wie bereits im februar bekannt wurde, planen die nasa, sowie die internet-firma google eine „singularitäts-universität“ im silicon valley, die dann von dem futurologen ray kurzweil geleitet werden soll.
der gute ray hat sich jüngst mal wieder zu wort gemeldet und sein statement zu virtual reality abgegeben: demnach werden in zukunft die menschen sich nicht vor bildschirmen damit befassen, sondern sie werden vielmehr durch die injektion(!) von nanobots direkt im gehirn dazu stimuliert werden. yeah, gruselig! dies sei wesentlich effektiver, weil die neuronen so ausgetrickst werden könnten und man direkt das gefühl habe, z.b. zu verreisen, obwohl man das nicht direkt tut. zeitpunkt, wann das möglich sein soll: 2030. [via]
die idee ist geklaut, wenngleich die thematik unterschiedlich ist: bereits in „metal gear solid 4“ verfügen die soldaten über nano-roboter in ihrem körper, die auf dem schlachtfeld den soldaten überwachen und optimieren. zusätzlich werden durch diese mikro-maschinen waffen direkt auf den individuellen soldaten zugeschnitten und können von niemandem sonst benutzt werden (was aber im spiel auch umgangen werden kann, siehe drebin).
mir ist zudem nicht ganz klar, wie man das à la „strange days“ umsetzen soll, ohne das dabei frittiertes gehirn dabei rauskommt. irgendwie wird man das ja testen müssen, um den von kurzweil gewollten effekt herbeiführen zu können. extern mit peripherie wie in dem film ist wohl gesünder, aber warten wir es ab. sind ja nur noch 21 jahre…
wtf…
da ist man mal ein paar tage nicht sklave einer dumpfen maschine, die nur 1 und 0 kennt, sondern treibt sich in der realität rum und schon bekommt man eine der dicksten tech-stories nicht mit. was war passiert!?
nun, eine sehr bekannte news-seite aus silicon valley, namentlich digg.com, wollte einen beitrag eines nutzers löschen (manuel briz), der in einem seiner blog-einträge einen 32-stelligen hexadezimal-code veröffentlichte, der angeblich zum knacken des kopierschutzes von hd-dvd und blu-ray dienen soll. das ist auch gelungen, doch als fleissige leser das bemerkten, traten sie eine welle los, bei der immer neue einträge zu dem selben code bei digg selber und im web auftauchten, damit die story nicht untergeht.
jetzt ist es so, dass natürlich die filmindustrie „not amused“ war und google, diverse foren und auch wikipedia(!) mit abmahnungen überhäuft hat, was selbstverständlich auch die digg-betreiber mitbekamen und fürchteten, dass ihr kleines start-up den bach runtergeht. zu allem überfluss für digg kam anscheinend auch dabei heraus, warum digg so scharf auf das zensieren war; nämlich eine eventuelle verstrickung mit der „HD-DVD Promotion Group“, was auch immer das sei, aber nun steht die seite mit der community in einer art digitalem bürgerkrieg.
„vertrauen ist gut, kontrolle ist besser“: das scheint die neue formel der digg-macher zu sein; nichts neues aber ist, dass diverse geschichten von den betreibern begraben werden können, wenn es ihnen in irgeneiner weise merkwürdig aufstossen sollte. (mehr dazu bei infowars.com).
naja, mir kanns egal sein, die geschichte ist aber gut. man darf gespannt sein, was als nächstes passiert. der code bringt übrigens nur was, wenn man die hd-dvds mit linux anschauen will. windows-user können also nach hause gehen und weiterhin stolz auf die restriktionen bei ihrem weltweit sichersten und zuverlässigsten betriebssystem sein.
checkt noch diese seite, eine art virtuelles gedächtnis, für eine der derbsten web-geschichten aller zeiten:
http://www.09f911029d74e35bd84156c5635688c0.ws/.
[update I]
wohl noch ein link zu dem forum, das in das ganze involviert war. eine nützliche quelle übrigens, nicht nur zu diesem fall, sondern auch für tools diesbezüglich: http://forum.doom9.org/forumdisplay.php?f=9 (eng).
wer schon mal den cyberspace-roman „snow crash“ gelesen hat, der weiss, was ein „metaversum“ ist. aber prinzipiell weiss man es als internet-user auch so, denn es ist lediglich eine andere bezeichnung des autors neal stephenson für „cyberspace“. stephenson war es auch, der den begriff „avatar“ erfand; ehre, wem ehre gebürt.
bei „snow crash“ ist der cyberspace, wie wir ihn heute kennen, allerdings etwas „ausgebaut“ worden. also es ähnelt wohl eher der „matrix“, die ja inzwischen jedem kind bekannt sein dürfte. nur nicht ganz so negativ, aber ähnlich komplex.
es gibt da dieses projekt, das sich „croquet“ nennt. eigentlich ist „krocket“ ein passpiel mit holzschlägern, kleinen toren und mini-bällen; aber eben auch die software.
„croquet“ verfolgt ein ähnliches ziel wie stephenson bei seinem metaversum: 3d, virtuelle realität (hier wörtlich gemeint!), dezentrales netzwerk, p2p, multi-user, erweiterbar und, last but of course not least, OPEN-SOURCE! wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist es für eine welt gedacht, die sich nicht mehr an computer, browser und das internet festklammert, sondern für die welt danach, also quasi „post-internet“.
das klingt alles sehr interessant und das tolle ist: es gibt bereits eine veröffentlichung (auf sdk-basis)! surft bei der website vorbei (englisch!) um mehr über das neue metaversum zu erfahren:
[via]
es könnte durchaus eine killer-applikation werden, die specs sind sehr vielversprechend. lasst mich wissen, wenn ihr bereits erfahrung damit gemacht habt oder mehr darüber wisst! c-o-m-m-e-n-t! thanx.
was ist eigentlich augmented reality!?
„augmented“ bedeutet soviel wie erweitert und „erweiterte realität“, was kann man sich wohl darunter vorstellen???
da man die wiki-texte frei kopieren darf, hier ein auszug, was wiki dazu meint:
„unter erweiterter realität versteht man die (meist visuelle) überlagerung, d.h. erweiterung von virtueller information mit der realität in echtzeit. dabei soll die information möglichst am richtigen (also wirklichen) geometrischen ort dargestellt werden.
augmented reality gehört zu den mixed-reality- und auch zu den virtual-reality-anwendungen.“
soweit, aber wie und wo findet sowas anwendung? augmented reality ist derzeit ohne hardware nicht machbar. man braucht z.b. ähnlich wie bei der virtuellen realität ein gerät, das zum einen wie eine brille funktioniert und die realität sichtbar macht und gleichzeitig virtuelle dinge darstellen kann, ähnlich den objekten in videospielen.
man könnte also z.b. den klassiker pacman mit dieser hardware spielen, indem man in einem park damit rumläuft und die ganzen punkte einsammelt. ein ähnliches experiment hatten die japaner schon vor einigen monaten gemacht.
natürlich lässt sich die anwendung überall umsetzen, z.b. beim militär, in der medizin usw.
dadurch wird also so etwas wie halluzinationen realisierbar; augmented reality beisst sich da glaub ich wenig mit dieser aussage.
das thema selber ist noch sehr jung, jünger als virtuelle realität, hat aber meiner meinung nach grössere chancen durchzustarten. warum? nun, es gibt ja bereits so etwas wie eine virtuelle modellierungssprache, die sich vrml nennt und diese ist noch sehr unterentwickelt. es finden sich bisher so gut wie keine gescheiten anwendungen, geschweige denn gängige oder aktuelle plugins für diese form der darstellung. aber selbst davon mal abgesehen umgibt uns die virtuelle realität ja schon überall, wo computer mit internetanschluss oder videospiele auftauchen. man könnte das ganze also als eine weiter- oder parallelentwicklung der vr betrachten. man wird sehen, wo uns diese pfade der virtualität und erweiterten realität noch alle hinführen werden…..(der postbiologische mensch)