Jap. Ich glaube das wichtigste Electronica-Album 2014 hätten wir dann auch gefunden:
Bei mir läuft seit 8:30 nichts mehr anderes. Auf das schwarze Gold muss ich wohl noch eine Woche warten, kommt direkt von Bleep aus UK.
Persönliche Lieblings-Tracks bislang:
* XMAS_EVET10 [120][thanaton3 mix]
* 4 bit 9d api+e+6 [126.26]
* PAPAT4 [155][pineal mix]
* aisatsana [102]
Aber eigentlich kannst du das komplett durchlaufen lassen, lässt sich wunderbarstens nebenher arbeiten.
Nicht ganz so verschoben die LP, wie man das nach 14 Jahren Abstinenz von dem sympathischen Iren vielleicht angenommen hätte. Ist verdammt rund geworden! Wundervoll.
aisatsana werdet ihr übrigens auf sämtlichen Hed Kandi-Chillout-Compilations der nächsten 2 Jahre hören. Darauf wette ich. Lässt den Höllenritt formidabel ausklingen, Respekt Herr James!
Nun gut, Deutschland mach‘ mal Aktion! In den Dance-Charts gibt es hierzulande eh nur Scheißdreck bis zum Würgen. Da tut so ein Lichtblick ganz ganz gut.
Persönliche Randnotiz: Windowlicker hat für mich in den 90ern MTV gefickt. Danach waren Musikvideos nicht mehr das Selbe. Von Dance-Tracks für die Masse ganz zu schweigen. Revolutionary. Stuff und so.
Bei den Massenmedien im Web; und mit „Massenmedien“ klassifizieren wir jetzt mal, was „von der Masse konsumiert“ wird, ohne jegliche qualitative Wertung, hat sich eine Unsitte breit gemacht. Diese Unsitte besteht aus einem Zuklatschen wertvollen Bildschirmplatzes mit sogenannten „sozialen Icons“. Dies sind (Reihenfolge beliebig):
* ein marineblaues Icon
* ein babyblaues Icon
* ein rötliches Icon
* ein orangenes Icon
Eines davon ist relevant und richtig. Die anderen nicht.
Es ist nicht absehbar, welche dümmlichen Farben noch kommen werden. Ebenfalls sieht es derzeit nicht so aus, als verfügen diese „Medien“ über technische Kompetenz, denn diese Icons sind in 99% der Fälle einfach durch Copy&Paste als Code-Snippet von irgendwelchen noch dümmeren Quellen eingefügt worden. Man macht sich also nicht einmal die Mühe den Hauch von technischer Kompetenz vorzutäuschen. Schließlich liegt ein Hauptanliegen von „Massenmedien“ ja im Erreichen von „Massen“. Und diese „Massen“ sollen vorrangig einfach konsumieren und sich nicht irgendwelche, vielleicht sogar halbwegs intelligente (man stelle sich dies nur vor!), Fragen stellen.
Um dem Abhilfe zu schaffen, denn leider leider haben mittlerweile auch kleinere Medien vor diesem Vorgehen kapituliert (mich selbst als Medium eingeschlossen. Der Ironie bin ich mir durchaus bewusst, danke der Nachfrage), schlage ich vor, einfach mehr in die Richtung des relevanten, richtigen, orangenen Icons zu gehen. Sprich, was wir brauchen ist:
* mehr technische Kompetenz
* mehr Coding
* mehr Meta
* mehr INTELLIGENZ
im Web.
Dafür habe ich eigens eine Petition gestartet: http://open.petition.net/FuckDemSocialIcons.
Bitte unterstützt mein Vorhaben dieses Anliegen umzusetzen. Ab 1 Milliarde Unterschriften haben wir eine Chance!11 Glaubt daran!
Um meiner Vorreiterrolle in diesem Bereich gerecht zu werden, habe ich
das fünfte Icon
bereits eingefügt. Hint: Es ist grün und zeigt einen kleinen Roboter.
Bitte schauen Sie dieses in meiner Seitenleiste nach und kopieren Sie dieses! Ihnen sei allerherzlichst gedankt! Es geht schließlich um. Die Zukunft.
Man weiß nicht recht. Soll man das zum Lachen oder Heulen finden:
Canon-Besitzer werden wohl eher das Letztere machen. Für alle anderen: Es hat jemand geschafft, den Shooter-Klassiker DOOM auf Druckern der Reihe Pixma zum Laufen zu bringen. O.O
Und natürlich gibt es ein Video, wo ich mir mal ein Standbild geklaut habe: http://video.contextis.co.uk/PixmaDoom/. [via]
Bug oder Hack? WHO CARES!?
Nee, sind viele Sicherheitslücken, die hier zum Tragen kamen:
* Webinterface des Druckers ohne Anmeldung
* Firmware über eigenen Server unterschieben
* im Nu knackbare „Sicherung“ von offizieller Firmware
-> gibt scheinbar noch 1997 weitere Lücken … …
Resultate: DOOM. Tinte leer drucken ohne Grund. Drucker-Botnetze. Drucker als Proxy für Hackangriffe auf ganz andere Ziele. Kreativität, you name it.
I like! Es gibt ja ebenfalls das Gerücht, dass die Ausdrucke aus CANON-Druckern „unsichtbare“, nachverfolgbare Muster mitdrucken. Dem ist wohl wirklich so, aber da das schon Jahre her ist, da ich davon hörte, Link verloren. -.-
Immer wieder schön zu sehen, dass sich an solchen Themen auch die Mitmenschen stören.
Auf geht’s zum zweiten Teil, wie kam überhaupt der Krake auf diesen Überwachungssatelliten:
„Die Idee für das Krakemotiv stammt demnach von einem NRO-Ingenieur. Der arbeitete in einem Team, das eines Tages auf ein Problem in einer Vakuumkammer stieß, in der etwa technisches Gerät für den All-Einsatz geprüft wird. Die Lösung fand sich in einem Kabelstück, das für den Test von Weltraumfahrzeugen verwendet und Octopus Harness genannt wird. „Wir witzelten damals herum, der Octopus Harness habe die Weltherrschaft übernommen“, heißt es im Transkript einer vermutlich internen Präsentation. Aus dem Witz wurde eine Skizze, aus der Skizze ein ernst gemeinter Entwurf“
[via]
Was mir in meinem letzten Artikel zu dem Thema auch nicht aufgefallen ist, ist der Fakt, dass der größte Tentakel dieses Viehs auf Russland und China liegt. In dem Artikel oben sagt diese Geheimdienst-Behörde ganz klar: „Reiner Zufall!11“
Nee, is‘ klar: Wir wissen spätestens seit I Could Tell You But Then You Would Have to be Destroyed by Me – Emblems from the Pentagon’s Black World von unserem Mann Trevor Paglen, dass nichts, aber auch gar nichts bei Pentagon-Patches dem Zufall überlassen bleibt. Insofern können wir das für einen militärischen Überwachungssatelliten mit dem Zufall aus. schließ. en.
Fun-Fact am Rande: Der Größenwahn hier ist wie so oft auch eine optimistische Lebenseinstellung der Militärs. Der Oktopus steht hier für „die Idee(!), Wir haben unsere Finger überall, zu jeder Zeit“. Dafür reicht aber natürlich ein solcher Satellit nicht, es müssten viele mehr sein. Auf dem letzten, der hochgeschossen wird, ist mein Penis dann auch drauf.
Seit Ende November mine ich selbst Bitcoins. Hardwareseitig regeln das diverse USB-ASICs und ein Raspberry Pi, betriebssystemtechnisch von Anfang an minepeon, das auf Arch Linux basiert. Leider ist das minen in der Freizeit mittlerweile absolut absurd geworden.
Die letzte Runde meines Bitcoin-Pools hat über 1483 Stunden gedauert. Das sind
volle. 2. Monate.
Dafür habe ich jüngst 0.00252 Bitcoins gekriegt. W.T.F.
Mir war von vornherein klar, dass ich niemals die Hardwarekosten wieder reinbekomme, ich mache das wirklich nur als Hobby. Und mit insgesamt 7GH/s bin ich jetzt auch nicht die absolute Schürf-Superlative in diesem Bereich. Doch das Ergebnis jetzt, und vor allem wie lange es gedauert hat, bis etwas gefunden wurde, grenzt an Verarsche.
In der Zeit hat sich mein Payout dermaßen verschlechtert, dass ich wahrscheinlich besser bedient gewesen wäre, den Pool mehrfach zu wechseln. Doch sowas weiß natürlich keiner vorher. Ist echt mies. Das macht keinen Spaß mehr.
Überhaupt scheint ja auch hier der Hype ziemlich abgeflaut zu sein. Zum einen das Desaster mit Mt. Gox, das wog schwer, aber ehrlich weiß ich auch nicht, wie man seine Bitcoins bei denen lagern wollen würde. Zum anderen eben das mit den ASICs: Wer viel Geld auf Tasche hat, der kauft sich gleich ein TH/s-Rig, ist doch scheißegal. Und so kleine Sammler wie ich schauen dann eben in die Röhre.
Nun gut. Dass Bitcoins eine Supersache für Digitalien sind ist weiterhin unbestritten. Doch man sollte sich wirklich überlegen, ob es noch Sinn macht selbst zu minen. Jetzt, wo ich _das_ hier mitgekriegt habe, lautet meine Empfehlung:
Let. It. Be.
Seid langweilig, seid unkreativ und tauscht Geld gegen Bitcoins. Habt’s mehr davon. Schade war’s. Mal wieder.
Zwischenzeitlich in Japan:
Während sich ganze Nationen gegenseitig die Visagen polieren sagen sich die Japaner: „Hey, lass uns doch die größte schwimmende Solaranlage der Welt bauen!“ So sind’s halt. Und dafür ♥ wir sie.
Es wird eine Kooperation zwischen Kyocera, Century Tokyo Leasing und Ciel et Terre International. Am Ende dürfen sich die Japaner über „the world’s largest solar power generating system installed on water“ freuen. Und wenn das Projekt Schule macht, holla die WaldSeefee.
[via]
Die zwei Prototyp-Installationen in Kato City, Hyogo, bringen insgesamt 2,9MW. Ein MW sind eine Million Watt. Und wenn das so fortgesetzt wird, was die Bebauung betrifft, werden diese Plattform bis Ende März 2015 bereits auf 60MW kommen.
Zum Vergleich: Das leistungsstärkste AKW in Deutschland steht in Grohne und liefert seit 1996 1360MW. Es ist also noch ein bisschen Weg, bis man mit dieser Idee in solche Dimensionen vorstößt.
Am Ende ist es doch so: Jeder kleine Schritt weg von dieser vernichtenden Atom- bzw. Kernenergie ist ein richtiger und auch wichtiger Schritt. Fragt eure Enkel in 50 Jahren!
Ach, das muss ja als Statement eigentlich nicht sein:
„The Higgs potential has the worrisome feature that it might become metastable at energies above 100bn gigaelectronvolts,” Hawking writes. “This could mean that the universe could undergo catastrophic vacuum decay, with a bubble of the true vacuum expanding at the speed of light.“
[via]
Das ist viel zu viel wertvolles, gesundes, gutes Wasser auf die Mühlen von den komplett falschen Leuten. Ich weiß nicht, was manchmal mit dem Typen los ist. Das ist keine seriöse Wissenschaft, die der gute Mann hier betreibt.
Zwar schwächt er das am Ende noch selbst etwas ab:
„A particle accelerator that reaches 100bn GeV would be larger than Earth, and is unlikely to be funded in the present economic climate“
Doch da hat er den Bock bereits geschossen. Und warum? Um „Starmus“ zu promoten, sein neuestes Buch.
Nah, wird Zeit für ihn. Was ein Schwachsinn.
Yo. Ehhhh:
Vor Neurowissenschaftlern muss man sich wohl in Acht nehmen, nicht nur wegen dem hier:
„For the first time ever, neuroscientists have demonstrated the viability of direct — and completely non-invasive — brain-to-brain communication in humans. Remarkably, the experiment allowed subjects to exchange mentally-conjured words despite being 5,000 miles apart.“
[via]
Zugegeben, in dem Fall war das wohl Cheating mit Technikhilfe: Auf der einen Seite einen mit dem Internet verbundenes EEG. Auf der anderen transkranielle Magnetstimulation (TMS), durch Roboter/Maschinen unterstützt. Das Ergebnis: Man tauscht so „hola“ und „ciao“ über eine Entfernung von 8000+ Kilometern aus.
Was ich hier fühle deckt sich mit dem „LO“, was damals bei der ersten Internetübertragung aus dem „LOGIN“ übrig geblieben ist, bevor der Rechner abschmierte. Könnte was Nützliches werden, nun ja, solange es keine Hacker dafür gibt…
„Egal wie weit ein Esel auch reisen mag, er wird nicht als Pferd zurückkommen.“ – aus „Ghost in the Shell: Innocence“ (2004)
Laniakea, hawaiianisch für „unermesslicher Himmel“, ist die brandneue Bezeichnung für den kosmischen Superhaufen, in dem wir uns mit unserer Milchstraße befinden.
Wie jedes Kind weiß ist unsere Milchstraße nur ein Teil des Virgo-Galaxien-Superclusters, der 100-200 Galaxienhaufen (also Ansammlungen von mehreren Galaxien, nicht einzelne) beinhaltet.
Allerdings wusste man nie genau, was eigentlich über Virgo kommt; das kann euch schon ein alter Atlas zeigen, wenn ihr die letzten Seiten mit der lokalen Gruppe anschaut.
Wer des Englischen mächtig ist, der kann die ganze Story zu Laniakea gerne in der britischen Nature nachlesen.
Für ganz Ungeduldige gibt es auch ein Video auf YouTube:
Es lohnt sich gerade nicht mal die Seite zum Virgo-Cluster bei Wikipedia nachzulesen, da diese bereits seit Februar nicht geupdatet wurde. Entsprechend frisch ist das alles.
Diese Nachricht muss auf manche dennoch irritierend wirken. Wir wissen zwar, wie man innerhalb kürzester Zeit die gesamte Milchstraße mit Atombomben pulverisiert. Ähnlich heftig driften die Voyager-Sonden in die ewige Nacht ab. Doch schon wer herausfinden will, wo eigentlich unsere Heimatgalaxie genau hingehört und wie diese im Universum platziert ist, der musste bis 2014 warten.
Ja, wer braucht schon eine Priorisierung auf die Bildung!? Also bitte.
„Und ab dem heutigen Tag werde ich Bar Rafaeli Goatse Rafaeli nennen!11“
31. August 2014. Der Tag, an dem das Ereignis namens „The Fappening“ im webweiten Kollektivgedächtnis hängen bleiben wird. Zumindest im männlichen. Und auch dem lesbischen. Und so eine klitzekleine Affinität zu White Trash gehört wohl auch dazu.
Erste Quellen sprudelten an jenem Tage (oder der Nacht, je nachdem auf welcher Seite des Erdballs man(n) sich befand) die News an die Oberfläche, ein „Hacker namens 4 chan“ (sic!) habe Dutzonde (sic!) Nacktphotos von weiblichen A/B/C/D/E-Sternchen ins Internet gestellt.
In der Realität war der „Hacker 4 chan“ das Gore- und Goatse-Zum-Kotzen-Forum 4chan, wo ein Standard-Nutzer namens Anonymous Links gepostet hat, und die Nacktphotos waren durchgängig Selfies; ergo: von diesen „Sternchen“ selbst geschossene oder im Wissen(!) von jemand Nahestehendem geschossene Photos mit der, nun ja, es war wohl die iPhone-Kamera.
Glückwunsch!
Fehler #1: Mach‘ keine Nacktphotos von dir mit deinem Handy
Fehler #2: Wenn du dieses Risiko schon eingehst, sorge dafür, dass sie nicht im Nachhinein in einer Cloud landen. Am besten nicht in einer Apple-Cloud (Konsequenz: siehe oben)
Es gibt keine Beschränkung für die menschliche Dummheit. Und nur weil _du_ denkst, du bist ein Star, bist du noch längst keiner. Mich juckt das nicht die Bohne, wer von diesem Hack betroffen war, das ist so ziemlich alles Trash. In meinen Augen gibt es nur ein wirkliches Opfer hier und das war Mary Elizabeth Winstead (u.a. auf „Deltron 3030 – Event II“ zu Gast). Darum muss ich mich im Namen des „Hackers 4 chan“ bei ihr entschuldigen. Und gebe ihr gerne das mit auf den Weg:
"Hey! Mary! Honey! Check mich aus! Wenn du eine Schulter zum Anlehnen brauchst, ich bin immer für dich da! Komm schon, Kopf hoch! Du bist im Vergleich zu den anderen arroganten Muschis doch noch ganz gut weggekommen. Hier, ich lasse dir erst mal ein Bad ein. Und massiere dich. Ich kippe Rosenblütenblätter ins Wasser für dich. Morgen ist der Scheiß wieder vergessen, das verspreche ich!"
Technisch affin, wie ich eben bin, interessiert mich natürlich auch hier der entsprechende Aspekt.
Also zum einen hat Apple „alte“ Kunden nicht darauf hingewiesen, dass diese für ihre Cloud ein zu kurzes oder zu dummes Passwort hatten. Und dann gab es eben die Applikation iBrute, die den Rest erledigt hat [via].
Das ist nicht die feine Kunst des Hackings; Brute-Forcing ist in etwa so, wie wenn ich mit dem Schädel so viele Wände versuche durchzustoßen, bis es eben ir-gend-wann mal klappt. Und es muss oft geklappt haben, entgegen der Regel hier, die besagt: „Wenn ich 10 Loginversuche hintereinander machen kann, bevor mich das System [in dem Fall Apple] aussperrt, bleiben mir nur 1 Million Passwort-Knackversuche am Tag“. Das ist extrem wenig und man kann sich vorstellen, wie lange es hier jemand versucht haben muss, bis so viele Nacktphotos der „weiblichen US-VIPs“ zusammen kamen.
Wir sehen hier, und das erwähnt wieder niemand, die Probleme, die durch dieses Cloud-System verursacht werden. Ja, man könnte schon fast sagen, werden sollen. Denn wie oft habe ich selbst mein Android-Gerät dabei ertappt, dass es, einfach so, z.B. durch die Installation einer neuen App, anfing, Photos irgendwo hochzuladen. Und als User muss man eben selbst aktiv werden (im Zweifel: Gehirn benutzen!), um das bemerken zu können. Und man muss es auch selbst abstellen.
Allerdings: Ich gehe in _keinem_ Fall hier speziell davon aus, dass das Hochladen nicht gewollt war(!). Bis auf Winstead und, naja, vielleicht ein wenig Lawrence, hätte man im Nachhinein sogar davon ausgehen können, dass es ein PR-Stunt war. Beweise? Keine, nur so ein Gefühl. Aber gibt es ernsthaft jemanden da draußen, der Kirstin Dunst oder Selena Gomez nackt sehen will? Oder igendwas Produktives von denen in der letzten Zeit gehört/gesehen hat? Serious.
Am Ende, und das ist mal ein Trost für alle komplexbehafteten jungen Mädchen da draußen: Wer Kate Upton auf diesen Photos ohne Makeup gesehen hat, der weiß spätestens jetzt: Realität kann ganz schön hässlich sein. Sind alles doch nur Menschen. Das unterscheidet sich in keiner Weise von was man auf der Straße sieht. Gut so!
Also rafft euch, lehnt euch zurück und genießt die Show! Denn: Zum einen sind viele dieser „Sternchen“ noch zusätzlich so behämmert und labern die Community über Twitter voll! Immer noch. Zum anderen ermittelt auch das FBI. Have fun!
Ich persönlich halte ja den
für den besten Audio-Player unter diesem dreckigen Windoze.
Was mir am meisten gefällt ist diese „Dark Souls“-Denke:
„Was ihr wollt einen neuen Haupt-Release!? Seid froh, dass es mich überhaupt gibt! Wer braucht schon eine integrierte Hilfe!? Fickt euch! Plugins über das Interface einbinden!? Wer hat dir denn ins Gehirn geschissen!? Geh‘ erst einmal in dieses Kack-Internet und lies dich durch diverse FAQs, Nutte! Wofür sind die sonst da!?“
Herr-lich.
Dass es ihn eben nur für Windoze gab war bisher mein Ich-geb-dann-nen-Fick-zurück-Credo. Doch das ändert sich zu 100%, denn 75.000€ wurden bereits reingeholt(!) und es wird eine mobile Version für iOS, Android und Windows Phone geben.
Man kann übrigens immer noch pledgen, ob einem die soziale (151.000€) oder Cloud-Komponente (227.000€) wichtig genug dafür ist muss jeder selbst wissen:
http://mobile.foobar2000.com/.
Bereits ab 4€ ist man dabei, ab 18€ bekommt man am Ende die mobile Version umsonst.
Zu spät ich gesehen das habe, ich sonst hätte früher berichtet.
Einfach wird der mobile foobar2000 es nicht haben: Ich nutze nach wie vor immer noch PowerAmp, schon alleine wegen dem vorzüglichen Bass. Und es gibt massenhaft sympathische kleine Player, die man im Audiobereich unterstützen kann: Einen, den ich immer gerne mochte und den ich auch heute noch installiert habe ist z.B. der Hiki.
Über den Release-Termin schweigt man sich nach wie vor aus; das scheint so foobar2000-Politik zu sein. ^^ Jedenfalls konnte ich nirgends etwas finden. Hinweise diesbezüglich sind wie immer gernstens gesehen!
Japanische Unterhaltungselektronik Stand 1989:
Ich versuche mich gerade an einem Refurbishing von dem Teil. Das Auseinandernehmen ging ja schon mal ganz gut, doch ob er am Ende wieder anspringt ist die andere Sache…
Das größte Problem ist die Vergilbung, gegen die ich bisher ziemlich machtlos war. Von technischer Seite her konnte ich bis auf die mit Batterieflüssigkeit verdreckten Teile keine Probleme entdecken.
Anyway, Probieren geht über Studieren, ne! Ich werde berichten, ob ich erfolgreich war. Und auch, wenn nicht.
Nerdy-nerdy, aber einfach zu cool, um es unerwähnt zu lassen:
[via]
Die chemische Zusammensetzung von Edelsteinen, werte Damen und Herren!
Für die Alchemisten da draußen. Kochen! Jetzt!