Der größte Mittelfinger, in diesem Ausnahmefall sogar mit Substanz dahinter, entgegen Instabook, Verzeihung, Facegram, Sorry, Instagram-Facebook, Facebook-Instagram, ach, drauf geschissen jetzt, kommt aus:
Berlin
.
HaRdCoRe.
Substanz deshalb, weil: Es gibt hier nicht nur 14 Filter derzeit, die man seinen Bildern hinzufügen kann. Es gibt auch zwölf Rahmen. Das mag jetzt ein Begriff aus der Vergangenheit sein, aber es gab tatsächlich mal eine Zeit, da hatten Bilder einfach Rahmen, in die sie eingefasst wurden. Das sah nicht nur schön aus (im besten Fall), sondern erfüllte auch Zwecke, wie z.B., dass man diese an die Wand hängen oder sie aufstellen konnte, wo man wollte.
[EDIT, 22.03.13: Im Prinzip hat Instagram ja auch Rahmen, nur gehören die bei denen direkt zum Filter dazu. Man kann hier nichts anpassen, was die Individualisierung natürlich einschränkt. Zu behaupten, Instagram hat keine Rahmen stimmt also nicht. Wollte das nur etxra klarstellen, ist mir erst später aufgefallen.]
Naja, jedenfalls: Instagram ist nach dem AGB-Desaster vom Januar kein Dienst mehr, den man benutzen sollte.
Oha, es gibt sogar viele Gründe dagegen. Facebook ist der größte.
Und auch dass man zurückgerudert hat, aber erst, nachdem ein Riesen-Affentheater im Web veranstaltet wurde, von dem sogar der Mainstream erfasst wurde, hat seine Wirkung verfehlt.
Instabook war zu keiner Zeit ein Projekt, dem man eine Zukunft zugestehen sollte. Instagram hingegen schon. Doch das ist Vergangenheit.
Nun, zurück zu EyeEm.
Über solche Apps lässt sich vortrefflich streiten. Ich persönlich finde, dass es SEHR GUT ist, dass sich Lieschen Müller und Hermann Muster mit der Präsentation der eignen gemachten Bilder auseinandersetzen
.
Ich meine: Digital-Photos hatten nie einen guten Ruf. Es reicht einfach nicht, den Leuten mehr Megapixel zu verkaufen. Es sollte immer auch bei den eigenen Photos eine individuelle Komponente geben. Und hier kommen Dienste wie Instagram oder eben EyeEm ins Spiel.
Hinzu kommt, dass „soziale Dienste“ wie Twitter, oder eben Facebook, Flickr (gut, aber Yahoo), Tumblr (noch besser) einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen und man dafür eben auch etwas Besonderes braucht.
Eine 240-Megapixel-Kamera habe ich schnell gekauft, interessant wird die Soße erst, wenn ich damit auch etwas erschaffen kann, was keiner von den Vollhonks macht, die die Kamera ebenfalls gekauft haben.
Lange Rede, kurzer Sinn (oder so ähnlich): Nutzt bitte mehr EyeEm! Die Firma ist faktisch genauso „alt“ wie die aus San Francisco, die App bietet wesentlich mehr
Funktionen (siehe Beispiel Tagging) und auch vom Datenschutz her gibt es kein
spießigeres Land als Deutschland
in der Welt; der Scheiß, den ihr dort publiziert, gehört garantiert euch.
Die *.com-Domain läuft auf Irland, nix blöd USA. Und die haben schließlich auch Linux Mint erfunden, die populärste Linux-Distribution auf Distrowatch. Sollte daran etwas verkehrt sein; dann habe ich eindeutig meine Passion verfehlt. Und das wäre, naja, für euch vielleicht weniger, aber für mich eine Katastrophe apokalyptischen Ausmaßes.
Die Bezeichnung ist so auch nicht ganz richtig, denn eigentlich ist das hier ein Hardcore-Retro-Rucksack.
Mit den mitgelieferten Pixeln aus Silikon lässt sich nämlich so ziemlich jedes Retro-Game wieder zum Leben erwecken und das trägt man dann mit sich rum. Das funktioniert natürlich erst recht bei Super Mario, Donkey Kong oder auch Zelda.
Leider ist nicht bekannt, wieviele Pixel mitgeliefert werden. Zudem besteht natürlich immer die Gefahr des Diebstahls oder dass sie abfliegen, wenn man damit rumhantiert.
Für 80$/60€ ist das Teil auch nicht ganz billig.
Kann hier bestellt werden:
Retro-Rucksack, Tetris-Style, via thinkgeek.com.
Geduld beim Entwerfen ist eine unabdingbare Voraussetzung.
Kommt auch mit Laptop-Abteil. Für das moderne Kind von heute…
Der heilige Schrein der VHS-Retro-Bewegung:
Der Italiener Lorenzo Durantini hat sich auf Tape-Art spezialisiert. Es ist schwer zu beschreiben, was genau damit gemeint ist. Man muss es gesehen haben:
Lorenzo Durantini, Tape-Kunst, via triangulationblog.com.
Für den Spiralturm oben hat er 2.216(!) VHS-Kassetten verbaut.
Interessant ist auch sein Werk 445.368 Meter. Natürlich alles VHS, VHS und nochmal VHS.
Bereits heute existiert Technologie, die alleine mit Kraft der Gedanken Computer bedienen, Rollstühle bewegen und Micro-Blogging-Dienste nutzen kann. Diese neural devices agieren zudem immer mehr drahtlos, was Forscher aktuell Sorgenfalten bzgl. der Sicherheit dieser Techniken beschert. Sie fürchten, dass zukünftige Hacker direkt das Gehirn angreifen könnten und sprechen offen von den Gefahren des Gehirn-Hacking.
Dazu der Computer-Experte Tadayoshi Kohno von der Universität Washington:
„If we don’t start paying attention to security, we’re worried that we might find ourselves in five or 10 years saying we’ve made a big mistake.“
Finde ich jetzt persönlich alles andere als witzig.
Ein Horror-Szenario sieht so aus: in naher Zukunft wird es möglich sein künstliche Prothesen aus der Ferne mit WLAN zu administrieren. Sollte die Verbindung dabei nicht verschlüsselt sein und gibt es keine Zugangskontrolle, könnten Hacker die Gliedmaßen hijacken. Was einst Teil des eigenen Körpers war gehört nun jemand Unbekanntem. Hartes Brot.
[via]
BNW.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wer könnte daran Interesse haben, sich in andere Gehirne zu hacken? Nun, das Militär ist wohl die erste Adresse. Aber bereits 2007 und 2008 gab es Hacks diverser Epilepsie-Webseiten, die mit Animationen verändert wurden, die dann bei Patienten Anfälle auslösen können. Dadurch eröffnet sich eine völlig neue Form des dezentralen Psycho-Terrorismus.
Letztendlich gibt es aber noch ein Problem, das in der Natur des Internets liegt:
„Because the internet was not originally designed with security in mind, it is incredibly challenging — if not impossible — to retrofit the existing internet infrastructure to meet all of today’s security goals.”
Ghost in the Shell, here we come!
da graphit elektrizität leitet, entstand dieses gizmo, welches verschickte muster auf eine papp-platte zeichnet. sobald der plattenspieler dies macht, entsteht ausserdem ein ton, der abhängig von der art des gezeichneten ist.
ein video, sowie die töne, die dieses gerät erzeugt, findet man unter:
erinnert an das plattenspielerorchester, ist aber cooler, wegen den retro-design-scheiben, die der graphitarm hinterlässt.
es waren eigentlich die vorläufer von gameboys, psps und konsorten, aber ehrlich gesagt, waren die „spiele“ auf diesen „geräten“ dermassen schlecht, dass man, wenn man schon mal eine batteriezeit von einem halben tag hatte, sie lieber gleich in den müll warf, anstatt die dinger aufzuheben.
aber weil retro ja heutzutage mega-hip und super-trendy ist, konnt ich mir das nicht nehmen lassen, mal zu zeigen, mit was man früher unterwegs gezwungen war zu spielen, wenn man schon unbedingt elektronisch durch die gegend wandern wollte. gameboy-steinzeit.
via flickr