.nl/revivegopher.html

16.04.19
„Web-Alternativen: Gopher, Shizaru, Neocities, Water.css – Ideen gegen die degenerierten derzeitigen Entwicklungen des WWW“
https://jfm.carcosa.net/links/2019/04/links-2019-04-14/

10.12.19
„Hier wieder mal ein Artikel/Rant Pro Gopher und Kontra WWW“
http://www.therandymon.com/index.php?/archives/338-This-isnt-fun-anymore.html

24.02.19
„Kult-Blogger Cory Doctorow: wie wir zusammen mit Gopher das Netz gegen Monopolisten verloren“
https://tech.slashdot.org/story/20/02/21/2240222/gophers-rise-and-fall-shows-how-much-we-lost-when-monopolists-stole-the-net

Jop.
Schon jetzt nuff said.
Und so.

Trefflich streiten lässt sich selbstredend, ob die virtuelle Welt mit gopher:// so viel besser gewesen wäre statt mit http://. Für mich braucht es eigentlich keinen NSA-Skandal, um zu erkennen, dass wir uns jahrelang in die falsche Richtung bewegt haben mit dem Web, v.a. kommerziell. Staatlich ja teilweise überhaupt nirgendwo hin.

Auch die jüngsten Diskussionen um die .org-Domainproblematik schießen ins selbe Kraut.

Ich hätte mir rückblickend einfach gewünscht, meine Freunde wären nicht alle zur Datenkrake Facebook gegangen und hätten sich exploiten lassen, sondern hätten lieber mich direkt gefragt, ob ich ihnen wegen meiner Internetaffinität eine eigene Website erstellen könnte. So wäre meine Hoffnung nicht auch schon längst flöten gegangen. Die Nummer eines Transportprotokolls wäre mir dann bis heute völlig egal.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

rettet.org!

Seit 20 Jahren bin ich nun täglich unterwegs und Teil dieses WWW. Doch immer noch passieren Dinge, die für mich in keinster Weise nachvollziehbar sind.

Kopfschütteln ist vielleicht das „sinnvollste“, was man hier machen kann. Denn verstehen tut man es nicht.

Die traurige Geschichte der .org-Domain ist jüngst mal wieder so ein Fall.

Diese TLD gehört zu den ältesten der Welt und kann seit 1.1.1985 registriert werden. 2017 zählte man über 10 Millionen Domains allein dieses Namensraums.

Sie gilt bis heute eigentlich als „die ethischste“ und nicht-kommerziellste weltweit, viele Nichtregierungsorganisationen nutzen sie. Die 2001 gestartete Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eine der populärsten davon.

Sie soll komplett verkauft werden.
Für umgerechnet 1,018 Milliarden Euro.
An eine Wagniskapitalfirma, die niemand kennt, und die es erst seit diesem Jahr gibt.

Auch wenn sich dagegen nun heftiger Widerstand regt, es ist fraglich, ob der „Deal“ rückgängig gemacht werden kann.

Wie ist so etwas nur möglich!?

In den Nullerjahren hat die Domainendung bei uns noch zum allgemeinen Sprachgebrauch dazugehört, was „das Internet“ betraf. Wir verstanden das WWW eigentlich immer so, eine traute Dreieinigkeit aus drei spezifischen TLDs:

Im Kern hat sich da bis heute auch nichts geändert dran, „nur“ die Realität hat sich gewandelt.

Nun kann eigentlich jeder seine Domain verkaufen oder gleich löschen lassen, wer wirklich nicht-kommerzielle Interessen im Web verfolgt hat.

Die De-facto-Internetregierung, ICANN, prüft momentan den Verkauf durch die ISOC aus Kanada, die die Domain seit 2002 betreibt. Er soll von vornherein intransparent verlaufen sein. Da ich nicht davon ausgehe, dass sich diese Prüfung schnell erledigt, können Unterschriftensammler und Online-Beschwerdeführer zwar noch hoffen.

Pessimistisch stimmte mich hingegen folgendes Statement:

„Ein Vorstandsmitglied des kanadischen ISOC Chapters bringt es so auf den Punkt: Der Verkauf sei angesichts des hohen Kaufpreises und des Risikos, dass Domains in der Zukunft doch von einer Blockchain-Technologie abgelöst würden, ökonomisch schon nachvollziehbar“ [via]

Wenn man ernst nimmt, was hier publik wurde, kapituliert man bereits jetzt vor New-Economy-Systemen wie z.B. NEM aus China, das eigene Domains innerhalb des Blockchain-Projekts zulässt.

.org wird geopfert für ein kommerziell wenig erfolgreiches Namensraum-Beta-System aus China? In 2019? Wie stellt man sich vor, wie schnell das gehen soll!?

Ich gehe nicht davon aus, dass „das Web 3.0“ bereits morgen das komplette Internet ersetzen wird. Zudem wird es das System noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, als Unterbau brauchen. Und das im optimischtisten aller Fälle(!). Was also weiß die ISOC, was IT-Experten nicht wissen, und das schon heute!?

Es ergibt keinen Sinn.

Und so schließt sich der Kreis wieder bei uralten Themen, wo wir schon vor Jahren oder Jahrzehnten waren, mit bitterbösen Begriffen und Konzepten wie ACTA, Cispa oder der Gegenbewegung zur Netzneutralität. Getreu nach einem altbekannten Motto: wenn ich nur lange genug jemanden einprügle, dass 2+2 eben 5 ist, wird er das irgendwann schon glauben, ja glauben müssen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

social-network-revolution fuer dummies

Hier sind die Logos, die Facebook töten werden:

ActivityPub-Mastodon_Facebook-Killer-Logos

ActivityPub-Mastodon_Facebook-Killer-Logos

Facebook ist böse, Facebook ist ein zentraler Big-Brother-Dienst, Facebook ist Schuld am „Brexit“ und überhaupt an der Verblödung der Massen, ob nun mit oder ohne Datenskandal(e), ob nun mit oder ohne Milliardenzukäufe drittklassiger Webdienste, ob nun mit oder ohne CEOs mit Kackfresse und Asiatinnenfetisch.

Wirklich alles von dem, was da oben steht stimmt und ist mittlerweile auch bewiesen, widmen wir uns nun der Zukunft der sozialen Netzwerke, dem dezentralen ActivityPub-Protokoll (Logo ganz links)!

Wie es funktioniert, steht hier.

Geadelt durch das W3C seit Januar 2018.

Und da wir alle heutzutage überhaupt keine Zeit mehr haben, weil der Klimawandel Mensch und Maschine gleichzeitig zusetzt, nicht nur in diesem Jahr (irgendwas ist immer…), hier die Zusammenfassung der Funktionsweise des dezentralen Facebook-Killers in acht Punkten:

1. sende einen Post zu einem Webserver
2. „webfinger„, sprich übermittle mir ein paar Hintergrunddaten zur URI, mit der Hilfe eines Cache
3. ActivityPub schaut nach Eingängen für jeden Empfänger, ebenfalls mit der Hilfe eines Cache
4. sende an den Posteingang für jeden Empfänger
5. um die Signatur der Herkunft zu verifizieren, schaut der Empfänger den Schlüssel nach, auch wieder per Cache
6. Empfänger bekommt angehängte Medien und Link-Vorschauen (optional, aber was hätte ein „dezentrales soziales Netzwerk“ sonst für einen Sinn!?)
7. Empfänger bekommt die Posts des hochgeladenen Datenstroms (optional…)
8. Benutzer sieht den Post

Das war’s!

Mehr haben wir nicht.

Mehr wird’s wohl auch nicht geben in naher Zukunft.

So hart war’s Facebook zu schlagen.

Und so „einfach“ am Ende.

Passt auf jeden Bierdeckel.

P.S.: Wem das alles immer noch zu viel ist, nutzt einfach Mastodon, hier bei gizm{e}o.eu bereits im September 2017 vorgestellt. 🙂

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

danke und alles gute, julian assange

Mit seinen erst 30 Jahren ist das WorldWideWeb eine immer noch recht junge, technisch hochentwickelte, revolutionäre Erfindung. In dieser relativ kurzen Zeit haben wir einer spezifischen Bewegung sehr viele reale, kryptographische Errungenschaften zu verdanken: Cypherpunks.

Horn reviews Cypherpunks Assange

Das WWW war die Plattform, mit der sicherheitsrelevante Gedankengänge und Ideen, die nur einer kleinen Schar elitärer Zirkel zur Verfügung standen, für jeden Nutzer des Web verfügbar sein konnten und sollten.

Ein Abriss.

Es startete mit der asymmetrischen Verschlüsselung von EMails bereits in den 70ern und 80ern des 20. Jahrhunderts. Heute kennt jeder Emailnutzer PGP/OpenGPG und viele Entwickler und Visionäre sind sogar mit eigenen Algorithmen hier verewigt (Beispiel Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch-Protokoll, RSA (Rivest-Shamir-Adleman), etc.). Meine eigenen Experimente hier gehen zurück bis ins Jahr 2005 (Beispiel webmaster@net-designz.de und Kennung E01AED3DEEACF9C3) und wurden leider nur sporadisch zum Einsatz gebracht aufgrund legendärer Kommentare meiner Emailpartner wie „zu komplizierte Einrichtung“ oder „privaten Schlüssel verloren“.

1990 gründet sich die Electronic Frontier Foundation (EFF) zur Stärkung und Durchsetzung von „Internet-Bürgerrechten“.

Mit SSH 1.x entstand an der Universität Helsinki Mitte der 90er durch Tatu Ylönen gar ein Standard um den kompletten Netzwerkverkehr zu verschlüsseln. Heute wählt sich jeder z.B. von seinem PC oder Laptop per SSH auf einem scheckkartengroßen Linux-PC, dem „Raspberry Pi“, standardmäßig über die Konsole zur Administration ein.

Zur selben Zeit hatte die legendäre Cypherpunks-Mailing-Liste ca. 700 Abonnenten und wuchs bis Ende 1997 auf ca. 2000. Über diese Liste tauschten sich Aktivisten, Hacker und Interessierte wie John Gilmore und Julian Assange zu Themen wie „privatsphäre-erweiternde Technologien“ und Kryptographie aus.

In den 90ern entsteht ebenso das „Cypherpunk-Manifest“ (A Cypherpunk’s Manifesto). Essentielle Ideen lauten so:

„Privacy is necessary for an open society in the electronic age. … We cannot expect governments, corporations, or other large, faceless organizations to grant us privacy … We must defend our own privacy if we expect to have any. … Cypherpunks write code. We know that someone has to write software to defend privacy, and … we’re going to write it.“ [via]

Der Mainstream greift das Thema im selben Jahrzehnt u.a. durch das „Wired“-Magazin auf.

Der Kampfbegriff „crypto wars“ folgt kurz darauf. Vor allem die US-Regierung versucht mit alliierten Verbündeten in jenem Jahrzehnt die Öffentlichkeit und nicht zur Allianz zugehörige Regierungen davon abzuhalten, elektronische Kryptografie-Technologie zu benutzen, oft mit der Drohung eigener Geheimdienste.

Kryptographie-fähiger Programmiercode fiel bis ins Jahr 2000 gar in die Kategorie einer Waffe und der Export war bis in diese Zeit durch US-Recht verboten.

Bram Cohen entwickelt und veröffentlicht 2001 BitTorrent, ein Datenübertragungsprotokoll auf P2P-Basis für Daten und elektronische Dateien.

2002 entsteht das TOR-Netzwerk, eine OpenSource-Software zur anonymen Kommunikation. Über unzählige Relays entsteht ein komplett neues Netzwerk, das „Dark Web“, mit eigenen TOR-Browsern, Marktplätzen, Wikis, Chat-Systemen.

2006 gründet sich in Island WikiLeaks, eine Enthüllungsplattform des australischen Internetaktivisten Julian Assange. WikiLeaks unterhält nach eigenen Angaben bis 2016 zehn Millionen Dokumente über News-Leaks, Whistleblower- und geheimgehaltene Regierungsinformationen. Motto: „WikiLeaks bringt wichtige Informationen an die Öffentlichkeit. Wir stellen eine sichere, innovative und anonyme Möglichkeit unseren Quellen zur Verfügung Informationen an unsere Journalisten weiterzugeben“. Publikationen geschehen oft roh und komplett unzensiert. Eine Übersicht über acht spektakuläre Leaks, allein bis 2010, findet sich z.B. hier.

2008 wird „Bitcoin“ der Öffentlichkeit durch ein Whitepaper vorgestellt, eine dezentrale Kryptowährung, die staatlichen Konkurrenz machen soll und die bereits in der Betaversion wirklich funktioniert. Bis heute kann jeder Interessierte an der Weiterentwicklung des Quellcodes mitmachen und die Blockchain mitprägen.

2014 bringt der ehemalige NSA-Systemadministrator Edward Snowden durch die unerlaubte Veröffentlichung von internen Dokumenten globale Überwachungsprogramme der NSA ans Licht der Öffentlichkeit. Der zuerst nach Hongkong geflüchtete und mittlerweile in Russland durch das Asylrecht beschützte Computerexperte konnte auf populäre und weltbekannte Nachrichtenmedien wie „The Guardian“, „Washington Post“, „DER SPIEGEL“ und „The New York Times“ für die Veröffentlichungen zählen.

„The Guardian“ war gestern, 11. April 2019, einem sehr düsteren Tag für Cypherpunks und Internetaktivisten wie frei arbeitenden Journalisten weltweit gleichermaßen, auch die erste Quelle, die mir ins Bewusstsein brachte, dass wir uns derzeit in keiner guten, optimistischen und sicheren Zeit der Menschheitsgeschichte befinden:

https://theguardian.com/media/live/2019/apr/11/wikileaks-founder-julian-assange-arrested-at-the-ecuadorean-embassy-live-updates.

Hierbei handelt es sich um den Live-Feed von der Verhaftung des Internetaktivisten und WikiLeaks-Gründers Julian Assange.

Auch deutschsprachige Medien wie SPIEGEL ONLINE und heise.de berichteten kurz darauf ebenfalls davon.

Vermutet wird eine geplante und koordinierte Aktion Ecuadors unter Druck der USA und Großbritannien. Dafür spräche auch die krude Aberkennung des Asylstatus, den Julian Assange erst Ende letzten Jahres von der linksgerichteten Vorgängerregierung Lenin Morenos erhalten hatte und die „Einladung“ der britischen Polizei durch den ecuadorianischen Botschafter.

Wie auch immer dieser Fall jetzt ausgehen mag, die Aktion bedeutet nichts Gutes.

Für die Demokratie nicht, und die Freiheit leider auch nicht.

Darüberhinaus waren die Bilder, die gestern publiziert wurden durch ein Video und der aktuelle Zustand Assanges eines Menschen unwürdig. Es ist nicht klar, was dort die letzten Monate vorgefallen sein muss. Ebenfalls unklar ist, was sieben Jahre geschlossene Räume aus einem Internetaktivisten auf englischem Botschaftsterritorium anrichten können.

Stattdessen fragten manche lieber, welches Buch Assange dort in der Hand beim „Abtransport“ hält oder was nun aus der „Embassy Cat“ würde. Geht’s noch!? Wie immer nichts Neues im traurigen Westen.

Die Ironie der Geschichte will es am Ende sogar so, dass das Bilder eines russischen Übertragungsteams waren.

Auch die besten Worte, fand ich, publizierte das russische Außenministerium durch Maria Zakharova bereits um 11:14 Londoner Zeit mit seiner Kritik:

„Die Hand der „Demokratie“ zerdrückt die Kehle der Freiheit.“

Julian, mit diesem Text möchte ich und gizmeo.eu dir danken für wundervolle Jahre der Inspiration, des Mutes, der Intelligenz, und viele, oftmals auch sehr komplizierte Anregungen zu Themen wie Kryptographie, Onlinejournalismus und Webpublishing! Der gestrige Tag hätte nie passieren dürfen. Die Idee von WikiLeaks wird weiterleben. Und Cypherpunk erst recht. Wir. Sind die Zukunft.

„They know we know who they are. They will fall.“ – El-P, ehemals „Company Flow“

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^