johannes widmer studiert digitale medien an der hochschule in ulm. im rahmen dieser ausbildung hat er eine mit massig informationen vollgepackte flash-animation erstellt, die anhand der allerweltsfigur paul erzählt, was einen alles an überwachung in der täglichen welt erwartet und wo bzw. warum datenschutz wichtig ist.
die präsentation mit dem titel „panopti.com“ findet man unter:
http://www.stereostil.de/jo/panopticom/swf/index.htm. [via]
nicht nur ideal für alle, die bisher mit dem thema rein gar nichts anzufangen wussten. hinweis: der begriff „panoptikum“ bezeichnet „eine nie realisierte gefängnisbauweise“. classy.
normalerweise bin ich strikt gegen werbung. das kleine google-ad-fenster links ist eher teil eines experiments, geld verdiene ich damit sowieso nicht. aber bei folgendem kleinen spot ist es wie bei den 411-skatevideos: man schaut skatern zu und zwischendurch kommt eben skater-werbung. manchmal sind da ganz originelle sachen dabei, weil sowas soll ja auch unter werbung ab und an mal vorkommen.
lange rede, kurzer sinn: ein „crossfader“ ist bestandteil eines mischpults, damit man musik ineinander laufenlassen kann. und eben um diesen geht es in dem clip:
[via]
eine virtuelle rundreise durch tokyo hält folgender link parat:
http://tokyo-vr.com/
leider quicktime-lastig. die optik dagegen ist fresh. wenn die amerikaner aussehen, wie auf zelluloid, dann sehen die japaner mal aus, wie aus videogames. egal ob tunnel, bei nacht, gebäude; verschickte action dort. [via]
in europa kommt die psp erst ab september in die läden und wird wohl 350 euro kosten. das ist ein schöner batzen kohle für eine tragbare konsole, mit der man nur spezielle sogenannte umd-discs nutzen kann.
in japan haben zwei „renommierte“ pornohäuser dieser tage ihre ersten psp-pornos im angebot; natürlich auf einer handlichen umd-disc.
„the palace of a virgin“(oben), mit hikaru koto, kostet umgerechnet läppische 15 euro und ist auf andere region-codes importierbar, was ihn fürs ausland interessant machen könnte. neben einem 120minütigen video gibt es auch ein lächerliches spiel, auf das ich nicht näher eingehen will. wer’s braucht und mehr gibts unter tokyopia.com.
mit wlan und diesem viereckigen abspielgerät von z-agon kann man zocken, emails empfangen, sich filme reinziehen und fussball spielen. okay, letzteres ist vielleicht nicht zu empfehlen. beim gamen läuft der charakter von einer seite fliessend zur nächsten. desweiteren sorgt eine eingebaute kamera dafür, mit dem user zu interagieren. hier gibts ein quicktime-filmchen: z-agon (23mb). und hier das passende pdf-file dazu.
der z-agon wurde von studenten der keio-universität entworfen.
per wmmna.com
einer der hauptdarsteller in stanley kubricks „2001 – odyssee im weltraum“ war der ego-pc hal9000. ein gelangweilter mensch hat sich von dem äusseren des hal inspirieren lassen und seinem server einen hal9000-case-mod verpasst:
extreme-tech hat die ganze story
eine seite die sich nur der geschichte des batmobils widmet:
http://www.batmobilehistory.com/index.html
nice, nice.
batman erscheint zum ersten mal 1939 in „detective comics #27“ und am anfang gab es noch kein batmobil. das erste fahrzeug erschien zwei jahre später und ist bis heute eine der mächtigsten waffen des „dunklen ritters“.
in „batman #5“ feierte es sein debut und zum ersten mal auf einem cover war es in „batman #20“ zu sehen. in den augen der grafiker bedeutete das batmobil immer etwas anderes und demnach änderte es sein erscheinungsbild über die jahre sehr häufig. 1960 gab es dann eine reale ausgabe in der tv-serie „batman“. fast drei jahrzehnte später kamen die „batman“-blockbuster-filme mit michael keaton in der hauptrolle. ab 15. juni läuft „batman begins“ in den staaten an, mit christian bale und morgan freeman. einen trailer kann man sich bereits hier reinziehen. link-tip via sf-signal.
((::“.“::))
lou myers und drei seiner kollegen sind wohl die ersten zockerverrückten, die ein super-mario-spiel mit einem nintendo ds während eines fallschirmsprunges im drahtlosen netzwerk spielten.
„es war wie im rausch“, sagte myers, „in der luft zu zocken war ziemlich aufregend und gleichzeitig sehr schwierig. eines der hauptprobleme war, dass man während des sprunges beide hände an den ds bringen musste, was deine stabilität erheblich beinträchtigte.“
somit bewiesen die vier fallschirmspringer, dass es möglich ist in einer höhe von 400 fuss im netzwerk zu spielen, während man mit 120meilen/h gen erdboden rast.
es gibt auch eine torrent-video-datei: http://torrents.fromtheshadows.tv/fts_box1.0.avi.torrent
wired-bericht (englisch)
wenn ein basketball im korb landet, ohne den ring zu berühren, gibt es diesen charakteristischen „swish„-ton. ich weiss nicht, welche drogen diese typen genommen haben, aber sie treffen die swishs über eine wand, aus einer rampe im skatepark, mit einem skateboard, ohne hinzusehen, es ist der wahnsinn. checkt dieses dc-shoe-video (grösse: 9mb, format: quicktime), um es mit eigenen augen zu sehen.
(is it real!?!)