Was die vom Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie so den ganzen Tag machen würde mich ja brennend interessieren.
Ende Oktober gab es die Meldung, es wurde eine Art Trojaner aufgespürt, der „BadBIOS“ getauft wurde und der nicht damit aufzuhalten war sich zu verbreiten, selbst wenn Netzwerkverbindungen ausgeschaltet waren. Das Problem war dem Beobachter Dragos Ruiu allerdings da schon drei(!) Jahre bekannt, der hat das eben erst kürzlich veröffentlicht.
Die Frage hier war dauernd, wie so etwas möglich sein kann. Und dann biegen eben die vom FKIE um die Ecke und behaupten, rein zufällig einen Prototypen, oder eben die Idee dazu zu haben, wie so etwas in der Realität stattfinden kann:
Mit Mikrophonen und Lautsprechern in handelsüblichen Laptops, einem Audiosignal, das Menschen nicht hören können und das sogar über ein Mesh von Gerät zu Gerät wandert, mit einem maximalen Abstand zwischen einzelnen Geräten von immerhin 20(!) Metern.
Schon „lustig“.
Ars Technica hat, aus Gründen die mir nicht bekannt sind, das komplette Prozedere „verrafft“ und in einem ersten Artikel behauptet, die vom FKIE hätten diesen neuen Trojaner sogar erfunden. Das FKIE reagierte, nicht einmal angepisst, aber dass sie sich überhaupt genötigt sahen zu reagieren sagt schon Einiges aus, so:
„[…] Our mission is to strengthen security by the means of early detection and prevention of potential threats. The research on acoustical mesh networks in air was aimed at demonstrating the upcoming threat of covert communication technologies. Fraunhofer FKIE does not develop any malware or viruses and the presented proof-of-concept does not spread to other computing systems, but constitutes only a covert communication channel between hypothetical instantiations of a malware. The ultimate goal of the presented research project is to raise awareness for these kinds of attacks, and to deliver appropriate countermeasures to our customers.“
Die Frage ist am Ende, wer denn diese „Kunden“ sein sollen. Also die „Kunden“ bekommen dann Mittel an die Hand, solche Angriffe abzuwehren. Sucht man auf Wikipedia in deutschen Einträgen nach FKIE, gibt es keinen eigenen Eintrag. Doch scrollt man die Ergebnisse durch, findet man heraus:
„Fraunhofer-Institute FKIE und FHR, ehemals Forschungsinstitute der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften FGAN in Wachtberg bei Bonn (Institute zur Erforschung neuer Radar- und Kryptoverfahren für militärische Anwendungen, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verteidigung[37][38][39])“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesnachrichtendienst#Andere_kooperierende_Dienststellen_des_Bundes
Soll ich jetzt zu schreiben aufhören, eigentlich hat sich das Geschwätz doch erledigt, oder!?
Und nur um mal ein Gefühl dafür zu kriegen, was dem Herrn Dragos Ruiu damals mit seinem Mac(!) passiert ist, das war nicht mal ein Window$-Rechner, dürft ihr euch jetzt selbst einlesen, was diese „Erfindung“ für die Gegenwart bedeutet. Ich verlinke erstmal nichts mehr. Die labern hier alle von „Zukunft der Malware“; Alter, das passierte dem Ruiu 2010, die lachen sich heute über diese Technologie den Ast ab bei der NSA und entsprechenden Schergendiensten.
András Kornai ist mathematischer Linguist. Das ist ein cooler, aber sehr komplexer Beruf.
In einer seiner Studien, die er Ende Oktober publiziert hat, kam er zu dem Schluss, dass bisher weniger als 5% aller Sprachen auf der Welt, das sind derzeit immerhin fast 7.000, es bislang in das digitale Zeitalter geschafft haben.
In Zahlen: Das Internet repräsentiert von 7.000 Sprachen gerade einmal 280.
Das ist extrem verstörend.
Die UNESCO gehört zu den Institutionen, die für solche Fälle einen Atlas führt, ähnlich dem für gefährdete Tierarten. Von den 7.000 Sprachen, die es heute noch gibt, sind ohnehin fast 2.500 vom Aussterben bedroht. Da kommt diese Nachricht natürlich. Nicht. Gut.
Die Studie liegt oben im Original vor. Sie ist entsprechend lang und auch teilweise sperrig zu lesen, aber verdammt wichtig. Wer dafür keine Zeit hat, der kann auch den Artikel von Alex Mayyasi lesen, der zumindest den Versuch unternimmt das so zusammenzufassen, dass man es schnell aufnehmen: „Only 4% of Languages Are Used Online“, via priceonomics.com.
Schlusswort: Wäre man bitterböse, könnte man einfach behaupten: It was designed that way. Egal was man heute elektronisch macht, die Funktionen dazu liegen fast ausschließlich im englischen Original vor. Das betrifft Code, Hardware, das komplette Internet.
Der eigentliche Sinn allerdings damals, wenn man das Web betrachtet zumindest, war ein anderer. Es war nicht nur für eine Sprache entworfen worden. Wer das nicht glaubt, der soll sich den Zustand mal vor UTF-8 anschauen. Trotzdem deckt natürlich auch diese komplexe Zeichenkodierung nicht 7.000 Sprachen ab. Das kann sie niemals. Auch Nachfolger nicht.
Am Ende droht uns die komplette Verkrüppelung der Sprache, wenn sich dieser Trend am Ende durchsetzt. In dem Artikel steht, das erfolge in drei Schritten:
1) der Verlust der Funktion von Sprache (bereits beobachtbar beim weltweiten Handel)
2) der Verlust des Ansehens von Sprache (heute bereits bei der jüngeren Generation sicht- bzw. v.a. hörbar)
3) der Verlust der Sprachkompetenz (die junge Generation versteht die alte zwar noch, benutzt aber eine stark vereinfachte Version von Grammatik. Kennt jemand das Mem mit youre und you’re!? LOL, ROFL, ASL, anyone!? Eben)
Der Sprache droht das selbe Schicksal wie den Dinosaurieren. Die Frage ist, ob wirklich die Wichtigkeit für irgendwas oder irgendjemanden besteht, diesen Kometen abzuwehren.
Ich bin seit Oktober 2008* bei Gmail. Tatsache. Um ehrlich zu sein war das sogar meine erste Email-Adresse mit meinem Realnamen. Ich kam zu der Adresse, als das mit dem Email-Dienst noch in der Beta-Phase war und man nur eingeladen werden konnte. Das hatte damals eine PC-Zeitschrift für mich erledigt.
In den fünf* fast neun Jahren gab es allerdings noch nie diesen Fehler:
Nutzername/Password falsch
(Too many simultaneous connections. (Failure))
Mal davon abgesehen, dass Password hier nicht übersetzt wurde, diese Meldung bekomme ich seit heute morgen auf meinem Android-Smartphone. Einem Google-Betriebssystem. Perfekt.
Es gibt, bzw. gab dafür sogar einen Workaround. Den fand ich in einem vier Jahre alten Beitrag: Man loggt sich über das Web in sein Gmail ein und klickt unten rechts auf „Details“. Das öffnet ein Popup mit der Überschrift „Aktivität in diesem Konto“. Dort findet sich ein Button. Mit diesem kann man „unnötige IMAP-Verbindungen“ manuell trennen.
Habe ich gemacht. Gebracht hat es nichts. Die Meldung kommt weiterhin.
Ich kann auch den Button dort im Web-Interface nicht mehr sehen. Scheinbar geht dieser „Workaround“ nur einmal.
Es kann auch kaum sein, dass so dermaßen viele IMAP-Verbindungen gleichzeitig stattfinden, dass ich ausgesperrt werde. Was ebenfalls nicht Sinn gemacht hat war, dass die Apps auf Android sich trotz dieses Fehlers aktualisiert haben; der Zugang ist exakt der selbe…
Dass es nicht geht, ist für mich nicht mal entscheidend. Mich wundert nur, dass ich urplötzlich auf ein so altes Problem treffe. Andere Leute werden sich damit schlechter abfinden; Gmail wird v.a. in Firmen gerne und oft eingesetzt. Und wenn selbst dieser Tipp nicht funktioniert, dann macht keiner Patte. Am Ende nutzt auch keiner mehr Gmail (was man für wichtige Dinge ohnehin nicht sollte, wie wir heute wissen, ist hier jedoch nicht das Thema), ergo hat Big G nichts davon.
Übrigens hat ein komplettes Neueinrichten bisher ebenfalls nicht funktioniert, der selbe Fehler. Ich bin gerade Gmail-frei. Schönes Gefühl!
[Update I, 04.12.13]
*War mal wieder gelogen: Seit März 2005. Das Datum wurde online bei POP-Download gecheckt. Den gab es wohl erst ab da. Im Betreff steht heute noch: Gmail is different. Here’s what you need to know. Weiß ich spätestens seit heute…
[Update II, 05.12.13, 9:45]
Geht seit heute morgen wieder. Fehler ist weg, Client kann ganz normal verbinden. Verdächtig.
… war 20 Jahre lang das „Passwort“ für das gesamte Minuteman-Nuklearwaffenarsenal der USA: „For Nearly Two Decades the Nuclear Launch Code at all Minuteman Silos in the United States Was 00000000“, via todayifoundout.com.
Denkt da mal darüber nach. Ich wünsche strahlende Träume.
Whoaaa:
Hätte ich früher problemlos im ciphanet posten können, aber das gibbet ja nun nicht mehr.
„Limitless“ ist ein Graffiti-Zeitraffer-Video von sofles, selinamiles, drapl, finat_magee, butchdaddy und über Ironlak veröffentlicht.
Die haben eine komplette Halle zugebombt. Aber nicht einfach so, eben Stop-Motion-Style. Untermalt ist das Ganze mit künstlichen Dubstep-Beats, die besser hätten ausgewählt werden können.
Aber ich will nicht meckern. Schönes Stück Video. Ging in einer einzigen Woche bereits 4,9 Millionen Mal über die Bildschirme dieser Welt. Zurecht.
R.I.P. CIPHA.NET!
Hahaha: Das war ein Suchstring irgendwann in den letzten sieben Tagen bei zockerseele.com. 😀 Es kommen kaum interne Suchen zustande, bekomme aber einen Überblick jedes Mal beim Einloggen. Muss ich bisher übersehen haben. -.-
Eigentlich führt uns das zu einer Reihe philosophischer bzw. technischer Fragen:
1) Wenn kein Entanet is‘, wie kann man dann bei zockerseele.com suchen?
2) Wieso ist nur kein Entanet in DE?
3) Für was braucht man die deutsche Rechtschreibung eigentlich noch? Versteht ja jeder, was gemeint ist
4) Wieso sollen wir drüben bei einem Videogame-Medium wissen, wieso kein Entanet is‘?
5) Was ist überhaupt dieses Entanet und wozu ist das gut?
6) Kommt Entanet von Antenne?
7) Oder doch eher von Annette?
8) Wer ist Annette? Sieht die gut aus?
9) WISO ist auch eine Wirtschaftssendung im ZDF
10) Hat WISO das Entanet erfunden?
Das führt uns natürlich auch gleich zu ein paar Antworten:
Vor Juni 2013 hätte ich und viele Millionen anderer Menschen gesagt, wenn kein entanet.de ist, liegt das an der Telekom. Seit Juni 2013 liegt es wahrscheinlich an der NSA. Oder dem GCHQ. 50/50.
Ich persönlich hoffe, entanet kommt von Annette, die Bombshell, und dass sie mir möglichst bald über den Weg läuft.
Ja, das ZDF hat WISO erfunden, und das entanet gleich mit.
Hoffentlich konnte ich hier Klarheit schaffen. Ich kümmere mich wenigstens, wenn de mal wieder kein entanet hat. Hatte nämlich beim Schreiben dieses Textes auch keines und weiß bis heute nicht, für was man das braucht. Scheiß entanet.
NEIL schläft nie: Das Akronym steht für Never Ending Image Learning. Und seit Mitte Juli macht dieser Cluster nichts anderes:
Das System scannt, in kleinen Schritten, 24/7 das Internet nach Bildern ab.
Es soll dabei selbst entscheiden, wie diese Bilder im Zusammenhang stehen.
Das Ziel: Common Sense. Das bedeutet übersetzt: Gesunder Menschenverstand(!). Die Fähigkeit Dinge zu erlernen, die NEIL nicht extra beigebracht wurden bzw. beigebracht werden mussten.
[via]
Das Tandem, das dieses Projekt an der Carnegie Mellon University zusammen leitet, ist ebenfalls interessant: Zum einen ist es Google. Der andere „Partner“ die US-Navy.
NEIL hat bislang mit seinen 200 CPUs 1.500 Objekte und 1.200 Szenen in vier Monaten erfasst, dabei 2.500 Assoziationen geknüpft.
Natürlich kam auch viel Unsinn heraus: Etwa „ein Rhinozeros ist eine Form der Antilope“ oder „Schauspieler kann man in Gefängnissen finden“ (wobei ich mit dem Wahrheitsgehalt von Letzterem leben könnte). Trotzdem scheinen die Verantwortlichen ganz zufrieden zu sein; wie auch immer man das hier definiert…
Der Plan? YouTube! Kommt als nächstes. Was das Ganze soll? Offenkundig. Auf direkte Anfragen der Washington Post wollte weder Google, noch die Navy antworten. Man kann es sich aber denken. Zitat von der Website der Navy:
„Today’s battlespace environment is much more complex than in the past“ and „the rate at which data is arriving into the decision-making system is growing, while the number of humans available to convert the data to actionable intelligence is decreasing.“
Braucht man keine Website des US-Militärs dazu. Kann man auch so darauf kommen, mit Common Sense…
Ein Hack für kalte Schlafzimmer:
1. drei-vier Teelichter
2. eine kleine Auflaufform für die Teelichter
3. zwei Blumentöpfe, wobei der größere über einen kleinen gesetzt wird
Ergebnis: 8 Stunden Heizung für (fast) umsonst!
Das behauptet zumindest Dylan Winter. Aber sein Video ist ganz einleuchtend: „How to Easily Heat Your Home Using Flower Pots & Tea Lights“, via trueactivist.com.
Für die Physik-Freunde: Thermische Konvektion. Ist das selbe Phänomen, weshalb man bei manchen Heizungen Papierblätter in die Luft bringen kann. Ist ganz nett, funktioniert nur nicht immer. Also das mit den Blättern, die Konvektion durchaus:
„This system works because the candles produce gases full of heated particles that are captured and channeled through the pots. As hot gas particles are lighter than the air, they will rise up through the top into the colder area.
What will then be caused is the cold air to fall into the warm areas and create a convection current; then heat is transferred from one pot to another, and then out of the hole.“
Den Versuch wäre es wert, doch kann das selbst gar nicht ausprobieren: Habe keine passende Form für die Teelichter und keine entsprechenden Töpfe. Wenn ihr das macht, lasst mich wissen, ob das was taugt. Ich freue mich über jegliche Energie-Einsparung, die es da draußen zu finden gibt.
Wir leben in modernen Zeiten. In dieser Phase des 21. Jahrhunderts finden Kriege statt, die kaum beachtet werden. Geführt von Videogamern. Per Fernsteuerung. Undemokratisch und in in Tausenden Kilometern entfernt. Im Zeitalter der Drohnen.
Da trifft es sich gut, dass man heutzutage im Web direkt Kriege mit Lifestyle verbinden kann. Das findet hier in Reinform statt:
http://instagram.com/dronestagram. [via]
Soldat trifft Hipster.
Die Angabe der vielen Toten in den Bildunterschriften gerät zur Nebensache: Die Bilder eines falschen Krieges werden erneut verfälscht, in diesem Fall mit Filtern, die der große Bruder Facebook über Instagram zur Verfügung stellt. Sie wirken, gewollt oder ungewollt, ob der Flut an geposteten Hunden in Sepiatönen, Sonnenuntergängen in Falschfarben und Schnappschüssen von westlichen Mittagessen, als sei das ohnehin nicht real, wichtig oder sonstwie relevant. Kurzum: Es repräsentiert einfach _alles_ wofür der Westen steht. Und wofür man ihn problemlos hassen kann.
Dabei hatte James Bridle mit diesem Projekt eigentlich etwas anderes im Sinn. Er wollte eben diesen Kontrast mit seinem Feed anbieten, eben nicht diese alltägliche Kakophonie gepostet sehen. Diesen ignorierten Krieg „tangible“, also greifbar machen. Erreicht hat er genau das Gegenteil.
Eben weil er Instagram für diesen Feed gewählt hat, ist seine Glaubwürdigkeit solch einer Ambition schon beim ersten Post flöten gegangen. Es gibt nichts Unechteres wie Instagram.
Schon alleine die Größenbeschränkung der Bilder deckt den betroffenen Bereich der Karte wahrscheinlich nie komplett ab. Irgendwo muss er die Photos zum Bearbeiten auch herkriegen, es sind sicher nicht seine eigenen. Und dann gibt es den moralischen Aspekt: Wenn ich weiß, bei einem Angriff sind zehn Menschen ums Leben gekommen, sollte ich die Vogelperspektive lieber heute mal mit Sierra oder doch lieber mit Lo-Fi posten? Morgen nehme ich dann bestimmt Walden, weil ich erinnere mich gerne an Ashton Kutcher von Zeit zu Zeit.
Das ist so krank. Ich gehe kotzen.
Hut ab: Nach langen Querelen ist die Space Night nun doch zurückgekommen. Mit: CC-lizensierter Musik, die im Übrigen jeder selbst beisteuern kann, aktuellem HD-Material und zu einer ähnlichen Sendezeit wie damals.
(Neues Logo der „Space Night“, Quelle: BR)
Die ersten drei Folgen wurden bereits ausgestrahlt und sind hier zu finden: http://br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/spacenight/spacenight-104.html.
Kritikern zufolge, die sich mit dem Fernsehen auskennen (ich bin da nicht so der Fan von), meinen sogar es sei tatsächlich dem Hype gerecht geworden. Das mit der CC-Chillout-Musik sei „revolutionär“; ich nenne das einfach zeitgemäß. Schön finde ich auch den Fakt, dass in dieser Sammlung bereits 1.000 Stücke zu finden sind von Komponisten aus 11 Ländern.
Die Bilder wären „gestochen scharf“ und „atemberaubend“ von „noch nie gesehener Qualität“. Ich lasse das jetzt, das gute Telepolis hat den Artikel dazu: „Web Community reanimierte TV-Kultsendung“, via heise.de/tp/.
Das klingt jetzt wieder komisch, doch ich verbinde mit der Space Night meine besten Zeiten. Das lag an der vielen freien Zeit, den netten Mädels, viel „WOW!“, das wir geraucht haben und natürlich Gevatter Alkohol. Heute ist es so, dass ich selbst nachts für solche Sessions keine Zeit mehr finde. Ich will mir diese drei Folgen ansehen, gehe jedoch davon aus, dass selbst das schon schwierig wird. Denn obwohl ich von Anfang mitgekriegt habe, dass diese Reihe zurück ist; ich schaue eigentlich kein TV. Die Glotze nutze ich zum Zocken und gut. Und selbst dafür fehlt mir die Zeit.
Anyway. Trotz der bereits drei gesendeten Folgen ist der Sendeplatz alles andere als sicher. Ich nehme das persönlich mal für voll, dass die erste Staffel bis März 2014 läuft. Ich hoffe, ich bekomme davon etwas mit. Es hat mein Leben immer sehr bereichert, die Mucke läuft heute noch ab und zu in diversen Playern. Und ich gehe schwer davon aus, dass das auch heute noch möglich ist. Hoffentlich.
Ist irgendwie alles nichts, was ich bisher durch Feeds gelesen habe.
Da das bisher aber auch bei uns noch nicht erwähnt wurde (oder ich habe es noch nirgends gelesen, egal), hier eine verstörende Nachricht für alle Amazon-Kunden:
„AWS will build and manage the cloud that will sit in a CIA data center“, via networkworld.com.
Ich wusste bisher nicht, dass Amazon zu Vertragspartnern der CIA zählt. Man lernt nie aus.
Auch ist in dem Bericht die Rede davon, die hätten den Vertrag „gewonnen“; was ja nach einem tollen Wettbewerb mit Kuchen und Luftballons klingt. Nur waren darin eben überall kleine Kameras mit Mini-Mikrofonen versteckt.
Es ist natürlich alles streng geheim, wie das vonstatten gehen soll. Fest steht nur: Es wird die erste Cloud sein, auch nur deswegen, weil es ein mega-mega-profitabler Deal ist, die _nicht_ bei Amazon gehostet wird. Die wird in einem, ebenfalls strengstens geheimen, CIA-Datencenter-Gulag zu finden sein. Wahrscheinlich in Bielefeld, das es auch nicht gibt.
Erlaubt mir die süffisante Bemerkung zum Schluss: Hätte vor 20 Jahren ein Geheimdienst einen Deal über 600 Millionen-US-Dollar für, sagen wir ein Datencenter, abgeschlossen, das von einem Buchhändler erdacht werden muss, wäre es vor dem US-Kongress sicher zu einer Handvoll Untersuchungen gekommen.
Im Übrigen hätte man wohl ebenfalls den mentalen Gesundheitszustand einiger Geheimdienstler angezweifelt. Wobei das Letztere sich ja, wie wir seit Juni immer mal wieder berichtet kriegen, bis heute gelohnt hätte, hätte man das weiter verfolgt.
War mir klar, nur nicht warum: Das Netzwerk der Wetterstationen deckt nur 85% des Planeten ab. Boing!
Und der Witz kommt jetzt: Das schon seit 1997.
Was die Wetterdaten-Rekonstrukteure dann machen kriegt jedes Kind selber hin: Sie heben den Daumen in den Wind und schauen, ob er sich bewegt. Hilft bestimmt…
Nun, vielleicht ändert sich das ja bald, wird höchste Zeit: Kevin Cowtan (University of York) und Robert Way (University of Ottawa) wollen die Lücken mit Satellitendaten füllen. Wie das geht erläutern sie in diesem Video.
Das funktioniere wohl am besten über Ozeanen. Doch für die Regionen mit den Messdatenfehlern an Land ist ein hybrides Modell nötig. Ob das in dem Video erwähnt wird kann ich nicht sagen, kann das gerade nicht ansehen.
Geistreiches zum Schluss:
„…short term trends are generally treated with a suitable level of caution by specialists in the field, they feature significantly in the public discourse on climate change.“
Heißt: Experten raten davon ab, Messdaten für Vergleiche zu nutzen, die nur einen kurzen Zeitraum abdecken. Und doch sind es diese Daten, die in der Diskussion zum Klimawandel Verwendung finden. Lasse ich gerne so stehen.
Als das mit dem NSA-Skandal aufkam im Juni, war als allererstes die Rede vom Sammeln von „Metadaten„, eigentlich eines jeden Benutzers. Jetzt ist nicht immer sofort klar, was als Metadata deklariert wird. Bei einer Email z.B. sind das u.a. Kopfdaten, die man sich optional sogar im Thunderbird-Email-Client anzeigen lassen kann. Bei Telefonen und Handys wird das schon schwieriger.
Die Universität Stanford, genauer deren Security Lab, hat da ein interessantes Projekt mit dem Titel Metaphone gestartet. Das Geile hierbei ist, die App gibt es jetzt schon für Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=edu.stanford.seclab.metadata.
Die Beschreibung dazu lautet wie folgt:
„MetaPhone is a project to understand call and text privacy. Researchers at Stanford University’s Department of Computer Science are studying metadata to estimate the reach of National Security Agency surveillance.
This study is open to all members of the public 18 or older. An Android smartphone and a Facebook account are required to participate. Participation ordinarily takes under five minutes.
Additional details and contact information are available on the study website. In the course of the study, you will provide mobile phone and social network data to Stanford researchers. Please carefully review the study explanation before electing to participate. The study is entirely voluntary and does not guarantee any benefits.“
Ich kann nur empfehlen, das zu unterstützen. Nicht vergessen dürfen wir nämlich auch: Die technischen Möglichkeiten sind in den USA größer als anderswo. Auch was Gegenmaßnahmen zu diesem NSA-Gedöns betrifft. Wie wir als einziges Land in Europa, so wird auch die USA als „Gefahrenland“ durch das Programm Boundless Informant eingestuft. Und die Universität Stanford wird ihren Teil dazu beigetragen haben; schließlich kommen auch die zwei Google-Jungs von dieser Schule.
Es gibt dennoch Haken bei dieser Sache: Man wird seinen Facebook-Account bereitstellen müssen. Was jetzt genau an Daten von eurem Smartphone übertragen werden, wird zwar erläutert. Aber auch wenn die sicherstellen, dass am Ende der Studie die Daten gelöscht werden, sind sie ja bereits in den USA gelandet. Und am Ende ist es eben wie mit jeder Studie: Die Garantie auf einen positiven Ausgang gibt es nicht.
Vielleicht sollten sich die Universitäten hierzulande ein Beispiel an diesem Vorhaben nehmen. Ich denke für die ist es ein Leichtes, das für unsere Gegebenheiten entwickeln zu können; es reicht ja Eclipse zum Programmieren. Und wenn selbst Stanford für diese Idee fünf Monate gebraucht hat, würden die mit ein bis zwei Monaten Verspätung einer ähnlichen App für uns/bei uns ja jetzt keine Lücken reißen.
Also entweder direkt mitmachen. Oder eben selber bauen. Ich behalte das mal im Auge und poste, wenn ich was zu den Ergebnissen lese. Wichtig ist das in jedem Fall, was hier passiert.
Eine Handvoll verrückter Russen plant den Windows-Komplett-Ersatz:
Vorbild ist Windows selbst. o.O
Der Name für diese Alternative: ReactOS.
Seit 2004 ist Alex Ionescu der Hauptverantwortliche für die Kernelentwicklung und in dem Video hier bringt er alle Interessierten auf den neuesten Stand. Bisher wurde der Film von über 21.000 Menschen angeschaut.
Wer den Artikel bei Wikipedia durchliest, bemerkt eine sehr bewegte Geschichte, die tatsächlich bis 1996 zurückreicht. Damals war man noch an einem Reverse Engineering von Windows 95 interessiert, was komplett verrückt erscheint heute. ReactOS selbst ist allerdings erst seit 2003 zu haben.
Wer das bereits heute ausprobieren möchte (es sollen ja Windows-Programme schon jetzt zum Teil lauffähig sein), hier die Hauptseite des Projekts: http://reactos.org/de.
Gut, ich will aber das Negative auch nicht unerwähnt lassen:
1) Angesichts bereits erhältlicher echter freier Alternativen ist die Entwicklung eines solchen Betriebssystems unsinnig
2) sollte ReactOS mal durch die Decke gehen, was eher unwahrscheinlich erscheint, werden es sich die Redmonder nicht nehmen lassen auf ihre unvergleichliche Weise dagegen vorzugehen
3) Nicht nur Microsoft wird dann der Feind sein: Adobe, Oracle, SAP und viele weitere Unternehmen mehr profitieren direkt davon, dass sie auf einem geschlossenen Betriebssystem laufen. Sobald man „von unten her“ verfolgen können wird, was deren Programme mit dem Betriebssystem machen (und umgekehrt), wird sich da etwas Dunkles zusammenbrauen
4) ReactOS ist unnötig politisch: Als Dmitri Medwedew 2011 Präsident von Russland war, wurde ihm das Projekt persönlich vorgestellt. Im selben Jahr wurden 100.000 Rubel ausgeschüttet. Und seit 2012 weiß auch der gute Putin davon: Die Präsentation beim Seliger Youth Forum wurde von Marat Karatov durchgeführt
Also im Kern sieht es doch schwer danach aus, dass der ehemalige Ostblock mit Russland zusammen nach einer effektiven Waffe gegen die Dominanz von Windows auf handelsüblichen PCs sucht. Aus Europa stammt immerhin Linux, wir haben so etwas nicht nötig. Und Putin ist auch bekannt dafür, genau solche Richtungen zu verfolgen. Habe ich persönlich kein Problem damit, sollen sie machen, mal schauen wie es ausgeht. Der Sinn davon erschließt sich mir nicht. Die Windows-Architektur zu klonen, mit Werkzeugen von hier und Gedöns von da, erscheint mir nicht wirklich originell.
Ich mache mal ein wenig Werbung in eigener Sache. Ein paar Kollegen, mit denen ich früher in die (Berufs-)Schule gegangen bin, haben eine Unterbrechungsfreie StromVersorgung für den Minirechner Raspberry Pi entwickelt:
Das Projekt selbst wurde aus einer Not heraus geboren, da es wohl diverse SD-Karten zerschossen hat, weil das Teil einfach nicht korrekt herunterfuhr. Die USV verhindert solche Dinge und noch viel mehr, hier steht, was eine USV überhaupt ist.
Die ganze Idee fängt gerade an mächtig durch die Decke zu gehen, was in dem Ausmaß nicht vorhersehbar war. Wenn ihr selbst eine USV erwerben wollt, besucht einfach diese Seite:
Der momentane Preis für die USV ist an eine Aktion gebunden. Momentan kostet sie 23,76€ (Stand heute), ab dem 26. Dezember, dem voraussichtlichen Lieferdatum, dann 29,99€. Auch kann man sich als „Early Adopter“ wohl noch die Farbe der Platine (gelb, blau, rot, grün, etc.) raussuchen.
Wichtig: In dem Video dort ist noch der Prototyp zu sehen. Die fertige Platine steckt man einfach auf den GPIO-Port des Pi, wobei auch die Anschlüsse weiterhin für andere Anwendungen auf diesem Port erhalten bleiben. Sobald es hier Bilder gibt, werde ich die mit einem Update nachreichen.*
Die Überwachungssoftware wird übrigens auch von denen entwickelt werden. CW2. ist im Kern ein Software-Unternehmen mit Schwerpunkt auf Business-Software-Lösungen aus dem Stuttgarter Raum. Das ist deren erstes kommerzielles Hardware-Projekt. Ich bin gespannt, wie das ausgeht und drücke natürlich die Daumen.
*[Update I, 14.11.13]
Seit heute sind auch die Bilder eingefügt, wie ihr oben sehen könnt. Wenn ihr Kontaktdaten braucht, einfach bei mir kurz melden!