• Home
  • Ueber
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Werben
{M}eta
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Valides XHTML
  • XFN
  • 441
  • Creative Commons BY SA 3.0
  • Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^
  • Ether spenden // Donate Ether
S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Catego{r}ies
  • (A)Soziale Netzwerke (98)
  • Apple (108)
    • iPhone (54)
  • Artwork (231)
  • Augmented Reality (20)
  • Browser (111)
    • Chrome (6)
    • Firefox (34)
    • IExplorer (7)
    • Opera (5)
    • Safari (4)
  • Bücher (35)
  • CPUs (83)
    • AMD (14)
    • IBM (9)
    • Intel (16)
    • Qualcomm (1)
    • RISC-V (1)
  • DRM (17)
  • Fahrzeuge (49)
  • Filme (195)
  • Games (123)
    • Nintendo (7)
    • PlayStation (26)
    • Steam (3)
    • XBox (9)
  • Gesundheit (15)
  • Gizm{e}os (857)
    • Intern (155)
  • Google (191)
    • Android (101)
  • Grafikkarten (35)
    • ATI (5)
    • Nvidia (13)
  • Grünzeug (24)
  • Hacking (291)
    • 3D-Drucker (9)
    • Arduino (2)
    • Raspberry Pi (19)
  • Handy & Smartphone (156)
  • Internet (562)
  • JaGutÄhhh… (116)
  • Künstliche Intelligenz (58)
  • LEGO (17)
  • Linux (184)
  • Mechas (21)
  • Microsoft (87)
  • Militär (97)
  • Musik (95)
    • HiFi (8)
  • PC (219)
  • Photo (121)
  • Retro (81)
  • Subkulturen (201)
    • Cyberpunk (106)
    • Cyborg (31)
    • Cypherpunk (5)
    • Steampunk (8)
  • Tablets (33)
  • Überwachung (173)
    • GPS (12)
    • NSA (32)
    • RFID (9)
    • Vault 7 (5)
  • Virtuelle Realität (113)
  • Weltraum (99)
  • Zukunft (526)
    • Androiden (1)
    • Kryptowährungen (25)
Komm{e}ntare
    • c1ph4 on atuin: magische shell-historie: “Klar, gerne. Megaprojekt! Besonders gefreut hat mich, dass nicht nur eine Riesenresonanz auf das Tool entstand. Sondern dass das jetzt…” Feb. 8, 18:54
    • Michael on atuin: magische shell-historie: “Das Projekte kannte ich noch gar nicht, behebt aber mit der „magische Shell-Historie“ ein echtes Linux Problem. Werde mir das…” Feb. 2, 14:18
    • c1ph4 on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “260306: Juni 2002 (oder 1992, 1982 etc.) oder früher. War die 306. Damenuhr im Juni dieses Jahres. Wert: da hilft…” Nov. 1, 21:50
    • Gerhard Noé on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “Wer kann mir sagen welches Bj. und heutiger Wert Seiko Damen Uhr 24 mm Lederarmband Quarz 8522-0040 260306” Nov. 1, 21:23
    • c1ph4 on wie wird windows 11?: “Es gibt ein gutes Sprichwort aus der IT: „never change a running system“. Wenn W10 für dich funktioniert hat, brauchst…” Dez. 6, 18:48
{A}rchiv
Li{n}ks
  • AICP
  • AOKP
  • Bitcoin.de
  • buggedplanet.info
  • CoinGecko
  • Current Events
  • Dianes PS3-Hack-Page
  • Digg.com | Technology
  • Dirty Unicorns
  • Distrowatch
  • DuckDuckGo
  • Dystopia Tracker
  • FRNDC
  • Glitch
  • GORG
  • GSMArena
  • Heavypoly Industries
  • href.ninja
  • Inhabitat
  • JPCARS
  • KALI Linux
  • Kasia Van Maren
  • Kryptowiki
  • Line Mode Browser
  • ListenBrainz
  • MAKE Magazine
  • nipponart
  • OTAKU GANGSTA
  • Outgrow.me
  • Paranoid Android
  • PC Erfahrung
  • Prism-Break
  • Raspberry Pi Forum
  • Satoshi sein Senf
  • Slashdot
  • SlimRoms
  • Smartphone-Rangliste
  • Stack Overflow
  • Startpage
  • The Intercept
  • Walkman Central
  • WordPress-Planet
  • WorldWideWebSize
  • XDA Developers Forum
  • YAABy
  • Zockerseele
Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

kunst gegen facebook-algorithmen

14. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 3 Minuten

Ich bin nicht mehr bei Facebook, den Account vor Jahren gelöscht. Es nicht mehr zu nutzen war wie viele sagen: die Plattform lässt man leicht hinter sich. Die wirklichen Freunde dort nicht. Trotzdem war es im Nachhinein eine gute und vernünftige Entscheidung. Und wäre der Zirkel dort wirklich an meiner Meinung als IT-Experte interessiert gewesen, wären sie mir auch auf eigene Plattformen wie Friendica oder Alternativen wie Diaspora* gefolgt. Leider fast zu 100% Fehlanzeige.

Wer mit Facebook kritisch umgehen will, braucht etwas Mut. Zumindest, wenn er den Account weiter nutzen möchte. Da das „soziale Netzwerk“ immer wieder und nicht erst seit der letzten US-Wahl in der Kritik steht, werden manche im Kampf gegen die „allmächtigen Algorithmen“ dort kreativ. Lust auf ein Experiment?

Vorschlag #1: „Go Rando“ von Benjamin Grosser

Go Rando ist eine Browser-Erweiterung, die dafür sorgt, dem Zufall zu überlassen, wie man einen Status, einen Link oder ein Foto findet. Dabei wählt der Code aus sechs vorgegebenen einen aus. Das geht aber schon zu tief rein in die Technik des Plugins selbst.

Was vielleicht bei Go Rando auf den ersten Blick völlig absurd wirken mag ist nicht einmal die Anwendung: wer verstanden hat, wie viel Facebook auf einen „Like“ gibt und wie die Menschen das mittlerweile bewerten, dreht den Spieß mit der Erweiterung um. Algorithmen können nach einer gewissen Zeit nicht mehr anbieten, was man selbst vielleicht mag. Die „Filter-Blase“ ändert sich nicht nur dadurch, wie mögen diese „Likes“ und „Updates“ wohl auf die sozialen Zirkeln dort wirken? Man stelle sich vor, man hat durch Go Rando einen Todesfall geliket. Nicht jeder möchte hier Diskussionen eingehen müssen. Wie anfangs erwähnt: es braucht für eine gewisse Stringenz hier tatsächlich Mut.

Vorschlag #2: „Facebook Demetricator“ von Ben Grosser

Facebook bietet unter den Einträgen an, wie viele Likes es gab, wie viele „Shares“, wie viele Kommentare. „Facebook Demetricator“ sorgt für eine gewisse Neutralität von Beiträgen und gibt lediglich wieder, ob es Likes/Shares/Kommentare gibt, aber nicht wie viele.

Grosser erhielt als Feedback oft, als erstes falle wohl der Wettbewerb weg. Zweitens falle den Nutzern plötzlich auf, dass sie diesen wenigen Zahlen überlassen, was sie innerhalb des Netzwerks machen und was nicht. Ein Beispiel war, sie hörten einfach zwischen 25 und 50 auf zu liken, was sie vorher gar nicht realisiert hatten. Die Arbeit ist bereits 2012 veröffentlicht worden und hat wissenschaftliche Texte von Grosser nach sich gezogen.

[via]

Der Ruf nach einer gewissen Kontrolle der Facebook– und Twitter-Algorithmen wird immer lauter. Ein komplettes Genre ist plötzlich populär und wird weiter publik, das der „Fake News“. Die gab es allerdings schon immer seit es Medien gibt und weder Facebook, noch Twitter beanspruchen öffentlich, oder zumindest ist mir nichts bekannt, Nachrichtenquellen im eigentlichen Sinne zu sein. Es wird einfach so von den Nutzern interpretiert.

Ben Grosser zeigt mit diesen zwei Arbeiten, wie man nicht nur die abstrakte „Filter-Blase“ verstehen lernen kann, Algorithmen austricksen kann. Mit seinem Humor und technischem Hintergrund hat er auch gezeigt, es gibt eigentlich einfache Mechanismen, komplexe Probleme zu lösen. Eine große Hilfe war für ihn dabei: die Kunst.

Vielleicht hilft dieser Ansatz so ein bisschen bei der Bewältigung aktueller Probleme, und nicht alles so bierernst nehmen, es kommt dann ja doch nur Nonsense dabei raus. Oder eben in vier Jahren Kim Kardashian als First Lady, je nach gewählter Richtung. In diesem Sinne: immer schön rando bleiben!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) (A)Soziale Netzwerke, Artwork, Browser, Internet Tag(s) facebook-algorithmen, gegen, kunst Kommentar(e) Keine Kommentare »

iphony IX

13. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Es ist erst Februar, doch Apple hat es geschafft bereits zwei Mal in diesem Monat für negative Schlagzeilen zu sorgen. Grund genug, diese mittlerweile zehn Jahre alte Serie mal wieder aufzufrischen.

Die ersten Meldungen dazu waren im deutschsprachigen Web laut Google News ab dem 9. Februar zu lesen, siehe hier und zog dann die folgenden Tage ein paar weitere Kreise.
Kern des Problems war, dass der Forensik-Hersteller Elcomsoft heraus fand, dass Apple den Browserverlauf seines Safari zwar von den Geräten, nicht aber von der iCloud verschwinden lässt und diesen dort sogar bis zu mehr als ein Jahr speichert.
Reagieren wollte Apple darauf nicht, mittlerweile gibt es gar Vermutungen (11 Stunden alter Artikel), dass die Daten zwar von iCloud verschwanden, aber nicht vollständig gelöscht wurden. Hier ist von einer Art „Daten-Verschieben“ die Rede, was auch immer sich ein Anwender darunter vorstellen soll. Geht wohl in die Richtung aus den Augen (der Forensiker), aus dem Sinn.

Nicht reagieren will man scheinbar auch bei einem aktuellen Problem der mattschwarzen iPhone 7 Plus-Geräte: hier blättert mittlerweile der Lack ab. Und zwar auch bei den Nutzern, die Schutzhüllen verwenden, der entsprechende Forum-Eintrag findet sich dazu hier. Das inzwischen paint gate genannte Phänomen ist allerdings nicht neu und war beim iPhone 5 bereits zu beobachten. Zudem sichert sich Apple hier ab und ersetzt keine „kosmetischen Schäden“. Nutzer in den USA greifen deshalb mittlerweile zu normalem Malerlack, manche nehmen wohl auch Nagellack zur Reparatur. Beim Stückpreis ab 799€ für die 32GB-Version kann man das einfach nicht erwarten, dass die Farbe lange hält, also bitte!

2017. Sie nannten es „Hochtechnologie“. Irgendwie ist die Kritik jedoch die selbe wie vor zehn oder zwanzig Jahren.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Handy & Smartphone, iPhone, Safari, Überwachung Tag(s) iphony Kommentar(e) Keine Kommentare »

die welt als hologramm II

10. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Die Physiker lässt die Hologramm-Theorie der Welt/des Universums auch nicht los, meine ersten Aufzeichnungen dazu sind aus 2009 und steinalt.

Mal davon abgesehen, ob das jetzt stimmt oder nicht, mich beschäftigte dabei die Frage am meisten, wie man das beweisen/widerlegen kann. Und in der Tat arbeiten Wissenschaftler daran Gerätschaften zu entwickeln das genauer zu untersuchen. Eines davon nennt sich, passenderweise, Holometer.

Das Fermilab erklärt gerne selbst, was das ist (englisch): https://holometer.fnal.gov/. [via]

Die Laser hier sind noch empfindlicher als die von LIGO, mit dem ja kürzlich erst Gravitationswellen bewiesen wurden.

Wir kommen hier auch in den kleinsten Bereich von der vierten Dimension Zeit, „Planck-Zeit“ genannt: 5,4*10-44. Auch das GEO600 forscht an dieser Theorie. Genauer bleibt aber derzeit das Fermilab.

Nachdem wir nun geklärt haben, wie man das Welt-Hologramm-Phänomen aktuell untersucht, nur zur Erinnerung, was von den Wissenschaftlern hier postuliert wird: wir, die Welt und alles, was 3D erscheint, sähe ungefähr so aus, natürlich ohne das blaue Lichtgedöns.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os, Weltraum, Zukunft Tag(s) hologramm, welt Kommentar(e) Keine Kommentare »

projekt vahana

8. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Mit „Projekt Vahana“ stieg Airbus erst letztes Jahr ein in die Traumwelt der autonomen Luft-Taxis:

projekt vahana
(C) Airbus

Was aussieht wie Konzeptkunst aus „The 5th Element“ oder „Deus Ex: Human Revolution“ soll tatsächlich Ende 2017 in einem voll funktionsfähigen Prototypen münden. Ziemlich gut, aber auch unfassbar ehrgeizig: Mit Google, Uber und dem (ziemlich hässlichen) PAL-V warten aber schon jetzt mächtige Konkurrenten auf die „goldene Zukunft des fliegenden Carsharing“.

Probleme gibt es noch genügend, ebenso haben es die Anforderungen in sich. Akku und Hindernisbewältigung in der Luft sind derzeit wohl die größten Baustellen.

Vahana kommt übrigens aus dem Indischen und bedeutet „Zugtier, Wagen, Fahrzeug“, das bestimmten Gottheiten gewidmet war. Die Autoren damals wollten es jedoch so, dass manches dieser Tiere auch Fabelwesen blieben. Was wir Airbus natürlich nicht wünschen, am Konzept, Idee und Kunst wird es nicht liegen, fehlt noch die Ausführung. Mal abwarten, was sich bis Ende des Jahres in diesem Bereich ergibt.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Fahrzeuge, Zukunft Tag(s) projekt, vahana Kommentar(e) Keine Kommentare »

vault 7: hoax?

7. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Ist eine spannende Geschichte gerade, wie sich Gerüchte im Internet entwickeln und verbreiten. Das Stichwort Vault 7 fällt dabei immer wieder. Und natürlich die Herkunft: ominöse Tweets von Wikileaks.

Meine Interpretation hat sich mit diesem Guardian-Artikel: „Global seed vault dispatches first ever grain shipment“, via The Guardian.

Das streng behütete Areal ist eine Art arktisches Pflanzensamenlager, wo zum ersten Mal überhaupt Pflanzensamen an Marokko und Libanon gesendet wurden. Grund dafür ist der verheerende Krieg in Syrien.

Ich wäre damit durch, die Erklärung erscheint mir glaubwürdig, plausibel und nachvollziehbar.
Nicht so das Internet.
Abtauchen kann man tief auf einer Sammelseite von Wikileaks selbst. Oder man versucht sich durch reddit zu wühlen, dort ein Startpunkt.

Ist eigentlich jetzt schon ein Mem: mein Feed-Reader spuckt jeden Tag mindestens einen Artikel dazu raus. Wird wohl noch ein paar Wochen so gehen. Köstlich, aber mit Vorsicht zu genießen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Internet, Vault 7 Tag(s) hoax?, vault Kommentar(e) Keine Kommentare »

weltraumschrott-fangnetz II

6. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Der erste japanische Test mit dem Weltraumfangnetz war leider nicht erfolgreich. Geplant war im Dezember nicht nur Vorräte zur ISS zu bringen (was geklappt hat immerhin), sondern eben die eigentliche Mission der JAXA war das Prinzip zu testen, mit welchem Weltraumschrott zukünftig eingefangen werden kann. Scheinbar wollte das kritische Seil nicht so richtig:

„We believe the tether did not get released,“ leading researcher Koichi Inoue told reporters. „It is certainly disappointing that we ended the mission without completing one of the main objectives.“

Sämtliche Manöver das HTV-6-Vehikel wieder auf Kurs zu bringen blieben erfolglos. Gestern erst ging die Maschine im Südpazifik runter. Es ist nicht einmal klar ob an einem Stück, wird von diversen Quellen mal so und mal so berichtet.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt fliegen ca. 100 Millionen Teile Weltraumschrott durch 50 Jahre Raumfahrt im Orbit herum. Der Schrott gefährdet zukünftige Weltraummissionen, ist oft sehr klein und bisher gibt es kein praktisch taugliches Konzept zur Behebung dieses Problems.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Weltraum, Zukunft Tag(s) weltraumschrott-fangnetz Kommentar(e) Keine Kommentare »

requiescat in pace, drecks sony yuga

3. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Das war’s dann mit meinem einzigen „High-Tech-Smartphone“:

3. Februar, 20:09 - 0d 0h 16m 56s - still running
3. Februar, 06:18 - crash - 0d 13h 51m 34s
3. Februar, 06:14 - crash - 0d 0h 4m 0s
2. Februar, 18:29 - crash - 0d 11h 45m 1s
2. Februar, 17:41 - 0d 0h 44m 16s
30. Januar, 20:54 - crash - 2d 20h 46m 44s
30. Januar, 18:31 - 0d 2h 18m 47s
28. Januar, 14:57 - 2d 3h 27m 48s
27. Januar, 22:45 - 0d 16h 8m 40s
27. Januar, 22:16 - 0d 0h 24m 44s
26. Januar, 18:24 - crash - 1d 3h 52m 20s
25. Januar, 12:14 - crash - 1d 6h 9m 49s
24. Januar, 22:58 - crash - 0d 13h 16m 35s
23. Januar, 20:46 - crash - 1d 2h 11m 35s
21. Januar, 12:51 - 2d 7h 50m 17s
20. Januar, 16:14 - crash - 0d 20h 37m 20s
18. Januar, 10:46 - crash - 2d 5h 28m 5s
17. Januar, 12:18 - 0d 22h 23m 6s
17. Januar, 01:43 - crash - 0d 10h 34m 46s
16. Januar, 16:51 - crash - 0d 8h 51m 43s
14. Januar, 18:42 - 1d 22h 3m 25s
14. Januar, 18:29 - 0d 0h 1m 55s
14. Januar, 13:57 - 0d 4h 28m 52s
14. Januar, 10:34 - 0d 3h 18m 49s
13. Januar, 23:25 - 0d 11h 4m 7s
13. Januar, 21:32 - crash - 0d 1h 53m 29s
12. Januar, 19:42 - crash - 1d 1h 49m 33s
9. Januar, 17:03 - crash - 3d 2h 39m 0s
8. Januar, 06:48 - crash - 1d 10h 15m 5s
6. Januar, 17:54 - crash - 1d 12h 54m 20s
5. Januar, 18:35 - 0d 23h 15m 52s
4. Januar, 06:48 - 1d 11h 42m 41s
3. Januar, 12:29 - 0d 18h 13m 22s
1. Januar, 16:45 - crash - 1d 19h 43m 24s
31. Dezember 2016, 20:21 - 0d 20h 20m 3s
27. Dezember 2016, 14:11 - crash - 4d 6h 9m 21s
25. Dezember 2016, 19:40 - 1d 18h 26m 51s
24. Dezember 2016, 22:15 - 0d 21h 19m 18s
22. Dezember 2016, 06:47 - crash - 2d 15h 28m 6s
20. Dezember 2016, 20:51 - crash - 1d 9h 55m 58s
20. Dezember 2016, 16:59 - 0d 3h 46m 58s
18. Dezember 2016, 02:53 - 2d 14h 2m 20s
16. Dezember 2016, 00:55 - crash - 2d 1h 58m 34s
14. Dezember 2016, 22:10 - crash - 1d 2h 44m 56s
14. Dezember 2016, 21:57 - crash - 0d 0h 12m 36s
14. Dezember 2016, 19:45 - crash - 0d 2h 12m 22s
14. Dezember 2016, 19:07 - crash - 0d 0h 37m 9s
12. Dezember 2016, 06:32 - crash - 2d 12h 35m 30s
10. Dezember 2016, 11:26 - crash - 1d 19h 5m 51s
10. Dezember 2016, 11:16 - 0d 0h 5m 45s
7. Dezember 2016, 20:15 - crash - 2d 15h 0m 32s
5. Dezember 2016, 13:39 - 2d 6h 33m 45s
1. Dezember 2016, 16:37 - 3d 20h 58m 25s
28. November 2016, 16:54 - crash - 2d 23h 43m 19s
26. November 2016, 21:00 - 1d 19h 50m 36s
22. November 2016, 20:31 - crash - 4d 0h 28m 56s
21. November 2016, 17:56 - crash - 1d 2h 35m 1s
21. November 2016, 06:03 - 0d 11h 49m 10s
20. November 2016, 00:01 - crash - 1d 6h 1m 53s

Quelle: Bootlog Uptime App

Angefangen zu spinnen hat es bereits im Dezember 2015, da war es nicht einmal 2,5 Jahre alt. Lebensspanne sieht aus wie „eingebaut“. Die nächsten zwei Wochen irgendwann werde ich es eigenhändig gegen die Wand werfen, so etwas treibt mich in den Wahnsinn.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Android, Handy & Smartphone, Intern Tag(s) drecks, pace, requiescat, sony, yuga Kommentar(e) Keine Kommentare »

nestle first world vr

2. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Wie kann Nestlé sein Image retten, ohne große Änderungen am derzeitigen Geschäftsmodell durchführen zu müssen? Die Antwort ist eine eigens entwickelte Virtual Reality-Brille für die Dritte Welt:


(C) Bohemian Browser Ballett

Die negative Reaktion der Öffentlichkeit, Wasser aus Ländern der Dritten Welt abzupumpen und es in Plastikflaschen weiterzuverkaufen war wohl zu heftig. Mit dieser Hightech-Brille möchte der Schweizer Konzern ein wenig Schaden wieder gut machen.

Ob die Brille umsonst zu haben sein wird ist nicht bekannt. Schwer vorstellbar, doch man könnte die Hardware ja erfolgreich, wie in dem Video gezeigt, durch eingeblendete Werbeplätze finanzieren.

Dank geht raus an das Künstlerkollektiv Bohemian Browser Ballett für diesen Beitrag zur virtuellen Lösung realer Probleme der Ärmsten der Armen!

„Sauberes Wasser und Nahrung sind für sie von nun an zum Greifen nah!“

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Filme, Internet, Virtuelle Realität Tag(s) first, nestle, world Kommentar(e) Keine Kommentare »

google: du bist schuld am unsicheren web!

1. Februar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 3 Minuten

Laut Google sind wir Webseiten-Betreiber daran schuld, dass Edward Snowden vor wenigen Jahren NSA-Geheimnisse verraten hat:

Google: wir haben Schuld an einem unsicheren Web

Diese Nachricht erreichte mich per Email am 20. Januar, ich solle doch bitte am besten ab gestern https einsetzen, weil deren Browser Google Chrome sonst meine Seite als „nicht sicher“ kennzeichnen würde und das für jeden Besucher ab Browser-Version 56.

Das ist ein Witz, oder? Bezahlt mir Google sowohl die https-Funktion, als auch die Umstellung meiner umfangreichen Web-Projekte!? Eben.

Die Email kam aber letzten Freitag gleich nochmal, diesmal für meine private Homepage.

Auch der Betreff der Email liest sich wie aus Google Translator kopiert:

„Nicht sichere Passworterfassungen lösen in Chrome 56 Warnungen wegen http://example.com/ aus“

Technisch ist das von meiner Seite kein Problem, finanziell für mich nicht machbar. Außerdem kann man das wohl nicht von jedem Besitzer einer Website verlangen, genauso wenig dass doch bitte ab jetzt alle Webseiten-Ersteller eine Ausbildung oder ein Studium der Informatik mitbringen sollen.

Wo sind wir denn hier gelandet, bitte?

Was hier geschieht ist eine tickende Zeitbombe und aufgrund des aktuellen und weiterhin ansteigenden Marktanteils des Browsers Google Chrome Rufschädigung: Zeitbombe, weil durch Chrome 56 einfach generell alle Websites als „nicht sicher“ eingestuft werden, egal wie sorgfältig man an den Settings geschraubt hat. Das wird nicht nur viele Leute abschrecken, die Menschen werden einfach anfangen keine Webseiten mehr zu erstellen, wenn sie sich nebenher (was einfach technisch nicht geht) auch noch mit https auseinandersetzen müssen. Rufschädigung, weil egal welche Statistik man derzeit fragt, Google Chrome weit vorne auf Platz 1 der Nutzung liegt, noch vor Firefox und Safari und, zum Glück, dem Internet Explorer/Edge. Fakt ist sogar, dass die Nutzung aller Browser nach unten zeigt, was Masse betrifft, die von Chrome jedoch nur einen Weg kennt, wie es scheint: durch die Decke. Für mich nicht erklärbar, tut mir leid.

Kehren wir doch nochmals, nur zur Erinnerung, zurück zum eigentlichen Problem:

  • Jahr: 2013
  • Herkunftsland: USA
  • Stadt: „Crypto City“ in Maryland
  • Behörde: NSA (National Security Agency oder „No Such Agency“)

So gegen Juni des genannten Jahres rannte ein Geek mit Brille und Rubikwürfel um die Welt, machte erst Halt in China und fand dann Russland so sympathisch, dass er dort Asyl beantragt hat. Was ihm auch gewährt wurde, weil kein anderes Land der Welt, auch China selbst nicht, bereit war einem Whistleblower der NSA aus Angst vor den USA Obdach anzubieten. Die westliche Welt versank dank traditioneller Medien wie Der Spiegel und The Guardian, und nicht wegen Wikileaks, in kollektive Konfusion aufgrund der Enthüllungen, weil plötzlich real wurde, was Experten und Aluhutträger bereits angeprangert und befürchtet hatten: dass es dort über dem Atlantik ein großes Bedürfnis danach gibt, a-l-l-e-s abzufangen, was elektronische Kommunikation betrifft. Sei es nun zum Selbstschutz, aus Paranoia, Langeweile & Entertainment oder einfach, wie im Falle von Industriespionage, des schnöden Mammons wegen. Und eben nicht erst seit 2013, sondern viel früher. Die Folien, die Herr Geek mitbrachte, reichten gerade mal bis 2008 zurück. Scheinbar wurde in der Zwischenzeit Echelon auch einfach vergessen, die Geschichte ist gewissermaßen schon Teil II.

Joa, und eben aus dem selben Land, von einem Unternehmen mit ähnlich technischen Möglichkeiten (vielleicht sogar mittlerweile mehr, *hust*), werden nun alle meine Webseiten bald von einem dort entwickelten und vertriebenen Browser als „nicht sicher“ eingestuft. OK, Google!

Wie dem auch sei. Wir sind nicht das Problem. Das Web selbst ist nicht das Problem, sondern zu vielen modernen Problemen sogar eine Lösung oder mindestens ein Ansatz. Verhunzt wurde es nicht von uns. Ob Google also damit recht hat, was in der Email steht; nun ja. Ich bin mir da, wie war das noch, hundertprozentig „nicht sicher“.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Chrome, Cyberpunk, Google, Intern, Internet, Überwachung Tag(s) bist, google, schuld, unsicheren, web! Kommentar(e) Keine Kommentare »

neues boinc-team: cyberpunk

31. Januar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Aufgrund von Missbrauch ist es seit Juli 2015 leider nicht mehr möglich BOINC-weit gültige Teams zu erstellen. Mit einer netten Email an David Anderson ist mir das im September letzten Jahres aber doch gelungen.

Ich möchte alle Cyberpunks herzlich auffordern dem Team beizutreten, sofern sie bei mindestens einem BOINC-Projekt mitrechnen, hier der Link:

https://boinc.berkeley.edu/teams/team_display.php?teamid=4538.

Ist ganz klassisch gemeint, für jeden, der sich und seinen Lebensstil dieser Bewegung in irgendeiner Weise verbunden fühlt.

Seit September tröpfeln nun die BOINC-Projekte ein, wo man das neue Team auswählen kann: so gehören bereits Einstein@home, Sixtrack, MilkyWay@home, POEM@home und viele andere dazu. Meine Hoffnung ist, dass da noch mehr kommt, aber dafür muss so ein Team auch erst einmal wachsen.

Fühlt euch eingeladen!

English version:

Since July 2015 it’s not possible anymore to create BOINC-wide teams due to abuse. Sending a kind Email to David Anderson, however, I was able to create such a new team.

For all the cyberpunk BOINC participants out there, please feel invited: https://boinc.berkeley.edu/teams/team_display.php?teamid=4538.

Several projects already let you select the team, e.g. Einstein@home, Sixtrack, MilkyWay@home, POEM@home, among others. Over time new projects add the team manually or automatically.

Happy crunching!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) CPUs, Cyberpunk, Grafikkarten, Internet, PC, Zukunft Tag(s) boinc-team:, cyberpunk, neues Kommentar(e) Keine Kommentare »

rndrd

27. Januar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Zum Wochenende noch ein richtig feines Artwork-Schmankerl finden können. Hier ein Schnappschuss von RNDRD:

rndrd

Gezeigt werden ausschließlich architektonische Zeichnungen und Scans von Modellen aus Design-Publikationen aus dem 20. Jahrhundert. Keines der hier gezeigten Werke ist fertiggestellt. Das Verzeichnis wird auch nur unregelmäßig geupdatet und ist hier zu finden:

http://rndrd.com/. [via]

Von der Präsentation her und sogar von manchen Inhalten erinnert es mich stark an das legendäre (leider nicht mehr auf dem Laufenden gehaltene) BibliOdyssey. Beide Projekte haben zudem gemein, die Inhalte aus der realen Welt ins Web zu holen. Wichtig und erfrischend, wo doch die neuesten Dinge exklusiv gleich für das Web erstellt werden.

Schaut mal vorbei, es ist ein sehr schönes Projekt. Alles unter Fair Use abrufbar und sortierbar. Für persönliche Studien, Bildung, Stipendien, oder einfach um zu schauen, wie weit bereits Architektur-Design im letzten Jahrhundert vorausgedacht hat.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Internet, Retro Kommentar(e) Keine Kommentare »

lebender umhang

26. Januar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Behnaz Farahi hat einen Umhang für den Nacken entwickelt, der problemlos als „Cyberpunk-Kleidung“ durchgehen würde:

behnaz farahi - gaze cape
Schnappschuss aus Behnaz Farahis Video

Es ist schwer in einem Bild zu beschreiben, was das Kleidungsstück macht, von daher gibt es glücklicherweise ein Video der Reaktion des Umhangs drüben bei vimeo: https://vimeo.com/138697237.

Was die Fashion-Designerin hier geschafft hat kann man im Grunde als lebende Kleidung bezeichnen. Dabei funktioniert die suggerierte Lebendigkeit mit einem Trick: in dem Material ist eine kleine High-Tech-Kamera versteckt, die aufzeichnet wo das Gegenüber hinsieht und entsprechend das Material danach ausrichtet.

Bedient hat sich die Architektin bei der Natur:

„This project was inspired by nature both in terms of its morphology and behavior, especially various reptile and animal skins, such as snake and fish scale systems. This technology allows the fabrication of composite materials with varying flexibilities, densities, and can combine materials in several ways with different material properties deposited in a single print run. Inspired by the flexible behavior of the skin itself, this outfit therefore exhibits different material characteristics in various parts of the body ranging from stiff to soft.“ [via]

Bisher leider nur ein Prototyp, ein extrem gutes Beispiel für interaktive Kleidung. Doch a) existiert bisher kein Markt hierfür und b) dürfte das mit der versteckten Kamera ein wenig problematisch für die Gesellschaft werden. Mal schauen was die Zukunft hier bereit hält.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Cyberpunk, Gizm{e}os, Zukunft Tag(s) lebender, umhang Kommentar(e) Keine Kommentare »

was. erlaube. greader pro?

24. Januar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

In meiner fast lebenslangen IT-Zeit begegnete mir schon so manches Programm-Malheur, mal schwerwiegender, mal weniger schwerwiegender Natur. Doch bisher hatte ich noch nie erlebt, dass ein Programm einfach ab einem bestimmten Datum aufhört zu arbeiten.

Genau das passierte mir aber mit der App GReader Pro am 10. Januar. Den Stillstand konnte man dadurch festhalten, siehe:

greader has stopped working!

Mal davon abgesehen, dass die Android-App bereits seit April 2016 kein Update mehr gesehen hat, die „Pro-Version“ mit dem Widget-Klimmbimm hat mich am 4. April 2015 3,99€ gekostet.

Das Datum für den Stopp war scheinbar von User zu User unterschiedlich. Auch waren diverse Quellen hin und wieder aktualisierbar, nicht in meinem Fall. Der Screenshot oben ist von heute, nichts geht mehr.

Man möchte als Programmierer zwar irgendwie helfen doch „GReader“ ist kein GitHub-Projekt. Und aus den Kommentaren im Play Store ist zu entnehmen, dass der Entwickler nicht mehr antwortet. Die Website ist aber durchaus noch online: http://noinnion.com/greader/.

Ich persönlich gehe nicht mehr davon aus, dass noch etwas kommt. Allgemein bin ich mit den Feed-Readern auf Android auch sehr unzufrieden. Hier regiert „Eye Candy“ vor allem anderen, das sind keine RSS-Reader, sondern Lifestyle-Programme, pardon, -Apps geworden. Viele bieten nicht einmal an eine OPML-Liste zu importieren; da sind aber meine ganzen Quellen drin. Keine App darf von mir verlangen, diese manuell Quelle für Quelle hinzufügen zu müssen, das wäre bei meiner RSS-Reader-Historie blanker Wahn- und Unsinn.

Ich suche nun nach Alternativen, fand aber bisher nur verbuggten Mist (war GReader übrigens auch, aber man sah darüber hinweg, so lange die Kernfunktionalität gegeben war). Und wenn ein OPML-Import doch mal angeboten wird, fehlt häufig das Widget. Schon das zu testen kostet Geld. No-Go’s sind ebenfalls „Feedly“, „NewsTab“, „Presseschau“ und wie sie alle heißen, die dann auch noch fordern sich über Facebook/Google anzumelden. Nichts für mich. Am liebsten wäre mir Liferea von GNOME, einfach als Port. Gibt’s aber bisher nicht.

Wer Alternativen für mich hat, bitte her damit! Hier meine Voraussetzungen:

  • OPML-Import/-Export
  • Widget, das konfigurierbar ist, also Anzahl, mit/ohne Bild, Quellen soll angezeigt werden, etc.
  • zumindest zum Testen sollte das Widget gratis sein
  • kein „Eye Candy“, flashige „News-Tabs“, „fancy Icons“ oder sonstigen Müll, der vom Lesen ablenkt

Ich kann mich noch gut erinnern, wie lange es gedauert hat, bis ich mich damals für „GReader Pro“ entschied. Diese Arbeit und Zeitverschwendung lässt sich für mich jetzt, bereits zum x-ten Male wiederholende Suche und Testen, nicht vermeiden. Und am Ende herrscht Riesen-Unverständnis, wie zum Henker es passieren kann, dass eine App einfach aufhört zu arbeiten. War da ein Timer drin oder was? Ich bin überfragt. O.O

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Android, Intern Tag(s) erlaube, greader, pro? Kommentar(e) Keine Kommentare »

die zornigen kinder der mirai

20. Januar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Wir erinnern uns noch an die massive Dyn DNS-Provider-DDoS-Attacke vom Oktober letzten Jahres? Im Zusammenhang damit war auch immer vom (eigentlich mittlerweile legendären) Mirai-Botnetz die Rede. Mirai ist japanisch und bedeutet Zukunft.

Und der Typ, der sich Brian Krebs nennt und auch bereits ge-DDoS-t wurde, der hat nun in akribischer viermonatiger Kleinarbeit den/die AutorInnen ausfindig gemacht, „Anna-senpai“:

https://krebsonsecurity.com/2017/01/who-is-anna-senpai-the-mirai-worm-author/. [via]

Wer des Englischen mächtig ist, der findet dort eine spannende Kriminalgeschichte. Hollywood-Thriller-Material.

Achtung, SPOILER: es waren wütende „Minecraft“-Junkies! o.O

Und nö, DDoS ist kein Hacking. Macht aber nichts, die Aktion war trotzdem verrückt. Und keine Regierung daran schuld.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Cyberpunk, Hacking, Internet Tag(s) kinder, mirai, zornigen Kommentar(e) Keine Kommentare »

die gesundheit des internets

19. Januar 2017 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Mozilla will ab diesem Jahr Statusberichte zur „Gesundheit des Internets“ veröffentlichen. Der erste ging heute online und ist in deutscher Sprache hier abrufbar: https://internethealthreport.org/v01/de/.

Die Website dazu:

„Das Internet ist ein Ökosystem. Ein lebendes Wesen auf das Milliarden von Menschen angewiesen sind, um sich mit Wissen, Lebensunterhalt, Selbstdarstellungsmöglichkeiten, Liebe und unzähligen anderen Dingen zu versorgen. Die Gesundheit dieses Systems ist abhängig von all seinen Einzelteilen und beeinflusst alle, mit denen es in Berührung kommt.“

Beleuchtet werden derzeit fünf Hauptaspekte:

  • Innovation
  • Privatsphäre
  • Dezentralisierung
  • Inklusion/Exklusion
  • Digitale Bildung

Hat den Hintergrund, dass diese Fokusthemen das Web „sozial, technisch, politisch, ökonomisch“ beeinflussen würden und eng miteinander verwoben sind.

Der Clou zum Schluss: Wir sollen mitreden. Also du, ich, Nachbarn, „alle Bürger des Webs“. Mitmachen können wir dort: https://internethealthreport.org/v01/de/your-feedback/. Man wählt beispielsweise über Emoticons aus, wie man die Idee generell findet, welche Fokusthemen man selbst priorisiert, kann Anmerkungen in einem extra Formularfeld abgeben. Den finalen Report, mit unseren Ideen und Bewertungen, will Mozilla dann erstmalig Ende 2017 veröffentlichen.

Hehre Ziele, das alles. Und doch vernünftig, zumal wir hier über die Jahre ablesen können, wann wir uns in einem „gesunden“ oder „ungesunden“ Internet bewegt haben. Hätte eigentlich schon viel früher kommen sollen, ich persönlich bin froh, dass Mozilla das macht, die sich ganz gut auf Ethik verstehen und nicht etwa zwielichtige Exploiter wie z.B. Facebook. Und schließlich bin ich generell für alles, wo man selbst mitmachen kann. Kudos!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Firefox, Internet, Zukunft Tag(s) gesundheit, internets Kommentar(e) Keine Kommentare »
 Prev 1 2 3 4 ... 29 ... 95 96 97 Next
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste | Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs
© 2010-2025 gizmeo.eu - inside the machine | Mobile Version | Impressum & Cookies | AETHYX MEDIAE