S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Komm{e}ntare
    • c1ph4 on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “260306: Juni 2002 (oder 1992, 1982 etc.) oder früher. War die 306. Damenuhr im Juni dieses Jahres. Wert: da hilft…Nov 1, 21:50
    • Gerhard Noé on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “Wer kann mir sagen welches Bj. und heutiger Wert Seiko Damen Uhr 24 mm Lederarmband Quarz 8522-0040 260306Nov 1, 21:23
    • c1ph4 on wie wird windows 11?: “Es gibt ein gutes Sprichwort aus der IT: „never change a running system“. Wenn W10 für dich funktioniert hat, brauchst…Dez 6, 18:48
    • Michael on wie wird windows 11?: “Auch wenn viele über Windows 11 schimpfen, für mich ist Windows 11 wesentlich besser als Windows 10. Alls Apps laufen,…Dez 6, 13:33
    • Volker on usv fuer den raspberry pi: “Hallo, hat noch jemand die Software für die USV ich finde meine nicht mehr , kann mir da jemand weiter…Jan 4, 13:31
{A}rchiv
Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

weltraumschrott-fangnetz

Die japanische Weltraumbehörde JAXA schoss letzten Freitag das Frachtschiff Kounotori (Storch) ins All. Die Japaner experimentieren hier mit einem Netz, das Weltraumschrott auffangen soll. Die Funktion ist hierbei ähnlich einem Fischernetz, es wurde bei dem Projekt sogar mit einer Fischernetz-Firma zusammengearbeitet.

In unserem Erdorbit schwirren Hunderte Tonnen All-Schrott herum, siehe Infografik. Das führt im Jahr zu Hunderten Kollisionen und bedroht nicht nur aktuelle Hardware: es erschwert zukünftige Missionen enorm.

Wenn alles glatt läuft, dann sorgt das Netz für eine Verlangsamung des herum fliegenden Weltraumschrotts, es befindet sich dadurch mehr und mehr im Tiefflug, tritt schließlich in die Atmosphäre ein und verglüht dort einfach.

Das Projekt zu entwickeln dauerte eine ganze Dekade, das Spannseil ist 700 Meter lang. Nur, um effizient zu arbeiten müsste es wohl 2-4 Mal so lang sein, also etwa 1400-2800 Meter. Wie man sieht ist es also ein Pilot für zukünftige Missionen, die Japaner wollen einfach erstmal wissen, ob diese Idee überhaupt funktioniert.

[via]

Die Idee mit dem Fangnetz ist nicht neu, das Problem mit dem Schrott in unserem Orbit ebenfalls nicht. Nicht ganz klar ist mir persönlich, wieso das alleine die Japaner übernehmen sollen: NASA, Roskosmos und ESA sollten eigentlich ebenso mitmachen müssen, wer weiß für wie viele Tonnen jede Behörde hier verantwortlich ist.

Lobenswert ist was Nippon hier macht trotzdem, kudos! Man kann nur die Daumen drücken, dass der Pilot gelingt, unser Orbit ist, wie man der Grafik oben entnehmen kann, nämlich eine einzige meterdicke Müllhalde. Peinlich eigentlich für die Menschheit an sich, nicht nur für Japan. Doch die Menschen im Land der aufgehenden Sonne hatten schon immer ein intensiveres und respektvolleres Naturverhältnis als wir Barbaren aus dem Westen. Liegt vielleicht genau daran.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

Kommentieren