S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Komm{e}ntare
{A}rchiv

Sie sind momentan im Archiv der Kategorie Internet.

Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

Archiv für die Kategorie „Internet“

fuzzing windoze

Der Begriff fuzzing entstand 1988 an der Universität von Wisconsin. Die Studierenden wurden aufgefordert ein UNIX-Werkzeug einem fuzz test zu unterziehen: so sollten diese mit zufällig generierten Daten und Kommandozeilenparametern das Programm an den Rand des Wahnsinns und damit zum Absturz bringen. Nebenbei half das Projekt bei der Entwicklung von Debugging-Tools, um die aufgetretenen Fehler aufzuspüren und zu kategorisieren.

Und da wir aktuell alle viel zu viel Zeit wegen Corona haben, machen wir heute mal zur Abwechslung etwas Sinnvolles:

Do I Have To Sacrifce A Virgin To Install Windows Software?

Wir fuzzen den Windows-Kernel! Yay!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

der lange weg zu 64bit-cpus

Details der Cell CPU der PS3
Oben: ein Die der Cell-CPU im Detail, Sony/Toshiba/IBM, 2007

Im Jahr 2020 gehört die 64bit-CPU-Architektur zu den meistgenutzten der Welt. Kein Hersteller von Hard- und/oder Software kann sich mehr erlauben, auf x86_64 zu verzichten. Simultan sind andere, alternative Prozessorarchitekturen im Auflösen begriffen oder mittlerweile ganz ausgestorben, wie beispielsweise powerpc. Letztere steckte bis 2005 in sämtlicher Hardware von Apple aus Cupertino, bevor man sich aus wirtschaftlichen Gründen dazu entschied, Intel zu verbauen.

Wie kam es eigentlich dazu, warum brauchte man das? Und warum war der Weg dahin so lange und so beschwerlich?

Dieser Frage widmet sich ein sehr langer und sehr gut ausgeführter Artikel von ACM Queue: https://queue.acm.org/detail.cfm?id=1165766.

Kurz zusammengefasst: die Entwicklung reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auch schlechte Programmierung war oft daran Schuld, dass sich der Einsatz solcher Architekturen länger verzögerte als nötig. Und: erst 2003 machte AMD Nägel mit Köpfen und produzierte kommerziell 64bit-CPUs, die man als Normalnutzer ab da in gängiger Hardware fand.

Zeitleiste, inkl. Kommentaren:

1964 IBM S/360: 32-bit, with 24-bit addressing (16 MB total) of real (core) memory.

1968 Algol 68: includes long long.

1970 DEC PDP-11/20: 16-bit, 16-bit addressing (64 KB total). IBM S/370 family: virtual memory, 24-bit addresses, but multiple user address spaces allowed.

1971 IBM 370/145: main memory no longer core, but DRAM, 1 Kbit/chip.

1973 DEC PDP-11/45: separate instruction+data (64 KI + 64 KD); 248 KB maximum real memory. Unix: PDP-11/45, operating system rewritten in C; IP16. C: integer data types: int, char; C on other machines (36-bit Honeywell 6000, IBM 370, others).

1975 Unix: sixth edition, 24-bit maximum file size (16 MB).

1976 DEC PDP-11/70: (64 KI + 64 KD), but larger physical memory (a huge 4 MB). C: short, long added (partly from doing C for XDS Sigma, although long was 64 bits there).

1977 Unix: ported to 32-bit Interdata 8/32. C: unsigned, typedef, union; 32-bit long used to replace int[2] in lseek, tell on 16-bit PDP-11; IP16L32. DEC VAX-11/780: 32-bit, 32-bit addressing (4 GB total, 2 GB per user process). C: PDP-11: I16LP32; VAX (other 32-bitters): ILP32.

1978 Unix: 32V for VAX-11/780; C is ILP32. C: The C Programming Language, Brian Kernighan and Dennis Ritchie (Prentice-Hall). Intel 8086: 16-bit, but with user-visible segmentation.

1979 Motorola MC68000: 32-bit ISA, but 24-bit addressing (e.g., S/360).

1982 C: I16LP32 on MC68000 in Bell Labs Blit terminal. Intel 80286: allows 16 MB of real memory, but restrictions keep most systems at 1 MB.

1983 IBM 370/XA: adds 31-bit mode for user programs; 24-bit mode still supported. C: Unix workstations generally use ILP32, following Unix on VAX systems.

1984 Motorola MC68020: 32-bit; 32- bit addressing. C: Amdahl UTS (32-bit S/370) uses long long, especially for large file pointers. C: Convex (64-bit vector mini-supercomputer) uses long long for 64-bit integers.

1986 Intel: 80386, 32-bit, with support for 8086 mode.

1987 Apple Mac II: MC68020’s 32-bit addressing causes trouble for some MC68000 software.

1988 IBM ESA/370: multiple 31-bit address spaces per user, although complex; 24-bit still there.

1989 ANSI C (“C89”): effort had started in 1983, ANSI X3J11.

1992 SGI: ships first 64-bit micro (MIPS R4000); still running 32-bit operating system. 64-bit C working group: discusses various models (LP64, ILP64, LLP64), with little agreement. DEC: ships 64-bit Alpha systems, running 64-bit operating system; LP64.

1994 SGI: ships IRIX 6 (64/32 operating system; ILP32LL + LP64) on Power Challenge; customers buy 4 GB+ memory, use it. DEC: ships 4 GB+ in DEC 7000 SMPs (may have been slightly earlier).

1995 Sun UltraSPARC: 64/32-bit hardware, 32-bit-only operating system. HAL Computer’s SPARC64: uses ILP64 model for C.
Large file summit: codifies 64-bit interface to files >2 GB, even in 32-bit systems (ILP32LL+LP64). Aspen group: supports LP64 model for C so that Unix vendors are consistent.

1996 HP: announces PA-RISC 2.0, 64-bit.

1997 HP: UP/UX 11.0 is 64/32-bit OS; ILP32LL + LP64. IBM: RS64 PowerPC, AIX 4.3; ILP32LL + LP64.

1998 Sun: 64/32 Solaris 7 released; ILP32LL + LP64.

1999 C: ISO/IEC C (WG14’s “C99”); includes long long, at least 64 bits.

2001 IBM: 64-bit zSeries (S/360 descendant); 24-bit addressing still supported. Intel: 64-bit Itanium.

2002 Microsoft: Windows 64-bit for Itanium.

2003 AMD: 64-bit X86 (now called AMD64).

2004 Intel: 64-bit X86 (called EMT64), compatible with AMD.

2005 Microsoft: Windows XP Professional x64 for X86; LLP64 (or IL32LLP64)

Immer wieder gerne gelesen und äußerst faszinierende Thematik!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

sieben milliarden im visier

Viele wichtige Themen gehen aktuell im COVID-19-Einheitsbrei der globalen Informationsmedien unter, eines davon ist der Ausbau des globalen Überwachungsstaates, der in diversen Ländern munter vorangetrieben wird.

Zum Beispiel will Taiwan seit dem 13. April mit einer Verkehrs-App Massentracking betreiben, ein weiterer Link beschreibt COVID-19 aktuell als „trojanisches Pferd“ und listet inzwischen 30(!) Länder, die Überwachungsprogramme durch die Hintertür eingeführt haben und auch Edward Snowden, der US-Whistleblower, der 2014 die NSA-Überwachung publik machte und damit einen Skandal auslöste, meldete sich jüngst aus dem russischen Exil mit einer Warnung, mit dem Coronavirus als Vorwand ließe sich „die perfekte Architektur der Unterdrückung“ aufbauen.

Passend dazu erreichte mich vorgestern eine Email des Cyberpunk-Kollegen Bram Jansen, der uns in einem sehr guten und ausführlichen Artikel erneut die „Five Eyes“, „Nine Eyes“ und „Fourteen Eyes“ erklärt, den ich hiermit gerne an die LeserInnen hier weiterreiche.

Interessanterweise sticht hier noch ein bilingualer Fernsehsender, arte nämlich, zur besten Zeit mit einer packenden und beunruhigenden 90-minütigen Dokumentation von Sylvain Louvet eben zu oben erwähntem Thema hervor, die ich dazu definitiv teilen muss:

Dank geht raus an Paul Gehrke, der mir den Hinweis über den Stream meiner Friendica-Instanz verfügbar machte vor drei Tagen.

Wichtig: die nächste Ausstrahlung hier im TV findet am Freitag, den 15.05.20 um 9:50 statt. Noch wichtiger: online ist das Video nur bis zum 19. Juni 2020.

Brave. New!? World.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

ich und meine maske

Als junger Erwachsener hätte ich niemals gedacht, so etwas hier mal zu besitzen:

Ich und meine Maske

Wie naiv!

Zu sehen ist meine N95/F2PP-Atemschutzmaske in doppelter Ausführung mit entsprechenden Wechselfiltern. Kostenpunkt: 15,99€. Lieferzeit: 5 Wochen.

Wenn man in den Nullerjahren alternative Medien besuchte im Internet, v.a. im englischsprachigen Raum, fand man immer wieder Websites, die einem solche Masken zu einem Spottpreis verkauften. Die Betreiber und Besucher dieser Webseiten bezeichnete man als „Spinner“, solche Masken waren doch nur etwas für „die Asiaten“ und den Begriff „Prepper“ gab es da auch noch nicht.

Heute ist sie einer der wertvollsten Gegenstände der Welt(!), die man besitzen kann. Und mausert sich im Hintergrund bereits zu einem unverrückbaren Sinnbild unserer Gegenwart. Wie schön, dass sich die Zeiten für uns alle doch verbessert haben!

Die Realität aktuell nämlich ist, dass Atemschutzmasken hierzulande bereits in Sachsen verpflichtend sind. Bayern und Mecklenburg-Vorpommern wollen nachziehen, in Bundesländern wie Baden-Württemberg darf man öffentliche Verkehrsmittel und Supermärkte nur noch betreten, wenn man eine trägt. Im Kern ist es eine Frage der Zeit, bis die Pflicht Maske zu tragen für alle kommt, und, hätte man hierzulande genügend auf Lager, sie wäre längst da. Zu spät kommt das alles zudem.

Seit wenigen Wochen biete ich auch in einem Widget unter den Beiträgen hier selbst welche an. Die Kooperation läuft aktuell über Amazon, allerdings haben die bereits durchsickern lassen, dass man eventuell in Erwägung ziehe, den Verkauf an die Bevölkerung einzustellen, da Einrichtungen wie Krankenhäuser die noch dringender bräuchten. Sollte sich das also erübrigen, werde ich das Widget versuchen während der Pandemiezeit weiterhin anzubieten, wahrscheinlich dann über Amazyble statt Amazon. Nur dass sich niemand wundert.

Meine persönliche Meinung dazu? Asiaten gehören nicht umsonst zu den intelligentesten Völkern der Welt. Vielleicht hätte man in der Vergangenheit öfter auf sie hören sollen. Das Beispiel Südkorea zeigt das ja aktuell ganz vorzüglich: während das 52 Millionen Einwohner zählende hochmoderne Land nur knapp 10.700 infizierte Personen zählt, bei lediglich 237 Todesfällen (Stand: 20.04.20), ist in Europa Mittelalter und seit 13.03.20 das größte Epizentrum der Seuche nach China.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

alpine linux fuer ps3

Linux-Distributionen für die PlayStation 3 sind sehr rar, was zum einen an der von Wenigen benutzten CPU-Architektur ppc64 liegt; für mich bis heute unverständlich, gehört diese Architektur doch mit zu den modernsten und jüngsten überhaupt. Mit Red Ribbon GNU Linux lag uns bis Mitte 2018 dennoch eine inoffizielle Debian-Distribution vor, die man bis hoch zur Version 8.11 aktuell halten konnte. Danach waren Updates, nicht einmal Sicherheitsupdates, mehr möglich, da ppc von den Debian-Paketquellen-Maintainern nicht unterstützt wurde. Sonst hätte man damit noch locker bis zum 30. Juni diesen Jahres arbeiten können.

Dieser Umstand bzw. diese Not führt mich als PS3-Linux-Entwickler immer mal wieder zu den verschiedensten Ecken des Web, wo ich Fragen stelle und mich umhöre, ob wir nicht doch einen Workaround finden können zwischenzeitlich. Und siehe da: im letzten Monat wurde ich bei reddit fündig, wo jemand kurzerhand eine PS3-Distribution basierend auf Alpine Linux zusammengestellt hat:

https://github.com/fasif/AlpinePPC64.

Alpine Linux kannte ich bis dato gar nicht, Distrowatch liefert mir anschließend allerlei Informationen wie dass es aus Norwegen stammt, regulär oft auf Routern und Telefoniesystemen zum Einsatz kommt, und auch wie das Logo ausschaut:

Logo von Alpine Linux

Das Geilste aber ist der Kernel, mit dem diese PS3-Distribution läuft: hier wurde mein eigener 3.15.10er aus Ende 2018 dafür benutzt! 😀

Alle meine PS3-Kernels werden auf der PS3 selbst gebaut. Die Hardware braucht für das Kompilieren dafür oft mehrere Stunden. Im Zuge des Spectre-Meltdown-Desasters 2018, das so ziemlich alle OoOE-CPUs betraf und dazu zählt nun mal auch der Cell-Prozessor, hat dazu geführt, dass ich auch versucht habe 4er-Kernels zu bauen (siehe hier). Es scheiterte am Ende jedoch immer wieder an zu alten IBM-Patches. Die zu aktualisieren fiel mir schwer, kannte ich nämlich die Syntax nicht und begegnet sind mir solche Patches bis 2018 auch nie. Am Ende fehlten nicht viele (Link zur Übersicht), für etwaige Hilfe und Fehlersuche stellte ich auch *.rej-Dateien zur Verfügung. Allein, mir ist bis heute nicht bekannt, dass die Patches irgendwo aktualisiert zur Verfügung stünden, um einen lauffähigen 4.x.x-Kernel für eine CFW-PS3 zu bauen. Wäre mir das damals gelungen, diese neue PS3-Linux-Distribution weiter oben hätte dann einen aktuelleren Kernel als 3.15.10 gehabt. Immerhin ist mein Kernel aber neuer als der 3.12.6er, der mit Red Ribbon ausgeliefert wird und auch nie einem Update unterzogen wurde in der Lebensspanne der Distribution.

Es ist wie es ist und eigentlich habe ich auch mal wieder Lust mich am Kompilieren eines 5.x.x-Kernel für die PS3 zu versuchen. Allein, mir fehlt nach wie vor die Zeit dazu.

Trotzdem, es ist schön zu sehen, dass geleistete Arbeit für F/OSS auch von anderen verwertet wird, verwertet werden kann. Das ist einer der riesengroßen Vorteile der OpenSource-Bewegung und eine Leistung, auf die wir nicht umsonst sehr stolz sind.

Die PS3 mit ihrer besonderen und wertvollen Architektur aus den Jahren 2007/2008 ist nicht die einzige Hardware, die auf diese Weise weiter am Leben gehalten werden kann und generationenübergreifend für weitere Faszination und spannende Coding-Projekte sorgen wird. Eine nagelneue Linux-Distribution aus dem Nirgendwo ist schon eine Hammermeldung, wie ich finde.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

dein pod – deine daten

Stell‘ dir vor, Datenkraken wie Facebook, Twitter und Co. würde deine persönlichen Daten nicht exploiten und daraus resultierenden Cashflow nicht in die eigenen Taschen abführen, sondern müssten um Erlaubnis fragen, um diese Daten aus eurem eigenen Daten-Container (hier genannt POD – Personal Online Data) erhalten zu können.

Das ist das Grundkonzept von SOLID:

SOLID - Gateway fuer deine Daten

SOLID wurde bereits 2018 kurz hier vorgestellt. Da sich das Problem mit der Verwertung oft gegen den Willen der Nutzer aber in der Zwischenzeit nicht verbessert, sondern noch eher verschlimmert hat, hat Hackaday erst Ende März und dann noch Anfang April das Projekt erneut breiter ausgeleuchtet.

Das sind Link-Tipps und Must-Reads gleichzeitig, denn wenn bisher eines seit Erfindung des WWW Anfang der 90er nicht funktioniert hat, dann dass die Menschen gelernt haben, damit umzugehen. Man muss ihnen weiter helfen.

Vom WWW-Erfinder höchstselbst stammt die Idee zu SOLID: Tim Berners-Lee. Sie schießt ins selbe Kraut wie die seit Monaten andauernden Diskussionen, dass wir das WWW an Mega-Konzerne mit zwielichtigen Visionen verloren und uns sogar gopher zurückwünschen: es läuft was schief mit dem Web, schon seit Jahren, wie biegen wir das jetzt wieder gerade?

Ist eine Riesen-Herausforderung.

Schließlich lässt sich Zeit nicht zurückdrehen, Facebook beispielsweise nicht wieder zurückcoden, WhatsApp oder Instagram für Milliarden zurückkaufen: „Was mit Zucky zusammen den Bach runterging war die Illusion einer zentralen Wahrung der persönlichen digitalen Identität, die er mitkreierte. Eine Generation von unheilbaren Web-Krüppeln; gescheiterten Nutzern, die niemals den essentiellen revolutionären Hintergedanken eines dezentralen Informationsdienstes verstanden hatten. Die verzweifelte Annahme, dass jemand, oder zumindest irgendeine Kraft, sich um die Daten nach dem Klick auf den Button kümmert.“

Auch Hackaday spricht denn auch von „Glück“, sollte SOLID funktionieren: in dem Fall gäbe es Wettbewerb in diesem Bereich, da NutzerInnen ihre Daten einfach mitnehmen könnten, wie bei einem Umzug. Wohl im Konjunktiv.

Wenn SOLID, ein OpenSource-Projekt vom Erfinder des Web selbst Glück braucht, und noch viel mehr Zeit, um Perspektive zu geben, was bleibt in der Zwischenzeit?

Nun, es liegt zum einen an einem selbst: PODs nämlich, wenn auch nicht für SOLID, kann man heute schon selbst aufsetzen, dezentrale soziale Netzwerke gibt es bereits in recht ausgereifter Form. Friendica, diaspora* und Mastodon sind solche, recht bekannten Beispiele. Zum anderen: nee, da gibbet nichts mehr an Alternativen. Wir sind Schuld daran. Wir sollten nicht stolz darauf sein.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

firefox 75: alte adressleiste wiederherstellen

Einmal im Schaltjahr biegt eine Firefox-Neuerung um die Ecke, mit der ich nichts anfangen kann.

Am 7. April war es mit der Version 75 mal wieder so weit, eine „neue Adressleiste“ wurde implementiert, sieht so aus:

Neue Adressleiste bei Firefox 75

Kann ich nicht nachvollziehen.

Zum einen wirkt das wie eine Art Vergrößerungseffekt, eine Lupe, die ich nicht brauche. Es bricht auch das UI, wie ich finde.

Zum anderen flogen alle meine am meisten aufgerufenen Websites heraus. Also wurde hier irgendwas ohne bei mir nachzufragen zurückgesetzt.

Ohne in den Konfigurationsdateien des Browsers Hand anlegen zu müssen geht es hier nicht weiter, leider.

Also about:config geöffnet und folgende Einstellungen auf false gestellt:

1. browser.urlbar.openViewOnFocus
2. browser.urlbar.update1
3. browser.urlbar.update1.interventions
4. browser.urlbar.update1.searchTips
5. browser.urlbar.update1.view.stripHttps

Danach den Firefox neustarten.

So wie mir ging es wohl vielen Millionen Usern und das fliegt Mozilla gerade in Internetforen und Blogs um die Ohren. Richtig so! Absolutes bad habit!

Denn erstens gilt hier der Leitspruch never change a running system und zweitens will ich wenigstens informiert werden, ob ich diesem Change zustimmen will. Debian fragt mich ab wegen jedem Blödsinn bei jeder Paketänderung. Kann für Mozilla so schwer also nicht sein.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

happy 10th birthday, gizmeo!

Schwer für mich zu glauben, doch dieses kleine feine Gadget-Internetmedium hier wird diesen Monat tatsächlich bereits 10 Jahre alt…

Was mit einem Export der populärsten Unterkategorie meines cipha.net im April 2010 seinen Anfang nahm, ist über diesen Zeitraum auf mehr als 1.200 Beiträge und knapp 200 Kommentare angewachsen. Die Besucherzahl liegt meist zwischen 250-350 pro Monat bei ca. 300-450 Page Views.

Wie das cipha.net so war auch dieses Weblog als „Mitmachmedium“ gedacht. Noch heute steht auf der internen Mitmach-Seite zum Projekt:

„Mitmachen kann eigentlich jeder, der Gadgets hat.

So ziemlich jeder von uns hat zum Beispiel ein Handy oder einen Rechner und verfügt damit über gewisse Erfahrungen. Das ist als Hintergrund durchaus von Vorteil.

Wenn ihr einsteigen wollt, benutzt dafür bitte das Kontakt-Formular!“ [via]

Allein, irgendwie fand sich außer mir bis heute keiner zusätzlich hier Inhalte bereitzustellen.

Vielleicht ist gizm{e}o einfach „zu klein“? Oder „zu technisch“? Oder „zu underground“? Ich weiß es nicht.

Was ich aber weiß ist, wie die Gadget-Passion bei mir mal angefangen hat. Und so dachte ich mir, aus aktuellem Anlass teile ich einfach mal, wie das damals aussah. So irgendwann um Weihnachten herum, 1994, irgendwo in Westeuropa:

Weihnachten 1994 mit SNES und C64
(Oben: Mein Weihnachtsstolz 1994: SNES mit dem „Super GameBoy“ und der C64, der bis heute im Besitz meines Vaters ist)

Was wir hier sehen, das bin ich mit 12 und mein Weihnachtseinkauf 1994 in Aktion, ein Super Nintendo mit Super GameBoy. Angeschlossen an den zweckentfremdetem Monitor des C64 meines Vaters. Links unter dem Kalender steht noch eine meiner ersten Stereoanlagen(!). Meine Gadget-Anfänge, wenn man so will.

Zwei von diesen Gadgets nutze ich heute noch: aus dem C64 wurde ein Laptop und IT sogar mein Beruf. Aus dem Super Nintendo die PlayStation, in welcher Iteration auch immer. Nur die Stereoanlage, die hat es nicht mehr geschafft. Wie Tapes und CDs als Medien verschwand sie mit anderen Geräten wie Walkmans, Discmans oder Handys dank der digitalen Revolution in der Bedeutungslosigkeit der Gegenwart.

Als das Web in mein Leben trat, irgendwann 1999/2000, mit erster eigener Email-Adresse und erster eigener Domain, war meine Vision immer, Dinge oder Themen zu verbinden, wo meine wirklichen Talente und Stärken lagen. Und daraus für sich selbst stehende, innovative, unabhängige Webmedien zu bauen. Zwar war es zu der Zeit einfach Domains zu registrieren, schwer aber war, diese mit Inhalten zu füllen. Erst im November 2001 konnte ich ein solches Projekt an den Start bringen und rückblickend war das an absolute riot. Es muss mir solch einen Spaß gemacht haben, dass diese Art von „Produkten“ (können, sollen wir sie so nennen?), selbst neun Jahre danach noch von mir mit viel Freude und Hingabe entworfen und veröffentlicht wurden. Zur Uni-Zeit; eigentlich hat man hier genügend zu tun. Un-mög-lich.

Das Adjektiv unmöglich hat mehrere Bedeutungen, nicht alle sind positiv konnotiert:

[1] nicht machbar, undurchführbar
[2] personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
[3] unwahrscheinlich, nicht vorstellbar, seltsam, merkwürdig

Aus unmöglichen Gegebenheiten erwachsen unmögliche Projekte. Gizm{e}o war und ist eines davon. Von mir persönlich, einem unmöglichen Typen aus einer unmöglichen Zeit.

Mögen die nächsten 10-100 Jahre un-mög-lich bleiben!

Alles, alles Gute, gizmeo.eu!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

kthxbye seti@home

Heute läuft der letzte Tag von versendeten Arbeitspaketen an unsere SETI@home-Clients.

Mein lokaler Client möchte sich deshalb heute persönlich verabschieden, inklusive wohl historischem Zeitstempel:

Mein SetiATHome-Linux-Client am 31.03.20
(Klicken zum Vergrößern, 6MB-Originaldatei)

Mit der Einstellung des Projekts stirbt auch eine gewisse Menschheitshoffnung. Liegt ja leider mit den aktuellen globalen Entwicklungen der letzten 20 Jahre sehr hart im Trend.

Ich bin gespannt, wann und welche Ergebnisse uns das Projekt liefern wird. Sehr wahrscheinlich werden wir direkt über die Projekt-Website informiert werden, https://setiathome.berkeley.edu/. Ich denke jedoch nicht, dass wir hier allzu viel erwarten sollten. Hätte es all die Jahre etwas wirklich Interessantes zu berichten gegeben, es hätte sich schwerlich verheimlichen lassen können.

Danke für die Möglichkeit zu diesem einzigartigen Projekt beitragen zu können und alles Gute! Es war mein erstes und ältestes Distributed Computing-Projekt und zählte fast 18 Jahre.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

probleme von zeitreisenden

traveling
Traveling, von begemot_dr via flickr.com

Schlechte Nachrichten für alle Zeitreisende oder die, die es noch werden wollen: eine aktuelle Physikstudie fand heraus, wenn sich drei oder mehr Objekte gegenseitig beeinflussen, lässt sich die Zeit bzw. die Geschichte nicht mehr zurückdrehen. Damit sei die Unmöglichkeit der Zeitumkehrung fest in der Natur verankert.

Getestet wurde das Modell im Computer anhand von Schwarzen Löchern. Das Phänomen lässt sich wohl bis auf die atomare Ebene zurückverfolgen. Bedeutet konkret, es spielt offenbar keine Rolle, ob das drei Schwarze Löcher, drei Planeten oder drei Atome sind.

Also Obacht: ab drei oder mehr Personen kennt die Zeitachse naturgegeben nur noch eine Richtung und alles endet im Chaos!11

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

hardware-hacking in coronazeiten

Hack
Oben: Hack – a hacked make magazine shirt, von Brian Rowe

Hackaday ist Fundgrube und Must-Read-Website für Hardware-Hacker weltweit.

Da wir ja alle nun zu viel Zeit haben (*hust!*), können wir auch alle gleich im Handumdrehen selbst zum Maker werden!

Zum Beispiel erstellen wir mit einem 3D-Drucker Zubehör für Beatmungsgeräte!

Oder warum nicht gleich ein OpenSource-Beamtmungsgerät?

Hier wird (wie von mir schon in einem älteren Beitrag kurz vorgestellt) genauer erklärt, wie man Folding@Home einrichtet, um seinen PC zum Crunchen gegen das Virus abstellen zu können. Wer damit neu in Berührung kommen sollte: das nennt sich Verteiltes Rechnen und ist ein Phänomen aus den 90ern. SETI@Home war der Vorläufer von all diesen Projekten. Schließlich ergeben tausende Privat-PCs auch einen Supercomputer!

Der LED-Tagesplan für Kindergarten-Kiddies aus improvisierten Modulen zusammengebastelt ist auch sehr nett!

Ob das hier funktionieren kann, da bin ich nicht ganz sicher, aber einen Versuch ist es wert: eine Mod-Sonnenbrille, die einen erinnert, sich nicht ins Gesicht zu fassen.

Schön solche Optionen zu haben heutzutage! Bitte mehr davon!

Greetings from EU to Hackaday – Hacks that made my day! ^^

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

coronamania

Nach knapp vier Wochen multimedialer Coronadauerbefeuerung ist mein an Informationsüberladung eigentlich gewöhntes Gehirn mittlerweile dann auch eingeknickt. Ich persönlich sehe zwar nach wie vor keinerlei Anlass zu Panik, doch leergeräumte Regale in Supermärkten, befremdliche Stille unter Menschenansammlungen wie Parkplätzen, und täglich neue Hiobsbotschaften wie Grenzschließungen in Europa oder Schulschließungen bis mindestens Anfang April fühlen sich für mich mittlerweile an, als sei ich ein NPC (non-playable character) in Plague Inc. Nur leider in Echt.

Schön ist das nicht und eigentlich unnötig. Doch zum Glück bin ich Wissenschaftler von Beruf! Und kann dann doch (sage und schreibe) zwei Projekte gerne weitergeben, was wir so mithelfen in diesem katastrophalen Zustand der Welt und was in den letzten 28 Tagen hängengeblieben ist.

Das erste Projekt ist von der John-Hopkins-Universität, hier ein Screenshot:

Coronavirus, Fallzahlen zum 13.03.20
Coronavirus, Fallzahlen Stand 13.03.20

Die interaktive Karte ist öffentlich in einer Desktop- und Smartphone-Version hier abrufbar: https://www.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6.

Die Karte und die Hintergründe hat man textlich bereits am 28. Februar bei Telepolis vorgestellt. Ich selbst hatte den Link wenige Tage zuvor von einem Arbeitskollegen bekommen.

Das zweite Großprojekt der Wissenschaft, und das freut mich als ITler besonders, der nach wie vor zu Distributed Computing beiträgt mit lokaler Hardware, ist der Fakt, dass weltweit Supercomputer umprogrammiert werden, um einen passenden Impfstoff zu finden. Das ist eben, worum es sich drehen sollte, nicht wie zuvor die Forschung für schmutzige Bomben. Nee, tatsächlich: der Sierra-Supercomputer des Lawrence Livermore National Laboratory zum Beispiel hier macht eben sonst genau das. Darüber nachzudenken würde weh tun, also lassen wir das. Der Supercomputer Summit soll hingegen bereits 8.000 Wirkstoffe durchprobiert haben und 77 erscheinen vielversprechend. Wer früh eine PS3 hatte, der kennt vielleicht noch das Projekt Folding@home: hier einfach mitmachen, denn die Rechenleistung eigener PCs fließt seit wenigen Tagen genau in die selbe forschende Richtung. Aus den VAE, Vereinigten Arabischen Emiraten, hilft der Supercomputer Artemis. Weitere Rechenzentren in Europa, mittlerweile das Epizentrum des Virus in der westlichen Welt nach China, helfen mit. Realistische Zahlen gehen davon aus, dass wir in 12-18 Monaten über einen Impfstoff verfügen werden…

Das war’s!

Ich habe mich bemüht und auch noch mein virtuelles Kurzzeitgedächtnis nach Ergebnissen durchforstet. Mehr fand ich leider nicht. In 28 Tagen. Irgendwie wird mir übel darüber nachzudenken, was die nächsten vier Wochen medial bringen mögen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

underground-elite-profi-photographie

Seit ich ein Smartphone besitze bescherte mir die integrierte Kamera ein exponentielles Wachstum an Handyphotos. Wie es sich für einen euphorischen Smartphone-Erstbenutzer der menschlichen Gattung gehört, brauchte ich natürlich schon kurz darauf einen Account bei einem (a)sozialen Medium, um diese kritischen medialen Megapixel-Erzeugnisse, wie Frühstückscroissants, mit wildfremden Mitmenschen im Internet zu teilen.

Ja, selbst ich hatte mal einen Instagram(C)(TM)(R)-Account, und wie es sich für einen richtigen Neo-Archivar unserer Zeit gehört, sind die Inhalte auch heute noch erhältlich. Als dann 2013 BigBrother höchstselbst in Form von Fratzenbuch.com das Bild-Sharing-Netzwerk einfach schluckte, war ich bereits Junkie und auf der Suche nach Alternativen. Dadurch begegnete mir ein anmutig aussehender Konkurrent und Startup EyeEm aus Berlin, wo es meine Croissants, und vieles weitere mehr seit 2013, auch heute noch stetig aktualisiert gibt: https://eyeem.com/u/saschaschroeder.

Wer’s wirklich drauf hat mit Handyphotos, kann bei EyeEm problemlos zum Photographie-Vollprofi werden: seit 2014 nämlich besteht mit dem EyeEm Market die Möglichkeit, automatisch nach jedem Upload die Photos kommerziell anbieten zu können. Ein renommiertes Haus, dass solche Photos abnimmt, ist Getty Images.

Ich halte mich weder für einen Profi, noch verstehe ich mich groß mit diesem komplizierten Medium Photographie (meine bescheidene Meinung) und es gibt sicher gerade heutzutage massiv Bessere; ich komme ja eher so aus der Autorenrichtung. Doch am 20. Januar 2020 habe ich mein erstes Photo aus „meinem Market“ verkauft und 10$ kassiert:

EyeEm: mein erstes verkauftes Photo, yay!

Zu sehen ist Costa Caparica, ein 19 Kilometer langer Sandstrand der Stadt Lissabon, Portugal. Aufgenommen im Herbst 2016 mit einer 13,1-Megapixel-Kamera eines bereits drei Jahre alten Sony Xperia Z.

Ich weiß nicht, wer es gekauft hat, oder warum. Trotzdem danke! <3 Es ist ein wunderschönes und erhabenes Gefühl, mit einem Hobby Geld verdient zu haben. Wenn es so weiter läuft, hänge ich die IT in 1.597 Jahren an den Nagel und poste nur noch Handycroissants! Versprochen!1

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

coronaaroma!

Snapshot Menschheit:


Quelle: tagesschau.de

Titel dieses Beitrags inspiriert durch „Antithese“, Olli Banjo (2003):

„…Verona krönungsaroma mola drinkt cola lapaloma bei tv wg bewohnern auf m sofa
Mtv idioten poken ins koma fühlen sich ohne hoden wohler
Für quoten in arizona stellt man strom an.“ [via]

Und ich muss raus, kaufe eine Pumpgun und gehe dann hamstern! Prost! (C) 1925

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

seti@home macht dicht

Eine gewohnte und beliebte Szenerie auf PCs jeglicher Bauart seit den 90ern des vergangenen Jahrtausends:

Mein SetiATHome-Linux-Client
Oben: Mein SETI@home-Client, Stand März 2020

Das leider viel zu früh IMHO, Ende diesen(!) Monats nämlich, endgültig der Vergangenheit angehören wird:

Google-Screenshot, UC-Berkeley-Ankuendigung, Maerz 2020

Das Projekt SETI@home, jahrelang synonym verwendet für Projekte des verteilten Rechnens, das sich zur Aufgabe gestellt hatte nach außerirdischem Leben zu suchen, stellt den Betrieb ein. T_T

Warum? Offiziell wegen „abnehmenden Erträgen“. Übersetzt: zu wenig Nutzer. Stand Januar waren das noch ca. 104.000 weltweit…

Das Projekt wird abgeschaltet.
Sogar auf unbestimmte Zeit.
Man wolle sich nun der „Auswertung der Ergebnisse widmen“ und die irgendwann auch veröffentlichen.
Das offizielle Statement gibt es auf der Projekt-Homepage: https://setiathome.berkeley.edu.

Man zerstört hier Träume und bricht mit Hoffnungen von Millionen von Erwachsenen und Kindern.
Ich hoffe das ist den Machern bewusst.
Unsere Zeiten hier auf diesem kaputten Planeten werden erneut ein Stück sinnloser.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^