yeah, es sieht aus, wie ein modell einer wasserstation aus final fantasy, aber es soll tatsächlich gebaut werden. die erschliessung der ozeane ist mindestens ebenso wichtig, wie die des weltraums. bisher gab es allerdings recht wenig ambitionen in diese richtiung.
der französische architekt jacques rougerie will dies ändern. er plant, ganz nach dem vorbild von jules verne, eine 51m im wasser treibende station zu bauen. ein stützpunkt für expeditionen in die unendlichen weiten des wasserraums. und mit unterwasserkameras kann man via internet überall auf dem planeten daran teilhaben. an dem projekt beteiligt sind franzosen, norweger und die nasa. warum so wenig? für seine umsetzung fehlt rougerie noch das geld: 25 millionen euro sollten mindestens zusammenkommen. dann kann der orbiter ab 2008 seine arbeit aufnehmen.
via spON
eine seite die sich nur der geschichte des batmobils widmet:
http://www.batmobilehistory.com/index.html
nice, nice.
batman erscheint zum ersten mal 1939 in „detective comics #27“ und am anfang gab es noch kein batmobil. das erste fahrzeug erschien zwei jahre später und ist bis heute eine der mächtigsten waffen des „dunklen ritters“.
in „batman #5“ feierte es sein debut und zum ersten mal auf einem cover war es in „batman #20“ zu sehen. in den augen der grafiker bedeutete das batmobil immer etwas anderes und demnach änderte es sein erscheinungsbild über die jahre sehr häufig. 1960 gab es dann eine reale ausgabe in der tv-serie „batman“. fast drei jahrzehnte später kamen die „batman“-blockbuster-filme mit michael keaton in der hauptrolle. ab 15. juni läuft „batman begins“ in den staaten an, mit christian bale und morgan freeman. einen trailer kann man sich bereits hier reinziehen. link-tip via sf-signal.
((::“.“::))
„electric sheep“ ist ein lebendes projekt und immer im fluss: man kann sich hier ein programm runterladen, oberflächlich ein simples bildschirmschoner-proggie. im hintergrund aber kontaktiert der screensaver über port 8090 einen server, der die parallele berechnung von fraktalen startet. das ergebnis sieht dann so aus: http://electricsheep.org/archive/generation-165/best.cgi
der name der website wurde von philip k. dicks novelle „träumen androiden von elektronischen schafen?“ abgeleitet.
„graffiti archaeology“ ist nicht nur ein absolutes unwort, es ist auch eine website, die die evolutionsstadien einer mit graffiti besprühten mauer im laufe der jahre zeigt. es werden bilder ab 1998 bis heute vorgestellt. mit dem „grafarc explorer“ kann man berühmte plätze in san francisco abklappern und staunen, wie sich diese über die jahre verändert haben. the shizzle!