S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Komm{e}ntare
{A}rchiv

Sie sind momentan im Archiv der Kategorie Internet.

Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

Archiv für die Kategorie „Internet“

last.fm nach listenbrainz exportieren

Web-Projekte wie last.fm gibt es wenige. Das zum amerikanischen Medienkonzern CBS gehörende Portal führte 2002 mit dem Audioscrobbler(R)(TM) ein System ein, das sehr detaillierte Nutzerprofile aufgrund des Abspielens von Musik-Tracks auf PCs, Smartphones und dergleichen mehr erstellen und sie der hauseigenen Community zur Verfügung stellen konnte. Man nannte das dort „scrobbeln“ und auch dieser Begriff ist mittlerweile als Handelsmarke eingetragen.

Diese Fakten und auch die Ungewissheit, wofür der eigene Musikgeschmack eigentlich bei last.fm genau ausgewertet wird, führten 2009 zur Gründung des GNU-Projekts libre.fm, einer freien Alternative. Leider habe ich letztes Jahr viele negative Erfahrungen damit gemacht, mal abgesehen davon, dass es auch nicht mehr weiterentwickelt zu werden scheint. Akzeptiert, weil das bestimmt nicht einfach ist, doch ich komme mittlerweile nicht mehr an mein Passwort, da eine der Email-Adressen dort nicht mehr existiert. Nun ja, es starb letztes Jahr wohl auch so, der Lauf der Zeit im Web.

Doch es gibt Hoffnung und die lautet: https://listenbrainz.org/!

listenbrainz logo

ListenBrainz ist Teil von MusicBrainz, einer Non-Profit-Organisation, die als Hauptziele hat, die durch „listens“ gesammelten Daten a) öffentlich verfügbar zu machen und nicht zu horten b) diese u.a. Entwicklern zur Verfügung zu stellen, damit die bessere Musiktechnologie entwickeln können c) die Daten open access als Download für jeden von Interesse verfügbar zu machen d) offen und keine geschlossene Plattform zu sein. Weitere Ziele finden sich dort und „listens“ ist das selbe wie „scrobbeln“, was man ja aber wegen der Handelsmarke nicht mehr frei verwenden darf.

Anders wie bei libre.fm fängt man bei ListenBrainz auch nicht bei 0 an: die last.fm-Bibliothek lässt sich nämlich über den Browser importieren. Da haben ein paar Entwickler also schon mächtig Gas gegeben. Geht in wenigen Schritten und zwar so:

1) ListenBrainz-Benutzerkonto erstellen: https://musicbrainz.org/register
2) oben links ist ein großer Button in orange „Import!“: https://listenbrainz.org/import
3) last.fm-Benutzername eingeben und auf den Button rechts daneben klicken
4) der nächste wichtige Button ist ein Bookmarklet:
listenbrainz bookmarklet
Das in die Toolbar für Lesezeichen ziehen. Erscheint im Firefox dann als kleine graue Weltkugel
5) loggt euch, am besten in einem neuen Tab, bei last.fm ein
6) ruft eure Bibliothek dort auf. Dabei ersetzt ihr NUTZERNAME hier bitte mit eurem last.fm-Nutzernamen: http://last.fm/user/NUTZERNAME/library
7) klickt die kleine graue Weltkugel in der Firefox-Toolbar von dem Bookmarklet von vorhin
8) schaut zu, wie viele Tausend Seiten von last.fm nach ListenBrainz exportiert werden. Alternative: holt euch einen Kaffee ^^
9) sobald diese Grafik sichtbar ist, ist der Import abgeschlossen:
listenbrainz: import erfolgreich
10) Glückwunsch! Eure last.fm-Bibliothek ist nun frei!

ListenBrainz ist derzeit alpha, besonders viel zu machen gibt es hier noch nicht. Ganz anders sieht es aber danach bei MusicBrainz aus, wo ihr euer Profil dann so erreicht: https://musicbrainz.org/user/NUTZERNAME. Könnt ihr zwischenzeitlich ja bereits ausfüllen.

Viel Spaß beim Senden der „listens“!

P.S.: Alle drei erwähnten Scrobbel-Dienste lassen sich übrigens auf Android mit dieser App anlegen: Simple Last.fm Scrobbler.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

esa open access

Seit zwei Jahrzehnten schon teilt die ESA ihre Datensätze mit der Öffentlichkeit. Betroffen von dieser Politik sind Informationen genauso wie Daten oder Photos. Profitieren kann hier jeder, egal ob Wissenschaftler, Medien, Studenten, Privatleute oder die Industrie.

Hier ein Screenshot der Startseite:

esa: open access program screen shot

Dort die Webseite zum Einstieg in diese umfangreichen Wissenswelten:

http://open.esa.int/.

Da alle Inhalte unter einer CC BY SA-Lizenz stehen, kann man das ganze Zeug sogar remixen, man muss dabei nur die Quelle nennen.

Nachtrag: In meiner eigenen Wahrnehmung sind Beiträge der ESA in den Medien häufig unterrepräsentiert. Oft findet nur eine Berichterstattung zur Geschichte und den Ereignissen der NASA statt. Das ist IMHO allerdings weder sinnvoll, noch fair, dann könnten wir auch genauso viele Beträge zur JAXA oder ISRO raushauen, hätte für Europa die selbe niedrige Relevanz. Ich bin letztes Jahr auch zurückgekommen, um dies zu ändern oder zumindest mit dem Versuch es zurechtzurücken. Nur wer sich fragt, warum plötzlich so viele ESA– oder CERN-Beiträge hier auftauchen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

hex-code-beauty

Der ganze Vault 7-Hype zeigt mir mal wieder, wie schön eigentlich Hex-Code ist. Faktisch ist es ein Zwischenschritt zum Binärcode, die Regeln sind aber recht einfach. Und es wirkt menschenfreundlich. Wird ja heute immer seltener, leider.

Wenn man was lernen will, was hinterher gut aussieht und auch noch ein wenig Kompetenz zeigen will in Programmierung, ist hexadezimaler Code ein sehr guter Start.

Regeln:

  • Basis: 16 (daher der Name)
  • 0-9: 0-9
  • 10-15: a,b,c,d,e,f

Das war es auch schon, bei Wikipedia findet sich ein Merkbild für nur eine Hand.

Praktische Beispiele gibt es dermaßen viele, dass es zu aufwendig wäre alle aufzuschreiben. Man findet ihn überall. Und für mich als Autor nicht unwichtig wegen Text-Kodierung. Selbst in der chinesischen Kultur wurden Gewichtseinheiten mit einem 16er-System gerechnet. Lange her.

Wer die kryptischen YouTube-Clips und -News zu Vault 7 lesen will, braucht Hex-Code. Ob das jetzt alles Sinn macht, was man dann liest, sei dahingestellt. Für mich persönlich ist es aber cooler als Sudoku. ^^ Nerd, nerd!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

kunst gegen facebook-algorithmen

Ich bin nicht mehr bei Facebook, den Account vor Jahren gelöscht. Es nicht mehr zu nutzen war wie viele sagen: die Plattform lässt man leicht hinter sich. Die wirklichen Freunde dort nicht. Trotzdem war es im Nachhinein eine gute und vernünftige Entscheidung. Und wäre der Zirkel dort wirklich an meiner Meinung als IT-Experte interessiert gewesen, wären sie mir auch auf eigene Plattformen wie Friendica oder Alternativen wie Diaspora* gefolgt. Leider fast zu 100% Fehlanzeige.

Wer mit Facebook kritisch umgehen will, braucht etwas Mut. Zumindest, wenn er den Account weiter nutzen möchte. Da das „soziale Netzwerk“ immer wieder und nicht erst seit der letzten US-Wahl in der Kritik steht, werden manche im Kampf gegen die „allmächtigen Algorithmen“ dort kreativ. Lust auf ein Experiment?

Vorschlag #1: „Go Rando“ von Benjamin Grosser

Go Rando ist eine Browser-Erweiterung, die dafür sorgt, dem Zufall zu überlassen, wie man einen Status, einen Link oder ein Foto findet. Dabei wählt der Code aus sechs vorgegebenen einen aus. Das geht aber schon zu tief rein in die Technik des Plugins selbst.

Was vielleicht bei Go Rando auf den ersten Blick völlig absurd wirken mag ist nicht einmal die Anwendung: wer verstanden hat, wie viel Facebook auf einen „Like“ gibt und wie die Menschen das mittlerweile bewerten, dreht den Spieß mit der Erweiterung um. Algorithmen können nach einer gewissen Zeit nicht mehr anbieten, was man selbst vielleicht mag. Die „Filter-Blase“ ändert sich nicht nur dadurch, wie mögen diese „Likes“ und „Updates“ wohl auf die sozialen Zirkeln dort wirken? Man stelle sich vor, man hat durch Go Rando einen Todesfall geliket. Nicht jeder möchte hier Diskussionen eingehen müssen. Wie anfangs erwähnt: es braucht für eine gewisse Stringenz hier tatsächlich Mut.

Vorschlag #2: „Facebook Demetricator“ von Ben Grosser

Facebook bietet unter den Einträgen an, wie viele Likes es gab, wie viele „Shares“, wie viele Kommentare. „Facebook Demetricator“ sorgt für eine gewisse Neutralität von Beiträgen und gibt lediglich wieder, ob es Likes/Shares/Kommentare gibt, aber nicht wie viele.

Grosser erhielt als Feedback oft, als erstes falle wohl der Wettbewerb weg. Zweitens falle den Nutzern plötzlich auf, dass sie diesen wenigen Zahlen überlassen, was sie innerhalb des Netzwerks machen und was nicht. Ein Beispiel war, sie hörten einfach zwischen 25 und 50 auf zu liken, was sie vorher gar nicht realisiert hatten. Die Arbeit ist bereits 2012 veröffentlicht worden und hat wissenschaftliche Texte von Grosser nach sich gezogen.

[via]

Der Ruf nach einer gewissen Kontrolle der Facebook– und Twitter-Algorithmen wird immer lauter. Ein komplettes Genre ist plötzlich populär und wird weiter publik, das der „Fake News“. Die gab es allerdings schon immer seit es Medien gibt und weder Facebook, noch Twitter beanspruchen öffentlich, oder zumindest ist mir nichts bekannt, Nachrichtenquellen im eigentlichen Sinne zu sein. Es wird einfach so von den Nutzern interpretiert.

Ben Grosser zeigt mit diesen zwei Arbeiten, wie man nicht nur die abstrakte „Filter-Blase“ verstehen lernen kann, Algorithmen austricksen kann. Mit seinem Humor und technischem Hintergrund hat er auch gezeigt, es gibt eigentlich einfache Mechanismen, komplexe Probleme zu lösen. Eine große Hilfe war für ihn dabei: die Kunst.

Vielleicht hilft dieser Ansatz so ein bisschen bei der Bewältigung aktueller Probleme, und nicht alles so bierernst nehmen, es kommt dann ja doch nur Nonsense dabei raus. Oder eben in vier Jahren Kim Kardashian als First Lady, je nach gewählter Richtung. In diesem Sinne: immer schön rando bleiben!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

vault 7: hoax?

Ist eine spannende Geschichte gerade, wie sich Gerüchte im Internet entwickeln und verbreiten. Das Stichwort Vault 7 fällt dabei immer wieder. Und natürlich die Herkunft: ominöse Tweets von Wikileaks.

Meine Interpretation hat sich mit diesem Guardian-Artikel: „Global seed vault dispatches first ever grain shipment“, via The Guardian.

Das streng behütete Areal ist eine Art arktisches Pflanzensamenlager, wo zum ersten Mal überhaupt Pflanzensamen an Marokko und Libanon gesendet wurden. Grund dafür ist der verheerende Krieg in Syrien.

Ich wäre damit durch, die Erklärung erscheint mir glaubwürdig, plausibel und nachvollziehbar.
Nicht so das Internet.
Abtauchen kann man tief auf einer Sammelseite von Wikileaks selbst. Oder man versucht sich durch reddit zu wühlen, dort ein Startpunkt.

Ist eigentlich jetzt schon ein Mem: mein Feed-Reader spuckt jeden Tag mindestens einen Artikel dazu raus. Wird wohl noch ein paar Wochen so gehen. Köstlich, aber mit Vorsicht zu genießen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

nestle first world vr

Wie kann Nestlé sein Image retten, ohne große Änderungen am derzeitigen Geschäftsmodell durchführen zu müssen? Die Antwort ist eine eigens entwickelte Virtual Reality-Brille für die Dritte Welt:


(C) Bohemian Browser Ballett

Die negative Reaktion der Öffentlichkeit, Wasser aus Ländern der Dritten Welt abzupumpen und es in Plastikflaschen weiterzuverkaufen war wohl zu heftig. Mit dieser Hightech-Brille möchte der Schweizer Konzern ein wenig Schaden wieder gut machen.

Ob die Brille umsonst zu haben sein wird ist nicht bekannt. Schwer vorstellbar, doch man könnte die Hardware ja erfolgreich, wie in dem Video gezeigt, durch eingeblendete Werbeplätze finanzieren.

Dank geht raus an das Künstlerkollektiv Bohemian Browser Ballett für diesen Beitrag zur virtuellen Lösung realer Probleme der Ärmsten der Armen!

„Sauberes Wasser und Nahrung sind für sie von nun an zum Greifen nah!“

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

google: du bist schuld am unsicheren web!

Laut Google sind wir Webseiten-Betreiber daran schuld, dass Edward Snowden vor wenigen Jahren NSA-Geheimnisse verraten hat:

Google: wir haben Schuld an einem unsicheren Web

Diese Nachricht erreichte mich per Email am 20. Januar, ich solle doch bitte am besten ab gestern https einsetzen, weil deren Browser Google Chrome sonst meine Seite als „nicht sicher“ kennzeichnen würde und das für jeden Besucher ab Browser-Version 56.

Das ist ein Witz, oder? Bezahlt mir Google sowohl die https-Funktion, als auch die Umstellung meiner umfangreichen Web-Projekte!? Eben.

Die Email kam aber letzten Freitag gleich nochmal, diesmal für meine private Homepage.

Auch der Betreff der Email liest sich wie aus Google Translator kopiert:

„Nicht sichere Passworterfassungen lösen in Chrome 56 Warnungen wegen http://example.com/ aus“

Technisch ist das von meiner Seite kein Problem, finanziell für mich nicht machbar. Außerdem kann man das wohl nicht von jedem Besitzer einer Website verlangen, genauso wenig dass doch bitte ab jetzt alle Webseiten-Ersteller eine Ausbildung oder ein Studium der Informatik mitbringen sollen.

Wo sind wir denn hier gelandet, bitte?

Was hier geschieht ist eine tickende Zeitbombe und aufgrund des aktuellen und weiterhin ansteigenden Marktanteils des Browsers Google Chrome Rufschädigung: Zeitbombe, weil durch Chrome 56 einfach generell alle Websites als „nicht sicher“ eingestuft werden, egal wie sorgfältig man an den Settings geschraubt hat. Das wird nicht nur viele Leute abschrecken, die Menschen werden einfach anfangen keine Webseiten mehr zu erstellen, wenn sie sich nebenher (was einfach technisch nicht geht) auch noch mit https auseinandersetzen müssen. Rufschädigung, weil egal welche Statistik man derzeit fragt, Google Chrome weit vorne auf Platz 1 der Nutzung liegt, noch vor Firefox und Safari und, zum Glück, dem Internet Explorer/Edge. Fakt ist sogar, dass die Nutzung aller Browser nach unten zeigt, was Masse betrifft, die von Chrome jedoch nur einen Weg kennt, wie es scheint: durch die Decke. Für mich nicht erklärbar, tut mir leid.

Kehren wir doch nochmals, nur zur Erinnerung, zurück zum eigentlichen Problem:

  • Jahr: 2013
  • Herkunftsland: USA
  • Stadt: „Crypto City“ in Maryland
  • Behörde: NSA (National Security Agency oder „No Such Agency“)

So gegen Juni des genannten Jahres rannte ein Geek mit Brille und Rubikwürfel um die Welt, machte erst Halt in China und fand dann Russland so sympathisch, dass er dort Asyl beantragt hat. Was ihm auch gewährt wurde, weil kein anderes Land der Welt, auch China selbst nicht, bereit war einem Whistleblower der NSA aus Angst vor den USA Obdach anzubieten. Die westliche Welt versank dank traditioneller Medien wie Der Spiegel und The Guardian, und nicht wegen Wikileaks, in kollektive Konfusion aufgrund der Enthüllungen, weil plötzlich real wurde, was Experten und Aluhutträger bereits angeprangert und befürchtet hatten: dass es dort über dem Atlantik ein großes Bedürfnis danach gibt, a-l-l-e-s abzufangen, was elektronische Kommunikation betrifft. Sei es nun zum Selbstschutz, aus Paranoia, Langeweile & Entertainment oder einfach, wie im Falle von Industriespionage, des schnöden Mammons wegen. Und eben nicht erst seit 2013, sondern viel früher. Die Folien, die Herr Geek mitbrachte, reichten gerade mal bis 2008 zurück. Scheinbar wurde in der Zwischenzeit Echelon auch einfach vergessen, die Geschichte ist gewissermaßen schon Teil II.

Joa, und eben aus dem selben Land, von einem Unternehmen mit ähnlich technischen Möglichkeiten (vielleicht sogar mittlerweile mehr, *hust*), werden nun alle meine Webseiten bald von einem dort entwickelten und vertriebenen Browser als „nicht sicher“ eingestuft. OK, Google!

Wie dem auch sei. Wir sind nicht das Problem. Das Web selbst ist nicht das Problem, sondern zu vielen modernen Problemen sogar eine Lösung oder mindestens ein Ansatz. Verhunzt wurde es nicht von uns. Ob Google also damit recht hat, was in der Email steht; nun ja. Ich bin mir da, wie war das noch, hundertprozentig „nicht sicher“.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

neues boinc-team: cyberpunk

Aufgrund von Missbrauch ist es seit Juli 2015 leider nicht mehr möglich BOINC-weit gültige Teams zu erstellen. Mit einer netten Email an David Anderson ist mir das im September letzten Jahres aber doch gelungen.

Ich möchte alle Cyberpunks herzlich auffordern dem Team beizutreten, sofern sie bei mindestens einem BOINC-Projekt mitrechnen, hier der Link:

https://boinc.berkeley.edu/teams/team_display.php?teamid=4538.

Ist ganz klassisch gemeint, für jeden, der sich und seinen Lebensstil dieser Bewegung in irgendeiner Weise verbunden fühlt.

Seit September tröpfeln nun die BOINC-Projekte ein, wo man das neue Team auswählen kann: so gehören bereits Einstein@home, Sixtrack, MilkyWay@home, POEM@home und viele andere dazu. Meine Hoffnung ist, dass da noch mehr kommt, aber dafür muss so ein Team auch erst einmal wachsen.

Fühlt euch eingeladen!

English version:

Since July 2015 it’s not possible anymore to create BOINC-wide teams due to abuse. Sending a kind Email to David Anderson, however, I was able to create such a new team.

For all the cyberpunk BOINC participants out there, please feel invited: https://boinc.berkeley.edu/teams/team_display.php?teamid=4538.

Several projects already let you select the team, e.g. Einstein@home, Sixtrack, MilkyWay@home, POEM@home, among others. Over time new projects add the team manually or automatically.

Happy crunching!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

rndrd

Zum Wochenende noch ein richtig feines Artwork-Schmankerl finden können. Hier ein Schnappschuss von RNDRD:

rndrd

Gezeigt werden ausschließlich architektonische Zeichnungen und Scans von Modellen aus Design-Publikationen aus dem 20. Jahrhundert. Keines der hier gezeigten Werke ist fertiggestellt. Das Verzeichnis wird auch nur unregelmäßig geupdatet und ist hier zu finden:

http://rndrd.com/. [via]

Von der Präsentation her und sogar von manchen Inhalten erinnert es mich stark an das legendäre (leider nicht mehr auf dem Laufenden gehaltene) BibliOdyssey. Beide Projekte haben zudem gemein, die Inhalte aus der realen Welt ins Web zu holen. Wichtig und erfrischend, wo doch die neuesten Dinge exklusiv gleich für das Web erstellt werden.

Schaut mal vorbei, es ist ein sehr schönes Projekt. Alles unter Fair Use abrufbar und sortierbar. Für persönliche Studien, Bildung, Stipendien, oder einfach um zu schauen, wie weit bereits Architektur-Design im letzten Jahrhundert vorausgedacht hat.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

die zornigen kinder der mirai

Wir erinnern uns noch an die massive Dyn DNS-Provider-DDoS-Attacke vom Oktober letzten Jahres? Im Zusammenhang damit war auch immer vom (eigentlich mittlerweile legendären) Mirai-Botnetz die Rede. Mirai ist japanisch und bedeutet Zukunft.

Und der Typ, der sich Brian Krebs nennt und auch bereits ge-DDoS-t wurde, der hat nun in akribischer viermonatiger Kleinarbeit den/die AutorInnen ausfindig gemacht, „Anna-senpai“:

https://krebsonsecurity.com/2017/01/who-is-anna-senpai-the-mirai-worm-author/. [via]

Wer des Englischen mächtig ist, der findet dort eine spannende Kriminalgeschichte. Hollywood-Thriller-Material.

Achtung, SPOILER: es waren wütende „Minecraft“-Junkies! o.O

Und nö, DDoS ist kein Hacking. Macht aber nichts, die Aktion war trotzdem verrückt. Und keine Regierung daran schuld.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

die gesundheit des internets

Mozilla will ab diesem Jahr Statusberichte zur „Gesundheit des Internets“ veröffentlichen. Der erste ging heute online und ist in deutscher Sprache hier abrufbar: https://internethealthreport.org/v01/de/.

Die Website dazu:

„Das Internet ist ein Ökosystem. Ein lebendes Wesen auf das Milliarden von Menschen angewiesen sind, um sich mit Wissen, Lebensunterhalt, Selbstdarstellungsmöglichkeiten, Liebe und unzähligen anderen Dingen zu versorgen. Die Gesundheit dieses Systems ist abhängig von all seinen Einzelteilen und beeinflusst alle, mit denen es in Berührung kommt.“

Beleuchtet werden derzeit fünf Hauptaspekte:

  • Innovation
  • Privatsphäre
  • Dezentralisierung
  • Inklusion/Exklusion
  • Digitale Bildung

Hat den Hintergrund, dass diese Fokusthemen das Web „sozial, technisch, politisch, ökonomisch“ beeinflussen würden und eng miteinander verwoben sind.

Der Clou zum Schluss: Wir sollen mitreden. Also du, ich, Nachbarn, „alle Bürger des Webs“. Mitmachen können wir dort: https://internethealthreport.org/v01/de/your-feedback/. Man wählt beispielsweise über Emoticons aus, wie man die Idee generell findet, welche Fokusthemen man selbst priorisiert, kann Anmerkungen in einem extra Formularfeld abgeben. Den finalen Report, mit unseren Ideen und Bewertungen, will Mozilla dann erstmalig Ende 2017 veröffentlichen.

Hehre Ziele, das alles. Und doch vernünftig, zumal wir hier über die Jahre ablesen können, wann wir uns in einem „gesunden“ oder „ungesunden“ Internet bewegt haben. Hätte eigentlich schon viel früher kommen sollen, ich persönlich bin froh, dass Mozilla das macht, die sich ganz gut auf Ethik verstehen und nicht etwa zwielichtige Exploiter wie z.B. Facebook. Und schließlich bin ich generell für alles, wo man selbst mitmachen kann. Kudos!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

wikileaks sucht: dich!

Laut Internet ist Julian Assange bereits an einem Herzinfarkt gestorben, Wikileaks abgeschaltet und die Russen hackten Hillary Clintons Email-Account.

Beruhigend, dass nichts von alledem stimmt.

Assange geht es den Umständen entsprechend gut, wenngleich er immer noch in seinem ecuadorianischen „Knast“ in England sitzt. Wikileaks kann sich weiterhin damit brüssten, niemals Lügen veröffentlicht zu haben. Und die Geschichte mit den „gehackten Emails“ von Frau Clinton: Blödsinn, steckt Russland nicht dahinter. Wahrscheinlicher, man muss sich eigentlich nur Assange’s Interview mit Fox News(!) ansehen, war ein 14-jähriges Script-Kiddie die Quelle. Und die Mails waren auch nicht „gehackt“, sondern „geleakt“ (daher der Name des Projekts). Ab hier sollten Spekulationen und Diskussionen dann auch aufhören, weil, es wirkt sonst doof.

Dennoch: Wikileaks braucht weiterhin Hilfe. Ein Aufruf dazu erfolgte jüngst über reddit. Hier, übersetzt, wie es funktioniert:

Wikileaks reddit
1) Login eröffnen via https://our.wikileaks.org/Getting_Started
2) etwas editieren oder gleich dazu beitragen über https://our.wikileaks.org/, man kann übrigens auch hier posten: https://reddit.com/r/WLResearchCommunity/
3) wer sich als Anführer wähnt, es gibt entsprechende Positionen zu besetzen: https://reddit.com/r/WLResearchCommunity/. Hier einfach posten oder gewünschte Rolle äußern, z.B. „Moderator“
4) Hacktivist werden! Denn das ist, worum es sich bei Wikileaks dreht.

[via]

Wer dem via folgt, findet darüberhinaus auch eine kleine Anleitung, wie man alles dies auch anonym machen kann.

Assange ist mittlerweile seine 4qm² Botschaft dermaßen überdrüssig, dass er jüngst angeboten hat, sich selbst an die USA auszuliefern, sollte irgendjemand sich bereit erklären Chelsea Manning zu begnadigen. Und wer seit November Nachrichten verfolgt, der wird amüsiert sein, dass es mittlerweile natürlich entsprechende „Meldungen“ gibt, Assange hätte gar eine Art „neue Liebelei zu Donald Trump“. Köstlich, doch es gibt wahrscheinlich kein Projekt, was dem stupidesten Bonzen-Rentner aus New York mehr schaden könnte, als Wikileaks

Wie dem auch sei: meiner Meinung nach bleibt Wikileaks eines der interessantesten und vielversprechendsten Projekte unserer jüngeren Zeit. Von daher möchte ich jeder Leserin und jedem Leser nahelegen diese Arbeit zu unterstützen. Möge diese kleine Anleitung ein bescheidener Anfang sein.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

geheime android-codes

Trotz High-Tech: USSD-Codes haben sich bis heute erhalten. Guthabenabfragen von SIM-Karten sind beispielsweise ohne diese nicht direkt möglich.

Das Android-Betriebssystem hält, wie übrigens auch iPhones, ein paar spezielle parat, mit denen man die Hardware und Software besser kennen lernen kann. Ob die nachfolgende Liste nun im Wortsinne „geheim“ ist, keine Ahnung. Jedenfalls habe ich kürzlich eine Liste gefunden, die ich gerne weitergeben will:

Factory Reset: *#*#7780#*#* – setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück
Firmware neu installieren: *2767*3855# – öffnet das Gerät auch für Firmware-Flashs von einem PC
Menü für Tester: *#*#*#*#197328640 – fügt den „Einstellungen“ eine neue Seite für Tester/Programmierer hinzu
Kamera-Informationen: *#*#34971539#*#*
Backup der Mediendateien: *#*#*273 283 255* 663 282*#*#*
Überwachungsservice Google Talk: *#*#8255#*#* – Herausfinden, was Google von einem schon gesammelt hat
Batterie-Status: *#0228# – ausführlicher als das kleine Grafik-Ding
Verschlüsselungs-Status: *#32489# – Herausfinden, welche Sicherheit der Mobilfunk-Provider bietet
Status Datenverbrauch: *# 3282 * 727 336*# – für alle mit zu hohen Rechnungen
WLAN-Status testen: 526#*#*#*#* or 528#*#*#*#*
GPS-Status testen: *#*#1575#*#* – ob es wirklich aktiv ist findet man hiermit raus
Bluetooth-Status: *#*#232331#*#* – dito, wie die beiden vorherigen
Firmware-Software: *#*#1111#*#*
Firmware-Hardware: *#*#2222#*#*
Diagnose-Einstellungen: *#9090#
[via]

Angaben ohne Gewähr und Nutzung auf eigene Gefahr, natürellemont.

Wer eine Custom-ROM drauf hat, wird auf viele Codes hier verzichten können: meist findet sich die Information unter irgendeinem Menüpunkt.

Wer sich tiefer mit der Technik auseinandersetzen will, die er ununterbrochen im Alltag nutzt, kommt daran allerdings nicht vorbei. Und wer für die Dinger programmiert erst recht nicht. Falls ihr weitere USSD-Codes habt, einfach ab in die Comments!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

ki vs. poker

Ab heute kann man über Twitch live beobachten, wie sich menschliche Pokerspieler gegen die künstliche Intelligenz schlagen. Die bisherigen fünf Links dazu habe ich gesammelt und hier verfügbar gemacht:

https://twitch.tv/libratus_vs_jasonles.

https://twitch.tv/libratus_extra.

https://twitch.tv/libratus_vs_dongkim.

https://twitch.tv/libratus_vs_jimmychou.

https://twitch.tv/libratus_vs_danielmcaulay.

Dazu geht man einfach auf twitch.tv und gibt in die Suchmaske links Libratus ein, das ist die Bezeichnung für die KI.

Entwickelt wurde diese von der Carnegie Mellon-Universität (CMU) in Pittsburgh, Pennsylvania. Das Turnier geht bis zum 30.01., zu gewinnen gibt es 200.000 US-Dollar und gespielt wird in einem Casino in Pittsburgh.

Die KI selbst kennt eigentlich nur die Regeln der Variante Texas Hold’em. Um hier das Gleichgewicht zwischen Risiko und Gewinn zu behalten, bedienen sich die Entwickler eines mathematischen Tricks:

„Das Nash-Gleichgewicht gehört zu den mathematischen Spieltheorien und beschreibt die Strategie, in nicht-kooperativen Spielen die Strategie zu finden, welche Gegenspieler weitgehend daran hindert, ihre eigenen Strategien im Laufe des Spiels zu ändern. Der Spieler, in diesem Fall die KI, geht von allen möglichen Kombinationen aus, die für jeden der Mitspieler eine Strategie darstellen könnten. Solange kein Anreiz beim Gegenspieler aufkommt, die anfangs gewählte Strategie zu ändern, bleibt dieser im eigens gewählten Spielmodus. Im Film „A Beautiful Mind“ findet man eine anschauliche Erklärung der Theorie, welche John Nash 1994 einen Nobelpreis einbrachte. [via]

So richtig ausgereift ist das aber alles nicht: diese Partien hier stellen ein zweites Experiment der Universität dar. Mit den damit gewonnen Daten werden neue Produkte realisiert, etwa für Risikoeinschätzungen in Finanz und Medizin. Der Kommerz-Popanz mag vielleicht einer der Gründe sein, warum über Libratus nicht groß berichtet wird, die Grenze zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist hier fließend.

Trotzdem, wer sich ein bisschen mit Poker auskennt, der dürfte auf das Endresultat gespannt sein am 30. Januar. Und es steht auch fest, ob die Menschheit ein weiteres Spiel gegen die Maschine verloren geben muss. Obwohl, eventuell folgt noch ein dritter Teil der CMU, in dem Fall hätten wir jedoch mindestens eine Prognose.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

aus cyanogenmod wird lineageos

Die freie Android-Welt ist letzten Monat implodiert. Die freie & hoch-populäre Android-ROM CyanogenMod, faktisch die Basis aller auf dem Markt befindlichen alternativen Android-ROMs, existiert nicht mehr.

Nennen wir es Dummheit, Raffgier, Missmanagement. Jedenfalls sind nicht die Nutzer schuld, auch nicht die fleißige Android-OpenSource-Community, sondern die gleichnamige Firma namens Cyanogen Inc.. Es hat sich angekündigt, sagen wir es so. Der Wechsel weg von einem faktisch verseuchten Namen hin zum neuen LineageOS ging schnell und unspektaktulär über die Bühne.

Damit wir den neuen Sachverhalt verstehen, habe ich mich auf den Hosenboden gesetzt und folgende aufwendige Grafik erstellt (Achtung: real GIMP-Hardc0re-Wizardry right here!):

aus CyanogenMod wird LineageOS

Comprende capisce!? Perfekt!

Damit geht ein fast achtjähriger feuchter Android-Traum über Nacht zu Ende.

Doch haltet ein! Denn der Fork ist bereits auf GitHub erhältlich, dem Quellcode-Paradies für mutierte Okto-Katzen mit Manga-Augen: https://github.com/lineageos.

Denn wenn Programmierer aus der OpenSource-Welt mit etwas nicht zufrieden sind, wird einfach geforkt. Funktioniert immer und wirkt oft Wunder, Beispiele sind etwa Ubuntu (aus Debian), Firefox (aus Mozilla Suite), Joomla (aus Mambo), OpenBSD (aus NetBSD), XORG (aus XFREE86), etc. pp.

Es ist der allerletzte Schritt, sowas wird meist nicht gerne gemacht, die letzte Form des Protests und der Unzufriedenheit, sowie der Überzeugung, es besser machen zu können. Was beim Thema LineageOS von mir nicht im Geringsten bezweifelt wird.

Noch ein allerletzter Gruß an Cyanogen Inc.: Sterbt bitte. Schnell.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^