Ist eine spannende Geschichte gerade, wie sich Gerüchte im Internet entwickeln und verbreiten. Das Stichwort Vault 7 fällt dabei immer wieder. Und natürlich die Herkunft: ominöse Tweets von Wikileaks.
Meine Interpretation hat sich mit diesem Guardian-Artikel: „Global seed vault dispatches first ever grain shipment“, via The Guardian.
Das streng behütete Areal ist eine Art arktisches Pflanzensamenlager, wo zum ersten Mal überhaupt Pflanzensamen an Marokko und Libanon gesendet wurden. Grund dafür ist der verheerende Krieg in Syrien.
Ich wäre damit durch, die Erklärung erscheint mir glaubwürdig, plausibel und nachvollziehbar.
Nicht so das Internet.
Abtauchen kann man tief auf einer Sammelseite von Wikileaks selbst. Oder man versucht sich durch reddit zu wühlen, dort ein Startpunkt.
Ist eigentlich jetzt schon ein Mem: mein Feed-Reader spuckt jeden Tag mindestens einen Artikel dazu raus. Wird wohl noch ein paar Wochen so gehen. Köstlich, aber mit Vorsicht zu genießen.
Der erste japanische Test mit dem Weltraumfangnetz war leider nicht erfolgreich. Geplant war im Dezember nicht nur Vorräte zur ISS zu bringen (was geklappt hat immerhin), sondern eben die eigentliche Mission der JAXA war das Prinzip zu testen, mit welchem Weltraumschrott zukünftig eingefangen werden kann. Scheinbar wollte das kritische Seil nicht so richtig:
„We believe the tether did not get released,“ leading researcher Koichi Inoue told reporters. „It is certainly disappointing that we ended the mission without completing one of the main objectives.“
Sämtliche Manöver das HTV-6-Vehikel wieder auf Kurs zu bringen blieben erfolglos. Gestern erst ging die Maschine im Südpazifik runter. Es ist nicht einmal klar ob an einem Stück, wird von diversen Quellen mal so und mal so berichtet.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt fliegen ca. 100 Millionen Teile Weltraumschrott durch 50 Jahre Raumfahrt im Orbit herum. Der Schrott gefährdet zukünftige Weltraummissionen, ist oft sehr klein und bisher gibt es kein praktisch taugliches Konzept zur Behebung dieses Problems.
Das war’s dann mit meinem einzigen „High-Tech-Smartphone“:
3. Februar, 20:09 - 0d 0h 16m 56s - still running
3. Februar, 06:18 - crash - 0d 13h 51m 34s
3. Februar, 06:14 - crash - 0d 0h 4m 0s
2. Februar, 18:29 - crash - 0d 11h 45m 1s
2. Februar, 17:41 - 0d 0h 44m 16s
30. Januar, 20:54 - crash - 2d 20h 46m 44s
30. Januar, 18:31 - 0d 2h 18m 47s
28. Januar, 14:57 - 2d 3h 27m 48s
27. Januar, 22:45 - 0d 16h 8m 40s
27. Januar, 22:16 - 0d 0h 24m 44s
26. Januar, 18:24 - crash - 1d 3h 52m 20s
25. Januar, 12:14 - crash - 1d 6h 9m 49s
24. Januar, 22:58 - crash - 0d 13h 16m 35s
23. Januar, 20:46 - crash - 1d 2h 11m 35s
21. Januar, 12:51 - 2d 7h 50m 17s
20. Januar, 16:14 - crash - 0d 20h 37m 20s
18. Januar, 10:46 - crash - 2d 5h 28m 5s
17. Januar, 12:18 - 0d 22h 23m 6s
17. Januar, 01:43 - crash - 0d 10h 34m 46s
16. Januar, 16:51 - crash - 0d 8h 51m 43s
14. Januar, 18:42 - 1d 22h 3m 25s
14. Januar, 18:29 - 0d 0h 1m 55s
14. Januar, 13:57 - 0d 4h 28m 52s
14. Januar, 10:34 - 0d 3h 18m 49s
13. Januar, 23:25 - 0d 11h 4m 7s
13. Januar, 21:32 - crash - 0d 1h 53m 29s
12. Januar, 19:42 - crash - 1d 1h 49m 33s
9. Januar, 17:03 - crash - 3d 2h 39m 0s
8. Januar, 06:48 - crash - 1d 10h 15m 5s
6. Januar, 17:54 - crash - 1d 12h 54m 20s
5. Januar, 18:35 - 0d 23h 15m 52s
4. Januar, 06:48 - 1d 11h 42m 41s
3. Januar, 12:29 - 0d 18h 13m 22s
1. Januar, 16:45 - crash - 1d 19h 43m 24s
31. Dezember 2016, 20:21 - 0d 20h 20m 3s
27. Dezember 2016, 14:11 - crash - 4d 6h 9m 21s
25. Dezember 2016, 19:40 - 1d 18h 26m 51s
24. Dezember 2016, 22:15 - 0d 21h 19m 18s
22. Dezember 2016, 06:47 - crash - 2d 15h 28m 6s
20. Dezember 2016, 20:51 - crash - 1d 9h 55m 58s
20. Dezember 2016, 16:59 - 0d 3h 46m 58s
18. Dezember 2016, 02:53 - 2d 14h 2m 20s
16. Dezember 2016, 00:55 - crash - 2d 1h 58m 34s
14. Dezember 2016, 22:10 - crash - 1d 2h 44m 56s
14. Dezember 2016, 21:57 - crash - 0d 0h 12m 36s
14. Dezember 2016, 19:45 - crash - 0d 2h 12m 22s
14. Dezember 2016, 19:07 - crash - 0d 0h 37m 9s
12. Dezember 2016, 06:32 - crash - 2d 12h 35m 30s
10. Dezember 2016, 11:26 - crash - 1d 19h 5m 51s
10. Dezember 2016, 11:16 - 0d 0h 5m 45s
7. Dezember 2016, 20:15 - crash - 2d 15h 0m 32s
5. Dezember 2016, 13:39 - 2d 6h 33m 45s
1. Dezember 2016, 16:37 - 3d 20h 58m 25s
28. November 2016, 16:54 - crash - 2d 23h 43m 19s
26. November 2016, 21:00 - 1d 19h 50m 36s
22. November 2016, 20:31 - crash - 4d 0h 28m 56s
21. November 2016, 17:56 - crash - 1d 2h 35m 1s
21. November 2016, 06:03 - 0d 11h 49m 10s
20. November 2016, 00:01 - crash - 1d 6h 1m 53s
Quelle: Bootlog Uptime App
Angefangen zu spinnen hat es bereits im Dezember 2015, da war es nicht einmal 2,5 Jahre alt. Lebensspanne sieht aus wie „eingebaut“. Die nächsten zwei Wochen irgendwann werde ich es eigenhändig gegen die Wand werfen, so etwas treibt mich in den Wahnsinn.
Wie kann Nestlé sein Image retten, ohne große Änderungen am derzeitigen Geschäftsmodell durchführen zu müssen? Die Antwort ist eine eigens entwickelte Virtual Reality-Brille für die Dritte Welt:
(C) Bohemian Browser Ballett
Die negative Reaktion der Öffentlichkeit, Wasser aus Ländern der Dritten Welt abzupumpen und es in Plastikflaschen weiterzuverkaufen war wohl zu heftig. Mit dieser Hightech-Brille möchte der Schweizer Konzern ein wenig Schaden wieder gut machen.
Ob die Brille umsonst zu haben sein wird ist nicht bekannt. Schwer vorstellbar, doch man könnte die Hardware ja erfolgreich, wie in dem Video gezeigt, durch eingeblendete Werbeplätze finanzieren.
Dank geht raus an das Künstlerkollektiv Bohemian Browser Ballett für diesen Beitrag zur virtuellen Lösung realer Probleme der Ärmsten der Armen!
„Sauberes Wasser und Nahrung sind für sie von nun an zum Greifen nah!“
Laut Google sind wir Webseiten-Betreiber daran schuld, dass Edward Snowden vor wenigen Jahren NSA-Geheimnisse verraten hat:
Diese Nachricht erreichte mich per Email am 20. Januar, ich solle doch bitte am besten ab gestern https
einsetzen, weil deren Browser Google Chrome sonst meine Seite als „nicht sicher“ kennzeichnen würde und das für jeden Besucher ab Browser-Version 56.
Das ist ein Witz, oder? Bezahlt mir Google sowohl die https
-Funktion, als auch die Umstellung meiner umfangreichen Web-Projekte!? Eben.
Die Email kam aber letzten Freitag gleich nochmal, diesmal für meine private Homepage.
Auch der Betreff der Email liest sich wie aus Google Translator kopiert:
„Nicht sichere Passworterfassungen lösen in Chrome 56 Warnungen wegen http://example.com/ aus“
Technisch ist das von meiner Seite kein Problem, finanziell für mich nicht machbar. Außerdem kann man das wohl nicht von jedem Besitzer einer Website verlangen, genauso wenig dass doch bitte ab jetzt alle Webseiten-Ersteller eine Ausbildung oder ein Studium der Informatik mitbringen sollen.
Wo sind wir denn hier gelandet, bitte?
Was hier geschieht ist eine tickende Zeitbombe und aufgrund des aktuellen und weiterhin ansteigenden Marktanteils des Browsers Google Chrome Rufschädigung: Zeitbombe, weil durch Chrome 56 einfach generell alle Websites als „nicht sicher“ eingestuft werden, egal wie sorgfältig man an den Settings geschraubt hat. Das wird nicht nur viele Leute abschrecken, die Menschen werden einfach anfangen keine Webseiten mehr zu erstellen, wenn sie sich nebenher (was einfach technisch nicht geht) auch noch mit https
auseinandersetzen müssen. Rufschädigung, weil egal welche Statistik man derzeit fragt, Google Chrome weit vorne auf Platz 1 der Nutzung liegt, noch vor Firefox und Safari und, zum Glück, dem Internet Explorer/Edge. Fakt ist sogar, dass die Nutzung aller Browser nach unten zeigt, was Masse betrifft, die von Chrome jedoch nur einen Weg kennt, wie es scheint: durch die Decke. Für mich nicht erklärbar, tut mir leid.
Kehren wir doch nochmals, nur zur Erinnerung, zurück zum eigentlichen Problem:
So gegen Juni des genannten Jahres rannte ein Geek mit Brille und Rubikwürfel um die Welt, machte erst Halt in China und fand dann Russland so sympathisch, dass er dort Asyl beantragt hat. Was ihm auch gewährt wurde, weil kein anderes Land der Welt, auch China selbst nicht, bereit war einem Whistleblower der NSA aus Angst vor den USA Obdach anzubieten. Die westliche Welt versank dank traditioneller Medien wie Der Spiegel und The Guardian, und nicht wegen Wikileaks, in kollektive Konfusion aufgrund der Enthüllungen, weil plötzlich real wurde, was Experten und Aluhutträger bereits angeprangert und befürchtet hatten: dass es dort über dem Atlantik ein großes Bedürfnis danach gibt, a-l-l-e-s abzufangen, was elektronische Kommunikation betrifft. Sei es nun zum Selbstschutz, aus Paranoia, Langeweile & Entertainment oder einfach, wie im Falle von Industriespionage, des schnöden Mammons wegen. Und eben nicht erst seit 2013, sondern viel früher. Die Folien, die Herr Geek mitbrachte, reichten gerade mal bis 2008 zurück. Scheinbar wurde in der Zwischenzeit Echelon auch einfach vergessen, die Geschichte ist gewissermaßen schon Teil II.
Joa, und eben aus dem selben Land, von einem Unternehmen mit ähnlich technischen Möglichkeiten (vielleicht sogar mittlerweile mehr, *hust*), werden nun alle meine Webseiten bald von einem dort entwickelten und vertriebenen Browser als „nicht sicher“ eingestuft. OK, Google!
Wie dem auch sei. Wir sind nicht das Problem. Das Web selbst ist nicht das Problem, sondern zu vielen modernen Problemen sogar eine Lösung oder mindestens ein Ansatz. Verhunzt wurde es nicht von uns. Ob Google also damit recht hat, was in der Email steht; nun ja. Ich bin mir da, wie war das noch, hundertprozentig „nicht sicher“.
Aufgrund von Missbrauch ist es seit Juli 2015 leider nicht mehr möglich BOINC-weit gültige Teams zu erstellen. Mit einer netten Email an David Anderson ist mir das im September letzten Jahres aber doch gelungen.
Ich möchte alle Cyberpunks herzlich auffordern dem Team beizutreten, sofern sie bei mindestens einem BOINC-Projekt mitrechnen, hier der Link:
https://boinc.berkeley.edu/teams/team_display.php?teamid=4538.
Ist ganz klassisch gemeint, für jeden, der sich und seinen Lebensstil dieser Bewegung in irgendeiner Weise verbunden fühlt.
Seit September tröpfeln nun die BOINC-Projekte ein, wo man das neue Team auswählen kann: so gehören bereits Einstein@home, Sixtrack, MilkyWay@home, POEM@home und viele andere dazu. Meine Hoffnung ist, dass da noch mehr kommt, aber dafür muss so ein Team auch erst einmal wachsen.
Fühlt euch eingeladen!
English version:
Since July 2015 it’s not possible anymore to create BOINC-wide teams due to abuse. Sending a kind Email to David Anderson, however, I was able to create such a new team.
For all the cyberpunk BOINC participants out there, please feel invited: https://boinc.berkeley.edu/teams/team_display.php?teamid=4538.
Several projects already let you select the team, e.g. Einstein@home, Sixtrack, MilkyWay@home, POEM@home, among others. Over time new projects add the team manually or automatically.
Happy crunching!
Zum Wochenende noch ein richtig feines Artwork-Schmankerl finden können. Hier ein Schnappschuss von RNDRD:
Gezeigt werden ausschließlich architektonische Zeichnungen und Scans von Modellen aus Design-Publikationen aus dem 20. Jahrhundert. Keines der hier gezeigten Werke ist fertiggestellt. Das Verzeichnis wird auch nur unregelmäßig geupdatet und ist hier zu finden:
Von der Präsentation her und sogar von manchen Inhalten erinnert es mich stark an das legendäre (leider nicht mehr auf dem Laufenden gehaltene) BibliOdyssey. Beide Projekte haben zudem gemein, die Inhalte aus der realen Welt ins Web zu holen. Wichtig und erfrischend, wo doch die neuesten Dinge exklusiv gleich für das Web erstellt werden.
Schaut mal vorbei, es ist ein sehr schönes Projekt. Alles unter Fair Use abrufbar und sortierbar. Für persönliche Studien, Bildung, Stipendien, oder einfach um zu schauen, wie weit bereits Architektur-Design im letzten Jahrhundert vorausgedacht hat.
Behnaz Farahi hat einen Umhang für den Nacken entwickelt, der problemlos als „Cyberpunk-Kleidung“ durchgehen würde:
Schnappschuss aus Behnaz Farahis Video
Es ist schwer in einem Bild zu beschreiben, was das Kleidungsstück macht, von daher gibt es glücklicherweise ein Video der Reaktion des Umhangs drüben bei vimeo: https://vimeo.com/138697237.
Was die Fashion-Designerin hier geschafft hat kann man im Grunde als lebende Kleidung bezeichnen. Dabei funktioniert die suggerierte Lebendigkeit mit einem Trick: in dem Material ist eine kleine High-Tech-Kamera versteckt, die aufzeichnet wo das Gegenüber hinsieht und entsprechend das Material danach ausrichtet.
Bedient hat sich die Architektin bei der Natur:
„This project was inspired by nature both in terms of its morphology and behavior, especially various reptile and animal skins, such as snake and fish scale systems. This technology allows the fabrication of composite materials with varying flexibilities, densities, and can combine materials in several ways with different material properties deposited in a single print run. Inspired by the flexible behavior of the skin itself, this outfit therefore exhibits different material characteristics in various parts of the body ranging from stiff to soft.“ [via]
Bisher leider nur ein Prototyp, ein extrem gutes Beispiel für interaktive Kleidung. Doch a) existiert bisher kein Markt hierfür und b) dürfte das mit der versteckten Kamera ein wenig problematisch für die Gesellschaft werden. Mal schauen was die Zukunft hier bereit hält.
In meiner fast lebenslangen IT-Zeit begegnete mir schon so manches Programm-Malheur, mal schwerwiegender, mal weniger schwerwiegender Natur. Doch bisher hatte ich noch nie erlebt, dass ein Programm einfach ab einem bestimmten Datum aufhört zu arbeiten.
Genau das passierte mir aber mit der App GReader Pro am 10. Januar. Den Stillstand konnte man dadurch festhalten, siehe:
Mal davon abgesehen, dass die Android-App bereits seit April 2016 kein Update mehr gesehen hat, die „Pro-Version“ mit dem Widget-Klimmbimm hat mich am 4. April 2015 3,99€ gekostet.
Das Datum für den Stopp war scheinbar von User zu User unterschiedlich. Auch waren diverse Quellen hin und wieder aktualisierbar, nicht in meinem Fall. Der Screenshot oben ist von heute, nichts geht mehr.
Man möchte als Programmierer zwar irgendwie helfen doch „GReader“ ist kein GitHub-Projekt. Und aus den Kommentaren im Play Store ist zu entnehmen, dass der Entwickler nicht mehr antwortet. Die Website ist aber durchaus noch online: http://noinnion.com/greader/.
Ich persönlich gehe nicht mehr davon aus, dass noch etwas kommt. Allgemein bin ich mit den Feed-Readern auf Android auch sehr unzufrieden. Hier regiert „Eye Candy“ vor allem anderen, das sind keine RSS-Reader, sondern Lifestyle-Programme, pardon, -Apps geworden. Viele bieten nicht einmal an eine OPML-Liste zu importieren; da sind aber meine ganzen Quellen drin. Keine App darf von mir verlangen, diese manuell Quelle für Quelle hinzufügen zu müssen, das wäre bei meiner RSS-Reader-Historie blanker Wahn- und Unsinn.
Ich suche nun nach Alternativen, fand aber bisher nur verbuggten Mist (war GReader übrigens auch, aber man sah darüber hinweg, so lange die Kernfunktionalität gegeben war). Und wenn ein OPML-Import doch mal angeboten wird, fehlt häufig das Widget. Schon das zu testen kostet Geld. No-Go’s sind ebenfalls „Feedly“, „NewsTab“, „Presseschau“ und wie sie alle heißen, die dann auch noch fordern sich über Facebook/Google anzumelden. Nichts für mich. Am liebsten wäre mir Liferea von GNOME, einfach als Port. Gibt’s aber bisher nicht.
Wer Alternativen für mich hat, bitte her damit! Hier meine Voraussetzungen:
Ich kann mich noch gut erinnern, wie lange es gedauert hat, bis ich mich damals für „GReader Pro“ entschied. Diese Arbeit und Zeitverschwendung lässt sich für mich jetzt, bereits zum x-ten Male wiederholende Suche und Testen, nicht vermeiden. Und am Ende herrscht Riesen-Unverständnis, wie zum Henker es passieren kann, dass eine App einfach aufhört zu arbeiten. War da ein Timer drin oder was? Ich bin überfragt. O.O
Wir erinnern uns noch an die massive Dyn DNS-Provider-DDoS-Attacke vom Oktober letzten Jahres? Im Zusammenhang damit war auch immer vom (eigentlich mittlerweile legendären) Mirai-Botnetz die Rede. Mirai ist japanisch und bedeutet Zukunft.
Und der Typ, der sich Brian Krebs nennt und auch bereits ge-DDoS-t wurde, der hat nun in akribischer viermonatiger Kleinarbeit den/die AutorInnen ausfindig gemacht, „Anna-senpai“:
https://krebsonsecurity.com/2017/01/who-is-anna-senpai-the-mirai-worm-author/. [via]
Wer des Englischen mächtig ist, der findet dort eine spannende Kriminalgeschichte. Hollywood-Thriller-Material.
Achtung, SPOILER: es waren wütende „Minecraft“-Junkies! o.O
Und nö, DDoS ist kein Hacking. Macht aber nichts, die Aktion war trotzdem verrückt. Und keine Regierung daran schuld.
Mozilla will ab diesem Jahr Statusberichte zur „Gesundheit des Internets“ veröffentlichen. Der erste ging heute online und ist in deutscher Sprache hier abrufbar: https://internethealthreport.org/v01/de/.
Die Website dazu:
„Das Internet ist ein Ökosystem. Ein lebendes Wesen auf das Milliarden von Menschen angewiesen sind, um sich mit Wissen, Lebensunterhalt, Selbstdarstellungsmöglichkeiten, Liebe und unzähligen anderen Dingen zu versorgen. Die Gesundheit dieses Systems ist abhängig von all seinen Einzelteilen und beeinflusst alle, mit denen es in Berührung kommt.“
Beleuchtet werden derzeit fünf Hauptaspekte:
Hat den Hintergrund, dass diese Fokusthemen das Web „sozial, technisch, politisch, ökonomisch“ beeinflussen würden und eng miteinander verwoben sind.
Der Clou zum Schluss: Wir sollen mitreden. Also du, ich, Nachbarn, „alle Bürger des Webs“. Mitmachen können wir dort: https://internethealthreport.org/v01/de/your-feedback/. Man wählt beispielsweise über Emoticons aus, wie man die Idee generell findet, welche Fokusthemen man selbst priorisiert, kann Anmerkungen in einem extra Formularfeld abgeben. Den finalen Report, mit unseren Ideen und Bewertungen, will Mozilla dann erstmalig Ende 2017 veröffentlichen.
Hehre Ziele, das alles. Und doch vernünftig, zumal wir hier über die Jahre ablesen können, wann wir uns in einem „gesunden“ oder „ungesunden“ Internet bewegt haben. Hätte eigentlich schon viel früher kommen sollen, ich persönlich bin froh, dass Mozilla das macht, die sich ganz gut auf Ethik verstehen und nicht etwa zwielichtige Exploiter wie z.B. Facebook. Und schließlich bin ich generell für alles, wo man selbst mitmachen kann. Kudos!
Laut Internet ist Julian Assange bereits an einem Herzinfarkt gestorben, Wikileaks abgeschaltet und die Russen hackten Hillary Clintons Email-Account.
Beruhigend, dass nichts von alledem stimmt.
Assange geht es den Umständen entsprechend gut, wenngleich er immer noch in seinem ecuadorianischen „Knast“ in England sitzt. Wikileaks kann sich weiterhin damit brüssten, niemals Lügen veröffentlicht zu haben. Und die Geschichte mit den „gehackten Emails“ von Frau Clinton: Blödsinn, steckt Russland nicht dahinter. Wahrscheinlicher, man muss sich eigentlich nur Assange’s Interview mit Fox News(!) ansehen, war ein 14-jähriges Script-Kiddie die Quelle. Und die Mails waren auch nicht „gehackt“, sondern „geleakt“ (daher der Name des Projekts). Ab hier sollten Spekulationen und Diskussionen dann auch aufhören, weil, es wirkt sonst doof.
Dennoch: Wikileaks braucht weiterhin Hilfe. Ein Aufruf dazu erfolgte jüngst über reddit. Hier, übersetzt, wie es funktioniert:
1) Login eröffnen via https://our.wikileaks.org/Getting_Started
2) etwas editieren oder gleich dazu beitragen über https://our.wikileaks.org/, man kann übrigens auch hier posten: https://reddit.com/r/WLResearchCommunity/
3) wer sich als Anführer wähnt, es gibt entsprechende Positionen zu besetzen: https://reddit.com/r/WLResearchCommunity/. Hier einfach posten oder gewünschte Rolle äußern, z.B. „Moderator“
4)Hacktivist
werden! Denn das ist, worum es sich bei Wikileaks dreht.
[via]
Wer dem via folgt, findet darüberhinaus auch eine kleine Anleitung, wie man alles dies auch anonym machen kann.
Assange ist mittlerweile seine 4qm² Botschaft dermaßen überdrüssig, dass er jüngst angeboten hat, sich selbst an die USA auszuliefern, sollte irgendjemand sich bereit erklären Chelsea Manning zu begnadigen. Und wer seit November Nachrichten verfolgt, der wird amüsiert sein, dass es mittlerweile natürlich entsprechende „Meldungen“ gibt, Assange hätte gar eine Art „neue Liebelei zu Donald Trump“. Köstlich, doch es gibt wahrscheinlich kein Projekt, was dem stupidesten Bonzen-Rentner aus New York mehr schaden könnte, als Wikileaks…
Wie dem auch sei: meiner Meinung nach bleibt Wikileaks eines der interessantesten und vielversprechendsten Projekte unserer jüngeren Zeit. Von daher möchte ich jeder Leserin und jedem Leser nahelegen diese Arbeit zu unterstützen. Möge diese kleine Anleitung ein bescheidener Anfang sein.
Die Niederlande haben am 1. Januar etwas geschafft, was eigentlich erst zum nächsten Jahr geplant war: 600.000 Passagiere sind nun die ersten der Welt, die in elektrischen Zügen reisen, welche durch 100% Windenergie betrieben werden. [via] Kudos!
Geholfen hat dabei eine Zunahme von Windkraftwerken entlang der Küste Hollands, sowie diverse Fabriken in Finnland und Belgien. Betroffen sind davon 5.500 Züge täglich, so die staatliche Bahn-Organisation NS. Bis 2025 hofft man 35% einsparen zu können im Vergleich zu 2005, was die benötigte Energie pro Passagier betrifft.
Im Internet wurde schnell berichtet, der Ökostrom betreibe nun alle Arten von Zügen in den Niederlanden, was leider nicht stimmt. Der nächste logische Schritt wäre wohl die Metros und S-Bahnen des Landes umzustellen, was aufgrund dieser Errungenschaft zumindest möglich erscheint.
Man merkt, warum die Niederlande eines der modernsten Länder der Welt sind. Wenn nun bitte weitere Länder in Europa folgen würden, wären vielleicht sogar mehr als die <2° Reduktion drin, die derzeit im Pariser Klimaabkommen festgeschrieben sind. Meiner Meinung nach völliger Blödsinn übrigens und viel zu hoch. Zeigt aber sehr gut, wie schwierig und unmöglich das Thema inzwischen geworden ist.
Trotz High-Tech: USSD-Codes haben sich bis heute erhalten. Guthabenabfragen von SIM-Karten sind beispielsweise ohne diese nicht direkt möglich.
Das Android-Betriebssystem hält, wie übrigens auch iPhones, ein paar spezielle parat, mit denen man die Hardware und Software besser kennen lernen kann. Ob die nachfolgende Liste nun im Wortsinne „geheim“ ist, keine Ahnung. Jedenfalls habe ich kürzlich eine Liste gefunden, die ich gerne weitergeben will:
Factory Reset: *#*#7780#*#* – setzt das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück
Firmware neu installieren: *2767*3855# – öffnet das Gerät auch für Firmware-Flashs von einem PC
Menü für Tester: *#*#*#*#197328640 – fügt den „Einstellungen“ eine neue Seite für Tester/Programmierer hinzu
Kamera-Informationen: *#*#34971539#*#*
Backup der Mediendateien: *#*#*273 283 255* 663 282*#*#*
Überwachungsservice Google Talk: *#*#8255#*#* – Herausfinden, was Google von einem schon gesammelt hat
Batterie-Status: *#0228# – ausführlicher als das kleine Grafik-Ding
Verschlüsselungs-Status: *#32489# – Herausfinden, welche Sicherheit der Mobilfunk-Provider bietet
Status Datenverbrauch: *# 3282 * 727 336*# – für alle mit zu hohen Rechnungen
WLAN-Status testen: 526#*#*#*#* or 528#*#*#*#*
GPS-Status testen: *#*#1575#*#* – ob es wirklich aktiv ist findet man hiermit raus
Bluetooth-Status: *#*#232331#*#* – dito, wie die beiden vorherigen
Firmware-Software: *#*#1111#*#*
Firmware-Hardware: *#*#2222#*#*
Diagnose-Einstellungen: *#9090#
[via]
Angaben ohne Gewähr und Nutzung auf eigene Gefahr, natürellemont.
Wer eine Custom-ROM drauf hat, wird auf viele Codes hier verzichten können: meist findet sich die Information unter irgendeinem Menüpunkt.
Wer sich tiefer mit der Technik auseinandersetzen will, die er ununterbrochen im Alltag nutzt, kommt daran allerdings nicht vorbei. Und wer für die Dinger programmiert erst recht nicht. Falls ihr weitere USSD-Codes habt, einfach ab in die Comments!
Ab heute kann man über Twitch live beobachten, wie sich menschliche Pokerspieler gegen die künstliche Intelligenz schlagen. Die bisherigen fünf Links dazu habe ich gesammelt und hier verfügbar gemacht:
https://twitch.tv/libratus_vs_jasonles.
https://twitch.tv/libratus_extra.
https://twitch.tv/libratus_vs_dongkim.
https://twitch.tv/libratus_vs_jimmychou.
https://twitch.tv/libratus_vs_danielmcaulay.
Dazu geht man einfach auf twitch.tv und gibt in die Suchmaske links Libratus ein, das ist die Bezeichnung für die KI.
Entwickelt wurde diese von der Carnegie Mellon-Universität (CMU) in Pittsburgh, Pennsylvania. Das Turnier geht bis zum 30.01., zu gewinnen gibt es 200.000 US-Dollar und gespielt wird in einem Casino in Pittsburgh.
Die KI selbst kennt eigentlich nur die Regeln der Variante Texas Hold’em. Um hier das Gleichgewicht zwischen Risiko und Gewinn zu behalten, bedienen sich die Entwickler eines mathematischen Tricks:
„Das Nash-Gleichgewicht gehört zu den mathematischen Spieltheorien und beschreibt die Strategie, in nicht-kooperativen Spielen die Strategie zu finden, welche Gegenspieler weitgehend daran hindert, ihre eigenen Strategien im Laufe des Spiels zu ändern. Der Spieler, in diesem Fall die KI, geht von allen möglichen Kombinationen aus, die für jeden der Mitspieler eine Strategie darstellen könnten. Solange kein Anreiz beim Gegenspieler aufkommt, die anfangs gewählte Strategie zu ändern, bleibt dieser im eigens gewählten Spielmodus. Im Film „A Beautiful Mind“ findet man eine anschauliche Erklärung der Theorie, welche John Nash 1994 einen Nobelpreis einbrachte. [via]
So richtig ausgereift ist das aber alles nicht: diese Partien hier stellen ein zweites Experiment der Universität dar. Mit den damit gewonnen Daten werden neue Produkte realisiert, etwa für Risikoeinschätzungen in Finanz und Medizin. Der Kommerz-Popanz mag vielleicht einer der Gründe sein, warum über Libratus nicht groß berichtet wird, die Grenze zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist hier fließend.
Trotzdem, wer sich ein bisschen mit Poker auskennt, der dürfte auf das Endresultat gespannt sein am 30. Januar. Und es steht auch fest, ob die Menschheit ein weiteres Spiel gegen die Maschine verloren geben muss. Obwohl, eventuell folgt noch ein dritter Teil der CMU, in dem Fall hätten wir jedoch mindestens eine Prognose.