Wie alle AMD-Grafikkarten, die ich seit 2005 benutze und nutzen musste (die GPU-Einheit lässt sich ja bei der PS4/PS5 nicht austauschen), so zeigt sich leider selbst heute noch bei manchen Videogames das ominöse Tearing: das Zerreißen des Bildschirms während man sich in der virtuellen Welt bewegt.
Da ist „Final Fantasy VII Rebirth“ nur die allerneueste Iteration des uralten und lästigen Problems. Total doof.
Man kann es in den Einstellungen des Spiels allerdings leicht umgehen.
Hier steht, wie:
Menü aufrufen -> System -> Einstellungen -> Grafikeinstellungen -> „Optimierung“ umstellen von „Grafik“ auf „Leistung“
Das Tearing endet komplett in diesem Modus. Die Grafiken wirken allerdings manchmal etwas verwaschen, was auf den Spielfluss wenigstens nicht nachteilig wirkt.
Ein Unding, dass wir uns heute noch mit diesem Problem als Anwender herumärgern müssen. Ich kann das überhaupt nicht brauchen, bekomme Augenkrebs von sowas. Dafür muss ich auf 4K und (ziemlich lausige) 30FPS verzichten, aber mache ich sehr gerne! WTF.
Wenn du wissen willst, wie das Internet funktioniert, google nach der Pflanze, die Jeff genannt wird.
Finde dann heraus, wieso sie Jeff genannt wird und nicht anders heißt (steht dort auch).
Diese Erkenntnis wird nach einer kurzen Weile dazu führen, dass dir noch andere Sachen bewusst werden, die wir Menschen nicht haben können, obwohl sie einfach verfügbar sind.
Lege dich dann schlafen, weil genug gelernt für heute.
TIL that our standard Windoze mantra…
Windoze – reboot
…can be summed up into a neat technical term called Erlang’s approach.
The article also goes a bit into detail why this may not be enough.
For the time being, let’s keep it as a reminder that our used software nowadays is just too complicated to analyse deeply why it failed – let it crash and let it start anew is oftentimes better. It doesn’t remember the state before the crash? No problem: let the human do the rest. LOL.
…Supergadget!
Heute: die Aufräummaus!
[via]
Diese nur 7x2x2cm kleine Maus räumt im Handumdrehen nachts Ihren Schreibtisch auf! Die Maus ist sehr pflegeleicht: sie kommt nur nachts raus. Tagsüber verkriecht sie sich zurück in ihr Mauseloch (Plug’n’Play!). Für ihre Akkulaufzeit von ca. 2 Monaten am Stück genügt es, ab und an ein Stückchen Käse vor ihr Mauseloch zu legen. Auch ihren eigenen Kot räumt die Maus auf (eingebauter Hepafilter, speziell für Allergiker geeignet!). Eingebaute Hinderniserkennung. Hohe Lichtempfindlichkeit, kein Laser oder Infrarot nötig. Eingebaute Wuselfunktion. Im Betrieb zeitweise Piepsen hörbar (Aktionsmodus!). Ein Highlight und Hingucker für jedes Wohn- oder Bürozimmer! Veröffentlichungsdatum: wird noch bekanntgegeben, Gerüchte munkeln Q2/Q3 2024. Preis: unbezahlbar. Fazit: Kaufbefehl!
Es gibt Websites, die ich hasse. Zum Beispiel Pinterest. Oder Quora. Das ist totaler Schwachsinn dort und nie sinnvoll für mich, dennoch liefert die Google-Suche mir sehr oft Suchergebnisse genau dieser Idioten-Webprojekte auf Seite 1.
Leider ist es bei Google bis heute nicht möglich, selbst mit einem eigenen Google-Account, bestimmte Webseiten von der Suche auszuschließen. Wer die Syntax der Suchmaschine kennt, der weiß, man könnte auch -quora oder -pinterest manuell am Ende der Sucheingabe selbst anbringen. Aber ich bin Informatiker, das ist mir viel zu viel Arbeit.
Auf absehbare Zeit wird sich daran nichts ändern, schätze ich. Aber mit dem Plugin uBlock Origin kann man manuell Regeln hinzufügen. Und tatsächlich bleiben dann Ergebnisse frei von Idiotenseiten. Ein Zeile Code sieht beispielweise so aus:
google.*##.g:has(a[href*=".pinterest."])
google.*##a[href*=".pinterest."]:nth-ancestor(1)
Aktuell sind bei mir bereits folgende Regeln aktiv:
google.*##.g:has(a[href*=“.pinterest.“])
google.*##a[href*=“.pinterest.“]:nth-ancestor(1)
google.*##.g:has(a[href*=“.tiktok.“])
google.*##a[href*=“.tiktok.“]:nth-ancestor(1)
google.*##.g:has(a[href*=“.facebook.“])
google.*##a[href*=“.facebook.“]:nth-ancestor(1)
google.*##.g:has(a[href*=“.aliexpress.“])
google.*##a[href*=“.aliexpress.“]:nth-ancestor(1)
google.*##.g:has(a[href*=“.quora.“])
google.*##a[href*=“.quora.“]:nth-ancestor(1)
google.*##a[href*=“.gutefrage.“]:nth-ancestor(1)
google.*##a[href*=“.chip.“]:nth-ancestor(1)
google.*##a[href*=“.computerbild.“]:nth-ancestor(1)
Hinweis: auf Copy&Paste-Fehler achten – auf dem Smartphone ist “ ungleich “ 🙁
Ihr erkennt das Muster hoffentlich?
Kopiert den Code oben einfach und fügt das im Plugin in den Einstellungen im Tab „Meine Filter“ einfach ganz unten ein. Speichert die Änderungen mit dem Button „Änderungen übernehmen“. Und bei jeder neuen Googlesuche sind keine Ergebnisse mehr sichtbar von Seiten und Projekten, die ihr nicht wollt. Gern geschehen! 😉
Zum Ende des Jahres noch eine traurige Meldung aus dem Bereich Technologie: für uns wird es leider nicht möglich sein, den Warp-Antrieb zu erfinden.
Oben: Warpantrieb nach Alcubierre
Wir erinnern uns: DER Weltraumantrieb der Wahl in der Space Opera „Star Trek“ – geht aber noch weiter zurück auf den Roman „Islands of Space“ von John W. Campbell aus dem Jahr 1957.
Nur warum?
Ist bisschen doof jetzt: für Antimaterie gilt Gravitation ebenso, fanden die Forscher vom CERN heraus.
Während die Meldung vom CERN dieses Jahr durchaus in den Medien war, war es der Zusammenhang mit der Warp-Technologie eher weniger. Wir bräuchten Antimaterie für den Warp, die „nach oben fällt“, statt nach unten. Tja, das Leben ist nicht fair, Schwerkraft kann ein ziemliches A****loch sein, wie hier.
Welche Optionen für interstellare Raumfahrt mit „Überlichtgeschwindigkeit“ bleiben uns dann noch? Ich weiß es nicht. Aber Warp wird es nicht.
Warum „legitimes Interesse“?/
Was soll das denn bitte sein!?/
Warum legitimes Interesse?/
Haben dir drölf Cookies nicht gereicht?/
Immer legitimes Interesse?/
Warum sind dort schon Haken drin!?/
Warum legitimes Interesse?/
Wenn es immer gleich 100 sind?/
Warum legitimes Interesse?/
Damit ich 1 Stunde am Deaktivieren bin!?/
Warum legitimes Interesse?/
Wieso ist deine Website scheiß!?/
Warum legitimes Interesse?/
Weißt du denn, was das heißt?/
Warum legitimes Interesse?/
Ich boykottiere jetzt deine Websyde!/
Sony baut keine klassischen PlayStations mehr.
„Diablo 4“ hat jetzt seine eigene Steam-Page.
Gabe Newell hat mittlerweile die gesamte Videospielindustrie gebumsvögelt. Und dabei keinen Finger krumm gemacht. Respekt.
Vielleicht nicht die teuerste, aber eine der bekanntesten:
Bei Barneby’s ging die 1952 Topps #311 Mickey Mantle SGC im Zustand GOOD+ 2.5 für $49.200.00 weg!
Zum Vergleich mit der Gegenwart: 2.5 ist vom Grading her schon sehr schlecht, heute kriegst du Karten selbst bei ebay kaum weg, wenn sie nicht mindestens 9 haben und von renommierten Gradern wie BGS oder PSA gegraded wurden (Abzocke, öhömmm…). Nur aus den 50ern ist selbst ein Prädikat „Good“ eben eine Seltenheit. Dazu noch die Fresse keck wie Kobe auf seiner Upper Deck RC – hat was!
Wer Baseball kennt, kennt den Namen Mickey Mantle. Und selbst mir ist wenigstens der Name ein Begriff, weiß lediglich sehr gut Bescheid im Fußball und Basketball. Vielleicht liegt es auch am Foto, dass die Karte so begehrt ist, schließlich gibt es die ikonischen NY-Kappen noch heute da draußen.
Für den Rest und die Heads: 20-facher All-Star. Dreimal wertvollster Spieler der Liga. Vierfacher Leader in Homeruns der Liga. Seine Nummer #7 hängt im Yankee-Stadium zu Recht auf ewig an der Decke. Nice card!
Ich habe keine Ahnung, ob es philanthropische H4x0rZ wirklich gibt, aber der MGM-Casino-Hack lässt mich doch schwer darüber nachdenken. Hält der Hack bereits seit Tagen ganz Las Vegas in Atem:
„All ALPHV ransomware group did to compromise MGM Resorts was hop on LinkedIn, find an employee, then call the Help Desk. A company valued at $33,900,000,000 was defeated by a 10-minute conversation. [via]
Ein Lehrbeispiel für Effizienz und Kreativität ist es obendrein. Hut ab!
Wenn du Menschen wirklich was Gutes tun willst, halte sie von Glücksspiel und Suchtstoffen ab! Omas Lehren alle Ehre hier, haha.
Fick‘ den deutschen Staat!
Mit dem „Tabaksteuermodernisierungsgesetz“ sind aktuell Liquids teurer als eine reguläre Schachtel der Premiummarke (Beispiel egal) Gauloises: 8€ für die Schachtel am Automaten, 8,13€ oder 8,90€ für das Liquid, je nachdem wo du kaufst. Eventuell mehr.
Wir werden bestraft, obwohl wir vom ekligen, süchtigmachenden und krebserregenden Tabak in Eigenregie wegkommen wollen und das ist der Dank dafür! Die Alternative ist seit Monaten teurer, als der echte Tod vom Automaten.
Der Clou kommt aber noch: wenn euer lokaler Liquid-Shop die selben Liquids mit den neuen, supertollen Banderolen zu dem neuen teuren Preis verkauft, steht darauf stolz neben dem plattgedrückten Bundesadler „Tabakwarensubstitut“. Hahaha!
Hey, ihr schweißigen Hemden von den Bundesämtern:
Die Liquids haben mit Tabak so viel zu tun wie deine Mutter mit Durex, nämlich gar nichts! Neben einem Haufen chemischem Schwachsinn ist die einzige Komponente, die sie sich mit Tabak teilen, das Gift, das Nikotin, und selbst das ist optional. Ihr habt kein Plan, keinen Bock und ihr macht Umsteigern wie mir unnötig das Leben schwer, von dem Gift wegzukommen. Eine meiner Hauptargumentationen, „Liquids sind eh billiger“, auch gegenüber Umsteigern, ist damit hinfällig. Danke, Deutschland!
Das sind zwei wichtige Euro, die für einen Ex-Raucher, der gerade erst mit Liquids anfängt, ein kritischer Punkt sein können: 1,60€ plus Mehrwertsteuer, Tendenz steigend. Wie bei echten Zigaretten eben auch (ich kenne noch 5-Mark-Zigaretten).
Nee mir ist schon klar, dass der deutsche Staat mit dem Krebstod der Menschen Geld verdienen will: wo kämen wir sonst hin, ist kein Utopia hier. Ihr Spasten. Allerdings hätte ich mir ein bisschen mehr Transparenz gewünscht. Und auch das Wissen ist hier völlig verkackt: ihr habt keine Ahnung. So wie Scholz von Cum-Ex. Also ändert den Begriff wenigstens. Kommt schon, mir zu liebe! Ich habe 22 Jahre geraucht und selbst mit eisernem Willen und findiger Shop-Aufspürungstechnik (gibt’s eben nicht an jeder Ecke so wie eure tollen Zigarettenautomaten) es bisher nicht geschafft davon zu wegzukommen. Ist wohl mein Endgame. So wie Corona für die Welt.
Fick‘ den deutschen Staat! „Tabakwarensubstitut“. Deine Mutter Substitut, komm‘ geh‘ nach Hause! Zu altes Pack hier.
Du hast im Supermarkt Schoko-Hafer-Müsli gekauft. Als du zuhause die Tüte aus der Verpackung nimmst bemerkst du, dass der Hafer in der Tüte ganz unten ist, alles mit Schoko aber ganz oben. Wie oft musst du die Tüte schütteln und drücken, bis der Inhalt genau zu 50% aus Hafer und 50% aus Schoko besteht ohne dass die Tüte platzt? Klicke jetzt hier, mach‘ mit bei unserem heutigen Quiz und gewinne einen kostenlosen Werbebanner!
Seit nunmehr fünf Jahren gilt die DSGVO, wodurch Internetnutzer in der EU die Vollkontrolle über die Weiterverwendung ihrer persönlichen Daten haben sollen. In der Praxis wird das durch die sogenannten „Cookie-Banner“ gelöst: kleine Einblendungen auf den jeweiligen Webseiten, wo Nutzer entweder den Vollzugriff oder eben optional „nur notwendige Cookies“ anklicken können. Das ist einfach ein Codeschnipsel und der Einbau erfordert von Webmastern keinen großen Aufwand. Hat aber den positiven Effekt, dass die Daten nicht ohne das Wissen des Nutzers in Ausland transferiert werden können (für Werbung zum Beispiel).
Aus irgendeinem Grund allerdings gehen diverse Medienhäuser in DE einen Sonderweg. Ein Negativbeispiel hierfür ist heise.de:
„In der Zwischenzeit hat heise.de auf die Entscheidung der LfD reagiert und ist auf ein noch komplizierteres Banner umgestiegen: Auf der ersten Ebene haben die Nutzer:innen die Wahl, entweder 4,95 € im Monat zu zahlen oder dem Tracking zuzustimmen. Erst auf der zweiten Ebene können sie alle Zwecke außer Werbung ablehnen. Das Problem: Studien zufolge öffnen nur etwa 2 Prozent der Website-Nutzer:innen auf der zweiten Ebene eines Cookie-Banners – wodurch fast niemand die Option sieht, die anderen Zwecke abzulehnen“
Ich bin kein Anwalt, doch gehe aktuell davon aus, dass genau diese Art der passiven Zustimmung illegal ist. Deshalb gibt es auch die Website https://noyb.eu/de/pay-or-okay-tech-news-site-heisede-illegal-decides-german-dpa.
Die Seite versucht das Problem zu erklären, verweist dabei auf die Entscheidung des niedersächsischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD) und zeigt, dass dieser „Pay oder Okay“-Ansatz von 2021 rechtswidrig ist. Also hier werden seit mindestens zwei Jahren illegal Nutzerdaten abgegriffen.
Im März letzten Jahres habe ich bereits über dunkle Muster des Webdesign berichtet und dabei kicker.de als Beispiel genommen. Das ist genau, wovon wir reden, weil sich eben niemand durch drei Minuten Drittanbieterberechtigungen durchklicken kann und will. Der Terminus „pay oder okay“ ist genau das Problem hier, hier zahlt man für die Information mit seinen Daten. Im Voraus. Durch einen Klick. Das dunkle Muster des Webdesign ist lediglich das Vehikel, mit dem diese Aktion zum Zug kommt.
Auch der Springerverlag verfolgt das selbe miese Prinzip, so gesehen bei Google News und wer zufällig auf einer der Müllmedien von Springer dort landet: die Seite ermöglicht keinen Zugang zu der News, egal welche Sparte man besucht (also Computerbild, Autobild, normale Bildzeitung, etc.).
Meine Empfehlung ist, solche Medien, auch wenn diese vermeintlich seriösen Ruf vorweisen, zu meiden. Niemand sollte Opfer von dark website design patterns werden in Europa, der im Internet surft. Und zweitens ist es illegal, selbst ohne niedersächische LfDs, Nutzerdaten von EU-Bürgern irgendwo hinzusenden, wo sie das nicht wollen – mindestens seit 2018. Die Einstellung für User sollte so einfach wie möglich sein, jede komplizierte UI ist eine „böse UI“, eine Falle. Wer Google News nutzt, für den ist das Ausblenden einfach gelöst: einfach die drei Punkte bei der Quelle klicken, hier „Alle Meldungen von … ausblenden“ und mit F5 die Seite neu laden. Das war’s schon.
Ob das Projekt oben von nyob Erfolg haben wird weiß aktuell niemand, dort sammelt man weiter fleißig Spenden. Von den Finanzierungszielen sind aktuell allerdings lediglich knapp 76% erreicht, es bleibt also erst einmal an den Nutzerinnen und Nutzern hängen. Wie immer übrigens.