Ich hatte einmal einen Walkman. Original von Sony. Irgendwann um 1997/1998. Gekauft vom selbstverdienten Geld der allerersten, richtig miesen Aushilfsjobs.
Letztens fiel mir das mal wieder ein, weil ich höre aktuell viel Vinyl, viel zu viel MP3, und überhaupt mehr Musik als wahrscheinlich jemals vor der Pandemie. Klar bin ich Audiophiler und mag alles mit HiFi, als Freak oder Besessener oder gar Experte sehe ich mich hier allerdings nicht. Und ich hatte noch Tapes herumliegen, allerdings keine Möglichkeit diese abzuspielen. Eine Lösung musste her: mehr Musik, mehr Retro, mehr gute Erinnerungen, gerade jetzt!
Mich hat im Januar gefuxt, was das wohl für ein Gerät war. Hätte ich die Modellnummer noch genau gewusst, ich hätte die Liste hier bei walkmancentral.com konsultieren können, die haben sehr viele Exemplare gesammelt, immer mit Bild, oft auch mit sehr nützlichen Informationstexten. Allein, nach fast einem Vierteljahrhundert, es gelang mir nicht. Meiner war „schimmernd blau“, hatte silberne Controls, ziemlich schlank – das war alles, was ich noch wusste.
Also ab zur Bucht. Sony Walkmans gescannt, überall in Europa. Selten waren welche „blau schimmernd“. Ich gab auf. Also ab zu den Kleinanzeigen des selben Anbieters.
Hatte einen kleinen Vorteil, weil das Angebot auf das hiesige Land beschränkt ist und ich beim Durchscrollen dann doch recht schnell blaue Walkmans finden konnte. Und Tatsache: da war er! Für 35€! Von Bernd aus Berlin!
Typnummer war falsch geschrieben, das sah man schon durch das Bild. Aber original mein Gerät! Also ab in den Chat mit dem Verkäufer…
…der mir nicht garantieren konnte, dass er noch funktioniert. Aber er schickt ihn zu mir nach Stuttgart für 30€ inklusive Versand und Akku-Ladgerät. Deal!
Nach ein paar Tagen kam er: mit original Sony-Akku darin (kostet fast 30€ Original in der Bucht…), externem Ladegerät (keins von Sony, dafür von Panasonic, also auch aus Japan, bewegt sich so bei 30-40€), original Fernbedienung (kostet ca. 40€ in der Bucht), sowie einer original Sony-Walkman-Tasche (keine Ahnung was die kostet, in der Wäsche aktuell xD). Das Wichtigste aber war: optisch in einem Top-Zustand! Sah nach einem Megadeal aus!
Tjop, wäre nur die defekte Technik nicht gewesen:
Das Video oben zeigt die Problematik mit diesem Modell, dem WM-EX652/WM-EX660: durch die lange Lagerung wurde wohl der Gummiriemen ausgeleiert, dieser hatte zu viel Spiel beim Versuch ihn anszuschalten und konnte nicht mehr richtig greifen. Kassetten wiedergeben war mit dem erstmal nicht möglich.
Ich war natürlich nicht der Einzige mit dieser Problematik. Ich fand in einem Onlineforum, stereo2go.com, den entsprechenden Beitrag dazu: http://stereo2go.com/forums/threads/sony-wm-ex652-an-example-of-sony-over-engineering.3472/. Spekulation bleibt, ob es sich hier wirlich um „Overengineering“ handelt, ich denke das war vom Hersteller genau so gewollt. Denn wie einem auffällt ist das kleinste Rädchen das schwarze oben links. Nicht nur ist es von allen vier das Einzige komplett aus Plastik, sondern muss dauernd in Richtung Zentrum des Geräts wandern, wenn man Kassetten abspielt; stoppt; ja sogar wenn man vor- und zurückspult fährt nur dieses. Es ist das berühmte „kritische Bauteil“ hier. Lagert der Walkman, ist der gesamte Gummiriemen gespannt. Was dazu führt, dass er ausleiert, irgendwann keine Kassetten mehr abspielt.
Also wieder ab zur Bucht… vielleicht gibt es Ersatzriemen… einen Versuch ist’s jetzt wert… Ich fand einen Anbieter aus UK: genau als Ersatz für mein Modell hier gedacht, ca. 9€ inklusive Versand. Von Bestellung bis Lieferung vergingen lediglich fünf Werktage (<25€, kein Zoll, Briefsendung). Am Mittwoch konnte ich die Wiederbelebung versuchen, direkt nach der Arbeit, dauert mit Pinzette keine fünf Minuten, hier das Ergebnis:
Läuft! B-)
Mein kleiner, feiner Audio-Buddy. Verlorengegangen im Fluss des Lebens und der Zeit. Wiederbelebt und wieder daheim, wieder vereint. The small things in life, that count sometimes.
Bin nun die gesamte Restwoche schon am Tapes konsumieren.
Das erste war natürlich das legendäre Kopfnicker-Album von den Massiven aus meiner Nachbarschaft. Dann weiter zu Roots Manuva. Und heute zu einem allerletzten Tape aus 2015, als ich noch eine Stereoanlage besaß, Hed Kandis Deep Disco. Am-a-zing!
Mein kleiner Hifi-Freund möchte abschließend noch grüßen, mit schicken und funktionierenden LEDs, wie diese Ende der 90er eben in solchen Geräten verbaut wurden:
„Feature richness“, Stand 1997!
Feines Teil: analoger Hörgenuss to ze fullest. Notiz an mich: beim nächsten Lagern, bitte Riemen entfernen…
In „Cyberpunk 2077“ gibt es eine kleine Nebenmission, wo man die Urne von R.J. Griffin vom Friedhof zurückholen muss. Der Friedhof nennt sich Columbarium, man kommt mit Fahrzeugen hier nicht rein. Er liegt etwas außerhalb, ist ziemlich futuristisch und ähnelt einem kleinen Labyrinth.
Die labyrinthische Anordnung hat meine Spielfigur durch Zufall direkt ins Zentrum geführt, schaut mal, wer hier seine ewige virtuelle Ruhe gefunden hat:
Das ist das Grab von Cyberpunk-Legende Syd Mead! Komplett mit Hologramm und dem Epitaph „Erschaffer von Welten“. Passender könnte man es in drei Worten nicht zusammenfassen, wie ich finde.
Selbst virtuelle Legenden sind hier verewigt, direkt daneben:
Roy Batty, Antagonist von Harrison Ford im Cyberpunk-Klassiker „Blade Runner“ aus 1982! Sein Epitaph: „All diese Momente werden in der Zeit verloren gehen, wie Tränen im Regen“. Wer den Film kennt, weiß genau, wann und wo diese Zeile fiel, auch das Hologramm hier, die weiße Taube, ist ein Hinweis darauf.
Die Welt von Night City ist dermaßen detailliert und groß, es gibt Unmengen solcher Easter Eggs, die die Entwickler hier zum Entdecken liegen gelassen haben – nicht nur auf diesem Friedhof. Diese zwei hier lagen mir am Herzen zu zeigen zum einen, weil es reiner Zufall war, dass ich das Zentrum des Columbariums mir angelesen hatte. Zum anderen, weil ich es bemerkenswert fand, dass den Entwicklern solche Protagonisten des Genres doch sehr am Herzen gelegen haben müssen. Nach einer Ca$hkuh, die um jeden Preis gemolken werden muss, sieht mir das hier nicht aus.
Noch mehr Screenshots gibt es in der Galerie unseres Schwesterblogs zockerseele.com, 100 Stunden Spielzeit bisher, satte 778 davon: https://zockerseele.com/photos/index.php?/category/60.
„Cyberpunk 2077“ funktioniert dann dieses Jahr auch nicht mit Eskapismus.
Andere Leute gehen jetzt draußen schaukeln. Ist ja gerade auch ziemlich verboten.
Ich hingegen flüchte mich nun in die gute alte und sehr schöne Zeit der Ästhetik des Animes der 80er- und 90er-Jahre:
Liste der hier verwendeten Animes, sind auch ohne Teaser absolute Must-Sees des Genres:
„Perfect Blue“
„Cowboy Bebop“
„Golden Boy“
„Akira“
„Ghost in the Shell“
„Dominio Anime“
„Goku Midnight Eye“
„Riding Bean“
„Cyber City“
„Black Magic M-66“
„Bubblegum Crisis“
„Neo Tokyo (1998)“
„Patlabor Movie 3“
„A.D.Police Files“
„Armitage III“
„Kite“
„GUNNM“
„Taiho Shichauzo“
„Parasite Dolls“
„Spriggan“
„The Super Dimension Fortress Macross“
„Patlabor“
Einen guten Rutsch, wünsche ich! Rutscht mir nicht aus. Ach ja, und 2020: danke für nix! .:.
Das weltberühmte Arecibo-Weltraumteleskop auf Puerto Rico beging gestern Suizid:
Die 900 Tonnen schwere Instrumentenplattform stürzte von selbst auf den 305 Meter breiten Hauptspiegel. Das Teleskop wurde lediglich 57 Jahre alt. Über 130 wissenschaftliche Mitarbeiter stehen nun vor dem Ruin.
[via]
Am 10. August riss ein acht Zentimeter dickes Stahlseil, zwar kein tragendes, doch es riss ein 30 Meter langes Loch in den Spiegel. Am 6. November riss dann ein weiteres, diesmal ein tragendes, an dem auch die schwere Instrumentenplattform befestigt war. Eine Reparatur war ab dem 19. November durch eine interne Untersuchung ausgeschlossen, das Teleskop sollte lediglich nur noch abgebaut werden.
Diesem Vorhaben hat das Teleskop gestern selbst einen Strich durch die Rechnung gemacht. Alle Seile der Stahlbetonpfeiler sind verloren, weitere Gebäude wurden ebenfalls beschädigt, verletzt wurde zum Glück niemand.
Mal abgesehen von dem Imageschaden (das Teleskop hier hatte Talent für Blockbuster-Selbstvermarktung und war u.a. in einem James Bond und Akte X zu sehen), wir (also der Westen) verloren hier gestern ein sehr wichtiges wissenschaftliches Instrument:
Asteroiden-Frühwarnerkennung. Erforschung der mysteriösen Fast Radio Bursts. Kalibrierung der Sternentwicklung. Eis auf dem Merkur, Methanseen auf dem Titan-Mond. Und natürlich die bekiffte Arecibo-Message, – das Teleskop taucht hier im siebten Abschnitt auf – dessen Entschlüsselung durch Außerirdische spätestens jetzt keinerlei Sinn mehr macht. Und vieles weitere mehr.
Suboptimale Zeiten, wenn selbst Teleskope den Freitod wählen. O.O
Requiescat In Pace Arecibo y, en nombre de todas las ciencias, muchas, muchas gracias!
Diese Woche erst irgendwo online gelesen, dass man den PS4-Controller auch mit der PS3 verwenden kann.
Meine PS3 ist 12 Jahre alt.
Die PS-Taste funktioniert leider nicht. By design.
Hat leider deshalb etwas Fötales:
Konsole ein- und ausschalten ist mit dem nicht. Und auch in die PS3-Menüs kommt man nicht rein. Bummer.
Da ich das dennoch eine sehr coole Idee fand und auch ein Workaround für langwierige Retro-Gaming-Sessions, teile ich hier die Einrichtung:
1. PS3-Konsole sollte ausgeschaltet sein
2. PS4-Controller über USB-Kabel mit der Konsole verbinden
3. Konsole einschalten
4. in „Einstellungen“ wechseln, hier Menüpunkt „Zubehör“
5. „Bluetooth-Einstellungen“ öffnen
6. Scan-Vorgang starten
7. PS4-Controller vom Kabel trennen
8. PS-Taste und „Share“-Taste am PS4-Controller gleichzeitig drücken (wichtig)
9. der PS4-Controller sollte nun mehrfach hektisch blinken (wichtig)
10. erneut den PS4-Controller mit Kabel wieder anschließen (wichtig)
11. hier dann „Wireless-Controller“ auswählen (wichtig)
12. PS4-Controller vom USB-Kabel trennen und verwenden
Hinweis: Controller ist nun an der PS3 angemeldet. Wollt ihr diesen erneut an der PS4 verwenden, müsst ihr ihn neu einrichten, mit USB-Kabel
Junger Jedi, egal wie sinnlos dual oder triple use von Gadgets auch auf den ersten Blick erscheinen möge, huldige das Gadget, denn dem Gadget gehört das gesamte Universum!11
Heute gesehen bei heise.de, ein „Highend-Notebook“ mit „300Hz“ vom Gemüse-Discounter unseres Vertrauens:
Ich musste heftig suchen, in welchem PC-Jahr wir hier wirklich angekommen sind.
Der Z3 von Zuse hatte 4 bis 5 Hz, irgendwann um 1941. Der ENIAC vier Jahre später, 1945, schon wuchtige 5kHz. Also irgendwo dazwischen.
Nur wurden leider keine weiteren Computer „dazwischen“ gebaut. Vielleicht fehlen hier auch Einträge in der westlichen Literatur. Die Technik war in jedem Fall noch zu neu und füllte Hallen, alleine die Z3 wog über eine Tonne.
Mit der Headline habe ich noch ein weiteres riesiges Problem neben der Unvollständigkeit (falls das überhaupt jemandem auffiel): ich gehe hier von der Taktfrequenz eines Prozessors aus und halte das für „normal“. Im Text aber geht es um das Display.
Sind Displays heute wichtiger als CPUs!? Sind CPU-Infos nicht mehr relevant für Technikmagazine?? Und: wer kauft eigentlich PCs bei ALDI!? Hakt’s?
In einer digitalen Welt voll mit kostenlos erhältlichen Datenbanksystemen setzen nur noch IT-Steinzeitmenschen auf reine Tabellenkalkulationen.
Sei’s drum, denn: wer braucht heute noch ein Gehirn!? Richtig!?
Luckysheet möchte selbst kommerziellen Tabellenkalkulationsprogrammen Konkurrenz machen und man muss zugeben, zumindest geschwindigkeitstechnisch und optisch macht es absolut etwas her:
Für eilige Ex-Excel-Junkies lässt sich die Demo auch gleich direkt ausprobieren: https://mengshukeji.github.io/LuckysheetDemo/.
Wer etwas mehr Zeit erübrigen kann, der braucht nur Node.js in Version 6 oder höher und kann das Programm lokal auf dem PC mit nur wenigen Zeilen installieren:
npm install
npm install gulp -g
Luckysheet wird von einer kleinen chinesischen Community entwickelt und basiert auf einer MIT-OpenSource-Lizenz. Vielleicht der einzige Wermutstropfen, doch was ist heutzutage nicht aus China? Richtig!?
Was Unterstützung für Linux betrifft, so ist Canon aus Japan beileibe kein A****loch-Hersteller: für meinen Drucker TR 8550 aus 2017/2018 gibt es wenigstens Treiber für Debian Linux und RPM-basierte wie z.B. Fedora. Wenngleich die seit Ende 2017 auch nie mehr einem Update unterzogen wurden…
Wie Canon in den 80ern Populärkultur wurde: dank „Akira“!
Nur was mit Arch oder auf Arch basierenden Derivaten? Viel Spaß mit der Installation über den Sourcecode!
Nee, das funktioniert nicht. Ehrlich jetzt.
Ich hatte noch ein funktionierendes Setup auf einem anderen Linux-Rechner, aber selbst meine manuell kopierten Dateien (cmdtocanonij2
, cmdtocanonij3
, rastertocanonij
) nach /usr/lib/cups/filter/
brachten das Mistding nicht ans Laufen. Ich bekam beim Druckversuch einer Testseite nur immer wieder die Meldung „Filter failed“.
In einer Onlinerecherche kam irgendwo (ich spare mir Links, keine Zeit, hier auch unnötig), das bedeute „eine Vielzahl von Fehlern“, ich solle debuggen.
Nee, das funktioniert heute nicht. Nicht heute. Und morgen auch nicht. Und auch nicht irgendwann nächstes Jahr.
Phew, was tun?
Wir werden pervers! Aber so richtig! Wir konvertieren das erhältliche *.deb-Paket in eine Arch-Installationsdatei, die pacman dann essen muss! Völlig egal, ob es funktioniert oder nicht danach! Muhahahaha!
Das Tool, das dies erledigt, nennt sich debtap und ist über offizielle Quellen nicht erhältlich, man muss das inoffizielle AUR anzapfen. Doch selbst dann läuft es nicht einfach von selbst, man muss indizieren lassen, aber wie das alles genau geht steht hier, denn den Link share ich gerne weiter: https://ostechnix.com/convert-deb-packages-arch-linux-packages/.
Der Befehl, der die Konvertierung durchführt, lautet schließlich so:
debtap cnijfilter2_5.50-1_amd64.deb
Der hat wahrscheinlich eine halbe Ewigkeit Gültigkeit, denn der Treiber wird von Canon für Pinguinnutzer ja eh nie geupdatet.
Man kann übrigens die Fragen, die sich hier stellen, nach Belieben ausfüllen, das ist nicht wichtig. Heraus kommt eine cnijfilter2-5.50-1-x86_64.pkg.tar.zst
, die man nur noch mit sudo pacman -U
installieren muss. DONE!
Gestern, nach 22:00, end-lich funktioniert’s!
Gut, bei mir schlug die Installation erst einmal fehl, denn meine manuell kopierten Dateien waren ja noch da, worüber sich pacman beschwert hat. Doch nach dem Löschen dieser war dann eine Installation ohne Fehlermeldung möglich. Danke debtap, danke pacman, danke TCP/IP!
Mit diesem Tutorial wollte ich mehrere Dinge auf einmal zeigen:
1) die erfolgreiche Installation des Druckers TR 8550 von Canon unter Arch Linux bzw. einem der vielen Derivate
2) dass eine manuelle Installation fehl schlägt (verschwendete Lebenszeit!)
3) was das Tool debtap ist und warum wir hier pervers werden müssen
4) warum Versuch manchmal kluch macht
5) get it running or die tryin‘!
Wenn diese Exkursion in die Tiefen der Linux-Druckertreiber-Höllen bei euch auch zum Erfolg geführt hat, klickt doch auf einen der Buttons und spendet bitte! KTHXBYE! <3
Eric Geusz ist ein Fuchs! Seine Kunst besteht in dem Erstellen von sagenhafter Space Art aus ordinären Alltagsgegenständen:
Wie oben zu sehen die zwei Beispiele, ein Schneebesen und ein Eisportionierer. 🙂
Er hat noch sehr viele Dinge mehr so abgespacet verwandelt, orientiert sich dabei gerne an Künstlern wie Moebius, Peter Elson und Chris Foss. Und 50er-/60er-Spaceart, natürlich. Eine große Auswahl findet sich hier:
https://mymodernmet.com/digital-art-spaceship-designs-eric-geusz/.
Ein elektronischer Rasierer, Controller der PS4, alten Xbox und Dreamcast, Eierbecher, Chillisaucenspender, Fieberthermometer, Würfel, Schampusflaschen, Radierer, Allzweckwerkzeug, Shampooflaschen, Kugelschreiber. Hammers!
Ganz ehrlich: würde man die Vorbilder nicht sehen, man würde glauben, man hätte es mit Konzeptkunst einer neuen Zeichentrickserie zu tun. Ein unfassbares Ausnahmetalent! Mit eigenem T-Shirt-Shop!
„Sometimes the object instantly screams an idea.“ – Eric Geusz
Oben: ein Die der Cell-CPU im Detail, Sony/Toshiba/IBM, 2007
Im Jahr 2020 gehört die 64bit-CPU-Architektur zu den meistgenutzten der Welt. Kein Hersteller von Hard- und/oder Software kann sich mehr erlauben, auf x86_64 zu verzichten. Simultan sind andere, alternative Prozessorarchitekturen im Auflösen begriffen oder mittlerweile ganz ausgestorben, wie beispielsweise powerpc. Letztere steckte bis 2005 in sämtlicher Hardware von Apple aus Cupertino, bevor man sich aus wirtschaftlichen Gründen dazu entschied, Intel zu verbauen.
Wie kam es eigentlich dazu, warum brauchte man das? Und warum war der Weg dahin so lange und so beschwerlich?
Dieser Frage widmet sich ein sehr langer und sehr gut ausgeführter Artikel von ACM Queue: https://queue.acm.org/detail.cfm?id=1165766.
Kurz zusammengefasst: die Entwicklung reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auch schlechte Programmierung war oft daran Schuld, dass sich der Einsatz solcher Architekturen länger verzögerte als nötig. Und: erst 2003 machte AMD Nägel mit Köpfen und produzierte kommerziell 64bit-CPUs, die man als Normalnutzer ab da in gängiger Hardware fand.
Zeitleiste, inkl. Kommentaren:
1964 IBM S/360: 32-bit, with 24-bit addressing (16 MB total) of real (core) memory.
1968 Algol 68: includes long long.
1970 DEC PDP-11/20: 16-bit, 16-bit addressing (64 KB total). IBM S/370 family: virtual memory, 24-bit addresses, but multiple user address spaces allowed.
1971 IBM 370/145: main memory no longer core, but DRAM, 1 Kbit/chip.
1973 DEC PDP-11/45: separate instruction+data (64 KI + 64 KD); 248 KB maximum real memory. Unix: PDP-11/45, operating system rewritten in C; IP16. C: integer data types: int, char; C on other machines (36-bit Honeywell 6000, IBM 370, others).
1975 Unix: sixth edition, 24-bit maximum file size (16 MB).
1976 DEC PDP-11/70: (64 KI + 64 KD), but larger physical memory (a huge 4 MB). C: short, long added (partly from doing C for XDS Sigma, although long was 64 bits there).
1977 Unix: ported to 32-bit Interdata 8/32. C: unsigned, typedef, union; 32-bit long used to replace int[2] in lseek, tell on 16-bit PDP-11; IP16L32. DEC VAX-11/780: 32-bit, 32-bit addressing (4 GB total, 2 GB per user process). C: PDP-11: I16LP32; VAX (other 32-bitters): ILP32.
1978 Unix: 32V for VAX-11/780; C is ILP32. C: The C Programming Language, Brian Kernighan and Dennis Ritchie (Prentice-Hall). Intel 8086: 16-bit, but with user-visible segmentation.
1979 Motorola MC68000: 32-bit ISA, but 24-bit addressing (e.g., S/360).
1982 C: I16LP32 on MC68000 in Bell Labs Blit terminal. Intel 80286: allows 16 MB of real memory, but restrictions keep most systems at 1 MB.
1983 IBM 370/XA: adds 31-bit mode for user programs; 24-bit mode still supported. C: Unix workstations generally use ILP32, following Unix on VAX systems.
1984 Motorola MC68020: 32-bit; 32- bit addressing. C: Amdahl UTS (32-bit S/370) uses long long, especially for large file pointers. C: Convex (64-bit vector mini-supercomputer) uses long long for 64-bit integers.
1986 Intel: 80386, 32-bit, with support for 8086 mode.
1987 Apple Mac II: MC68020’s 32-bit addressing causes trouble for some MC68000 software.
1988 IBM ESA/370: multiple 31-bit address spaces per user, although complex; 24-bit still there.
1989 ANSI C (“C89”): effort had started in 1983, ANSI X3J11.
1992 SGI: ships first 64-bit micro (MIPS R4000); still running 32-bit operating system. 64-bit C working group: discusses various models (LP64, ILP64, LLP64), with little agreement. DEC: ships 64-bit Alpha systems, running 64-bit operating system; LP64.
1994 SGI: ships IRIX 6 (64/32 operating system; ILP32LL + LP64) on Power Challenge; customers buy 4 GB+ memory, use it. DEC: ships 4 GB+ in DEC 7000 SMPs (may have been slightly earlier).
1995 Sun UltraSPARC: 64/32-bit hardware, 32-bit-only operating system. HAL Computer’s SPARC64: uses ILP64 model for C.
Large file summit: codifies 64-bit interface to files >2 GB, even in 32-bit systems (ILP32LL+LP64). Aspen group: supports LP64 model for C so that Unix vendors are consistent.1996 HP: announces PA-RISC 2.0, 64-bit.
1997 HP: UP/UX 11.0 is 64/32-bit OS; ILP32LL + LP64. IBM: RS64 PowerPC, AIX 4.3; ILP32LL + LP64.
1998 Sun: 64/32 Solaris 7 released; ILP32LL + LP64.
1999 C: ISO/IEC C (WG14’s “C99”); includes long long, at least 64 bits.
2001 IBM: 64-bit zSeries (S/360 descendant); 24-bit addressing still supported. Intel: 64-bit Itanium.
2002 Microsoft: Windows 64-bit for Itanium.
2003 AMD: 64-bit X86 (now called AMD64).
2004 Intel: 64-bit X86 (called EMT64), compatible with AMD.
2005 Microsoft: Windows XP Professional x64 for X86; LLP64 (or IL32LLP64)
Immer wieder gerne gelesen und äußerst faszinierende Thematik!
Schwer für mich zu glauben, doch dieses kleine feine Gadget-Internetmedium hier wird diesen Monat tatsächlich bereits 10 Jahre alt…
Was mit einem Export der populärsten Unterkategorie meines cipha.net im April 2010 seinen Anfang nahm, ist über diesen Zeitraum auf mehr als 1.200 Beiträge und knapp 200 Kommentare angewachsen. Die Besucherzahl liegt meist zwischen 250-350 pro Monat bei ca. 300-450 Page Views.
Wie das cipha.net so war auch dieses Weblog als „Mitmachmedium“ gedacht. Noch heute steht auf der internen Mitmach-Seite zum Projekt:
„Mitmachen kann eigentlich jeder, der Gadgets hat.
So ziemlich jeder von uns hat zum Beispiel ein Handy oder einen Rechner und verfügt damit über gewisse Erfahrungen. Das ist als Hintergrund durchaus von Vorteil.
Wenn ihr einsteigen wollt, benutzt dafür bitte das Kontakt-Formular!“ [via]
Allein, irgendwie fand sich außer mir bis heute keiner zusätzlich hier Inhalte bereitzustellen.
Vielleicht ist gizm{e}o einfach „zu klein“? Oder „zu technisch“? Oder „zu underground“? Ich weiß es nicht.
Was ich aber weiß ist, wie die Gadget-Passion bei mir mal angefangen hat. Und so dachte ich mir, aus aktuellem Anlass teile ich einfach mal, wie das damals aussah. So irgendwann um Weihnachten herum, 1994, irgendwo in Westeuropa:
(Oben: Mein Weihnachtsstolz 1994: SNES mit dem „Super GameBoy“ und der C64, der bis heute im Besitz meines Vaters ist)
Was wir hier sehen, das bin ich mit 12 und mein Weihnachtseinkauf 1994 in Aktion, ein Super Nintendo mit Super GameBoy. Angeschlossen an den zweckentfremdetem Monitor des C64 meines Vaters. Links unter dem Kalender steht noch eine meiner ersten Stereoanlagen(!). Meine Gadget-Anfänge, wenn man so will.
Zwei von diesen Gadgets nutze ich heute noch: aus dem C64 wurde ein Laptop und IT sogar mein Beruf. Aus dem Super Nintendo die PlayStation, in welcher Iteration auch immer. Nur die Stereoanlage, die hat es nicht mehr geschafft. Wie Tapes und CDs als Medien verschwand sie mit anderen Geräten wie Walkmans, Discmans oder Handys dank der digitalen Revolution in der Bedeutungslosigkeit der Gegenwart.
Als das Web in mein Leben trat, irgendwann 1999/2000, mit erster eigener Email-Adresse und erster eigener Domain, war meine Vision immer, Dinge oder Themen zu verbinden, wo meine wirklichen Talente und Stärken lagen. Und daraus für sich selbst stehende, innovative, unabhängige Webmedien zu bauen. Zwar war es zu der Zeit einfach Domains zu registrieren, schwer aber war, diese mit Inhalten zu füllen. Erst im November 2001 konnte ich ein solches Projekt an den Start bringen und rückblickend war das an absolute riot. Es muss mir solch einen Spaß gemacht haben, dass diese Art von „Produkten“ (können, sollen wir sie so nennen?), selbst neun Jahre danach noch von mir mit viel Freude und Hingabe entworfen und veröffentlicht wurden. Zur Uni-Zeit; eigentlich hat man hier genügend zu tun. Un-mög-lich.
Das Adjektiv unmöglich hat mehrere Bedeutungen, nicht alle sind positiv konnotiert:
[1] nicht machbar, undurchführbar
[2] personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
[3] unwahrscheinlich, nicht vorstellbar, seltsam, merkwürdig
Aus unmöglichen Gegebenheiten erwachsen unmögliche Projekte. Gizm{e}o war und ist eines davon. Von mir persönlich, einem unmöglichen Typen aus einer unmöglichen Zeit.
Mögen die nächsten 10-100 Jahre un-mög-lich bleiben!
Alles, alles Gute, gizmeo.eu!
Eine gewohnte und beliebte Szenerie auf PCs jeglicher Bauart seit den 90ern des vergangenen Jahrtausends:
Oben: Mein SETI@home-Client, Stand März 2020
Das leider viel zu früh IMHO, Ende diesen(!) Monats nämlich, endgültig der Vergangenheit angehören wird:
Das Projekt SETI@home, jahrelang synonym verwendet für Projekte des verteilten Rechnens, das sich zur Aufgabe gestellt hatte nach außerirdischem Leben zu suchen, stellt den Betrieb ein. T_T
Warum? Offiziell wegen „abnehmenden Erträgen“. Übersetzt: zu wenig Nutzer. Stand Januar waren das noch ca. 104.000 weltweit…
Das Projekt wird abgeschaltet.
Sogar auf unbestimmte Zeit.
Man wolle sich nun der „Auswertung der Ergebnisse widmen“ und die irgendwann auch veröffentlichen.
Das offizielle Statement gibt es auf der Projekt-Homepage: https://setiathome.berkeley.edu.
Man zerstört hier Träume und bricht mit Hoffnungen von Millionen von Erwachsenen und Kindern.
Ich hoffe das ist den Machern bewusst.
Unsere Zeiten hier auf diesem kaputten Planeten werden erneut ein Stück sinnloser.
Am 2. Oktober 2002, also vor mehr als 17 Jahren, habe ich meinen eigenen Spreadshop eröffnet.
Spreadshop wiederum ist Marketingsprech der T-Shirt-Druckerei Spreadshirt aus Leipzig, wenn man dort Onlinepartner wurde und T-Shirts mit eigenen Motiven über das Internet vertreiben wollte. Das Unternehmen wurde selbst erst im Mai 2002 gegründet. Eigentlich eine coole Idee.
Eigentlich.
Am 24.09.19 erhielt ich eine Email mit folgendem Wortlaut:
„Hallo,
mit Deinem Spreadshirt-Account verkaufst Du Deine Designs und Produkte weltweit. 2016 haben wir den Partnerbereich eingeführt und damit das Vermarkten von Designs und Produkten vereinfacht und beschleunigt (sic!). Wie bereits im März angekündigt, können wir leider nicht jeden Account in den neuen Partnerbereich mitnehmen. Deswegen beenden wir hiermit unsere bestehende Kooperationsvereinbarung zur Nutzung der Spreadshirt-Partner-Dienste „Marktplatz“ und „Shop“.
Was bedeutet das für Dich?
Mit Deinem Account wurden auch Deine Designs, Shops und Dein Showroom unwiderruflich gelöscht. Falls Du Deinen Nutzerbereich als Kunde genutzt hast, wandeln wir Deinen Account in einen Kunden-Account um. So bleiben Deine Bestelldaten erhalten und Du kannst Dich weiterhin bei Spreadshirt einloggen.Wir freuen uns, wenn Du weiterhin alle Vorteile und Funktionen des Partnerbereichs nutzen möchtest und Dir einen neuen Partner-Account erstellst.
In jedem Fall wollen wir Danke sagen. Danke, dass Du bei uns warst und Spreadshirt mit Deinen Designs und Produkten zu dem gemacht hast, was es heute ist. Und vielleicht sehen wir Dich bald wieder: als Marktplatz-Designer oder Spreadshop-Betreiber.
Vielen Dank und auf bald!
Dein Spreadshirt-Team“
Mein Problem: ich hatte keinerlei Emails mehr von denen erhalten seit dem 23.06.18. Dieses „im März angekündigt“ oben hatte ich daher überhaupt nicht auf irgendeinem imaginären Schirm.
Mein Shop war steinalt, klar. Wirklich was verdient hatte ich damit auch nie. Zudem gab es die ein oder anderen toten Links. Doch er war immer noch funktional und eingebettet in diverse Webseiten von mir, u.a. cipha.net und zockerseele.com.
Es war auch etwas Aufwand das WordPress-Plugin für den Shop zukunftssicher und PHP7-tauglich zu machen in meiner Freizeit.
Von meinem Standpunkt aus hätte der Shop also noch ein paar hundert Jahre so weiterlaufen können.
Eigentlich.
Ich schrieb umgehend dem Support der Leipziger und versuchte zu retten, was offenbar nicht mehr zu retten war:
„Hallo S.,
vielen Dank für Deine E-Mail.
Es tut uns Leid, dass Du Dich nicht mehr einloggen kannst.
Wir haben versucht unsere Partner über viele unterschiedliche Kommunikationswege, wie etwa das Forum, den Blog, die Infoboxen im Nutzerkonto, sowie den Newsletter über die Migration der Nutzerkonten zu informieren. Dabei haben wir auch erwähnt, dass wir alle Nutzerkonten schließen werden, die in den letzten 36 Monaten nicht genutzt wurden.
Nachdem Dein Nutzerkonto schon lange nicht mehr genutzt wurde, haben wir uns dazu entschieden dieses zu schließen.
Du kannst Dich gerne erneut bei uns anmelden und vom verbesserten Partnerbereich profitieren.
Mehr Informationen findest Du in den folgenden Blogbeiträgen:
https://www.spreadshirt.de/blog/2019/03/27/die-lang-erwartete-migration-in-den-partnerbereich-steht-an/
https://www.spreadshirt.de/blog/2019/03/27/shopbetreiber-was-bedeutet-die-migration-fuer-dich/
https://www.spreadshirt.de/blog/2019/03/26/marktplatz-designer-was-die-migration-fuer-dich-bedeutet/Wenn Du Dich nicht für Newsletter registriert hast, dann hast Du die entsprechenden Emails nicht erhalten.
Für weitere Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
D.
Spreadshirt Service“
In meiner Antwort versuchte ich sachlich zu bleiben, aber das war nicht mehr ganz so einfach, nachdem die Blog-Links von denen auch nur Marketing-Bla waren und keinen Schritt weiterhalfen:
„Hallo D.,
ist doch völliger Blödsinn, was ihr dort publiziert:
Wenn jemand keine Verkäufe mehr hatte vor 2016, wird dieser einfach gelöscht.
Mein Shop war 17(!) Jahre alt, dazu betreibe ich einen Indie-Verlag. In dem Fall kümmern wir uns wenig um Verkäufe irgendwo. Ihr kommt eigentlich ebenfalls aus der Indie-Ecke, war zumindest früher so.
Was ist denn bzgl. DSGVO und meinen Daten? Wo kann ich meine Daten abrufen und meine Motive, bevor Ihr alles gelöscht habt? So eine Möglichkeit sollte es geben können.
Ich bin nicht sicher, ob ich einen neuen Shop noch erstellen will. Mindestens die Motive waren ja mein Eigentum, dass Ihr es mit dem Shopsystem versemmelt ist nicht mein Senf.
Alles Gute und Hut ab für diese gelebte Ekligkeit,
S.“
Die Antwort, endgültig:
„Hallo S.,
vielen Dank für Deine Rückmeldung.
Die Designs haben wir nicht behalten sondern ebenfalls gelöscht.
Es tut mir leid, dass das für Dich überraschend war, jedoch haben wir über viele Monate versucht unsere Partner zu benachrichtigen.
Du selber kannst Deine Daten nicht mehr abrufen, da das Konto nicht mehr existiert.
Für weitere Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
D.
Spreadshirt Service“
Wie geil! O.O
Und so kam meine Kollaboration mit einem einstigen Leipziger Indie-Unternehmen, heute eine AG(!) mit über 500 Mitarbeitern, zu einem jähen Ende.
Alles Gute Euch dort! Und mein Beileid, dass Ihr dort arbeiten müsst…
Es gibt Todesfälle von Künstlern, die will man nicht (wahr) haben.
Einfach, weil es absolute Ausnahmetalente ihres Fachs waren.
Oder weil sie einen selbst geprägt haben wie kaum weitere.
Für mich war Syd Mead beides.
Ein Genie, der „meine“ Cyberpunk-Welten so visualisieren konnte, wie ich sie am liebsten hatte: realistisch, düster, farbenfroh & kraftvoll.
Schnappschuss von heute, 3.2.20, der offiziellen Website sydmead.com.
Syd Mead verstarb bereits am 30. Dezember 2019 im Alter von 86 Jahren. Seine letzten Worte sollen gewesen sein: „Ich bin hier fertig. Sie kommen und holen mich zurück.“
Syd, wherever you went, farewell! You’ll surely be missed! Thanks for your patience in creating those worlds. And also for your courage in publishing those. I don’t think your place will be replaced easily. Requiescat In Pace, dear old cyberpunk friend!
Empfohlene Links:
http://sydmead.com/ – offizielle Website
„The Movie Art of Syd Mead: Visual Futurist“ (Englisch) – Gebundenes Buch, 28,99€, amazon.de
Meldung des Todes von Syd Maed – über dezeen.com, 02.01.20
„In Memory of Syd Mead: The Grandfather of Concept Design“ – via artstation.com
„The Art of Syd Mead“, via iamag.co
Das Jahr 2020 beginnt für dieses Underground-Blög mit einem schockierenden Fakt: Cyberpunks lesen Mangas!
No shit:
Was wir hier sehen ist eine Art „offizielles Unboxing“ der Deluxe Complete Box Set-Edition aus dem japanischen Verlagshaus Kodansha zu Ghost In The Shell!
Den Direktlink zur Galerie findet ihr hier, könnt euch das direkt anschauen oder auch herunterladen: https://cloud.aethyx.eu/index.php/apps/gallery/s/xY5C3nzX6GWMmdm.
Diese Komplettausgabe aus 2017 ist die erste überhaupt des Ende der 80er Jahre erschienene Kult-Mangas, der eine sagenhafte Franchise nach sich zog, die man im japanischen Original, also von rechts nach links, lesen darf.
Auf 864 Seiten erfährt man in englischer Sprache alles zu den Hintergründen des „Ghost In The Shell“-Kosmos und woher der Stoff für die ersten Animes und auch die Anreize zu den Anime-Serien stammt. Die Box enthält alle drei GITS-Bände, also „Ghost in the Shell“ (1989 – 1991), „Ghost in the Shell 2 – Man-Machine Interface“ (1997), „Ghost in the Shell 1.5 Human-Error Processor“ (2003).
Wer sich Cyberpunk nennt, der kommt daran nicht vorbei! 🙂
Einziger Wermutstropfen: da es nicht die Ausgaben der 2nd Edition von Dark Horse aus dem Jahr 2004 sind, sondern eben die westlichen, und Herr Shirow damals auch von anderen Verlegern zu viel Druck hatte, enthält die Box die berüchtigten Sexszenen des dritten Hefts Schrottdschungel nicht. Das macht aber überhaupt nix: da es sich durchgängig um Seinen-Mangas handelt, sind, v.a. die farbigen Seiten, pervers geil genug!
Interessant und zum Schießen sind auch immer wieder die Originalkommentare des Autors: damit hätte man ganze Bücher füllen können! 😀 Man findet die meist an den Rändern der Seiten, wo viel über Shirows Philosophie, Waffenkenntnis, Meinung zu Politik und Technik, und v.w.m. vermerkt wurde. Absolute Highlights, immer wieder! Oft sind das auch einfach nur Rants oder Meinungen zu einzelnen Panels; zum Wegwerfen manchmal! ^^
Die Box ist im Internet zum Preis zwischen 60€ und 90€ zu haben (ohne Versand) und kommt in einem dicken, hochwertigen Pappschuber, sowie mit einer kleinen Lithografie.