Unwichtig ist dieses Kunstprojekt hier keinesfalls, doch am Ende hängt es doch an jedem Menschen selbst, was er aus seinen Möglichkeiten macht:
http://fubiz.net/2014/10/15/the-keyboard-of-isolation/.
Der Slogan erinnert so ein bisschen an Kriegszeiten: „Go online and family is isolated“. Wisst ihr, wie auf diesen Retro-Propaganda-Postern.
Die Beschreibung darunter lautet im Original:
„What you see is 36 real-life families isolated in 115 keys. In reality, there are many more isolated families. With half a billion netizens in China, many are unaware of how being online can alienate their family members. This installation features 115 9cm-tall human figurines – crafted in the likeness of 36 real-life families – each isolated in various glass jars arranged in the form of a keyboard. Through this installation, we encourage everyone to spend less online time and more family time.“
Leider wurzelt das Problem viel tiefer und ist nicht nur auf die eigene Familie beschränkt. Oder wann wart ihr das letzte Mal in einem Wald oder einem Museum? Eben.
Am Ende, da wiederhole ich mich gerne, macht es selbst besser! Denn:
„Do you wanna get isolated? Because that’s how you get isolated!“
Beweg‘ deinen Arsch, Nutte!
FUCK YEAH:
Ein Regenschirm, der nur mit Hilfe von Luft das Wasser abhält? Wird realisiert:
https://kickstarter.com/projects/1243275397/air-umbrella.
Läuft noch 8 Tage. Die Chinesen wollten 10.000$. Momentan stehen sie bei 33.630$. Yay!
Wird es in drei Ausführungen geben, darunter auch eine für die Damen dieser Welt. Dazu 18 Monate Garantie. Einziges Manko, was ich sehe: Eine Akkuladung hält nur 30 Minuten am Stück. -.- Nun ja…
DAS wäre die ultimative Requisite 1982 in „Blade Runner“ gewesen! Schade, dass damals niemand an so etwas gedacht hat. Es wird zumindest umgesetzt, was man hier sieht. Nix Film, nix Fantasie, wird gebaut. England* kann nun auch endlich am 21. Jahrhundert teilhaben!11
*Wir haben übrigens hierzulande mehr Regentage als die. But who cares, right!?
Feiern wir noch ein wenig die Modularität:
Es gibt da diesen pfiffigen Felix Luque Sanchez, von dem das Konzept der Rhombendodekaeder-Skulpturen stammt.
Er hat sich diesen Skulpturen aus einem bestimmten Antrieb gewidmet und der war folgender: Im Rahmen des Different-Ways-To-Infinity-Projekts.
Die untersuchten Konzepte um sich der Unendlichkeit zu nähern. Diese Rhombendodekaeder, eigentlich sind es Cyberpunk-Rhombendodekaeder, da sie vollgepackt mit Technik und LEDs sind, stehen für Strategie 1: Raumgeometrie (Space/Volume Geometry). Theoretisch lassen sich diese Skulpturen in unendlichen Formen anordnen; zusammengehalten werden diese durch Magnete.
Hier findet sich noch eine Einführung, dort ein Interview mit Felix Luque Sanchez. Bei beiden Links findet man auch Vimeo-Videos.
Faszinierend.
Ich persönlich denke wirklich bei Modularität handelt es sich um ein Zukunftskonzept. Und ausnahmsweise kann ich nichts Nachteiliges hier erkennen in dem was mir bisher begegnet ist. Das ist schön und macht Laune, bitte mehr davon!
Die Idee hierfür kommt aus dem schönen Hamburg, generell sollte jedoch jeder so ein Kit besitzen, der einen Arduino sein Eigen nennt:
Bilder Eigentum zoobotics, Hamburg
Das sind Roboter, modularer Natur (schöner Trend, übrigens), die Insekten nachempfunden sind und aus Pappe, Holz oder Plastik bestehen können. Auch sollen sie sehr einfach zusammenzubauen sein.
Ich kann gar nicht schnell genug aufzählen, was mir hier imponiert: Erstens ist das Cyberpunk par excellence. Zweitens würde ich solche Ideen natürlich sehr gerne häufiger aus unserem kleinen Land sehen, das würde sich nämlich viel mehr mit der Welt decken, in der ich leben will. Und auch zurande kommen würde. Drittens: Videospiel-Anleihen. Ich sehe „Metal Gear Solid“ hier, „Deus Ex“, denke an die Tachikomas aus G.I.T.S. und natürlich verbindet sich das mit einer genetisch hartverdrahteten Aversion vor allem Insektenartigem; was viele der kleinen Viecher aber gar nicht betreffen sollte, da sie auch oft für Menschen eher nützlich sind.
Wenn alles klappt, dann wird man Ende diesen Jahres an einer Crowdfunding-Aktion teilnehmen können, die das erste Kit mit Pappe realisiert und satte 300€ für den Verbraucher kosten soll: Den Zuri 01, oben abgebildet.
[via]
Zoobotics selbst hat noch keinerlei Ideen, was das praktisch bringen soll; die Kits sind primär zum Lernen und auch nur für den Inneneinsatz ab 14 Jahren gedacht. Ich jedenfalls werde mir eine Mecha-Insektenarmee damit aufbauen und nichts anderes als havoc wreaken!11
Wer des Englischen nicht mächtig ist, es gibt einen ausführlicheren Artikel drüben beim Golem: http://golem.de/news/zoobotics-vier-und-sechsbeinige-pappkameraden-1409-109229.html. Denen ist das Konzept bereits im Juli auf der Makerfaire in Hannover begegnet.
Ich habe mal seit Langem etwas sehr Gescheites bei boing² gefunden, bin da nur noch extrem selten unterwegs. Und zwar ist das ein aktuelles Interview mit keinem Geringeren als Syd Mead. Artwork-Genie und seines Zeichens für Konzeptkunst zu u.a. „Blade Runner“ verantwortlich.
Er lässt sich dort zu diversen Themen aus, aber ein entscheidender Teil dreht sich um „Wearables“ oder Konsumgüter dieser Technik. Kommt nicht gut weg bei ihm:
http://fastcodesign.com/3036532/wearables-week/the-problem-with-wearable-technology-according-to-blade-runner-designer-syd-m. [via]
Pflichtlektüre für Cyberpunks und Futuristen gleichermaßen.
Ich muss weg; keine Zeit, keine Zeit, der Kaninchenbau wartet…
Hardware-Modularität ist das Konzept der Stunde. Das sieht dann im besten Fall so aus wie Project Ara von Google. Doch hier ist noch ein Spieler, der weiß, wie es richtig geht:
Christine bezieht sich auf das hebräische Wort Messias. Und nichts anderes braucht es eigentlich, will der PC-Markt noch gerettet werden. Denn die Masse hat sich von ihm abgewendet und kleineren, handlicheren Geräten mit oft fragwürdiger Software zugewandt, die ähnlich leistungsfähig sind.
Razer kennt sich aus mit PC-Hardware, da wird man nicht zweifeln müssen. Und auch das Versprechen alles so einfach wie möglich zu halten, man brauche keinerlei Plan von Computern; das ist jetzt nicht, was ich hören will. Doch man könnte, tatsächlich, durch diesen Ansatz ein paar sinkende Schiffe retten.
Leider, mehr als ein schnittiges Konzept isses bisher nicht:
http://razerzone.com/christine.
Und trotzdem sieht es geil aus! Und trotzdem will ich es haben! Und doch interessiert es mich morgen schon nicht mehr.
Bei den Massenmedien im Web; und mit „Massenmedien“ klassifizieren wir jetzt mal, was „von der Masse konsumiert“ wird, ohne jegliche qualitative Wertung, hat sich eine Unsitte breit gemacht. Diese Unsitte besteht aus einem Zuklatschen wertvollen Bildschirmplatzes mit sogenannten „sozialen Icons“. Dies sind (Reihenfolge beliebig):
* ein marineblaues Icon
* ein babyblaues Icon
* ein rötliches Icon
* ein orangenes Icon
Eines davon ist relevant und richtig. Die anderen nicht.
Es ist nicht absehbar, welche dümmlichen Farben noch kommen werden. Ebenfalls sieht es derzeit nicht so aus, als verfügen diese „Medien“ über technische Kompetenz, denn diese Icons sind in 99% der Fälle einfach durch Copy&Paste als Code-Snippet von irgendwelchen noch dümmeren Quellen eingefügt worden. Man macht sich also nicht einmal die Mühe den Hauch von technischer Kompetenz vorzutäuschen. Schließlich liegt ein Hauptanliegen von „Massenmedien“ ja im Erreichen von „Massen“. Und diese „Massen“ sollen vorrangig einfach konsumieren und sich nicht irgendwelche, vielleicht sogar halbwegs intelligente (man stelle sich dies nur vor!), Fragen stellen.
Um dem Abhilfe zu schaffen, denn leider leider haben mittlerweile auch kleinere Medien vor diesem Vorgehen kapituliert (mich selbst als Medium eingeschlossen. Der Ironie bin ich mir durchaus bewusst, danke der Nachfrage), schlage ich vor, einfach mehr in die Richtung des relevanten, richtigen, orangenen Icons zu gehen. Sprich, was wir brauchen ist:
* mehr technische Kompetenz
* mehr Coding
* mehr Meta
* mehr INTELLIGENZ
im Web.
Dafür habe ich eigens eine Petition gestartet: http://open.petition.net/FuckDemSocialIcons.
Bitte unterstützt mein Vorhaben dieses Anliegen umzusetzen. Ab 1 Milliarde Unterschriften haben wir eine Chance!11 Glaubt daran!
Um meiner Vorreiterrolle in diesem Bereich gerecht zu werden, habe ich
das fünfte Icon
bereits eingefügt. Hint: Es ist grün und zeigt einen kleinen Roboter.
Bitte schauen Sie dieses in meiner Seitenleiste nach und kopieren Sie dieses! Ihnen sei allerherzlichst gedankt! Es geht schließlich um. Die Zukunft.
Yo. Ehhhh:
Vor Neurowissenschaftlern muss man sich wohl in Acht nehmen, nicht nur wegen dem hier:
„For the first time ever, neuroscientists have demonstrated the viability of direct — and completely non-invasive — brain-to-brain communication in humans. Remarkably, the experiment allowed subjects to exchange mentally-conjured words despite being 5,000 miles apart.“
[via]
Zugegeben, in dem Fall war das wohl Cheating mit Technikhilfe: Auf der einen Seite einen mit dem Internet verbundenes EEG. Auf der anderen transkranielle Magnetstimulation (TMS), durch Roboter/Maschinen unterstützt. Das Ergebnis: Man tauscht so „hola“ und „ciao“ über eine Entfernung von 8000+ Kilometern aus.
Was ich hier fühle deckt sich mit dem „LO“, was damals bei der ersten Internetübertragung aus dem „LOGIN“ übrig geblieben ist, bevor der Rechner abschmierte. Könnte was Nützliches werden, nun ja, solange es keine Hacker dafür gibt…
„Egal wie weit ein Esel auch reisen mag, er wird nicht als Pferd zurückkommen.“ – aus „Ghost in the Shell: Innocence“ (2004)
Ich kann gar nicht genau sagen was mich daran fasziniert:
Denn im Prinzip hat Ren Ri die Bienen ja zu diesen geometrischen Formen gezwungen. Kann denn nicht einer mal an die Bienen denken!111
Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich gerade in KDE Honeycomb als Farbschema nutze. o.O Ach, was weiß ich.
Ist tatsächlich Kunst! Also ich platziere das unter Kunst. Ist mir jetzt egal, wie ihr das seht. Ist sogar Naturkunst. So die Richtung. Wird Zeit für Urlaub, aber mein Verlag steht mir auf den Pantoffeln, dafuq.
Kolossal ist das alles in jedem Fall, checkt es aus:
http://thisiscolossal.com/2014/07/geometric-beehive-sculptures-by-ren-ri/. [via]
Sind übrigens Polyeder, für unsere Geometrie-Freunde da draußen. Zu finden in Kristallen (Natur!), Pyramiden, Spielwürfeln. Jeder Magic-Zocker weiß dies ausführlichst.
Jetzt mal ganz unter uns: Der Typ hier ist auch nebenher Bienenzüchter. Der wird wohl dafür gesorgt haben, dass diese Bauarbeiter-Bienen auch immer genügend zum Quarzen haben. Von Letzterem muss Ren Ri reichlich auf Tasche haben, im „Naturzustand“ kommt ein Mensch nämlich seltenst auf solche Ideen. Und wenn, dann scheitert das meist an der Sorgfältigkeit der Ausführung. Mindestens.
Nett:
Nee, jetzt wirklich!
Nur leider braucht man ein Smartphone dafür, was den netten Menschen in „weniger entwickelten Ländern“ nicht so ganz in ihr finanzielles Konzept passen dürfte. :-/
Baut euch das Teil selbst: Google Project Cardboard Vorlage, via chip.de.
Die Jungs hier drüben sagen, es gäbe sogar Pläne das aus Aluminium zu machen. Und hier wünscht sich irgendein Trottel das Teil aus Plastik; wo doch das mit der Pappe die legendäre Idee schlechthin ist. USA nowadays, WTF…
Unermüdlich wie ich bin habe ich noch am selben Tag, an dem ich Del.icio.us geditcht habe, eine Alternative aus Frankreich gefunden:
http://sebsauvage.net/wiki/doku.php?id=php:shaarli.
Alles in allem ist das der per-fekt-e Ersatz und sogar noch viel besser.
Die „Installation“ geschieht durch das Verschieben der ZIP-Inhalte in einen beliebigen Ordner einer eurer eigenen(!) Domains, ihr ruft dann diese Seite auf, setzt Login und Zeitzone und fertig!
Das einzige „Problem“ wird sein eure alten Links hier rein zu importieren, was im Nachhinein gar keines ist, denn es ist kinderleicht:
1) besucht http://previous.delicious.com/[EuerNutzername]
WICHTIG: das ist die alte Del.icio.us-Seite, die dürfte es seit April nicht mehr geben!! Also hopp hopp!
2) dann http://export.delicious.com/settings/bookmarks/export
3) beide Haken drin lassen, „Export“ klicken
4) diese HTML-Datei speichern und ihr habt alle eure Links als Archiv auf eurem Rechner 🙂
Bei Shaarli in den Tools noch diese Datei importieren und ihr habt euer komplett eigenes Del.icio.us-System auf eurem Server! Yeeha!
Shaarli ist auch sehr schnell und bietet ein paar nette Features. Eines davon ist z.B. „The Daily Shaarli“, das wie eine Zeitung aufgemacht ist und euch die Links eures Tages zurück gibt. Meine Tageszeitung findet sich z.B. hier: http://href.ninja/?do=daily
Das hat Spaß gemacht, bitte weitermachen! Und für Android gibt es auch eine (inoffizielle) App.
R.I.P. Delicious, willkommen Shaarli!
„Never forget: Share your knowledge!“
Flattert bald bei mir rein: Arduino Workship Kit, via farnell.com. Werde irgendwann auch eine Review dazu machen.
Jetzt ist es so, ich bin kein Elektroniker, habe aber schon seit einiger Zeit Interesse an diesen Boards. Ich habe bisher auch nur Gutes darüber gelesen, denke hier kann man nichts falsch machen.
Habt ihr Ideen für mich, was ich als Erstes damit machen bzw. ausprobieren soll?
Für einen meterhohen Mecha wird das erstmal nicht reichen, aber ich bin bereit mich in diese Richtung vorzuarbeiten. ^^
Sofern ihr vielleicht dieses Kit sogar selbst habt, was habt ihr damit gemacht oder wo seid ihr am Ende gelandet? Würde mich brennend interessieren. Und ab dafür in die Comments oder einfach an cipha[at]cipha.net schreiben. Euch sei gedankt!
Für mich ging eine lange und oftmals auch unstete Reise zu Ende. Und als Autor dieser Werke muss ich einfach explizit darauf hinweisen: Meine Hexalogie ist fertig.
Ein paar werden es vielleicht wissen: Ich war von November 2001 bis Ende Oktober 2010 der einzige Hardcore-„Blogger“ drüben beim cipha.net*.
Ich betone auch so ein bisschen diesen merkwürdigen Begriff, da es zu der Zeit einfach noch nicht die Regel war Internet-Autoren so zu nennen. Der Hype brach hier „erst“ ab 2003 über uns herein. Und leider, meiner bescheidenen Meinung nach, hat sich das bis heute so gehalten. Es ist halt mittlerweile auch international gegangen, vielleicht war das am Ende einfach nötig. Ich will das so jedoch nicht unterschreiben. Egal jetzt.
Ich habe das in der 13. Klasse gestartet. Auf einem 133MHz-PC im hintersten Kuhkaff Baden-Württembergs. Zum einen war daran dieser ominöse Tag in jenem September des selben Jahres Schuld. Zum anderen war ich durch HipHop und PlayStation dermaßen medial geprägt, dass ich einfach was machen musste. Mir gefiel auch TV nie wirklich. Und das Web hatte damals auch noch Potenzial und wurde nicht durch bescheuerte Hashtags und Fischkopf-Selfies überflutet.
Und, vielleicht der wichtigste Punkt: Ich lese und schreibe sehr viel und sehr gerne seit ich denken kann.
Das war’s eigentlich, cipha.de war am Start. Der Rest ist Geschichte. Geschriebene Geschichte in dem Fall.
Wir hatten mal einen Englisch-Lehrer, der Herr Iwan hieß. Dieser Mensch kam in der 5. in der ersten Stunde zu uns rein und rief in den Raum „Ich bin Iwan, der Schreckliche!“ Alle haben herzlich gelacht. Er hatte aber noch einen anderen Lieblingsspruch: „Wer schreibt, der bleibt!“ Bis heute weiß ich nicht zu 100%, was das bedeutet hat. Ich habe das umgemünzt, Nas hatte da schon länger die LP „It was written“ draußen. Das gilt also ebenso für viele wichtige Bücher und sind wir mal ehrlich: Was überdauern wird, ist die Schrift.
Das beste Beispiel hierfür ist wohl der Stein von Rosetta. Ohne Klugscheißen zu wollen: Wir könnten eine der ältesten Schriften der Menschheit, die Hieroglyphen, ohne die drei dort angebrachten Texte in drei unterschiedlichen Sprachen bis heute nicht lesen.
Okay, also habe ich alles richtig gemacht? Mitnichten. Es war ehrlich gesagt nicht von Anfang an so ausgelegt, dass nur ich dafür Texte bereitstelle. Aber in DE funktionieren neue Medienideen nicht richtig. Das wusste ich damals nicht. Und: Im Laufe der Zeit ist mir bestimmt das Eine oder Andere dort daneben gegangen. Aber soll ich euch was sagen?
Wenn ich so 60 bin. Und ich denke so über meinen kleines verkorkstes Leben nach. Und was ich so getan habe (Stichwort Kreativität). Und was ich so während einer der größten Krisen der Moderne so getrieben habe (dagegen angeschrieben). Und wie durch und aktiv ich in meinen Zwanzigern war, während alle anderen nur damit beschäftigt waren panisch durch die Gegend zu rennen und ihr extrem kurzes Leben zu verplanen, damit alles wieder so schön 0815 abläuft, wie sie es von irgendeinem degenerierten Scheißdreck vorgekaut gekriegt haben. Dann werde ich mit dem Spliff in der Hand an irgendeinem Sandstrand stehen. Und mir ganz laut in die Faust lachen. Posers.
R.I.P. cipha.net.
*Die Bücher, sowie rudimentäre Informationen zu den einzelnen Bänden sind direkt dort erhältlich
Es gibt zwei gute Gründe für eine Oculus „Made in China“:
1) Die Specs sind allgemein bekannt für so ein Gerät und es existiert bereits. Ergo: Man kann es sehr gut nachbauen.
2) Ca$h.
Auch die Plattform, um das nötige Geld einzutreiben ist, wie könnte es anders sein, die selbe:
Für die Backer steht eine Summe von nur 200.000$ zum Pledgen aus, das sind 50.000$ weniger, die die Oculus Rift damals nötig hatte. Und: Am Ende konnte man 91 _Millionen_ US-Dollar einfahren, zumindest ist es der Betrag, den Oculus VR eingenommen hat, als man noch eine unabhängige und sympathische Klitsche mit Vision war. Ka-Ching! Ca$h!
Für die Chinaschnitzel-Version sind bereits jetzt 166.000$ drin. Und die Aktion läuft noch 33(!) Tage. Das zeigt, welcher Buzz in dem ganzen Thema VR neuerdings liegt. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass sich vor dem Facebook-Deal keine Sau für so eine Brille interessiert hat; außer die, die ein wenig Ahnung von der Materie haben versteht sich.
Der Name der „Firma“ nennt sich ANTVR. Ihr dürft nun Wetten abschließen, welche Vollidioten-Company sich die unter den Nagel reißen wird.
Ich tippe auf: Academi, ehemals Blackwater. Warum? Ganz einfach: Um chinesische VR-Cyber-Soldaten zu verhindern! Und: Weil das eine Firma ist, die mit der Materie so viel am Hut hat wie Facebook mit Oculus.