es gibt momente im leben eines pc-nutzers, da wünscht man sich, man hätte sein system einfach so gelassen wie es war. windows vista ist so ein fall. der spruch „never change a running system“ trifft nicht immer, aber allzu oft zu. doch selbst linux ist davor nicht gefeit, wie meine persönliche erfahrung zeigt.
als am 19. dezember opensuse 11.1 erhältlich war, entschied ich mich, mein opensuse 10.3 zu aktualisieren. das erste problem kam gleich bei der installation:
„Some partitions in the system on /dev/sdaX are mounted by kernel-device name. This is not reliable for the update since kernel-device names are unfortunately not persistent. change the mount-by method to any other method for all partitions“
also erstmal wieder zurück ins alte system und den partitionierer gestartet. dann überall wo „einhängen mittels“ ein „k“ stand, auf „bearbeiten“ geklickt und bei den fstab-optionen statt „geräte-name“ „geräte-id“ ausgewählt. als das schliesslich erledigt war, lief das update durch ohne probleme.
zweitens: ich mache meine updates des installierten systems immer mit smart und nicht mit yast, weil neben dem betriebssystemkern auch programme und die desktop-umgebung aktualisiert werden. das ist schon ziemlich geil und ein grosser vorteil von linux. jedenfalls, mein aktueller smart funktioniert nun wann er bock hat zu funktionieren und bringt immer mindestens eine fehlermeldung in der konsole:
/usr/lib/python2.6/site-packages/smart/plugins/zyppchannelsync.py:22: DeprecationWarning: the md5 module is deprecated; use hashlib instead import md5
eine lösung dieser sache konnte ich nirgendwo finden, es scheint wohl ein bug von smart selbst zu sein, denn python ist installiert und das plugin-verzeichnis ist smart-spezifisch.
drittens: wenn mein rechner runterfährt oder rebootet schlägt jedesmal das aushängen meiner home-partition fehl. er schreibt dann:
unmount /home device /dev/sdaX busy
blabla…
irgendwie schafft er es dann doch. aber die meldung bekomme ich nicht weg. in diversen foren wird geraten, dass man dieses fehlerhafte pulseaudio deinstallieren soll, weil es eventuell noch auf /home zugreift. das hätte ich gerne gemacht, hätte aber thunderbird, k3b, xmms und noch mindestens 39 weitere pakete in den tod gerissen. also gelassen.
viertens: ebenfalls beim reboot oder herunterfahren kommt immer:
nm-system.settings: nm_sysconfig_settings_remove_connection: assertion 'NM_IS_SYSCONFIG_SETTINGS (self)' failed
da beschwert sich also irgendwas über den knetworkmanager. nichts im web gefunden, was mir hier weiterhelfen könnte. hinzu kommt, dass der gute manager nun echt weniger gesprächig ist: keine infos mehr zum beispiel zu gefundenen wlan-netzen. das erscheint nur noch beim anlegen einer neuen verbindung. was soll das bitte?
fünftens: mein firefox 3 erlaubt keine uploads mehr. der browser friert komplett ein, wenn man irgendwo etwas hochladen möchte beim versuch das upload-formular anzuzeigen. das ist heftig. keine hilfe bisher gefunden, die eine lösung gebracht hätte. deinstall brachte nichts, internet-foren wissen keine konkrete antwort.
sechstens: immer wieder gerne sieht man seine xorg.conf
komplett untergehen, wenn ein neuer suse-release kommt. zu allem überfluss habe ich eine ati-x700-mobility-grafikkarte, die nun nichts mehr an externe monitore sendet und die in der xorg.conf
nur noch hex-werte anzeigt, anstatt ein verständliches „yes“, „no“, „false“ oder wasauchimmer. die device
-sektion ist seit sechs wochen eine grossbaustelle und es schaut nicht danach aus, als würde sich das wohl in zukunft ändern.
soweit zu den sechs akuten schwerwiegenden krankheiten meiner opensuse 11.1-version, die mir aufgefallen sind. ich möchte jedem suse-nutzer, der mit einem update liebäugelt, ans herz legen, lieber auf eine 11.2er-ausgabe zu warten. die x.1-episoden scheinen auf ewig verseucht zu sein, was man spätestens seit 10.1 mitgemacht hat. ich bin richtig dabei seit 9.3 und ich muss sagen, dass mit jedem weiteren release mein rechner immer weniger konfigurierbar wird. ich war sehr zufrieden mit 10.2 und auch 10.3, aber das ist leider vergangenheit.
sollte irgendjemand wissen, wie man eines dieser probleme aus dem weg räumen kann, bitte ich um meldung. die grosse sache bei open-source ist die community, die auch in diesem fall lösungen finden wird. solange gilt: finger weg von opensuse 11.1! dieses betriebssystem ist leider nicht fertig geworden, was man an vielen ecken und enden merkt. schade.
[update I, 21.02.09]
okay, also auf manche dinge muss man erstmal kommen…
das problem mit firefox hat sich erledigt. auf meinem system war mozilla-xulrunner in der version 1.9.0 installiert. aus spass habe ich zusätzlich den xulrunner in der version 1.8.1. draufgeschaufelt. und siehe da: plötzlich kann ich wieder auf mein /home/user-verzeichnis zugreifen und auch die uploads funktionieren natürlich wieder. schon komisch und ein grosser zufalll. aber wenigstens meine browser-funktionalität ist wieder zu 100% zurück. manche dinge muss man echt alleine irgendwie regeln. alle anderen probleme allerdings bestehen weiterhin.
[update II, 04.03.09]
pulseaudio zu deinstallieren war ein muss. diese krüppel-software hat so ziemlich alles zerschossen, was mit sound zu tun hatte. man muss aber zwingend den esound-daemon installieren, bevor man alles entfernt, was mit pulseaudio zu tun hat. dann beschweren sich auch die anwendungen wie k3b nicht mehr. es bringt auch nichts libpulse auf dem rechner zu lassen, weil er dadurch bei jedem smart-update pulseaudio wieder reinschauffelt. katastrophe. jedenfalls, auch das wäre gelöst. bleiben noch das problem mit xorg und dem knetworkmanager… vielleicht könnte mir hier auch mal die community helfen, denn bisher musste ich alles alleine machen.
daniel simon lebt sicherlich in einer eigenen zukunft. aber das ist schon ganz gut so, denn dadurch kann er sich voll abgespacten fahr-/flugzeugen widmen, die es so garantiert niemals geben wird. und das ist schade. sein portfolio ist nicht besonders gross und doch über-cool:
http://danielsimon.net/portfolio/portfolio.html.
wem das alles zu kühl ist, der kann sich auch an seinen perfekten chixxx erlaben, die es in der „verführerische zeichnungen“-sektion gibt oder aber man erfreut sich an seinem photographie-hobby.
ach so, ein buch gibt es auch: und zwar nennt sich das ganze „cosmic motors“, 176 seiten mit über 200 zeichnungen und 130 illustrationen für nur 27€. abgefahren.
die zukunft ist jetzt:
Holographic Interface – round interface – Ringo from Ivan Tihienko on Vimeo.
ivan tihienko stellt sein grossartiges holographie-interface vor, das schon bald computer und handys obsolet machen könnte. das ganze ist sein abschlussprojekt an der bezalel kunstakademie. noch besser, als das ganze auf den boden zu projezieren, fände ich, wenn man fenster und wände miteinbeziehen könnte. würde mich nicht wundern, wenn bald die redmonder oder die design-fetischisten aus cupertino bei ihm anklopfen. im witz meint tihienko, in zehn bis 15 jahren hätte jeder so ein teil. gut, bitte, ich bin dabei.
die amerikaner haben seit den terror-anschlägen vom 9. september 2001 ein sogenanntes „heimatschutz-ministerium“. sowas ähnliches gab es in deutschland auch mal, ist noch gar nicht so lange her. jedenfalls, dieses ministerium soll die armen amerikaner vor bösen bösen terroristen schützen und gibt auch meldungen zum status der bedrohung heraus, ähnlich einem sturm-warn-system.
dieses ministerium will in naher zukunft mit einem „fast“ genannten system (FAST – „Future Attribute Screening Technologies“) nach „feindlichen gedanken“ suchen. was wie eine art science-fiction-witz klingt ist todernst gemeint: es checkt die pulsrate eines menschen genauso wie die atmung, temperatur der haut oder ausdrücken im gesicht. eine reihe sensoren, normale kameras und welche mit infrarot, spezielle laser arbeiten dann alle zusammen und errechnen, wie verdächtig der gescreente mensch wirklich ist. tests wurden schon gemacht, mit freiwilligen, die sich auch mal absichtlich verdächtig verhalten sollten und es soll eine trefferquote von 78% herausgekommen sein, was beachtlich wäre. [via]
das problem bei dieser geschichte ist, dass man von vornherein verdächtigt wird. das ist ein trend, der seit den anschlägen enorm populär geworden ist und mehr denn je durchgedrückt werden kann, was vor dieser katastrophe aus demokratischer sicht undenkbar gewesen wäre. die amis sagen dazu „pre-crime“, wenn sie philip k. dick folgen wollen oder „minority report“, wenn sie film-fans sind. freilich, dermassen fortgeschritten ist „fast“ noch nicht, aber es gibt immer einen anfang und der ist gemacht.
einige hürden müssen noch aus dem weg geräumt werden, vor allem bzgl. privatsphäre der gescannten personen und auch hinsichtlich der zeit, die dieser vorgang in anspruch nimmt. läuft alles erfolgreich, werden flughäfen nur die ersten stationen sein: eingesetzt werden kann das system überall, wo grosse menschenmassen zusammenkommen, als z.b. in stadien, auf festen oder in firmen.
BNW.
das militär ist immer schnell dabei, wenn es um verrückte technologie geht. oftmals werden technische revolutionen immer erst dadurch möglich, so geschehen bei „gps“, dem „global positioning system“, das einem hilft den richtigen weg zu einem ziel zu finden oder auch beim internet, mit dem tcp/ip-protokoll. der neueste coup: ein helm, der die gedanken eines soldaten lesen kann und das an verbündete senden soll, quasi verständigung ohne mikrofon. kein witz!
die us-army stellt vier millionen dollar zur verfügung und in fünf jahren soll endlich was brauchbares dabei herauskommen. wissenschaftler von den universitäten california at irvine, carnegie mellon und maryland bekamen letzten monat den zuschlag. die werden dann, wenn sie erfolgreich sind, herausgefunden haben, wie das gehirn-netzwerk funktioniert. so soll ein soldat nur an eine nachricht denken und wer sie alles empfangen soll, fertig. den artikel gibt es beim bilderberg-medium-#1, der „time“: „the army’s totally serious mind-control project“.
„Having a soldier gain the ability to communicate without any overt movement would be invaluable both in the battlefield as well as in combat casualty care,“ the Army said in last year’s contract solicitation. „It would provide a revolutionary technology for silent communication and orientation that is inherently immune to external environmental sound and light.“
diese idee ist alles andere als neu: 1953 wollte man ähnliche ziele durch das „mk-ultra“-projekt erreichen, bei dem mit lsd experimentiert wurde. heute wird in anderen bahnen gedacht: die rechenpower der gegenwart und die momentane kenntnis der funktionen des gehirns sollen für diesen „sensor-helm“ ausreichend sein.
der schwerpunkt liegt hier auf der zu entwickelnden software: 128 sensoren im helm messen die stellen, die für die sprache wichtig sind und übersetzen diese für den pc, ohne mund und lippen bewegen zu müssen. die zukunft, bei erfolg, sieht vor, wie in dem film „firefox“ militärische flug- und fahrzeuge steuern zu können; nur durch gedanken(!).
wtf. aber keine sorge! denn natürlich bringt so eine technologie auch dem otto-normal-menschen etwas: „wie oft haben sie sich schon darüber aufgeregt, wenn jemand in sein mobiltelefon brüllt? wäre es nicht besser, man hätte eine bluetooth-kappe, die das gesagte überträgt, ohne den mund öffnen zu müssen?“ ja, schon klar, alles nur halb so wild, wie immer, „business as usual“…
(oben: designstudien)
man braucht kein grossartiger prophet zu sein, um konstatieren zu können, dass wir uns in die richtung einer komplett bargeldlosen gesellschaft entwickeln. technisch ist das portemonnaie bereits sowas von überflüssig und auch bankkarten braucht in zeiten von handys oder funkchips eigentlich niemand mehr.
studenten des royal college of art durften sich zum thema austoben, dabei ging es um nicht weniger als die zukunft des geldes. welche sozialen und psychologischen auswirkungen wird das haben? welche neuen verhaltensweisen, gefahren, rituale, begünstigungen wird es dann geben?
als fiktiver kunde fungierte eine forschungsgruppe bestehend aus ethnographen (eine art völkerkundliche forschung), anthropologen („die wissenschaft vom menschen“), computer-wissenschaftlern, psychologen und designern. gesponsert wurde das ganze vom chiphersteller intel.
die ergebnisse gibt es in einer ausführlichen form unter folgender adresse zur einsicht:
http://beta.interaction.rca.ac.uk/fom/. [via]
anwählbar sind hier die einzelnen projekte, ein klick darauf und die geschichte erscheint zum nachlesen. wirklich interessant und manchmal sogar witzig, könnte uns die eine oder andere idee mit gewisser wahrscheinlichkeit bald in der realität begegnen. oder eben nicht: denn studenten werden zu solchen themen selten um ratschlag gebeten, das geld kontrollieren andere.
meine persönliche meinung dazu sieht so aus, dass ich alles unterstütze, was sich in kritischen bahnen dazu bewegt (zum beispiel kenichi okada, dem jetzt schon das physische am geld fehlt). dem hype in bezug auf funkchips, besonders rfid, werde ich niemals folgen. dennoch kommen wir auf kurz oder lang kaum daran vorbei, uns vom geld, wie wir es kennen, zu verabschieden. die technischen entwicklungen setzen das immer mehr voraus und werden kaum diesen bereich aussparen.
an der universität oxford fand dieser tage die global catastrophic risk conference statt. am letzten tag wurde dort über die konsequenzen von superintelligenten maschinen diskutiert.
„any entity which is radically smarter than human beings would also be very powerful.“
ihr müsst jetzt schon ein wenig tapfer sein.
im kern sah ein zukunftsszenario so aus, dass wir bald mit wissenschaft und technologie unsere menschliche biologie dementsprechend abändern können, was die natürliche evolution nur in zehntausenden von jahren schafft. diese revolution der metamorphose kann „zwischen acht und 200 jahren“ dauern.
dann aber gehts los: 2020 kommt die nanotechnologie-revolution. die kleinen roboter sollen krankheiten wie krebs heilen und tumore bekämpfen. nach und nach kann man die biologie durch künstliche austauschen.
bis 2030 sollen die menschen grösstenteils aus nichtbiologie bestehen, sagt ray kurzweil. die möglichkeit seine gedanken ins internet hochzuladen soll es dann ebenfalls geben, genauso wie man gleichzeitig in mehreren virtuellen welten lebt, wodurch „das altern und der tod“ ausgetrickst werden sollen.
2040, also lediglich zehn jahre später, wird „die nicht-biologische intelligenz milliarden mal der biologischen überlegen sein“ und „unsere gehirne obsolet“ machen. um hier schritt halten zu können werden die menschen zu „software-entitäten“.
dazu gibt es die theorie zu den respirozyten. respirozyten sind künstliche rote blutzellen, die das „normale“ blut ersetzen könnten. was das bringt? 15 minuten sprint ohne luft zu holen oder stundenlang auf dem boden eines swimming-pools sitzen zum beispiel.
ihr wisst nun auf was ihr euch die nächsten jahrzehnte einstellen könnt. ich denke nicht, dass diese konferenz unseriös oder übertrieben daher kommt, denn schliesslich war es in oxford.
wie auch immer, natürlich kann es nicht nur schlechtes geben. der zeitpunkt, an dem neue intelligenzen alte ersetzen werden wird aber kommen und die intelligenz ansich zur treibenden kraft im universum machen. vielleicht haben wir nicht mal selber in der hand, was aus uns wird. das sind nicht gerade die besten aussichten.
„i think there are grave dangers. technology has always been a double-edged sword.“
[via]
es ist mal wieder an der zeit, über netzneutralität zu reden, da momentan ja das sogenannte telekom-paket in aller munde ist. mit diesem begriff wird irgendwie alles abgedeckt, was den internetnutzer einschränkt und/oder ihn zum urheberrechtsverletzer deklariert, von der eu iniziiert, was noch erschwerend hinzu kommt. der link oben sollte euch einen guten überblick geben, weil die kollegen von netzpolitik.org schon seit längerem darüber berichten.
ich selbst habe eigentlich schon einen eintrag zur netzneutralität verfasst, ende november 2006: netzneutralität I. als quelle diente damals das boing²-blog, im speziellen der kommentar von cory doctorow.
inzwischen habe ich einen weiteren kurzen text gefunden, der fünf fakten zur netzneutralität präsentiert, die jeder wissen sollte, egal ob hardcore-netzaktivist oder gelegentlicher web-blätterer. das ist wichtig! merken! hier geht es auch um eure zukunft!
1. netzneutralität ist kein gesetz. es ist vielmehr eine richtlinie, die sich mit eurem breitbandnetzwerk befasst. die provider sollen euch nicht einschränken dürfen, was ihr mit eurem breitband macht, also welche dienste ihr nutzt und wieviel traffic ihr tatsächlich in anspruch nehmt. eine aufsplittung in qualitativ niedere und höhere breitbanddienste findet nicht statt.
2. ein preismodell, welches euch anhand von gesendeten und empfangenen internet-paketen taxiert, gibt es nicht.
3. die provider schützen ihre kunden nicht. sobald sie eure zugänge drosseln, hat das wenig mit eurem schutz zu tun.
4. google geht neue wege mit ihrem 700mhz-drahtlos-frequenzband. dadurch könnte man breitband kostenlos anbieten, anstatt für dienste zu bezahlen, die darüber genutzt werden. (dieser punkt ist für de vielleicht derzeit uninteressant, kann aber kommen, da theoretisch machbar.)
5. manche provider in übersee haben bereits begonnen an zocker und downloader spezielle pakete zu verkaufen, die für einen bestimmten preis mehr empfangen dürfen. dies ist ein unnötiger schritt der bürokratie, den niemand wirklich braucht. trotzdem gibt es immer noch unwissende, die es begrüssen würden, für grössere bandbreite mehr zu bezahlen.
[via]
klar ist, dass die derzeitige infrastruktur kaum für diesen massiven internetverkehr tagtäglich ausgelegt ist. irgendwann wird auch uns endkunden es einen mehrbetrag kosten, damit die netze moderner und zukunftssicherer gemacht werden können.
wenn ihr jedoch die angesprochenen punkte im hinterkopf behaltet und was mit dem begriff netzneutralität anfangen könnt, lauft ihr weniger gefahr, von der industrie übers knie gelegt zu werden, auf das es im moment leider hinausläuft.
werdet euch bewusst, dass auch ihr als nutzer rechte habt und kämpft dafür, dass der offene charakter des internets noch lange erhalten bleibt.
(wenn ihr lieber eine prominente unterstützung wollt, haltet euch an tim berners-lee, einem der erfinder des web: „berners-lee warnt vor internet-restriktionen“.)
um die dramatik des themas noch besser zu veranschaulichen kümmern wir uns schnell um den eigentlichen begriff: die einzige sterbliche der gorgonen aus der griechischen mythologie heisst so. auf wikipedia steht:
„ein geflügeltes Ungeheuer mit Schlangenhaaren, langen Eckzähnen, einem Schuppenpanzer, glühenden Augen und heraushängender Zunge.“ [via]
bei moderner hochtechnologie gehört es zum standard, sich bei griechischer mythologie zu bedienen. wieso sollte das beim militär anders sein?
das zauberwort heutiger „nicht-tödlicher waffen“ schimpft sich crowd-control. damit ist eigentlich alles gesagt.
über mikrowellen werden geräusche und stimmen zukünftig direkt in die köpfe der menschen gepflanzt. „medusa“ ist hier schliesslich die abkürzung für „mob excess deterrent using silent audio“. schon geil, nicht!? mob excess – englisch für ausschreitungen des pöbels. deterrent – zur absoluten abschreckung. mikrowellen – richtig schön diese homage an die gute alte sowjet-überwachungstechnik.
zur funktionsweise: die mikrowellen führen zu einer „schockwelle“ im schädel, die von den ohren aufgenommen wird; eine serie solcher impulse sorgt für die geräusche oder stimmen. dies ist „unblockbar“, selbstredend, wo kämen wir sonst hin. james lin, ein ingenieur hält auch noch weitere tests für nötig, denn: je heisser die mikrowellen, desto wahrscheinlicher, dass das gehirn frittiert wird. zudem sind die langzeitschäden ständiger geräuschinduzierung im gehirn noch unerforscht. „neural damage“ heisst soviel wie dauerhafter nervenschaden. prost mahlzeit. zum artikel des „new scientist“: „microwave ray-gun controls crowds with noise“.
sollte der militärische feldversuch scheitern, sich allerdings herausstellen, dass zumindest auf lange sicht solch ein (krankes) system keine grösseren schäden verursacht, macht euch bereit für unterbewusste werbung, also sätze wie z.b. „I’m lovin‘ it“, die ihr im vorbeilaufen bei anzeigentafeln wahrnehmt.
so, jetzt bauen wir diese technik schnell in zwei, drei überwachungssatelliten ein, dafür braucht man keine weiteren tests, ist doch egal und gib‘ ihnen. let’s roll! wtf. medusa und die realität wird zum albtraum.
wie jedes jahr treffen sich anfang juni die mächtigsten der mächtigen aus europa und den usa, um ihr geheimes treffen in einem nobelhotel abzuhalten, wo über die zukünftige richtung für den planeten erde und seine sechs milliarden bewohner diskutiert wird. wie jedes jahr berichtet die presse nicht darüber, obwohl es ja zugegebenermassen merkwürdig ist, soviel prominenz und macht auf einem fleck zu haben. wie jedes jahr liegt es an uns kleinen, unabhängigen medien, dafür zu sorgen, das thema wenigstens mal erwähnt zu haben, anstatt es totzuschweigen und ein bisschen licht in dieses verschwörerische dunkel zu bringen.
im jahr 2008 traf sich die weltelite in chantilly, virginia, usa, und die anwesenheitsliste ist abrufbar bei:
aus deutschland waren josef ackermann (deutsche bank), joschka fischer (ehemaliger brd-aussenminister), wolfgang ischinger (ehemaliger botschafter für uk und usa), eckart von klaeden (auslandssprecher cdu/csu), matthias nass (die zeit) und volker perthes (stiftung wissenschaft und politik) geladen.
für die mainstream-medien ist es immer gut, einen abgesandten dort zu haben (matthias nass), der sicherstellt, dass nichts über das meeting nach aussen dringen kann. komischerweise war dieses jahr ein sonderfall, dass zumindest yahoo-news (kurz vor knapp) davon in kenntnis gesetzt wurde: der bilderberg-2008-press-release.
als themen wurden u.a. die internationale politische situation inklusive den entwicklungen in afghanistan, sowie die wirtschaftskooperation zwischen den usa und den niederlanden anberaumt.
wer jetzt zum ersten mal von bilderberg hören sollte: ihr seid nicht allein. dieses geheime treffen wird bereits seit 1954 abgehalten und das erste meeting fand in holland im „hotel de bilderberg“ statt, daher der name. das mastermind hinter dieser idee heisst josef retinger, der damals die europäische einigung im sinn hatte und amerika und europa an einen tisch bringen wollte. von der romantik hat sich bis heute kaum was retten können, im gegenteil, die geheimen meetings der elite dieser welt werden oft als vorstufe für das eine-weltregierung-modell betrachtet. wer gerne mehr dazu wissen möchte, dem empfehle ich folgendes buch von andreas von rétyi, der eine fast perfekte arbeit dazu geschrieben hat: bilderberger – das geheime zentrum der macht.
auch der netzaktivist und dokumentations-guru alex jones widmet sich in seinem aktuellen film „endgame“ ganz und gar dem meeting von 2006, wo er am kanadischen flughafen aufgehalten und verhöhrt wurde.
und schliesslich, das ist wohl das neueste, ist es inzwischen auch möglich über ein einfaches java-applet die verflechtungen einzelner bilderberger nachzuvollziehen:
die bilderberg-beziehungs-karte. [via]
einfach den namen eingeben und die karte baut sich von selbst auf.
wer möchte findet auch einen link, um diese karte in eigene webseiten zu integrieren. ich habe sie aus absicht aus diesem artikel draussen gelassen, weil deren ausmasse recht gross sind.
die bilderberger sind beileibe nicht das einzige organ, das soviel macht und kapital auf einen punkt zentriert. wer sich wirklich für die strippenzieher dieser welt interessiert, sollte die trilaterale kommission (tk, gegründet 1973) und das council on foreign relations (cfr, gegründet 1921) nicht vergessen.
die dritte version der gpl ist seit ende juni in kraft. soweit ich weiss, sollte zukünftig solchen deals wie zwischen nov€ll und m$ zuvorgekommen werden. doch was zum geier ist eigentlich „freie software“ und wie definiert man das? ehrlich gesagt kann niemand erwarten, dass man sich in nüchternem zustand die komplette gpl durchliest, darum gibt es eine kurzversion, direkt von der „free software foundation“:
„niemand sollte durch software, die er nutzt, eingeschränkt werden. es gibt vier grundfreiheiten, die jeder nutzer haben sollte:
– die freiheit, die software zu jeglichem zweck zu verwenden
– die freiheit, die software mit seinen freunden und/oder nachbarn zu teilen
– die freiheit, die software seinen bedürfnissen anzupassen
– die freiheit, die änderungen an der software mit anderen zu teilenwenn dem nutzer alle diese freiheiten geboten werden, sprechen wir von freier software“
so, haben wir wieder was dazu gelernt. noch viel mehr bietet der (englische) original-text:
http://www.fsf.org/quick-guide-gplv3/.
ein super-gizmo, das sich auf dieses prinzip beruft, könnt ihr euch gleich besorgen:
der media-player miro ist in der version 1.0 erschienen.
im prinzip macht er alles open-source, was joost mal proprietär machen soll: videos von abonnierten kanälen abholen, video-podcasts anzeigen, bit-torrent-client inklusive rss-reader… wenn man ihn richtig anwendet, bekommt man fernsehen auf einem zeitgemässen level, wie wann und wo du willst.
vielleicht kennt jemand facebook, quasi das myspace für studenten in den usa, das ähnlich funktioniert und seit monaten der heisse scheiss ist. so ziemlich jede woche kommen meldungen, wer mit wieviel geld dort einsteigen will, für die intellektuelle klientel, die dort auf einen wartet. es waren viele interessenten im gespräch, für finanzielle beteiligungen am facebook-netzwerk, u.a. auch microsoft und google natürlich. die komplett-übernahme wurde schon (zumindest stand das in internen meldungen) mehrmals vereitelt, weil man zum einen nicht genau sicher war, wie wertvoll (in ca$h) facebook jetzt nun wirklich ist und die betreiber wollten ihren goldenen joker nicht vorschnell (oder etwa für zu wenig geld) aus der hand geben. inzwischen hat aber m$ das rennen um eine beteiligung gemacht: für 240 millionen us-dollar stachen die redmonder google und yahoo als anteilhaber an facebook aus. wieviel prozent sie von dem kuchen bekommen haben? 1,6%(!). das bedeutet im umkehrschluss, dass zum gegenwärtigen zeitpunkt dieses elite-netzwerk 15 milliarden(!) us-dollar wert ist.
sick shit. [via]
der grund, wieso m$ dort unbedingt dabei sein will: man fürchtet die kontrolle über die zukünftigen generationen der computer-nutzer zu verlieren(!), da zahlt man gerne etwas mehr, zumal man ja google eins auswischen konnte (was auf dem internen m$-plan ganz weit oben auf der liste steht).
was ich darin sehe: ein hoffnungslos verängstigtes und verunsichertes unternehmen, dass ausser irgendwo geld reinzupumpen, nicht viel mehr auf dem kasten hat. zweitens: ein absolutes hirngespinst, prinzipiell das amerikanische studivz mit 15 milliarden dollar zu bewerten. sowas hat doch mit gesundem menschenverstand nichts mehr zu tun, geschweige denn mit irgendwelcher logik. der beste beweis dafür, dass die wirtschaft nen vollschuss hat und ich schon ganz genau weiss, wieso ich mir von bwlern nichts erzählen lasse.
sick shit³.
in dieser kleinen rubrik sammle ich alles, was ich in meiner abgespacten realität noch benötige, um mich vollkommen als futurist fühlen zu können. beschweren kann ich mich eigentlich nicht, so ziemlich jedes gizmo besitze ich schon (für die ich immer weniger zeit finde) und der cyberspace ist schon lange keine unbekannte variable mehr. trotzdem fehlen mir noch ein paar dinge, wie z.b. das schwebende auto oder holografie in der alltagswelt.
das erste gizmo, das ich unbedingt brauche, ist ein 3d-drucker. ihr wisst schon, so ein gerät, dem man bild-dateien mitgibt und das einem dann das ganze als dreidimensionales objekt erstellt.
sowas könnte man dann in drei ausführungen machen: die small- oder s-version, um mir diese ganzen verrückten anime-, hentai- oder manga-figuren als kotobukiya ins zimmer stellen zu können.
in der medium- oder m-version, für diese coolen möbel, die man in concept-artwork oder 3d-design-contests erstellt, die der pure wahnsinn sind, aber nie gebaut werden. während man die s-version locker im eigenen zimmer unterbringen kann, bräuchte man bei diesen medium-teilen schon grössere gebäude oder kleine hallen, wo man dann mit seiner datei vorbeifahren kann und die das im laufe mehrerer tage für einen herstellen; das ultimative möbel-customizing! das wird am anfang sehr teuer werden, weil man zum einen einem designer eine gebühr für das design bezahlt und zum anderen denjenigen, der das dann für einen „ausdruckt“ bzw. herstellt ebenfalls entlohnen muss. wenn man solche unternehmen jedoch in den mittelgrossen städten zur verfügung hat, sollte das eher schnell als langsam für einen normalsterblichen erschwinglich werden.
die l- bzw xl-version widmet sich dann voll und ganz den fahrzeugen. hier kostet das design am meisten und auch die herstellung wird teuer. dafür kann man dann motorräder, autos, fahrräder, roller, kleine flugzeuge und kleine hubschrauber als einzelstück und im overkill-design erwerben. die ganzen design-studenten werden durchdrehen, weil ihre modelle weder nur auf dem papier, noch in viel zu kleinem masstab existieren; diese gibt es nämlich dann in der realität! und ich muss mir nicht täglich ein- und dieselbe fahrzeugform geben: die zukunft der motorisierung wird flashig, schnittig und über-cool. vergesst „west-coast-customs“. wer hier noch im weg stehen könnte, ist der hiesige tüv, aber den schafft man einfach ab; in anderen ländern braucht man so einen rigorosen dienst, der jeglichen fortschritt und jegliches customising verbietet, damit alles auf den strassen gleich aussieht, auch nicht. (ein sicherheitscheck alle zwei bis drei jahre schön und gut, aber mein fahrzeug ist mein fahrzeug und demnach darf ich auch lichter unter mein kfz bauen, wenn mir danach ist.)
der erste prototyp dafür wird mit sehr hoher wahrscheinlichkeit aus dem asiatischen raum kommen, weil dort die bauteile am günstigsten herzustellen sind. ob es südkorea, japan oder taiwan wird, bleibt abzuwarten. in europa wird man den trend erst blicken, wenn amerika den ersten schritt in die richtung gemacht hat. so läuft das immer und zudem ist es dort viel leichter eine firma zu gründen und diesen gedanken weiter zu verfolgen. europa hat zwar das web erfunden, damit richtig geld zu verdienen beschränkt sich aber grösstenteils immer noch auf die staaten. es heisst ja auch „new economy“ und nicht „nouvelle économie“ oder „wirtschaftszweig der neuzeit“. selber schuld.
ich würde gerne selber einsteigen und den cipha-prototyp herstellen, nur bin ich zur rechten zeit leider am falschen ort. ganz zu schweigen von den venture-kapitalgebern, denen ich dafür in diverse körperöffnungen kriechen müsste; nicht meine welt. und jetzt baut einer dieses ding!
verdammt, die armen armen redmonder: fünf jahre entwicklungszeit, fast sechs milliarden kosten und wozu? nur, damit man vista wieder zu xp downgraden kann. das nenne ich mal fortschrittlich. ausserdem, so meint don reisinger von cnet, wäre es vielleicht besser, wenn m$ vista einfach wieder vom markt nehmen würde: noch niemals habe es so einen miserablen start eines betriebssystems gegeben. seit über einem jahr wundern sich die, die vista bereits nutzen, über dessen abgrundtief schlechte performance. zudem kostet es zuviel, frisst mehr ressourcen als xp und bietet immer noch erbärmliche treiber-unterstützung.
soll niemand heulen, es hätte euch niemand etwas gesagt.
und wer sich jetzt komplett unsicher ist und bereits schüttelfrost-zitternd vor dem bildschirm hockt: natürlich gibt es alternativen. es gibt sogar einen text, der erklärt, warum linux besser als vista ist. die fünf argumente in der kurzform: linux frisst exorbitant weniger ressourcen; ist sicher auch ohne anti-virus- und anti-spyware-programme; schränkt den nutzer nicht ein, wie und welche dateien bzw. formate er zu nutzen hat; es gibt keine echtheits-überprüfung, weil alles von haus aus „echt“ ist; und: die vielfalt qualitativ hochwertiger programme, so dass niemand mehr abhängig von einem einzigen konzern aus brainwashington dc sein muss.
computer wurden nicht entwickelt, damit jeder hans nasen damit umgehen kann. man muss sich mit dieser maschine auseinandersetzen, wenn man ernsthaft etwas damit bewerkstelligen will. um ein auto fahren zu können, muss man einen führerschein machen. heute verfügt jeder idiot über einen computer und verlangt von ihm, dass er einen innerhalb von fünf tagen zum über-checker macht. schlagt euch das aus dem kopf. beschäftigt euch mit diesem werkzeug, habt geduld, investiert zeit und zeigt interesse an der intelligentesten nicht-intelligenten maschine des planeten. wenn ihr den letzten satz nicht verinnerlichen wollt, dann fickt euch und lasst die finger davon, geht wieder fernseh gucken oder kauft euch apple-rechner. man muss selber unabhängig sein, um unabhängiges schaffen zu können. das funktioniert mit windows nicht. und soo schwer ist linux auch wieder nicht zu lernen. euer verstand, euer gehirn und euere zukunft werden es euch danken.
schöne neue konsumenten-welt: google hatte bereits letztes jahr pläne, pc-mikrofone dahingehend zu gebrauchen, um die bei der benutzung geführten konversationen auszuwerten, damit entsprechende werbung an den mann gebracht werden kann (siehe).
dieses konzept gibt es inzwischen in echt, wenn auch von einer anderen firma:
wie die new york times meldet, wird ein konzern namens pudding media, der übrigens von zwei israelischen ex-geheimdienstlern gegründet worden sein soll, seinen kunden kostenlose internet-telefonie ermöglichen, wenn diese sich nur beim sprechen belauschen lassen, damit passende schlüsselwörter rausgefiltert und entsprechende werbung geschaltet werden kann. redet man z.b. über filme, erscheinen aktuelle reviews oder kinostarts auf dem bildschirm und im email-briefkasten. [via]
sehr gefährlich: wer garantiert den nutzern, dass das gesagte nicht nach anderen sachen durchsucht wird? ist es wirklich nötig, immer und überall werbung um jeden preis anbieten zu können und die privatsphäre gänzlich mit füssen zu treten? ist den menschen heutzutage denn gar nichts persönliches mehr schützenswert? fakt ist: langsam aber sicher stirbt die privatsphäre aus. zweiter fakt: der begriff invasives marketing ist eine der zauberformeln für das marketing der gegenwart. in zukunft wird man auf einem externen monitor sehen können, was die person über eine marke, einen werbespot, einen jingle denkt und dann entsprechend meldungen und werbung einblenden. freut euch: ihr seid dann komplett geliefert.