Was das CERN macht, erschließt sich Erika Mustermann nicht. Die Eierköpfe dort haben das WWW erfunden und das „Gottesteilchen“ gefunden; alles Dinge, womit sie nichts anfangen kann. Ihre neueste Folge Seifenoper oder auch was heute Abend an Essen auf dem Tisch kommt, ist da viel relevanter. Von daher wird die Meldung hier auch komplett bei ihr untergegangen sein:
das CERN will künftig Antimaterie auf LKWs über Europas Straßen transportieren.
Schlagzeilen wie eigentlich nicht mehr von dieser Welt. Erika hat hier also nicht ganz unrecht.
Nah, Spaß beiseite, das hier ist völlig loco.
Nicht nur, dass die Eierköpfe mittlerweile wissen, wie man Antimaterie „produziert“. Die Meldung ist generell schon ziemlicher Oberhammer. Als wird hier eine Art Onlineshop-Artikel hergestellt. Oder irgendwie sowas. Morgen kaufe ich das bei Tedi oder im 1-Euro-Shop. Absolut verrückt. Nee, die forschen gerade welche magnetischen und elektrischen Felder es braucht, um Teilchen für den Transport „in Position“ halten zu können. Und das findet man wohl gerade in einem Pilotprojekt in einem LKW dort. Auf dem Gelände irgendwo.
Kann man sich nicht ausdenken sowas.
Für was ist der Kram eigentlich gut? Sagt ein KI-Tool:
1. Medizinische Bildgebung (PET-Scans) – Bereits im Einsatz
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scanner verwenden Positronen (Antielektronen).
Ein radioaktiver Tracer emittiert Positronen, die im Körper mit Elektronen vernichtet werden. Dabei entstehen Gammastrahlen, die zur Erstellung von 3D-Bildern innerer Organe detektiert werden.
✅ Aktuelle Anwendung von Antimaterie in der Praxis.
2. Krebsbehandlung (experimentell)
Die Antiprotonentherapie wird als Form der fortschrittlichen Strahlentherapie erforscht.
Antiprotonen liefern Energie präziser an den Tumor und können so die Schädigung gesunden Gewebes reduzieren.
🚧 Aufgrund von Kosten und Infrastrukturbedarf befindet sich die Entwicklung noch in einem frühen experimentellen Stadium.
3. Energieerzeugung (theoretisch)
Bei der Materie-Antimaterie-Annihilation werden 100 % der Masse in Energie umgewandelt (im Vergleich zu ca. 0,7 % bei der Kernfusion).
Theoretisch könnte 1 Gramm Antimaterie etwa 90 Terajoule Energie (etwa 21 Kilotonnen TNT) erzeugen.
🚫 Derzeit nicht praktikabel: Die Produktion von 1 Gramm würde mit heutiger Technologie Billionen von Dollar kosten.
4. Antrieb (Theoretische, futuristische Raumfahrt)
Antimaterieantriebe könnten die Raumfahrt revolutionieren:
Als Konzepte werden Antimaterieraketen mit Strahlenkern und Feststoffkern vorgeschlagen.
Potenzial für nahezu Lichtgeschwindigkeiten, die interstellare Reisen ermöglichen.
🔭 NASA und ESA haben dies erforscht, aber die derzeitige Produktion ist minimal.
🚀 Aufgrund von Eindämmungsproblemen und Produktionsbeschränkungen ist die Realisierbarkeit noch weit entfernt.
5. Grundlagenforschung in der Physik
Antimaterie ermöglicht es Wissenschaftlern, Folgendes zu testen:
Symmetriegesetze (CPT-Symmetrie, CP-Verletzung)
Gravitationsverhalten von Antimaterie (wird am CERN mit Antiwasserstoff getestet)
🔬 Entscheidend für das Verständnis des Materie-Antimaterie-Ungleichgewichts im Universum.
6. Waffen (hypothetisch)
Antimateriebomben sind ein gängiges Science-Fiction-Thema.
Eine winzige Menge könnte gewaltige Explosionen auslösen.
🚫 Kein bekanntes Land hat Antimaterie als Waffe eingesetzt – viel zu instabil, teuer und schwierig zu lagern.
Also das Motiv ist #5, mit etwas Pech landen wir bei #6 (tja…) und im besten Fall kommen wir mit den LKWs dann irgendwo bei #2, #3 und/oder #4 raus. Vielleicht, vielleicht auch nicht. Lasst uns eine Münze werfen! Ich nehme Zahl.
Bitte stör mich jetzt nicht, ich lese junk content/
das KI-Bild hier hat 15 Arme, geiler junk content/
warum scrollt hier diese Seite nicht, junk content/
der QR-Code zeigt die Preise nicht, junk content/
fünf Sekunden Video plus Idiotenpose, junk content/
gestern neues Smartphone für megageilen junk content/
Wieso soll ich mich noch anstrengen, wenn es draußen keiner mehr tut/
Technologie ist doch was Gutes, wenn es Milliardäre tun/
lasst uns Raketen stationieren auf einsamen Inseln/
mein Grafikprozessor hier malt nur mit ganz groben Pinseln/
Bitte stör mich jetzt nicht, produziere junk content/
warum sieht alles aus wie Scheiße, war wohl junk content/
heute wird alles nur noch ge-liked, war früher junk content/
selbst Politik ist heute Sinnbild für junk content/
jedes Abo 80€, ganz sicher kein junk content/
jedes Update 40€, weil war nie junk content/
Wieso soll ich mich noch anstrengen, wenn es draußen keiner mehr tut/
Technologie ist doch was Gutes, wenn es Milliardäre tun/
lasst uns Raketen stationieren auf einsamen Inseln/
mein Grafikprozessor hier malt nur mit ganz groben Pinseln/
100€ für ein Bluescreen, Code war junk content/
Aktie schießt trotzdem steil nach oben, alles junk content/
der CEO geht heute nicht mehr scheißen, er geht junk content/
früher hieß das alles Scam, heute nur noch junk content/
endlich fliegen wieder Raketen, geiler junk content/
sie erreichen nur leider nie ihr Ziel, junk content/
Wieso soll ich mich noch anstrengen, wenn es draußen keiner mehr tut/
Technologie ist doch was Gutes, wenn es Milliardäre tun/
lasst uns Raketen stationieren auf einsamen Inseln/
mein Grafikprozessor hier malt nur mit ganz groben Pinseln/
Bitte stör mich jetzt nicht, es geht um junk content/
heute ist niemand mehr d’accord, sind alle junk content/
beim Dating wird nicht mehr commited, ist jetzt junk content/
gehen wir Malle oder Bali, Hauptsache junk content/
deine Freundin sagt, sie ist enttäuscht, junk content/
jetzt bist du wieder alleine, egal, gibt doch junk content/
Wieso soll ich mich noch anstrengen, wenn es draußen keiner mehr tut/
Technologie ist doch was Gutes, wenn es Milliardäre tun/
lasst uns Raketen stationieren auf einsamen Inseln/
mein Grafikprozessor hier… STFU verfickte GPU/
Ganz egal, wer das gemacht hat, Gründe gab es genug.
Der passende Soundtrack dazu IMHO:
Die komplette Internetpest, was da seit 2003 abgeht. Endlich hat es ein Ende, war verdammt nochmal Zeit.
Skype, „Everybodys‘ VoIP Darling Made in EU“, erfährt ab Mai das selbe Schicksal, wie wir es seit Jahrzehnten von unseren Redmonder IT-Freunden kennen: die Software wird stillgelegt.
Zwar wird man in einer Übergangsphase die eigenen Konversationen und Daten entweder zum hauseigenen MS Teams mitnehmen oder für sich selbst exportieren können, doch im Kern war es das komplett für den Ottonormaluser.
Was eine Schande!
Und aus meiner Sicht auch: was ein Versagen der EU hier!
2011 hätte man hier regulatorisch aktiv werden müssen, um die Applikation von M$ fernzuhalten. Nicht nur, weil damit europäisches Knowhow und Arbeitsplätze verloren gehen (2011 waren 44% noch in Tallin und Tartu, Estland, beschäftigt), sondern auch, weil 2011 längst klar war, was M$ immer macht: embrace, extrend, extinguish (EEE). Hierfür gibt es sogar bereits seit langem einen eigenen Eintrag in der weltbekannten Online-Enzyklopädie. Und kann man gerade auch wieder sehr gut beobachten bei allem, was mit Videospiel-Entwickler-Studios seit 2020 im Zuge der Pandemiekrise zu tun hat.
Eine Pandemie wäre genau der Katalysator gewesen, dass Skype durchstarten kann. Mir war nie klar, was der Hype um Zoom & Co. genau sollte, die nötigen Anwendungen, um eine Pandemie wie auch immer gearteten Ausmaßes zu überstehen, waren längst hier. Eine Lösung, wie Skype hier, sogar aus Europa, unserer Heimat.
Tja. Was soll man hier noch sagen? Eben.
R.I.P. Skype! Deine Zeit war abgelaufen lange, bevor der konkreteste aller Anwendungsfälle Realität wurde. Totaler Nonsense. Und was eine Verschwendung wertvoller Ressourcen hier. Unglaublich.
Ich habe mir am Freitag Abend extra den Wecker gestellt und bin raus: man sollte sieben Planeten in einer Reihe am Himmel sehen können.
Das hiesige Wetter und die deutschen Industrieschlote wollten es anders. So musste ich zu einem kleinen Helferlein, Stellarium, greifen und mich mit einem Screenshot begnügen:
So wie ich das sehe war ich ohnehin zu früh draußen. Naja egal, 2161 klappt es dann bestimmt!
Heutzutage sind viele Menschen überfordert durch die permanente und massive Reizüberflutung durch disruptive Technologien.
Dabei wollen alle doch eigentlich nur wissen, wie das Internet funktioniert.
Diese unsicheren Zeiten sind nun vorbei!
Hier ist die einzige richtige Internetanleitung, die man braucht:
Erklärt alles:
Teachers called Elon Musk ‚retarded‘ because he ’stared into space,‘ dad Errol Musk reveals. Errol was at a loss when his son’s principal and second-grade teacher told him Elon needed to go to a special school [via]
Ich bin ja eigentlich für Inklusion von behinderten Menschen. Manchmal geht Inklusion aber gehörig schief…
Es gibt ein „Geheimnis“ bei Videogames, was aus Entwicklersicht eindeutig ist, aus Spielersicht jedoch bis heute missverstanden wird: New Game+/NG+.
Wenn ein Entwickler ein Spiel heraus bringt und es gibt diesen Modus am Ende eines kompletten Durchlaufs, meint er oder sie, alles, was ihr bis hierhin gemacht habt, war absolut sinnlos.
Das ist kein Joke.
Jetzt ist es so dass du das bei Videogames natürlich machen kannst. Die wenigsten Videogames sind wirklich Kunst, die meisten sollen einfach Spaß machen; die Zeit vertreiben; die Langeweile klein halten.
Wenn Entwickler oder Entwicklerinnen jedoch auf Story wert legen; Charakterentwicklung; irgendwas halt – diesen Modus wird es niemals geben.
Ich finde es verstörend, wenn bestimmte Spielentwickler das inzwischen standardmäßig einbauen, weil ihre degenerierte (Pseudo-)Kundschaft das so will. Zeitgeist, absolut unnötig.
Frohes Neues Jahr!
Ist bzw. war ja eigentlich eine hochgradig perverse Aktion von Apple:
Zwischen 2009 und 2012 kamen iPhones auf dem Markt mit dem eingebauten Feature „Send to YouTube“ in der hauseigenen App „Photos“. Viele dieser Uploads behielten den Standard-Dateinamen IMG_XXXX, was heute dazu führt, dass man überall im Internet Zeitkapseln von rohen, uneditierten Momenten aus dem Leben zufälliger Menschen findet
Ja gut, ähhhhh…
Von Riley Walz findet man die entsprechende Glotze jetzt hier:
Eigentlich ist das ein krasses Webprojekt, versteht mich bitte niemand falsch. Nur wie die Inhalte hier reinkamen ist mindestens fragwürdig. USA in Reinform.
2024 war für Intel-Hasser das wahrscheinlich beste Jahr ever. Da es sich rapide dem Ende zuneigt, wollte ich ein paar sehr geile Schlaglichter daher absolut nicht unerwähnt lassen:
Intel fliegt nach 25 Jahren aus dem Dow-Jones-Index
So viel Nettominus gab es bei Intel noch nie: 16,6 Milliarden US-Dollar
Intel sagt plötzlich: „Stolz stehen wir auf der Seite von AMD“. Es geht um die Konkurrenz von ARM, auf einmal ist AMD ein Kumpel…
Warum ist Intels Geschäft eigentlich so kompliziert?
Intel is the latest Fortune 500 giant to test the ‘4 wrong CEOs’ rule – „no company can survive four consecutive wrong CEOs“ 😀
Intel suspends dividend, cuts $10B in costs: CEO reacts
Desktop-Prozessoren: So wenig Verkäufe wie seit 1993 nicht mehr
Intel verbucht den höchsten Quartalsverlust der Firmengeschichte
Im Kern stellte sich das so dar, dass schlechte Chefs und das Verschlafen des KI-Hypes zu einer Gemengelage geführt haben, die den Chiphersteller ins Verderben stürzten. Und das war auch kein Phänomen aus 2024 allein, die letzten zwei Links oben sind aus 2023. In keinem Jahr vorher allerdings habe ich mehr Links zu Intel bei href.ninja gesammelt als dieses Jahr. Einzige Ausnahme: 2018. Als die Welt endlich offen sehen konnte durch Meltdown und Spectre wer die mangelhaftesten CPUs der Welt baut. Und durch Marketing („Hyperthreading“) auch Käufer offen betrügt.
Mich wundert das alles daher nicht, karma strikes, und das sieht man sehr schön auch wieder hier. Was mich nur gewundert hat persönlich, warum das so lange gedauert hat. Gut, ich sammle Texte und Links zu dem Zeug bereits seit vielen Jahren. Aber schiefgehen? Bei Intel!? Mit aktuell fast 125.000 Mitarbeitern? Das hatte ich mir vielleicht mal in meinen 20ern naiv gewünscht, doch zum Wahrwerden waren die mir mittlerweile einfach „too big too fail“. Ich hatte die Möglichkeit mittlerweile ausgeschlossen, das ist einfach viel zu lange her alles.
Wie geht es weiter? Sie werden Hilfe brauchen. Auch nach Deutschland kommt keine Fabrik mehr. Aber mit Hilfe meine ich eigentlich „göttliche Hilfe“. Weil was anderes bringt hier nichts mehr, wenn du 2-3 Jahre KI-Evolution verschläfst, bist du, wenn die Technologie sich so fröhlich schnell weiterentwickelt, irgendwann weg vom Fenster. Qualitativ wird das kein Problem sein. Aber vom Image her? Wisst ihr was: mir egal! 😀
Absurde Zeiten erfordern absurde Maßnahmen!
Treu diesem Motto hat das Kult-Satiremagazin „The Onion“ jüngst die Domain des nach weit rechts abgedrifteten US-amerikanischen Bloggers Alex Jones ersteigert: infowars.com.
Ich musste den Artikel zwei Mal lesen und mehrmals das Datum gegenchecken, weil ich das zu Beginn tatsächlich für einen Aprilscherz hielt. Oder eben einen genialen neuen Gag von „The Onion“ selbst. Ist aber alles wahr und tatsächlich passiert. ROFL!
Doch nein, das ergibt absolut Sinn!
Freuen können wir uns nun auf Protein-Shake-Werbung mit Trump-Konterfeis; durch den Kakao gezogenen Verschwörungstheorien zu den mittlerweile zu Internetberühmtheit gelangten „lizard people“; mit KI-Rap-Stimmen untermalte Tanzvideos katholischer Kardinäle.
Irgendwie kann die Zukunft doch auch ganz nett sein! Warum nicht häufiger so?
Der ganze KI-Kram da draußen ist alles noch BETA und von künstlicher Intelligenz rein technisch keine Spur weit und breit. Und doch gibt es bereits fünf Typen von Büroangestellten zum Thema „KI bei der Arbeit“:
„Der Maximalist“: benutzt Tools wie ChatGPT und Google Gemini regelmäßig bereits bei der Arbeit
„Der Untergrund“: benutzt die Tools, aber geheim
„Der Rebel“: verabscheut die Tools
„Der Superfan“: freut sich riesig über die Tools, aber hat bis heute keins davon je benutzt
„Der Beobachter“: wartet erst einmal ab und wird man dann sehen
Man kann die Studie als durchaus repräsentativ beurteilen, denn immerhin wurden 5000 Menschen dafür befragt. Kleiner Schmerzpunkt: war halt von Salesforce. Könnte also based sein. Oder ist es ziemlich sicher. Wird jedoch nicht die letzte ihrer Art sein und man darf gespannt sein, wie sich das entwickelt.
Der Link oben liefert auch einen Test, zum selber herausfinden. Der hat bei mir allerdings nicht funktioniert – vielleicht ja bei euch.