S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Komm{e}ntare
    • c1ph4 on wie wird windows 11?: “Es gibt ein gutes Sprichwort aus der IT: „never change a running system“. Wenn W10 für dich funktioniert hat, brauchst…Dez 6, 18:48
    • Michael on wie wird windows 11?: “Auch wenn viele über Windows 11 schimpfen, für mich ist Windows 11 wesentlich besser als Windows 10. Alls Apps laufen,…Dez 6, 13:33
    • Volker on usv fuer den raspberry pi: “Hallo, hat noch jemand die Software für die USV ich finde meine nicht mehr , kann mir da jemand weiter…Jan 4, 13:31
    • c1ph4 on R.I.P. GameRankings!: “Hija, Neil! Thanks for getting back at this and sharing alternatives with us! 🙂 To me „OpenCritic“ sounds very promising…Jan 14, 19:36
    • Neil on R.I.P. GameRankings!: “There are new aggregators that one can use in place of GameRankings.com. There’s https://opencritic.com, not as extensive but offers a…Jan 14, 14:32
{A}rchiv

Sie sind momentan im Archiv der Kategorie (A)Soziale Netzwerke.

Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

Archiv für die Kategorie „(A)Soziale Netzwerke“

underground-elite-profi-photographie

Seit ich ein Smartphone besitze bescherte mir die integrierte Kamera ein exponentielles Wachstum an Handyphotos. Wie es sich für einen euphorischen Smartphone-Erstbenutzer der menschlichen Gattung gehört, brauchte ich natürlich schon kurz darauf einen Account bei einem (a)sozialen Medium, um diese kritischen medialen Megapixel-Erzeugnisse, wie Frühstückscroissants, mit wildfremden Mitmenschen im Internet zu teilen.

Ja, selbst ich hatte mal einen Instagram(C)(TM)(R)-Account, und wie es sich für einen richtigen Neo-Archivar unserer Zeit gehört, sind die Inhalte auch heute noch erhältlich. Als dann 2013 BigBrother höchstselbst in Form von Fratzenbuch.com das Bild-Sharing-Netzwerk einfach schluckte, war ich bereits Junkie und auf der Suche nach Alternativen. Dadurch begegnete mir ein anmutig aussehender Konkurrent und Startup EyeEm aus Berlin, wo es meine Croissants, und vieles weitere mehr seit 2013, auch heute noch stetig aktualisiert gibt: https://eyeem.com/u/saschaschroeder.

Wer’s wirklich drauf hat mit Handyphotos, kann bei EyeEm problemlos zum Photographie-Vollprofi werden: seit 2014 nämlich besteht mit dem EyeEm Market die Möglichkeit, automatisch nach jedem Upload die Photos kommerziell anbieten zu können. Ein renommiertes Haus, dass solche Photos abnimmt, ist Getty Images.

Ich halte mich weder für einen Profi, noch verstehe ich mich groß mit diesem komplizierten Medium Photographie (meine bescheidene Meinung) und es gibt sicher gerade heutzutage massiv Bessere; ich komme ja eher so aus der Autorenrichtung. Doch am 20. Januar 2020 habe ich mein erstes Photo aus „meinem Market“ verkauft und 10$ kassiert:

EyeEm: mein erstes verkauftes Photo, yay!

Zu sehen ist Costa Caparica, ein 19 Kilometer langer Sandstrand der Stadt Lissabon, Portugal. Aufgenommen im Herbst 2016 mit einer 13,1-Megapixel-Kamera eines bereits drei Jahre alten Sony Xperia Z.

Ich weiß nicht, wer es gekauft hat, oder warum. Trotzdem danke! <3 Es ist ein wunderschönes und erhabenes Gefühl, mit einem Hobby Geld verdient zu haben. Wenn es so weiter läuft, hänge ich die IT in 1.597 Jahren an den Nagel und poste nur noch Handycroissants! Versprochen!1

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

gopher://

Gopher: das ist nicht nur der Hauptgegner von Bill Murray in der 80er-Jahre-Kultkomödie „Caddyshack“. Gopher war auch sehr lange die absolute Nemesis des WWW, bevor es seinen Durchbruch mit dem Projekt Netscape in den 90ern hatte.

Spulen wir vorwärts in die Gegenwart, ist von den revolutionären und innovativen Gedanken des WWW nicht viel mehr übrig: längst haben globale kommerzielle Interessen die Technologie übernommen und überrollen den Planeten und dessen Bewohner mit fragwürdigen Produkten in Form von Apps oder gleich ganzer Hardware, wie bei Smartphones geschehen. Kein Wunder, dass sich mancher Netzpionier mittlerweile wieder das auf Port 70 statt 80 laufende Internet-(Text-)Protokoll zurückwünscht.

Ungewollt habe ich nun seit über 12 Monaten die Befürwortung von gopher und massive Kritik am WWW mitprotokolliert, nachfolgend eine kleine Chronologie und Zusammenfassung:

16.02.19
„Warum wir IT-Experten wieder mehr auf „Gopher“ setzen sollten“
https://box.matto.nl/revivegopher.html

16.04.19
„Web-Alternativen: Gopher, Shizaru, Neocities, Water.css – Ideen gegen die degenerierten derzeitigen Entwicklungen des WWW“
https://jfm.carcosa.net/links/2019/04/links-2019-04-14/

10.12.19
„Hier wieder mal ein Artikel/Rant Pro Gopher und Kontra WWW“
http://www.therandymon.com/index.php?/archives/338-This-isnt-fun-anymore.html

24.02.19
„Kult-Blogger Cory Doctorow: wie wir zusammen mit Gopher das Netz gegen Monopolisten verloren“
https://tech.slashdot.org/story/20/02/21/2240222/gophers-rise-and-fall-shows-how-much-we-lost-when-monopolists-stole-the-net

Jop.
Schon jetzt nuff said.
Und so.

Trefflich streiten lässt sich selbstredend, ob die virtuelle Welt mit gopher:// so viel besser gewesen wäre statt mit http://. Für mich braucht es eigentlich keinen NSA-Skandal, um zu erkennen, dass wir uns jahrelang in die falsche Richtung bewegt haben mit dem Web, v.a. kommerziell. Staatlich ja teilweise überhaupt nirgendwo hin.

Auch die jüngsten Diskussionen um die .org-Domainproblematik schießen ins selbe Kraut.

Ich hätte mir rückblickend einfach gewünscht, meine Freunde wären nicht alle zur Datenkrake Facebook gegangen und hätten sich exploiten lassen, sondern hätten lieber mich direkt gefragt, ob ich ihnen wegen meiner Internetaffinität eine eigene Website erstellen könnte. So wäre meine Hoffnung nicht auch schon längst flöten gegangen. Die Nummer eines Transportprotokolls wäre mir dann bis heute völlig egal.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

wie mein 17 jahre alter spreadshop starb

Am 2. Oktober 2002, also vor mehr als 17 Jahren, habe ich meinen eigenen Spreadshop eröffnet.

Spreadshop wiederum ist Marketingsprech der T-Shirt-Druckerei Spreadshirt aus Leipzig, wenn man dort Onlinepartner wurde und T-Shirts mit eigenen Motiven über das Internet vertreiben wollte. Das Unternehmen wurde selbst erst im Mai 2002 gegründet. Eigentlich eine coole Idee.

Eigentlich.

Spreadshirt verkackt es 2019

Am 24.09.19 erhielt ich eine Email mit folgendem Wortlaut:

„Hallo,

mit Deinem Spreadshirt-Account verkaufst Du Deine Designs und Produkte weltweit. 2016 haben wir den Partnerbereich eingeführt und damit das Vermarkten von Designs und Produkten vereinfacht und beschleunigt (sic!). Wie bereits im März angekündigt, können wir leider nicht jeden Account in den neuen Partnerbereich mitnehmen. Deswegen beenden wir hiermit unsere bestehende Kooperationsvereinbarung zur Nutzung der Spreadshirt-Partner-Dienste „Marktplatz“ und „Shop“.

Was bedeutet das für Dich?
Mit Deinem Account wurden auch Deine Designs, Shops und Dein Showroom unwiderruflich gelöscht. Falls Du Deinen Nutzerbereich als Kunde genutzt hast, wandeln wir Deinen Account in einen Kunden-Account um. So bleiben Deine Bestelldaten erhalten und Du kannst Dich weiterhin bei Spreadshirt einloggen.

Wir freuen uns, wenn Du weiterhin alle Vorteile und Funktionen des Partnerbereichs nutzen möchtest und Dir einen neuen Partner-Account erstellst.

In jedem Fall wollen wir Danke sagen. Danke, dass Du bei uns warst und Spreadshirt mit Deinen Designs und Produkten zu dem gemacht hast, was es heute ist. Und vielleicht sehen wir Dich bald wieder: als Marktplatz-Designer oder Spreadshop-Betreiber.

Vielen Dank und auf bald!
Dein Spreadshirt-Team“

Mein Problem: ich hatte keinerlei Emails mehr von denen erhalten seit dem 23.06.18. Dieses „im März angekündigt“ oben hatte ich daher überhaupt nicht auf irgendeinem imaginären Schirm.

Mein Shop war steinalt, klar. Wirklich was verdient hatte ich damit auch nie. Zudem gab es die ein oder anderen toten Links. Doch er war immer noch funktional und eingebettet in diverse Webseiten von mir, u.a. cipha.net und zockerseele.com.

Es war auch etwas Aufwand das WordPress-Plugin für den Shop zukunftssicher und PHP7-tauglich zu machen in meiner Freizeit.

Von meinem Standpunkt aus hätte der Shop also noch ein paar hundert Jahre so weiterlaufen können.

Eigentlich.

Ich schrieb umgehend dem Support der Leipziger und versuchte zu retten, was offenbar nicht mehr zu retten war:

„Hallo S.,

vielen Dank für Deine E-Mail.

Es tut uns Leid, dass Du Dich nicht mehr einloggen kannst.

Wir haben versucht unsere Partner über viele unterschiedliche Kommunikationswege, wie etwa das Forum, den Blog, die Infoboxen im Nutzerkonto, sowie den Newsletter über die Migration der Nutzerkonten zu informieren. Dabei haben wir auch erwähnt, dass wir alle Nutzerkonten schließen werden, die in den letzten 36 Monaten nicht genutzt wurden.

Nachdem Dein Nutzerkonto schon lange nicht mehr genutzt wurde, haben wir uns dazu entschieden dieses zu schließen.

Du kannst Dich gerne erneut bei uns anmelden und vom verbesserten Partnerbereich profitieren.

Mehr Informationen findest Du in den folgenden Blogbeiträgen:
https://www.spreadshirt.de/blog/2019/03/27/die-lang-erwartete-migration-in-den-partnerbereich-steht-an/
https://www.spreadshirt.de/blog/2019/03/27/shopbetreiber-was-bedeutet-die-migration-fuer-dich/
https://www.spreadshirt.de/blog/2019/03/26/marktplatz-designer-was-die-migration-fuer-dich-bedeutet/

Wenn Du Dich nicht für Newsletter registriert hast, dann hast Du die entsprechenden Emails nicht erhalten.

Für weitere Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

D.
Spreadshirt Service“

In meiner Antwort versuchte ich sachlich zu bleiben, aber das war nicht mehr ganz so einfach, nachdem die Blog-Links von denen auch nur Marketing-Bla waren und keinen Schritt weiterhalfen:

„Hallo D.,

ist doch völliger Blödsinn, was ihr dort publiziert:

Wenn jemand keine Verkäufe mehr hatte vor 2016, wird dieser einfach gelöscht.

Mein Shop war 17(!) Jahre alt, dazu betreibe ich einen Indie-Verlag. In dem Fall kümmern wir uns wenig um Verkäufe irgendwo. Ihr kommt eigentlich ebenfalls aus der Indie-Ecke, war zumindest früher so.

Was ist denn bzgl. DSGVO und meinen Daten? Wo kann ich meine Daten abrufen und meine Motive, bevor Ihr alles gelöscht habt? So eine Möglichkeit sollte es geben können.

Ich bin nicht sicher, ob ich einen neuen Shop noch erstellen will. Mindestens die Motive waren ja mein Eigentum, dass Ihr es mit dem Shopsystem versemmelt ist nicht mein Senf.

Alles Gute und Hut ab für diese gelebte Ekligkeit,

S.“

Die Antwort, endgültig:

„Hallo S.,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Die Designs haben wir nicht behalten sondern ebenfalls gelöscht.

Es tut mir leid, dass das für Dich überraschend war, jedoch haben wir über viele Monate versucht unsere Partner zu benachrichtigen.

Du selber kannst Deine Daten nicht mehr abrufen, da das Konto nicht mehr existiert.

Für weitere Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

D.
Spreadshirt Service“

Wie geil! O.O

Und so kam meine Kollaboration mit einem einstigen Leipziger Indie-Unternehmen, heute eine AG(!) mit über 500 Mitarbeitern, zu einem jähen Ende.

Alles Gute Euch dort! Und mein Beileid, dass Ihr dort arbeiten müsst…

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

datenkolonialismus

Wichtiges Thema, sehr gute Blickwinkel, die Ali Rae in ihrer fünfteiligen Serie „All Hail The Algorithm“ hier genauer untersucht:

Die Rede ist vom Datenkolonialismus.

Eigentlich kaum Unterschiede zu den Zeiten des Spaniers Christoph Kolumbus und dem „Entdecken der Neuen Welt“. Nur, dass Kolumbus heute vornehmlich zwei Staaten darstellt, die USA und China, und die „Neue Welt“ eben die Virtualität (oder was man hierzulande häufig unter „Neuland“ versteht).

Zu Wort kommen zwei Autoren, die das Thema versuchen wissenschaftlich anzupacken und ein Buch darüber geschrieben haben, Ulises Mejias und Nick Couldry. Das ist alles weitestgehend nachvollziehbar und wenig neu gewesen.

Neu und wo uns bisher völlig der Einblick fehlte ohne diese Reihe, sind Staaten, die direkt von dieser neuen Art Kolonialismus betroffen sind und die beispielsweise vom afrikanischen Kontinent stammen.

Hier sind es Nanjala Nyabola, eine Autorin und politische Analystin, sowie Nanjira Sambuli, ihres Zeichens Aktivistin des World Wide Web Foundation-Forums, das 2009 vom Web-Erfinder persönlich, Tim Berners-Lee, ins Leben gerufen wurde, und sich für ein „offenes und freies Web für jeden Menschen“ einsetzt.

„We’re the bodies producing the data – but we’re not necessarily the ones benefitting from that.“ – Zitat Nanjira Sambuli

Europa hat erst letztes Jahr mit der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) ein Zeichen gegen diese Art des Datenmissbrauchs gesetzt. Es kann als erster Schritt der EU gesehen werden, sich gegen „Big Data“ und deren Sammelwut zu wehren. Solange jedoch nicht die darin enthaltenen Sanktionen auch ordentlich und in voller Höhe vollstreckt werden, könnte dieses neue Gesetz auf Dauer zu einem „Papiertiger“ zusammenfallen.

Staaten wie die afrikanischen besitzen solche starken, recht schnellen Gesetzgebungsorgane nicht, das wird auch in diesem Film sehr deutlich. Es bleibt abzuwarten, wie sich solche Regionen gegen diese mächtigen Konzerne wehren wollen, wenn dies überhaupt möglich sein sollte.

Was Ali Rae hier liefert ist grundsolide und mutig, absolute Anschau-Empfehlung!

Gleichzeitig finde ich persönlich es natürlich wieder sehr bedrückend, solche Begrifflichkeiten weit im 21. Jahrhundert lesen zu müssen. Insbesondere in Verbindung mit IT-Themen. Das geht in die selbe Richtung wie „quantum supremacy“. Gut, da können die Quanten nichts dafür, doch „supremacy“ ist eine ekelhafte Idiologie, über die wir uns längst hinweggesetzt haben sollten. Da es leider keinen deutschsprachigen Eintrag bei Wikipedia gibt, verlinke ich hier zum Abschluss den englischsprachigen: https://en.wikipedia.org/wiki/Supremacism.

[Update I, 15.12.19]

Gerade die Beobachtungen in der Schlusspassage meines Textes hier stoßen mittlerweile weiteren Wissenschaftlern auf: im Magazin „Nature“ wurde ein Brief publik, verfasst von 13 Wissenschaftlern, die diesen Begriff ebenfalls nicht tolerieren wollen. Das sind nicht viele, aber immerhin. Sie fordern darin das abwertende und rassistische Wort „supremacy“ durch „advantage“, also übersetzt Vorteil, zu ersetzen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

samsung sbw

Bundeswehr
Oben: BUNDESWEHR. Symbolbild. CCBY Trending Topics 2019

2019. Irgendwo in Deutschland. Ein altes Telefon von SIEMENS. Es tutet. Und tutet. Nach etwa 15 Minuten nimmt jemand ab. Gekeuche. Danach permanentes Geschnaufe in die Sprechmuschel.
Bundeswehr (BW): JA??
Samsung, Marketingabteilung (SMA): Hallo, hier spricht Samsung, ihr südkoreanischer Handyhersteller des Vertrauens!
BW: AIRBUS??
SMA: Nein. Samsung! Wir haben gehört, dass die Truppe mit unseren jüngst belieferten S8-Smartphone-Geräten nicht zurecht kommt.
BW: JA??
SMA: Und dass die gelieferten 16.000 Stück vom Mai ohne Internetverbindung nutzlos seien.
BW: JA??
SMA: Wir haben uns daher mit einem süddeutschen Partner zusammen geschlossen und…
BW: JA?? HALLO??
SMA: …würden Ihnen nun gerne zusammen mit diesem eine aktualisierte und intuitiv nutzbare Version der Hardware inklusive „eines hochsicheren Betriebssystems auf Android-Basis“ aufbauend auf der hauseigenen, südkoreanischen Sicherheitssoftware „Knox“ zur Verfügung stellen.
BW: JA?? WIE WAR NOCHMAL IHR NAME??
SMA: Samsung! Ihr südkoreanischer Handyhersteller des Vertrauens!
BW: SAMSUNG?? KOREA??
SMA: Genau! Samsung! Ihr südkoreanischer Handyhersteller des Vertrauens!
BW: SCHLITZAUGEN?? SEID’S NOCH GANZ DICHT??
SMA: Entschuldigen Sie?
BW: JA??
SMA: Wie haben Sie uns gerade genannt?
BW: JA??
SMA: Schlitzaugen?
BW: JA??
SMA: Ja?
BW: JA?? HALLO??
SMA: Wir sind doch richtig bei der deutschen Bundeswehr?
BW: JA??
SMA: Ihre Truppe erhält bald neue Handys! Mit Internet! Und Twitter! Von Samsung!
BW: NEIN. REISFRESSER WOLLEN WIR NET.
Aufgelegt.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

aphex twin live in london

Bin mir nicht sicher, wie mir das entgehen konnte:

Zu sehen sind die wichtigsten zwei Stunden europäischer elektronischer Musik in einem einzigen YouTube-Mitschnitt seit über einer Dekade.

Richard D. James aka Aphex Twin plus seiner Frau, live und mit Online-Tracklist am 14. September in London.

Für Enddreißiger wie mich ist Aphex Twin einer der Electronica-Superhelden aus den 90ern.

Einer, der mit einem einzigen Musikvideo (Windowlicker) MTV, den US-amerikanischen Life- und Hype-Style, die gesamte Electronica-Subkultur, und zuletzt sich selbst gebumsvögelt hat (seine Hackfresse ist das gesamte Video über zu sehen). Und das als Ire. Besser ging es damals nicht.

Ich wusste lange nicht, dass er Ire ist, übrigens. Da war noch nix mit Wikipedia, YouTube und Gedönsen. Umso erstaunlicher, was er da visuell verballern konnte. Keine Ahnung, wie so etwas funktionieren konnte. Wenigstens verstand ich die Message. Und der Track war einfach übelst geil (Motto „typisch Aphex Twin“)!

Dank geht raus an Felicity Martin für einen rein zufälligen, doch mir sehr wichtigen Fund der letzten Tage.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

vollporno-wertverlust

Die Geschichten der New Economy waren von jeher verrückt. Neuestes Beispiel ist die Akquise von Tumblr durch WordPress bzw. dessen Mutterkonzern Automattic:

WordPress kauft Tumblr zum Spottpreis
Oben: Aktuelle Schlagzeilen zum WordPress-Tumblr-Deal

Im Jahr 2013, also vor sechs Jahren, kaufte Verizon den Microbloggingdienst aus New York City für sagenhafte 1,1 Milliarden US-Dollar.

Heute, 2019. wird Tumblr an Automattic mit ca. 450 Millionen Blogs an Automattic sprichwörtlich für nur 20 Millionen US-Dollar verramscht.

Dies entspricht einem Wertverlust von 98+% in nur sechs Jahren.

Erst im Dezember 2018 blockte Tumblr offiziell auf seiner Plattform Sex & Porno. Ob dies zu diesem Wertverlust beigetragen hat bleibt natürlich Spekulation, und da war sicherlich noch viel viel mehr im Argen, doch das ist, was ich einen pornösen Wertverlust nenne!

Wünsche ich niemandem, und Tumblr schon gar nicht. Glückwunsch an Automattic! Ist ein fettes Erbe, was nun zu WordPress gehört, mit oder ohne Porno.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (2 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

disable gutenberg

Das hier ist Johannes Gutenberg, 14./15. Jahrhundert, er gilt als „Erfinder des Buchdrucks“:

Johannes Gutenberg

Das hier ist das offizielle Logo von WordPress, 21. Jahrhundert, es gilt als „eines der besten und freiesten Content-Management-Systeme unserer gesamten Welt“:

WordPress Logo 128px

Beide haben rein gar nichts miteinander zu tun.
Und so hätte es für immer bleiben sollen.
Und in meiner Onlineautoren-Welt wäre nach wie vor alles gut.

Gutenberg. So nennt sich seit Dezember 2018 auch der Standard-Editor zum Schreiben der Texte von WordPress-Blogs, wie gizm{e}o.eu hier eines ist. Bis zum heutigen Tag brachte dieser „modernere Editor“ mir nur Ärger nach jedem WordPress-Update: ich brauche das gar nicht, was soll das, wieso kann ich das nicht abstellen!?

Gut, was soll’s, ich bin Coder, richtig? Also kann man von mir auch verlangen, dass ich gratis und nach jedem Update der WordPress-Software (und davon gibt es pro Jahr extrem viele, weil WordPress basiert auf einer Skriptsprache, PHP…) händisch eine Zeile in meine functions.php hinzufüge, die da lautet add_filter('use_block_editor_for_post', '__return_false');, richtig? Richtig!? Nope. Habe ich aber für meine eigenen Online-Medien tatsächlich bis zum heutigen Tag gemacht. Insgesamt 8 Stück. -.-

Heute, nach über 7,5 Monaten, entschied ich mich final und auf eigenes Risiko, das Problem auf „die alte WordPress-Art“ zu lösen:

1. Klicke links im Menü auf den Reiter „Plugins“
2. Klicke auf „Installieren“
3. Suche nach Schlüsselwörtern „Disable gutenberg“
4. Installiere neues Plugin „Disable Gutenberg“
5. Aktiviere neues Plugin „Disable Gutenberg“
6. Vergiss‘ diesen Scheißdreck für immer

Fick. Dich. Gutenberg.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (2 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

social-network-revolution fuer dummies

Hier sind die Logos, die Facebook töten werden:

ActivityPub-Mastodon_Facebook-Killer-Logos

ActivityPub-Mastodon_Facebook-Killer-Logos

Facebook ist böse, Facebook ist ein zentraler Big-Brother-Dienst, Facebook ist Schuld am „Brexit“ und überhaupt an der Verblödung der Massen, ob nun mit oder ohne Datenskandal(e), ob nun mit oder ohne Milliardenzukäufe drittklassiger Webdienste, ob nun mit oder ohne CEOs mit Kackfresse und Asiatinnenfetisch.

Wirklich alles von dem, was da oben steht stimmt und ist mittlerweile auch bewiesen, widmen wir uns nun der Zukunft der sozialen Netzwerke, dem dezentralen ActivityPub-Protokoll (Logo ganz links)!

Wie es funktioniert, steht hier.

Geadelt durch das W3C seit Januar 2018.

Und da wir alle heutzutage überhaupt keine Zeit mehr haben, weil der Klimawandel Mensch und Maschine gleichzeitig zusetzt, nicht nur in diesem Jahr (irgendwas ist immer…), hier die Zusammenfassung der Funktionsweise des dezentralen Facebook-Killers in acht Punkten:

1. sende einen Post zu einem Webserver
2. „webfinger„, sprich übermittle mir ein paar Hintergrunddaten zur URI, mit der Hilfe eines Cache
3. ActivityPub schaut nach Eingängen für jeden Empfänger, ebenfalls mit der Hilfe eines Cache
4. sende an den Posteingang für jeden Empfänger
5. um die Signatur der Herkunft zu verifizieren, schaut der Empfänger den Schlüssel nach, auch wieder per Cache
6. Empfänger bekommt angehängte Medien und Link-Vorschauen (optional, aber was hätte ein „dezentrales soziales Netzwerk“ sonst für einen Sinn!?)
7. Empfänger bekommt die Posts des hochgeladenen Datenstroms (optional…)
8. Benutzer sieht den Post

Das war’s!

Mehr haben wir nicht.

Mehr wird’s wohl auch nicht geben in naher Zukunft.

So hart war’s Facebook zu schlagen.

Und so „einfach“ am Ende.

Passt auf jeden Bierdeckel.

P.S.: Wem das alles immer noch zu viel ist, nutzt einfach Mastodon, hier bei gizm{e}o.eu bereits im September 2017 vorgestellt. 🙂

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

wenn die telekom dir schreibt, du seist dement…

…ist es an der Zeit, schnellstens herauszufinden, ob du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hast:

wie die Telekom dir mitteilt, du seist dement...

Ganz ehrlich: ich verzichte freiwillig auf die Bezeichnung „Partner“ und bleibe da lieber irgendein „Kunde“, also stolzer Single.

Außerdem muss ich mich mit Fettschrift-Falschbeträgen auch noch anschreien lassen.

Die Antwort heute von der armen Sachbearbeiterin aus einem Callcenter irgendwo bei Bagdad (Irak):

„(…)ist Ihr Vertrag zum 31.Mai gekündigt worden.
Die letzte Rechnung wurde vorher ausgegeben.
So überschneiden sich zeitlich die Rechnung mit der Kündigung.

Sie bekommen bestimmt noch eine Schlussrechnung, in der Ihnen gutgeschrieben wird was zuviel war.

Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und hoffe, dass ich Ihnen behilflich sein konnte.“

Ich habe zufällig aufgepasst. Doch wie viele „Ex-Partner“ der Telekom schauen hier lieber nicht genauer hin und schreiben keine E-Mails an den Support!?

Ja, gut, ähhh…

Plömm, plömm, plömm-plemm-plömm!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

was. erlaube. meo!?

Portugal: Land der Sehnsüchte. Des Fado. Land mancher weltbesten Fußballer. Sardinen, Sonne und Strände schier endlos, Ex-EU-Sorgenkind, Vorbild linker EU-Politik und: das Land der sich selbst von Guthaben befreienden SIM-Karten! Kein Scheiß!

Seit 2016 bin ich im Besitz einer SIM-Karte des portugiesischen Mobilfunkanbieters MEO. Das ist im Verhältnis zu diesem eher kleinen Land ein schlimmerer Technologie-Moloch als unsere deutsche Telekom. Was schon nicht gut ist. Aber dort eben die selben Vorteile bringt (beste Netzabdeckung, hohe Nutzerzahl, viele Datenpläne, usw.).

Benfica Lissabon, Pokalspiel

Benfica Lissabon, Pokalspiel

Diese Karte habe ich, da sie nach wie vor aktiv ist, selbst in Deutschland, vor ein paar Wochen über einen Internetdienst mit 20€ aufgeladen. Es gibt nach wie vor Kontakte aus der Zeit, allein geschäftlich, für die dieser Akt immer gut kommt. Ganz zu schweigen von Freunden und Kollegen in über 2.200km Entfernung.

Für die Aufladung alleine kassiert MEO bereits Geld, auch wenn man diese direkt in portugiesischen Payshops (erkennbar an kleinen roten Schildern) über Bons auflädt. Diese liegt etwa bei dem Betrag, wenn ich mich recht entsinne, schon bei 0,80€. Ein Topup, das Gebühren kostet. o.O

Der Spaß hört hier allerdings nicht auf.

Der Guthaben-Check mit *#123# weist derzeit ein Guthaben von 0,11€ aus. Die Karte, wenn man sie nicht nutzt innerhalb von 30 Tagen am Stück, verbraucht sich selbst auf. O.o

DAS ist portugiesische Abzocke Hochtechnologie!

Weiß nicht, zum einen beschleicht mich ein Gefühl von Illegalität. Zum anderen ist das trotz fast 40 Jahren Mobilfunk wohl EU-weit nach wie vor nicht einheitlich geregelt. Serious…

MEO ist ebenso bekannt dafür SMS-Spam-Meldungen zu verschicken. Gut, die Angebote für Klingeltöne unterscheiden sich nach 2-3 Wochen. Wirklich witzig ist das auf Dauer allerdings nicht.

Ferner kenne ich die Liste für EU-Tarife dank SMS-Penetrations-Momenten mittlerweile auswendig. Danke dafür!

Ich werde weiter bei meiner MEO-Prepaid-Karte bleiben, ich nutze den „günstigsten“ Tarif damit, der sich „Start Ao Segundo“ nennt. Leider gehört hier noch ein Internet-Datenplan mit satten 250MB(!) für 1,99€(!) dazu, den ich nicht abstellen oder runterstufen kann.

Ruft mich an oder schickt mir eine SMS, solange ich noch Guthaben besitze! Meine portugiesische Handynummer ist: +351 96 407 67 43. Geteiltes Leid ist halbes Leid, meine geliebten Portugiesinnen & Portugiesen! <3

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

ibm: ki-training auf kosten der flickr-community

Image from page 269 of "A treatise on the diseases of the eye" (1883)
(Oben: Image from page 269 of „A treatise on the diseases of the eye“ (1883), CC0, via)

Von (a)sozialen Medien sind die Nutzer es mittlerweile gewohnt, dass dort eingestellte Bilder & Photos zu Marketingzwecken ausgeschlachtet und missbraucht werden. In die selbe Kerbe schlägt auch, was IBM mit selbigen über die Foto-Community flickr.com machte, um seine KI (künstliche Intelligenz) zu trainieren:

„IBM hat fast eine Million Fotos von Flickr verwendet, um eine Gesichtserkennung zu trainieren. Die betroffenen Nutzer hatten dem jedoch nie explizit zugestimmt.“

[via]

Die Vergangenheit, so scheint es, lässt auch „Big Blue“ nicht in Ruhe. Das ist tatsächlich creepy wie zu nationalsozialistischen Hochzeiten.

Mal schauen, ob die knapp 30 Milliarden Euro teure Übernahme des FOSS-Produzenten „Red Hat Linux“ letztes Jahr hier helfen kann. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Schlimmer geht ja nimmer. Oder? Oder!??

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

deutche mediennutzung

Meine Wenigkeit „lebt“ an einem „normalen“ Arbeitstag ca. 16 Stunden pro Tag.

Der durchschnittliche Deutsche konsumiert hingegen 10,5 Stunden Medien pro Tag.

Was läuft schief?

Läuft etwas bei mir schief?

Oder den anderen 81.999.999 Deutschen!?

Mhhhhmmmm…

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (2 votes, average: 4,50 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

frohes neues, liebe gehirnglotze!

Image from page 61 of "The Physician and pharmaceutist" (1868)

Willkommen in 2019, einem weiteren Jahr geistiger Gehirnbehinderung! <3

Auf elektronischem Wege, zumindest.

Obwohl Winter ist wird in der deutchen Nachbarschaft gesägt, gehämmert, Bäume gefällt & Flüssigkristallerzeugnisse geleckt und massiert.

Ich weiß ja nicht, was hier los ist, doch der „technisch weit entwickelte Deutsche“ verträgt auch im ersten Jahr nach dem dümmsten Sommer aller Zeiten leider keine Weiterentwicklung -.- Willkommen im „Digitalneuland!“ TOTAL FTW!

Naja, machen wir uns nichts draus.

Es gibt Androiden, kaputte CPUs, vom Himmel fallende Satelliten zum Ausschlachten und Plattenspieler von Vestax zuhauf.

Frohes Neues Jahr 2019 wünscht gizmeo.eu! Auf unsere liebe Gehirnglotze! ^^

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

microsoft 2018 IV

Das Windows-10-Update-Debakel Anfang Oktober war gar kein reines Windows-10-Problem: auch „Windows Server 2019“ war davon betroffen. Klingt logisch, wurde jedoch kaum publik gemacht und erfuhr man nur zwischen den Zeilen.

Windows 10: Kiss your freedom goodbye
Windows 10: Kiss your freedom goodbye, CC0 via FutUndBeidl

Kommunikation, besonders die firmeninterne, ist keine Stärke keiner Mega-Corporation. Jeder Mitarbeiter kann schon nach wenigen Monaten ein Lied davon singen. Wieso sollten die Kunden solcher Klitschen dann nicht auch davon betroffen sein!? Gerechtigkeit!11 Eben.

Weitere Beispiele:

  • „betroffene Plattformen“ versteckte man in der offiziellen Meldung hinter einem Asterisk. Dazu zählen neben „Windows 10“ der LTS-Zweig genauso wie das oben erwähnte Windows Server 2019. Plus: „Server 1809“, für die Cloud-Opfer. Macht vier(!) betroffene Plattformen
  • John Cable verwendet am 9. Oktober einen wenig aussagekräftigen Blogpost-Titel „Updated version of Windows 10 October 2018 Update released to Windows Insiders“. Hier schildert er eben die aufgetretenen Probleme mit den gelöschten(!) Benutzerdateien. Schuld war angeblich das fest eincodierte Löschen einer nicht mehr vorhandenen symbolischen Verknüpfung durch User
  • das Problem war seit dem 9. Juni(!) 2018 bekannt, und zwar Nutzern der „Insider Preview“ da schon aufgefallen. War aber Micro$oft egal, es wurde keine Lösung angeboten
  • seit dem 9. Oktober kann man im Ticketsystem nun eine Schwere von 1 bis 5 angeben für einen Bug. Progress! Kommt nur viel zu spät
  • der selbe John Cable bestreitet das Feedback von Nutzern, dass das fehlerhafte Update auch gekommen sei, wenn man dieses nicht aktiv angestoßen habe. Hier steht Aussage gegen Aussage, ich wäre als Firma allerdings hier eher vorsichtig und auf der Seite der Nutzer. Eigene Nutzer als zu dumm oder gar als Lügner darzustellen bekam bisher keiner Firma gut, erst recht nicht in der IT
  • im hauseigenen „Server-Blog“ gab es keinerlei Stellungnahme zu dem betroffenen System „Windows Server 2019“. Nur Kommentare unter alten Beiträgen, auch von Nutzern, waren sichtbar, weil man sich wunderte, warum man als Abonnent kein Update bekommen hatte
  • Hardware-Hersteller erfuhren erst am 12. Oktober von der Nichtauslieferung eben dieser Software
  • es gibt aktuell keine Informationen zur Erhältlichkeit von „Windows Server 2019“ und „Windows 10 Version 1809“. Dass sich da im Januar 2019 etwas tun soll ist eine Fehlinterpretation und bezieht sich lediglich auf eine Marketingveranstaltung
  • es gibt keine einheitliche Quelle, auf die sich Kunden beziehen können in Notfällen. Microsoft betreibt ein „Insider Blog“. Ein „Server Blog“. Ein „Storage Blog“. Und führt neben den eigenen Supportforen noch blogs.microsoft.com, wo man aber nur supertolle Bereichte über KI-Clouds lesen darf. Das sieht wenig nach Kundenfreundlichkeit und sehr nach kalkulierter Verschleierung aus

Neben totaler Verwirrung und allgemeinen Sprachproblemen sind zwischenzeitlich auch weitere neue Bugs aufgetaucht:

  • mit Version 1809 gibt es keine Nachfrage mehr, ob Dateien durch den hauseigenen ZIP-Archiv-Entpacker überschrieben werden sollen. Funktioniert das erste Mal seit „Windows ME“ nicht mehr…
  • „Windows Defender“ lädt Signaturen aus der Zukunft, siehe hier

[via]

Ich zähle elf. Und als IT-QA-Spezialist habe ich eine dringende Empfehlung: macht diesen Laden bitte dicht!

Preisfragen:

In welcher Zeit leben wir, wenn Regierungen und Firmen in aller Welt sich Produkte solch eines Unternehmens ins eigene Haus holen, dafür teilweise monatlich ihr hartverdientes Geld rauswerfen und sich von so etwas abhängig machen?
Sollte Inkompetenz, in der heutigen Zeit, wirklich belohnt werden?
Ist das die IT-Welt, auf der eine digitale Zukunft gebaut sein sollte?
Are you ready to head into the future like this?
Ist euch die Zukunft (und die Freiheit) so wenig wert???

Micro$oft – hunting in trash cans for your source code since the 1980s

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Flattr this!
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^