• Home
  • Ueber
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Werben
{M}eta
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Valides XHTML
  • XFN
  • 479
  • Creative Commons BY SA 3.0
  • Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^
  • Ether spenden // Donate Ether
S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Catego{r}ies
  • (A)Soziale Netzwerke (95)
  • Apple (108)
    • iPhone (54)
  • Artwork (230)
  • Augmented Reality (20)
  • Browser (111)
    • Chrome (6)
    • Firefox (34)
    • IExplorer (7)
    • Opera (5)
    • Safari (4)
  • Bücher (35)
  • CPUs (82)
    • AMD (13)
    • IBM (9)
    • Intel (16)
    • Qualcomm (1)
    • RISC-V (1)
  • DRM (17)
  • Fahrzeuge (49)
  • Filme (194)
  • Games (123)
    • Nintendo (7)
    • PlayStation (26)
    • Steam (3)
    • XBox (9)
  • Gesundheit (15)
  • Gizm{e}os (853)
    • Intern (154)
  • Google (191)
    • Android (101)
  • Grafikkarten (35)
    • ATI (5)
    • Nvidia (13)
  • Grünzeug (24)
  • Hacking (288)
    • 3D-Drucker (9)
    • Arduino (2)
    • Raspberry Pi (19)
  • Handy & Smartphone (156)
  • Internet (553)
  • JaGutÄhhh… (112)
  • Künstliche Intelligenz (56)
  • LEGO (17)
  • Linux (183)
  • Mechas (20)
  • Microsoft (87)
  • Militär (96)
  • Musik (93)
    • HiFi (8)
  • PC (217)
  • Photo (121)
  • Retro (80)
  • Subkulturen (198)
    • Cyberpunk (106)
    • Cyborg (31)
    • Cypherpunk (5)
    • Steampunk (8)
  • Tablets (33)
  • Überwachung (173)
    • GPS (12)
    • NSA (32)
    • RFID (9)
    • Vault 7 (5)
  • Virtuelle Realität (112)
  • Weltraum (99)
  • Zukunft (520)
    • Androiden (1)
    • Kryptowährungen (25)
Komm{e}ntare
    • c1ph4 on atuin: magische shell-historie: “Klar, gerne. Megaprojekt! Besonders gefreut hat mich, dass nicht nur eine Riesenresonanz auf das Tool entstand. Sondern dass das jetzt…” Feb. 8, 18:54
    • Michael on atuin: magische shell-historie: “Das Projekte kannte ich noch gar nicht, behebt aber mit der „magische Shell-Historie“ ein echtes Linux Problem. Werde mir das…” Feb. 2, 14:18
    • c1ph4 on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “260306: Juni 2002 (oder 1992, 1982 etc.) oder früher. War die 306. Damenuhr im Juni dieses Jahres. Wert: da hilft…” Nov. 1, 21:50
    • Gerhard Noé on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “Wer kann mir sagen welches Bj. und heutiger Wert Seiko Damen Uhr 24 mm Lederarmband Quarz 8522-0040 260306” Nov. 1, 21:23
    • c1ph4 on wie wird windows 11?: “Es gibt ein gutes Sprichwort aus der IT: „never change a running system“. Wenn W10 für dich funktioniert hat, brauchst…” Dez. 6, 18:48
{A}rchiv
Li{n}ks
  • AICP
  • AOKP
  • Bitcoin.de
  • buggedplanet.info
  • CoinGecko
  • Current Events
  • Dianes PS3-Hack-Page
  • Digg.com | Technology
  • Dirty Unicorns
  • Distrowatch
  • DuckDuckGo
  • Dystopia Tracker
  • FRNDC
  • Glitch
  • GORG
  • GSMArena
  • Heavypoly Industries
  • href.ninja
  • Inhabitat
  • JPCARS
  • KALI Linux
  • Kasia Van Maren
  • Kryptowiki
  • Line Mode Browser
  • ListenBrainz
  • MAKE Magazine
  • nipponart
  • OTAKU GANGSTA
  • Outgrow.me
  • Paranoid Android
  • PC Erfahrung
  • Prism-Break
  • Raspberry Pi Forum
  • Satoshi sein Senf
  • Slashdot
  • SlimRoms
  • Smartphone-Rangliste
  • Stack Overflow
  • Startpage
  • The Intercept
  • Walkman Central
  • WordPress-Planet
  • WorldWideWebSize
  • XDA Developers Forum
  • YAABy
  • Zockerseele
Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

lh2014

15. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

Was heute wichtig war:

lh2014 world champions flug, klein
Klicken zum Vergrößern

So ein A320 ist schließlich auch ein Gadget. Aber fett.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Internet, Mechas, Weltraum Tag(s) lh2014 Kommentar(e) Keine Kommentare »

raspberry pi b+

14. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Heimlich still und sehr leise haben die Macher des Raspberry Pi eine überarbeitete Platine ihres sehr erfolgreichen Modell B veröffentlicht. Das nennt sich nun Raspberry Pi B+ und so sieht das Schmuckstück(chen) aus:

raspberry pi b+

An der CPU und am RAM ändert sich rein gar nichts, auch ist das hier explizit kein „Raspberry 2“. Was sich geändert hat ist das Folgende:

  • – mehr GPIO: jetzt mit 40, statt mit nur 26 Pins
  • – 4-fach-USB: das sind zwei mehr wie beim Vorgänger. Das ist nicht schlecht, viel besser ist aber, dass sie laut eigenen Angaben a) Hotplugging und b) Überspannungsprobleme behoben haben
  • – Micro SD-Steckplatz: besser war’s!
  • – verbraucht zwischen 0,5 und 1 Watt weniger Strom
  • – Audio wurde verbessert

Wem das alles nicht reicht: Die Platine ist keinen Cent teurer geworden und wird ebenfalls 35$ kosten!

Einziger Wermutstropfen: Aufgrund des veränderten Formfaktors, schön zu sehen bei den USB-Anschlüssen, werden eure alten Gehäuse natürlich nicht mehr passen. Bisschen Geld wollen die halt auch verdienen, wer gönnt es ihnen nicht!

Das alles, sowie ein Video und derzeit 246 Kommentare zu diesem Ereignis findet ihr direkt bei den Machern: http://raspberrypi.org/introducing-raspberry-pi-model-b-plus/.

Happy hacking!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Linux, Raspberry Pi, Zukunft Tag(s) raspberry Kommentar(e) Keine Kommentare »

bpjmleak ftw

11. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Es ist schon spät, aber ich konnte mir einen ersten Einblick in die bpjmleak-Liste verschaffen und fand einfach, dass es mal wert ist, so paar Dinge festzuhalten.

Natürlich wird massenhaft Porno gelistet. Ich halte das jedoch nicht für so kritisch, in DE wird hier generell wenig Porno zensiert. Paar Zuckerl gibt es trotzdem:

* Discogs wird geblockt. Das ist eine legendäre Website und die erste Quelle für gebrauchte (Vinyl-)Platten. Hier schießen Diskussionen ins Kraut, warum dies so ist. Wir wissen aber natürlich alle, dass bereits _ein_ deutschsprachiges „Musik-Schwarzes-Schaf“ dafür gesorgt haben könnte. Warum das gesamte Angebot geblockt wird entzieht sich meinem Verständnis

* das Videogame „Dead Island“ wird geblockt, allerdings scheinbar nur auf amazon.co.uk

* bible.org wird geblockt xD Aber nicht komplett, da war was wegen Schlägen bei der Kindererziehung

* youporn.com, aber das ist eigentlich extrem harmlos 😀

* ein „Call of Duty 4“-Gameserver

* diverse YouTube-User, die, nun ja, „arabisch klingende Nicknames“ haben

* eine Website, die rostige alte deutsche Helme verkauft xD

* dosug. Ich kenne dosug, aber verstehe kein Wort, doch die Weiber dort sind heftigst geil! xD

* eine Website zum Spiel „Shadow Warrior“, das vor 17(!) Jahren erschien, dessen Website selbst schon seit Jahren offline ist

* kartoffelkanone.org. o.O Nur als Domain, kein Plan was hier war. Inaktiv seit 2008

* war klar, aber das Game war schon immer ironische Kacke: paar Map-Packs zu „Wolfenstein“

* eine Strip-Bar aus Amsterdam

* viele Websiten des Künstlers(?) Alex Dirk Freyling. Was hat der Mann gemacht bitte?? Sagt mir jetzt gar nix

Das Geile ist, dass die das in md5 gespeichert haben und dachten, das bleibt ewig sicher. xD Nee, is‘ klar.

Also wir sind hier bei 3.000 URLs, die kann ich schwerlich jetzt alle anschauen. Wahrscheinlich muss ich das aber gar nicht, denn die Liste hier geht grade durch die Decke. 🙂

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Bücher, Filme, Games, Hacking, Internet, Musik, Überwachung Tag(s) bpjmleak Kommentar(e) 1 Kommentar »

cho-mini bonsai

10. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Hey hey:

cho-mini bonsai

Bonsai ist eine japanische Kunstform Miniatur-Bäume in Miniaturgefäßen zu züchten. Doch in den letzten Jahren hat sich das in eine weitere Extreme entwickelt: Cho-Mini-Bonsai, oder Ultra-Mini-Mini-Bonsai.

In der Industrie gilt das Kreieren von Bonsai unter 3cm als extremst schwierig. Deshalb bleibt das, was wir hier sehen, meist talentierten Künstlern überlassen. Die haben eben dafür die nötige Zeit…

Viele weitere Bilder finden sich hier:

11 Photos von Cho-Mini-Bonsai-Kreationen, via thisiscolossal.com.

Auch wenn das jetzt auf den ersten Blick neuzeitlich und hipster-like anmuten mag, das ist es gar nicht: Die Japaner lieben die kleinen Dinge, das beweist schon das Kopfkissenbuch der Hofdame Sei Shōnagon aus dem Jahr 1000.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Grünzeug, Photo, Zukunft Tag(s) bonsai, cho-mini Kommentar(e) Keine Kommentare »

dealer

8. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

don’t do drugs:

Regisseur Ben Dawkins hat hier was Interessantes kreiert: Und zwar hat er sich von der „Rival Dealer EP“ des Dubstep-Königs Burial zu dieser Kurzfilm-Ballade aus der Sicht eines Londoner(?) Drogendealers inspirieren lassen.

Die Musik läuft die gesamte Zeit im Hintergrund und auch im Abspann wird Hyperdub, eines meiner Lieblings-Labels und wahre Koryphäen im Dubstep-Bereich seit vielen Jahren, erwähnt.

Für die Einen ist es ein interessantes Musikvideo in Überlänge, für Andere mit gewisser künstlerischer Affinität ein außergewöhnliches Projekt und zwar in dieser Hinsicht: Burial ist bekannt dafür den Soundtrack der Untergrundrealität Großbritanniens abbilden zu können. Was mit Dealer gemacht wurde ist der Versuch, dies auf ein Echtwelt-Szenario zu übertragen. Da Burial großen Wert auf Anonymität legt und auch keine Musikvideos veröffentlicht (mir sind zumindest keine bekannt), kommt dieser Film den eigentlichen Ereignissen, die seine Musik inspirieren, wohl bisher am nächsten.

Mich wundert nur, dass das so lange gedauert hat; schließlich produziert der Gute bereits seit 2006 seine Ausnahme-Tracks. War mal Zeit!

Quellen: http://thesweetshop.tv/, http://hyperdub.net/releases/view/258/HDB080.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Filme, Internet, Musik Tag(s) dealer Kommentar(e) Keine Kommentare »

weltraumpflanzen

7. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

…für daheim:

Die Streber (5-Sterne-Luftreiniger)
* Spathiphyllum
* Chrysanthemum morifolium

Die sehr Guten (4-Sterne-Luftreiniger)
* Gewöhnlicher Efeu
* „Schwiegermutterzunge“
* Drachenbäume

Die Guten (3-Sterne-Luftreiniger)
* „Affengras“
* Efeutute
* Anthurium andraeanum
* Rhapis excelsa
* Dracaena fragrans
* Gerbera jamesonii

Lobende Erwähnung (2-Sterne-Luftreiniger)
* Zwerg-Dattelpalme
* Nephrolepis exaltata
* Nephrolepis obliterata
* Grünlilie
* Kolbenfaden
* Bergpalmen
* Birkenfeige

Kommen von minimal unerwarteter Stelle diese Empfehlungen: Der NASA.

Die haben im Juli 1989 eine Studie veröffentlicht (gibt es noch heute hier online), welche spezifischen Innenraumpflanzen die Luft von Schadstoffen befreien. Wichtig war ihnen der natürliche Kampf gegen Benzol, Formaldehyd, Trichlorethen, Ammoniak und Xylole. Und somit waren diese Pflanzen bestens geeignet für Raumstationen und ähnliche Unterfangen im Weltall.

Die „Streber“ oben neutralisieren alle fünf dieser Gifte über einen bestimmten Zeitraum, meist ca. 1-2 Tage. Alle anderen jeweils die Anzahl wie ich diese mit Sternen bewertet habe.

Die Tabelle gibt es natürlich ebenfalls online, welche Pflanze welche Kombination von Schadstoffen neutralisiert, aber nur in englischer Sprache und auf Persisch: NASA Clean Air Study, via wikipedia.org. Ebenfalls habe ich keine Pflanze aufgelistet, obwohl sie ebenfalls hier mit reingehört, die „nur“ einen Schadstoff in der Luft bekämpft. Da muss man sich jedoch nur durchklicken und findet das schnell.

Fragt mich nicht, warum ich das jetzt erst veröffentliche, das Thema begegnete mir vor Jahren, ist aber zwischenzeitlich verschwunden gewesen. Task, finally, done!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Grünzeug, Internet, Weltraum Tag(s) weltraumpflanzen Kommentar(e) Keine Kommentare »

kackn! nix mehr bnd-maulwurfn!

4. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

Hage! De Maulwurfn hier!

De Maulwurfn wurde geschnapptn bei de Spionagn von de NSA-Ausschussn!

Skandaln! Ernsthaftn Vorgangn hiern!

De Maulwurfn gern gearbeitn in Deutschlandn, weil Wettern gutn! Scheißn Poststelln!

De Maulwurfn nixn Spionagn! De Maulwurfn von Russn! Hage, alles kacke!

De Maulwurfn jetzt Merkeln. Vielleichtn CDUn noch wasn drehn! De Maulwurfn angepisstn!

Autschn!

Tschüssn!

De Maulwurfn jetzt kiffn und dann nix wie wegn!

Manno.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Hacking, Internet, Militär, NSA, Überwachung Tag(s) bnd-maulwurfn!, kackn!, mehr Kommentar(e) Keine Kommentare »

superfluessige realitaet, holmes

3. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Seit einem Jahrhundert oder so geht man davon aus, dass Realität erst besteht, wenn sie beobachtet wird. Nun, so oder so ähnlich erklärt man das durch die Quantentheorie, das populärste Beispiel ist dem Schrödinger seine Katze: Eingesperrt in einen Kasten mit einer zufällig zerfallenden radioaktiven Substanz, ist die Katze, solange die Kiste nicht geöffnet wird, gleichzeitig lebendig und tot.

Diese Vorstellung hat dazu geführt, dass konservative Ansichten, und nichts anderes ist es eigentlich, wenn man davon ausgeht „ein Tisch ist halt ein Tisch!“, ins Hintertreffen geraten sind. In Wirklichkeit wurden sie gar nicht mehr diskutiert, weil so Intelligenzbestien (die sie auch sind…) wie Einstein und Bohr und etc. _müssen_ einfach Recht haben.

Nun, das Ganze wandelt sich, wenigstens ein ganz klein bisschen, und der Grund nennt sich pilot wave theory. Es gibt keinen deutschsprachigen Eintrag dafür, daher ist die Zusammenfassung von Wikipedia in englischer Sprache das bisher Einzige gewesen.

Bis sich die Wired dem angenommen und einen reißerischen Titel dazu gepappt hat:

http://wired.com/2014/06/the-new-quantum-reality/.

Vielleicht trägt eben dieser Titel auch dazu bei, dass alleine der Artikel bereits 8.000 Likes hat; man wüsste es nicht.

Nun, durch diese Flüssigkeiten-Experimente fahren wir wieder in Richtung Determinismus. Und das kann in keinem Interesse eines denkenden Individuums sein. Doch es gibt ein paar Argumente, die eben zum Denken anregen:

* erklärt (einfache) Interaktionen zwischen Materie und elektromagnetischen Feldern
* _könnte_ endlich den Konflikt zwischen der Quantenmechanik und Einsteins Theorie der Gravitation unter einen(!) Hut bringen
Ergebnis: das „Superflüssigkeiten-Modell der Realität“ (“superfluid model of reality”)

Wie gesagt, alles nur in den Kinderschuhen und krass „under-researched“. Und für Letzteres gibt es mehr als genügend Gründe. Aber eben nicht ausgeschlossen, fragt sich nur, ob das hier die Zeit wert ist.

Einen positiven Effekt hat das Ganze aber schon:

„I think the experiments are very clever and mind-expanding,“ said Frank Wilczek, a professor of physics at MIT and a Nobel laureate

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Internet, Weltraum, Zukunft Tag(s) holmes, realitaet, superfluessige Kommentar(e) Keine Kommentare »

close windows, open doors

2. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

„Microsoft gab 1,8 Milliarden US-Dollar aus, um die Öffentlichkeit von Windows 8 zu „überzeugen“. Warum? Um zu verschleiern was es wirklich ist: Ein Produkt voller Fehler, das Ihre Freiheiten einschränkt, Ihre Privatsphäre infiltriert und die Kontrolle über Ihre Daten übernimmt.“

Hier sind eine Reihe von „Features“, über die euch Microsoft nichts erzählt:

Close Windows, Open Doors
Diverse Sprachen und Details, einfach auf die Grafik klicken

Do it. Do it n o w!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Linux, Microsoft, PC, Überwachung, Zukunft Tag(s) close, doors, open, windows Kommentar(e) Keine Kommentare »

microsoft vs. no-ip

1. Juli 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Bei den Simpsons gab es mal eine Folge mit Bill Gate$. Homer Simpson wollte eine Internetfirma gründen und durchstarten, als dieser plötzlich in der Tür stand und seinen Laden, bestehend aus nur einem Schreibtisch, dichtmachen ließ. Das war damals so ziemlich genau die perfekte Zusammenfassung, wie Microsoft in den 90ern agiert hat, wenn es um Konkurrenten ging. Auch Matt Groening war sich dessen bewusst und so wurde das eben in einer Folge zum Hauptthema.

Spulen wir vor ins Jahr 2014, Microsoft fährt mit Hilfe amerikanischer Gerichte diese Taktik immer noch sehr sehr erfolgreich:

„Microsoft hat wegen einiger krimineller Nutzer den Dyndns-Anbieter No-IP.com praktisch lahmgelegt. Millionen legal betriebene Server, die die Dienste nutzten, fielen aus, erklärte No-IP. Über den Anbieter können Serverbetreiber Dynamic Domain Name Services (DDNS) erhalten.“ [via]

No-IP gehört zu den wenigen wirklich guten Anbietern von kostenlosen VPNs. Ein Nutzer kann hier eine feste IP beantragen, die benötigt wird, wenn man von unterwegs aus über VPN auf sein Heimnetzwerk zugreifen will. Das ist unverzichtbar bei freien WLANs. Der Dienst ist kostenlos in seiner Standardausführung, das einzige Manko ist, dass man alle 30 Tage seinen Account bestätigen muss.

Es ist mehr als bedenklich und absolut asozial, dass ein bescheuertes Bezirksgericht aus Nevada Microsoft die volle Kontrolle über nicht nur den Dienst und das Unternehmen geben konnte, sondern auch, dass 23(!) freie No-IP-Domains faktisch in deren Besitz übergegangen sind. In einer fairen Technik-Welt, in einer freien Marktwirtschaft, darf es so etwas NICHT geben!

Auch das Argument mit der No-IP-Malware-Schleuder ist absolut scheinheilig. Egal was Microsoft macht, sie setzen sich a) nicht aus moralischen, sondern aus monetären Gründen dagegen ein und b) ist Windows die größte Viren- und Malware-Schleuder der Welt; im Umkehrschluss gehört daher Microsoft dichtgemacht und die Kontrolle an die EFF übertragen!!

Redmond, ich sag’s euch. USA, wo funktioniert so etwas sonst!? Was. Für. Pfosten. HASS.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Internet, Microsoft Tag(s) microsoft, no-ip Kommentar(e) Keine Kommentare »

hartz-IV-virtual-reality

30. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

Nett:

google cardboard: vr-brille

Nee, jetzt wirklich!

Nur leider braucht man ein Smartphone dafür, was den netten Menschen in „weniger entwickelten Ländern“ nicht so ganz in ihr finanzielles Konzept passen dürfte. :-/

Baut euch das Teil selbst: Google Project Cardboard Vorlage, via chip.de.

Die Jungs hier drüben sagen, es gäbe sogar Pläne das aus Aluminium zu machen. Und hier wünscht sich irgendein Trottel das Teil aus Plastik; wo doch das mit der Pappe die legendäre Idee schlechthin ist. USA nowadays, WTF…

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Cyborg, Gizm{e}os, Google, Handy & Smartphone, Virtuelle Realität, Zukunft Tag(s) hartz-iv-virtual-reality Kommentar(e) 1 Kommentar »

intergalaktischer musikpilot

25. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Ich habe da mal wieder was bei ein paar meiner Lieblings-Distributoren entdeckt, was mich einfach umgehauen hat:

intergalactic music pilot, Iintergalactic music pilot, II

Das ist Konzeptkunst von Charakter-Designer Oleg Memukhin. Er nennt das vielsagend

Intergalaktischer Musikpilot

und was das Beste ist: Es wurde _komplett_ mit der 3D-Open-Source-Modelling-Software Blender geformt!

Generell kann das jeder mit seiner Linux-Maschine machen, Blender gehört in 95% der Fälle zum Standard bei sämtlichen Repositories, die es gibt. Und wenn man das oben sieht, weiß man spätestens warum.

Hier präsentiert er sein Werk in Gänze und man sollte es auch direkt dort liken:

http://artstation.com/artwork/pilot-b.

Inspirationen hat er sich geholt bei Range Murata, Vitalii Bulgarov, Robocop und „anderen“.

Am Ende ganz verzichten auf proprietäre Software konnte aber auch Oleg nicht: Das Sculpting wurde mit ZBrush durchgeführt, das Rendering übernahm Vray; zwar ebenfalls proprietär, gibt es aber auch für Linux und wird durch Blender unterstützt.

Nice. One.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, HiFi, Linux, Musik, Weltraum, Zukunft Tag(s) intergalaktischer, musikpilot Kommentar(e) Keine Kommentare »

uberhypet

24. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Am 11. Juni 2014 geschah in Europa etwas höchst Merkwürdiges. In den Hauptstädten(!) London, Madrid, Paris und Berlin fing plötzlich eine bisher eigentlich unauffällige Berufsgruppe an am Zeiger zu drehen und blockierte Brücken: Taxifahrer. Der Grund: Eine Smartphone-App, die auch noch völlig falsch geschrieben wurde. „Uber“.

Doch was ist dieses „Uber“ überhaupt?

„Uber“ ist eine Chauffeur-App. Und das war’s! Nicht mehr und nicht weniger, und trotzdem ist dieses kleine, von dubiosen Wagniskapitalgebern wie Goldman Sachs unterstützte und erst im Jahr 2009 in San Francisco gegründete Pimmel-Firmchen derzeit

18,2 Milliarden US-Dollar (Stand Juni 2014)

wert.

„Uber“ kann exemplarisch für ALLES genommen werden, was mit New Economy derzeit wieder komplett schief läuft und wo wir alle nur noch auf den GROSSEN KNALL warten, der garantiert kommen wird:

* dubiose Wagniskapitalgeber im Hintergrund (u.a. Goldman Sachs)
* ein Service, der sich nur für Reiche rentiert (Fahrzeuge z.B. Lincoln Town Cars, Cadillac Escalades, BMW 7 Series, Mercedes-Benz S550)
* ein behämmerter, aber einprägsamer Name für den Dienst, der nur oft genug wiedergekäut werden muss, damit sich auch der letzte Idiot das merken kann (sind nur vier Buchstaben. Schaffste, oder!?)
* ein behämmerter, aber einprägsamer Name, der auch nur in den USA als hipp gilt („Über“ ist bekannt dort, als „above“, „over“, „across“ or „about“. Also im Kern wie bei uns, nur dass sich die Amerikaner einen Dreck um Konventionen scheren und: es ist bei uns ein stinknormales Wort. Mit echtem Umlaut.)

„Uber“ ist das MiniCar der Modekiddies des 21. Jahrhunderts, wohlbehütet und ohne echter Probleme aufgewachsen in einer pseudoelitären Wohlstandsgesellschaft, vollgepumpt mit Kohle vom Daddy, um sich immer das neueste iPhone kaufen zu können, sich dann regelmäßig an den Wochenenden ins Koma zu saufen, in die nächstbesten Hecken zu reihern, das photographieren zu können, als Selfie mit einem Hashtag ins Internet zu stellen und eben danach irgendwie nach Hause kommen muss. Meine beiden Mittelfinger weltweit ins Gesicht von euch Spasten!!

Hey! Yanks! USE AN UMLAUT NEXT TIME IF YOU PLAN TO FUCK UP OUR WORDS AND EARN BILLIONS WITH THEM, M’KAY!! Stupid fucks.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Handy & Smartphone Tag(s) uberhypet Kommentar(e) Keine Kommentare »

urknall doch nicht so sicher

23. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Glaubt eigentlich von euch jemand an den Urknall? Nein? Ich nämlich auch nicht. Und es scheint, als sind wir mit dieser Meinung nicht allein:

„It was hailed as the discovery of the century. But now the researchers who earlier this year reported the first detection of primordial gravitational waves – ripples in space time hailing from the early universe – say they are not so sure after all.“

Von einem philosophischen Standpunkt aus gesehen ist das darüberhinaus interessant: Wollt ihr wissen, was diese „klaren Ergebnisse“ zunichte gemacht hat? Sternenstaub! There we go!!

Hintergrund: Mit dem BICEP2 wurden im März, fälschlicherweise wie sich jetzt herausstellt, „Ur-Gravitationswellen“ gemessen, die nicht nur die Theorie der Inflation, also eines permanent sich aufblähenden Universums, sondern auch den Urknall bestätigen sollten. Nun, war nichts, denn:

„It seems that real data from Planck is indicating that these dust models are under-estimates,“ says Pryke. „The prior knowledge of dust at these latitudes in our field of view has gone up and so the confidence in the gravitational wave component has gone down.“

[via]

Es ist das erste Mal überhaupt, dass die Forscher vom Südpol eigenständig zurückrudern mussten/wollten/whatever. Sie wollen jetzt bis Oktober mit weiteren Messungen, insgesamt 8 an der Zahl, u.a. von Chile und der Antarktis aus, näher untersuchen, was es mit den „mysteriösen Staubdaten“ auf sich hat. Bis dahin darf weiter spekuliert werden.

Das mit dem Urknall ist ein sehr heikles Thema heutzutage. Wenn ich öfter mal mit diversen Leuten darüber diskutiere, ist das in etwa so, wie wenn ich mit der Faust in ein Wespennest hauen würde. Leute, es ist eine Theorie, nicht vergessen! Und wenn schon nicht darüber gesprochen werden kann, dann habt ihr erst recht nicht verdient, dass der Dreck stimmt. Sorry, aber das musste ich jetzt mal los werden, wie sage ich immer: You can’t fuck truth. Ich kann warten bis Oktober…

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Intern, Internet, Weltraum, Zukunft Tag(s) doch, nicht, sicher, urknall Kommentar(e) Keine Kommentare »

killerdrohne gegen demonstranten

20. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

FUCK YEAH:

killerdrohne gegen demonstranten

Das ist _genau_ was ich gemeint habe mit dieser Technologie! Kulminiert in einer einzigen Bezeichnung: „Skunk Riot Control Copter“! Also etwa „Stinktier-Drohne um Aufstände zu kontrollieren“. Und zwar aus der Luft mit Pfefferspray und Paintball-Kugeln. Perfekt!!

Ach, fickt euch selbst. Hier der Artikel, es macht keinen Sinn mehr: http://rt.com/news/167168-riot-control-pepper-spray-drone/.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Militär, Überwachung, Zukunft Tag(s) demonstranten, gegen, killerdrohne Kommentar(e) Keine Kommentare »
 Prev 1 2 3 4 ... 35 ... 94 95 96 Next
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste | Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs
© 2010-2025 gizmeo.eu - inside the machine | Mobile Version | Impressum & Cookies | AETHYX MEDIAE