• Home
  • Ueber
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Werben
{M}eta
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Valides XHTML
  • XFN
  • 486
  • Creative Commons BY SA 3.0
  • Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^
  • Ether spenden // Donate Ether
S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Catego{r}ies
  • (A)Soziale Netzwerke (95)
  • Apple (108)
    • iPhone (54)
  • Artwork (230)
  • Augmented Reality (20)
  • Browser (111)
    • Chrome (6)
    • Firefox (34)
    • IExplorer (7)
    • Opera (5)
    • Safari (4)
  • Bücher (35)
  • CPUs (82)
    • AMD (13)
    • IBM (9)
    • Intel (16)
    • Qualcomm (1)
    • RISC-V (1)
  • DRM (17)
  • Fahrzeuge (49)
  • Filme (194)
  • Games (123)
    • Nintendo (7)
    • PlayStation (26)
    • Steam (3)
    • XBox (9)
  • Gesundheit (15)
  • Gizm{e}os (853)
    • Intern (154)
  • Google (191)
    • Android (101)
  • Grafikkarten (35)
    • ATI (5)
    • Nvidia (13)
  • Grünzeug (24)
  • Hacking (288)
    • 3D-Drucker (9)
    • Arduino (2)
    • Raspberry Pi (19)
  • Handy & Smartphone (156)
  • Internet (553)
  • JaGutÄhhh… (112)
  • Künstliche Intelligenz (56)
  • LEGO (17)
  • Linux (183)
  • Mechas (20)
  • Microsoft (87)
  • Militär (96)
  • Musik (93)
    • HiFi (8)
  • PC (217)
  • Photo (121)
  • Retro (80)
  • Subkulturen (198)
    • Cyberpunk (106)
    • Cyborg (31)
    • Cypherpunk (5)
    • Steampunk (8)
  • Tablets (33)
  • Überwachung (173)
    • GPS (12)
    • NSA (32)
    • RFID (9)
    • Vault 7 (5)
  • Virtuelle Realität (112)
  • Weltraum (99)
  • Zukunft (520)
    • Androiden (1)
    • Kryptowährungen (25)
Komm{e}ntare
    • c1ph4 on atuin: magische shell-historie: “Klar, gerne. Megaprojekt! Besonders gefreut hat mich, dass nicht nur eine Riesenresonanz auf das Tool entstand. Sondern dass das jetzt…” Feb. 8, 18:54
    • Michael on atuin: magische shell-historie: “Das Projekte kannte ich noch gar nicht, behebt aber mit der „magische Shell-Historie“ ein echtes Linux Problem. Werde mir das…” Feb. 2, 14:18
    • c1ph4 on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “260306: Juni 2002 (oder 1992, 1982 etc.) oder früher. War die 306. Damenuhr im Juni dieses Jahres. Wert: da hilft…” Nov. 1, 21:50
    • Gerhard Noé on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “Wer kann mir sagen welches Bj. und heutiger Wert Seiko Damen Uhr 24 mm Lederarmband Quarz 8522-0040 260306” Nov. 1, 21:23
    • c1ph4 on wie wird windows 11?: “Es gibt ein gutes Sprichwort aus der IT: „never change a running system“. Wenn W10 für dich funktioniert hat, brauchst…” Dez. 6, 18:48
{A}rchiv
Li{n}ks
  • AICP
  • AOKP
  • Bitcoin.de
  • buggedplanet.info
  • CoinGecko
  • Current Events
  • Dianes PS3-Hack-Page
  • Digg.com | Technology
  • Dirty Unicorns
  • Distrowatch
  • DuckDuckGo
  • Dystopia Tracker
  • FRNDC
  • Glitch
  • GORG
  • GSMArena
  • Heavypoly Industries
  • href.ninja
  • Inhabitat
  • JPCARS
  • KALI Linux
  • Kasia Van Maren
  • Kryptowiki
  • Line Mode Browser
  • ListenBrainz
  • MAKE Magazine
  • nipponart
  • OTAKU GANGSTA
  • Outgrow.me
  • Paranoid Android
  • PC Erfahrung
  • Prism-Break
  • Raspberry Pi Forum
  • Satoshi sein Senf
  • Slashdot
  • SlimRoms
  • Smartphone-Rangliste
  • Stack Overflow
  • Startpage
  • The Intercept
  • Walkman Central
  • WordPress-Planet
  • WorldWideWebSize
  • XDA Developers Forum
  • YAABy
  • Zockerseele
Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

die komplette geschichte von android

17. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Das ist nicht ganz unwichtig, was Ars Technica hier gemacht hat:

Die komplette Geschichte von Android, via arstechnica.com.

26 Seiten bzw. 40.000 Worte zur Geschichte von Android, angefangen bei Version 0.5 bis zu 4.4.

Und zwar gibt es Gründe, warum das so wichtig ist:

„Almost a billion total devices have been sold, and 1.5 million devices are activated per day—but how did Google get here? With this level of scale and success, you would think there would be tons of coverage of Android’s rise from zero to hero. However, there just isn’t. Android wasn’t very popular in the early days, and until Android 4.0, screenshots could only be taken with the developer kit„

Und:

„The problem now with the lack of early coverage is that early versions of Android are dying. (…) Android could be considered the first cloud-based operating system. Many features are heavily reliant on Google’s servers to function. With fewer and fewer people using old versions of Android, those servers are being shut down“

Das ist auch die Crux, wenn man Android-Apps entwickelt: Sofern man seinen Quellcode nicht dauernd irgendwie sichert, sind alte APKs eigener Programme nicht mehr erhältlich und auch nicht mehr zugänglich(!). Wenn die APK-Namen ebenfalls nicht geändert werden, das geschieht eh meist selten, da man dann den kompletten Play Store-Eintrag neu erstellen müsste, gibt es alte Programme einfach nicht mehr. Mir ist bisher nichts bekannt, wo das so war und das hat nicht wirklich nur Vorteile…

Ich bin nicht mit jedem Satz konform gewesen in dem Text, aber das muss ich auch nicht. Insgesamt ist der Eindruck hängengeblieben, dass man als Leser & Technik-Freak froh sein kann, dass dieser Job das mal festzuhalten von Ars Technica und nicht jemand anderem übernommen wurde. Sollte jedoch ähnliches Material bekannt sein, bitte ich darum mir die Links zu senden, damit ich das hier miteinfügen kann.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Android, Handy & Smartphone, Internet, Linux, Tablets Tag(s) android, geschichte, komplette Kommentar(e) 1 Kommentar »

kein copyright: so gehts

13. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Wenn man Webseiten erstellt ist eines der ersten Dinge, die man dort einbaut, so ein degeneriertes Copyright-Symbol (©).

Jetzt ist aber so, dass rein von der Logik her für alle Websites, die nicht explizit unter .COM als Domain laufen, sowas nicht benötigt wird. Manchmal ist dieses Zeichen gar nicht gewünscht oder sogar verhasst: Ich meine es gibt genügend gute und sehr gute Produktionen da draußen, die einfach nicht-kommerziell sein wollen, da macht so ein Symbol überhaupt keinen Sinn.

Wenn man ein bisschen sucht stößt man schnell auf die Copyleft-Bewegung. Die ergibt aber genauso wenig Sinn, das ist jedoch meine Meinung und was kümmert mich der andere Scheiß, aber es gibt auch kein „offizielles“ Symbol diese Gegenbewegung, die sie ist, das muss man anerkennen, zu repräsentieren.

Durch einen Zufall bin ich auf eine wichtige Diskussion gestoßen: http://unicode.org/mail-arch/unicode-ml/y2012-m07/0369.html. Ein Copyleft-Symbol wird nicht benötigt. Es gibt folgende Zeichen, um euer Projekt von der Masse abzuheben:

㏄ U+33C4 U+20DD für Creative Commons
 ⃝ U-00010080 U+20DD für Creative Commons Attribution
 ⃠ U+0024 U+20E0 für Non Commercial
= U+003D U+20DD für No Derivatives
⟲ U+27F2 U+20DD für Creative Commons Share Alike

Gut, ich bin kein Fan von „Copyleft“. Aber vielleicht ändert sich das irgendwann. Daher der Vollständigkeit halber, auch hierfür gibt es bereits ein Zeichen, das verwendet werden kann:

Ↄ U+2183 U+20DD Copyleft

Die Diskussion ist von 2012 und damit immer noch recht aktuell.

Denkt doch bei eurem Web-Projekt darüber nach, lieber eines von diesen Symbolen zu benutzen, anstatt den selben Quark wiederzukäuen wie es alle machen, und entscheidet euch für eine Alternative zu dem Blödsinn!

Und hier noch ein kleiner „Hack“ der euch bei der Arbeit mit ein paar von diesen störrischen Symbolen das Leben leichter machen wird:   😉

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Browser, Intern, Internet, Zukunft Tag(s) copyright:, gehts, kein Kommentar(e) 2 Kommentare »

android-x86

12. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Haha! Ja, warum eigentlich nicht:

android x86 auf distrowatch

Man muss auch schauen, wo das derzeit steht: Auf Platz 13(!) bei Distrowatch. Kennt jeder schon vom Namen her, leuchtet ein. ^^

Realistisch betrachtet wird es für den Großteil der Menschen durch Android das erste Mal überhaupt gewesen sein, mit Linux in Berührung zu kommen. Und da der Quelltext eben auch wie das wichtige und einprägsame Logo frei verwendet werden dürfen; why the heck not.

Sehe das zum ersten Mal. Das Projekt startete aber eigentlich früh, bereits 2009, und bestand anfangs nur aus Patches(!), um Android auf Netbooks und dergleichen zum Laufen zu bekommen.

Friss das, Chrome OS! xD

Nee, sieht nach einer Menge Spaß aus. Ob das funktioniert, kein Plan, nutze ein handelsübliches Gerätchen (sprich ARM) für diesen grünen Roboter. Auf lange Sicht werden die Entwickler aber um eine x86_64-Version nicht umhin kommen…

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Android, Hacking, Internet, Linux, PC, Zukunft Tag(s) android-x86 Kommentar(e) Keine Kommentare »

hallo shaarli! (del.icio.us? fuck it II)

9. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Unermüdlich wie ich bin habe ich noch am selben Tag, an dem ich Del.icio.us geditcht habe, eine Alternative aus Frankreich gefunden:

http://sebsauvage.net/wiki/doku.php?id=php:shaarli.

shaarli

Alles in allem ist das der per-fekt-e Ersatz und sogar noch viel besser.

Die „Installation“ geschieht durch das Verschieben der ZIP-Inhalte in einen beliebigen Ordner einer eurer eigenen(!) Domains, ihr ruft dann diese Seite auf, setzt Login und Zeitzone und fertig!

Das einzige „Problem“ wird sein eure alten Links hier rein zu importieren, was im Nachhinein gar keines ist, denn es ist kinderleicht:

1) besucht http://previous.delicious.com/[EuerNutzername] WICHTIG: das ist die alte Del.icio.us-Seite, die dürfte es seit April nicht mehr geben!! Also hopp hopp!
2) dann http://export.delicious.com/settings/bookmarks/export
3) beide Haken drin lassen, „Export“ klicken
4) diese HTML-Datei speichern und ihr habt alle eure Links als Archiv auf eurem Rechner 🙂

Bei Shaarli in den Tools noch diese Datei importieren und ihr habt euer komplett eigenes Del.icio.us-System auf eurem Server! Yeeha!

Shaarli ist auch sehr schnell und bietet ein paar nette Features. Eines davon ist z.B. „The Daily Shaarli“, das wie eine Zeitung aufgemacht ist und euch die Links eures Tages zurück gibt. Meine Tageszeitung findet sich z.B. hier: http://href.ninja/?do=daily

Das hat Spaß gemacht, bitte weitermachen! Und für Android gibt es auch eine (inoffizielle) App.

R.I.P. Delicious, willkommen Shaarli!

„Never forget: Share your knowledge!“

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Cyberpunk, Intern, Internet, Zukunft Tag(s) fuck, hallo, icio, shaarli! Kommentar(e) Keine Kommentare »

del.icio.us? fuck it!

4. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Ich nutze Del.icio.us nun seit 8 Jahren. Ich habe ihnen sogar damals verziehen, dass sie ohne mein Wissen oder Einverständnis mein Konto mit allen Links gelöscht haben, als Yahoo urplötzlich keine Lust mehr darauf hatte (was bei deren Aquisitionen häufiger vorkommt und grenzenlos asozial ist) und nicht mal klar war, ob es den Dienst weiterhin geben wird. Dann kam dieses unbekannte AVOS und wollte alles besser machen. Einen Scheißdreck haben sie gemacht.

Und gerade lese ich, dass selbst die das letzten Monat wieder abgegeben haben, an Science Inc., was mir ebenfalls nichts sagt und wo ein Ex-MySpace-CEO mit drin hängt, was mir wieder überhaupt nicht passt.

Ich kann mich über den normalen Login nicht mehr bei dem Dienst anmelden. Es erscheint ein Overlay, wo man die Zugangsdaten eingeben muss wie Nutzername und Passwort. Aber es passiert nichts. Der Hintergrund der Seite graut sich aus, kein Einloggen möglich.

Die Android-App war ebenfalls lieblos: Zuerst landet man auf einer Seite, wo man extra auf „+“ drücken muss, um Tags zu vergeben. Hat man das gemacht, muss man wieder zurück zu dieser Seite, bevor der eigentliche Link gespeichert wird. Man drückt also auf „+“, wählt Tags aus oder gibt diese ein, drückt auf „Finish“, kommt zurück und kann dann erst „Save“ klicken, bevor der Link dem eigenen Archiv hinzugefügt wird. Denkt ihr, wir haben für so viele Schritte heute noch Zeit!? Eben.

Und seit heute funktioniert auch das nicht mehr. Ich werde erneut nach meinem Passwort für die App gefragt. Klar, so eine App vergisst das halt; was ein Schwachsinn.

Ich habe keinen Bock mehr auf Del.icio.us. Ehrlich gesagt hätten sie es mir geben sollen, ich hätte was damit anzufangen gewusst. Und es auch nicht mitangesehen, dass man diese legendäre Idee von einem inkompetenten Deppen zum nächsten schiebt.

Aber was sind die Alternativen? Was bietet mir sonst ein digitales Kurzzeitgedächtnis, wie Del.icio.us das gemacht hat? Was nutzt ihr dafür? Ernsthaft, ich will da weg, mit unserer Beziehung ist es nach diesen acht Jahren richtig vorbei.

Und komme mir einer mit T(z)witter, ich werde persönlich einen Laster kapern und in dessen Haus fahren, so wie die Agenten das mit Trinity machen wollten.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) (A)Soziale Netzwerke, Intern, Internet Tag(s) fuck, icio Kommentar(e) Keine Kommentare »

iphony VIII

3. Juni 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

War doch wieder nett: Es gab sogar Vorberichterstattungen zum Apple-Keynote-Event! So wie wenn ein Präsident eines mächtigen Landes eine Rede hält. In diesem Fall war es nur schlimmer: Es war der Adjutant von Jesus 2.0 persönlich, Tim Cook.

Und was wurde nicht gefaselt von neuer toller Hardware und einem neuen Apfel-Telefon. Und am Ende war man sich ja einig, dass nur Software-Ankündigungen „ganz richtig“ und eine „große Sache“ waren, das mit der Hardware habe man „sicherlich aufs Weihnachtsgeschäft verschoben“. Man muss es als Technik-Begeisterter mit Humor nehmen, alles andere führt doch nur wieder zu Aktionen, die man besser vermieden hätte.

Zur Information fassen wir diese „große Software-Sache“ mal zusammen:

* was kommen wird ist eine „Gesundheits-App“ mit iOS 8. Eine „Übersicht über eure Fitness“, die euch mit Mail- und Statusinformationen vollbomben wird
Fazit: Das wird lustig, wenn die Menschen der USA das benutzen. Ich glaube das fliegt als Erstes wieder vom Gerät, die Meldungen werden zu frustrierend sein. Ansonsten dürft ihr euch über die Apple-Überwachung eures Körpers freuen und Apple freut sich sicher über diese Daten, was nur der erste Schritt zu einem größeren Ziel sein dürfte: Einem Dienst/App/Whatever, die sich von Cupertino aus um eure Gesundheit kümmert. Oder eben nicht, dann übernimmt das die Industrie gleich selber, Zitat:

„We believe Apple’s healthkit will revolutionise how the healthcare industry interacts with people,“…

Die Pharmaindustrie nicht vergessen!1 BNW.

* Quicktype! WOW! Gibt’s in Android seit 2012 mit 4.2 Jelly Bean. Oder sogar früher!? Jedenfalls, willkommen in 2012, liebe Apple-Jünger!

* „Photo Handling“: Hier wird es richtig mies. Ihr zahlt 4$ im Monat, damit Apple _jedes_ Photo und _jedes_ Video was ihr mit dem Gerät gemacht habt in seiner Cloud speichert. Wie geil für Geheimdienste ist das denn bitte!? Seriously, W.T.F.

* Anzeige von kürzlich genutzten Kontakten und Apps xD

* die interne Mail-App wird geupdatet. Und auch wenn diese kleinen Änderungen wie Video- und Audio-Nachrichten verschicken nett sind, der Mega-Konzern schreibt euch zukünftig vor, wann Mails gelöscht werden(!). Der Grund ist legendär: „…they will automatically delete after a short time, apparently to save space on the phone.“ Im Jahr 2014. Im Zeitalter des unbegrenzten Festplattenspeicherplatzes. Ihr wisst, wie klein E-Mails normalerweise sind? WTF.
Übrigens ist das hier gar keine „Apple-Innovation“ (wie neu…): Das wurde von SnapChat geklaut. Es war also schon eine Firma vorher da und kam auf die Idee, dass eure geführte Kommunikation „irgendwann“ einfach nicht mehr wichtig ist. Großartig!

* Familien-Teilen-Funktionen. Muss man erwähnen, ist eigentlich eher positiv zu bewerten. Wobei man hier einwerfen kann, wieso ein Balg ein iPhone _und_ die Erlaubnis für die Kreditkartennummer eines Elternteils braucht. So ist das jetzt eben. BNW.

[via]

Das war’s? Das war’s. Ist auch keine Kunst, kann also weg.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Apple, iPhone, Tablets, Zukunft Tag(s) iphony, viii Kommentar(e) Keine Kommentare »

ideen fuer arduino gesucht

30. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

arduino community logo

Flattert bald bei mir rein: Arduino Workship Kit, via farnell.com. Werde irgendwann auch eine Review dazu machen.

Jetzt ist es so, ich bin kein Elektroniker, habe aber schon seit einiger Zeit Interesse an diesen Boards. Ich habe bisher auch nur Gutes darüber gelesen, denke hier kann man nichts falsch machen.

Habt ihr Ideen für mich, was ich als Erstes damit machen bzw. ausprobieren soll?

Für einen meterhohen Mecha wird das erstmal nicht reichen, aber ich bin bereit mich in diese Richtung vorzuarbeiten. ^^

Sofern ihr vielleicht dieses Kit sogar selbst habt, was habt ihr damit gemacht oder wo seid ihr am Ende gelandet? Würde mich brennend interessieren. Und ab dafür in die Comments oder einfach an cipha[at]cipha.net schreiben. Euch sei gedankt!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Arduino, Cyberpunk, Intern, Mechas Tag(s) arduino, fuer, gesucht, ideen Kommentar(e) Keine Kommentare »

r.i.p. haarp

28. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Ihr habt es vielleicht mitgekriegt: Das mysteriöse HAARP wird abgeschaltet. Der Grund lässt hellhörig werden:

„…inject energy into the ionosphere to be able to actually control it. But that work has been completed.“

Ergo wurde mittlerweile mit diesen Antennen „genug Energie“ in unsere gute Ionosphäre „injiziert“, so dass man diese „tatsächlich kontrollieren“ kann und „die Arbeit abgeschlossen“ ist.

Aha.

Und wie hilft das mir jetzt weiter?

Obwohl die Universität von Alaska von Anfang an da mit drin hing, hat man übrigens keinerlei Interesse das Projekt der Forschung zur Verfügung zu stellen:

„…the school has not volunteered to pay $5 million a year to run HAARP.“

Keiner der Eskimos sah sich genötigt dafür Spenden zu sammeln. Somit werden wir nie wissen, was dieses Ding genau gemacht hat und wozu.

Aber was soll es denn!? Es hat Spaß gemacht! Ohne Ende. Egal was war mit dem Wetter, HAARP war schuld. Es waren g u t e Geschichten dabei, WTF. Ehrlich gesagt war mir das sogar viel lieber, als was sie dort wirklich gemacht haben. Respekt und auf Nimmerwiedersehen!

Zum Abschluss noch ein guter Bericht (der ist wirklich gut, viele Infos und noch viel mehr Wissen) zu HAARP:

http://io9.com/the-military-is-shutting-down-its-weather-controlling-1580112806.

R.I.P. HAARP! Verfickte Drecks-Antennen.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Hacking, Internet, Militär, Überwachung, Weltraum Tag(s) haarp Kommentar(e) Keine Kommentare »

tutorial: eigene website zu chrome web store hinzufuegen

27. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 4 Minuten

Mitterweile ist ja der Chrome-Webbrowser aus dem Hause Google das Maß aller Dinge. Ein starkes Argument dafür ist der Chrome Web Store, den es seit Dezember 2010 gibt. In der Praxis eben der Play Store für diesen spezifischen Browser, mit dem man sich Spiele, Apps wie 500px oder Keep, aber eben auch Websites installieren kann.

Wenn ihr nun wie ich im Besitz einer schönen und/oder informativen Website seid und diese gerne als App für diesen Browser bereitstellen möchtet, müsst ihr ein wenig Arbeit investieren. Ferner braucht ihr einen Account bei Google Webmaster Tools, wenn ihr den nicht bereits habt und natürlich eine dort hinterlegte Website.

Was nun folgt ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung (Zeitaufwand ca. 15 Minuten), damit ihr im Chrome Web Store durchstarten könnt.

:: Vorbereitungen

1) Erstellt einen Account bei Google Webmaster Tools. Ihr müsst euch hierfür nur mit der EMail-Adresse anmelden
2) Erstellt ein Icon eurer Website.
Um einen Schnappschuss eurer Website zu machen gibt es diverse Plugins für Chrome, aber auch Firefox. Eines für Firefox wäre z.B. Screen Capture Elite, ein anderes Page2images.
Dieses Icon sollte die Größe 128×128 Pixel haben und im PNG-Format sein. Benennt es um in icon_128.png
3) Nutzt den Screenshot von vorhin, um einen weiteren im Format 1280×800 ODER 640×400 zu erstellen. Dazu skaliert ihr einfach das Bild, wie es euch gefällt. Das wird später euer Haupt-Präsentations-Screenshot sein.
4) Erstellt zwei weitere für die Kacheln: Einen im Format 440×280 Pixel und einen im Format 920×680 Pixel. Wieder einfach ein wenig eure Website im Screenshot skalieren. Format PNG, wie gehabt.
Optional: Wenn ihr eine Laufschrift-Kachel wollt, dann braucht ihr einen dritten Screenshot im Format 1400×560 Pixel.
5) Erstellt eine Datei manifest.json mit folgendem Inhalt:
{
"name": "NameDerDomain",
"description": "Eure Beschreibung, bis zu 132 Zeichen",
"version": "0.0.0.1",
"manifest_version": 2,
"icons": {
"128": "icon_128.png"
},
"app": {
"launch": {
"web_url": "http://euredomain.com/"
}
}
}

6) Erstellt eine ZIP-Datei, in der die manifest.json und die Grafikdatei icon_128.png drin sind. Wichtig: Benennt diese Datei um in myapp.zip

:: Eure Website als App zum Chrome Web Store hinzufügen

1) Besucht https://chrome.google.com/webstore/developer/dashboard und loggt euch mit eurem Google-Account ein
2) Klickt unten auf die Meldung und zahlt diese 5$ Gebühr. Dazu müsst ihr auch eine Kreditkarte in Google Wallet hinterlegen, von der der Betrag abgebucht wird
3) Sobald die Zahlung abgeschlossen ist, könnt ihr auf den Button „Neuen Artikel veröffentlichen“ klicken
4) Hier wählt ihr nun die ZIP-Datei von vorhin aus und ladet diese hoch
5) Was folgt ist ein Formular, welches euren Eintrag im Web Store repräsentiert. Ihr werdet gleich am Anfang merken, dass er das mit dem Icon nicht gecheckt hat. Das macht aber nichts, ladet einfach bei „Symbol“ die Datei icon_128.png hoch
6) Füllt das Feld aus „Detaillierte Beschreibung“. Ihr habt 16.000 Zeichen Platz hier
7) Den ersten Screenshot, den ihr hochladen müsst, ist der im Format 1280×800 ODER 640×400.
Optional könnt ihr hier noch eine YouTube-Adresse von euch bzw. eurer Website angeben
8. Nun kommen die Kacheln: Ladet die Grafikdateien im Format 440×280 und 920×680 Pixel einzeln hoch. Wenn ihr eines mit Laufschrift gemacht habt, ebenfalls hier
9) Die Website-URL ist bereits ausgefüllt, denn ihr habt diese Seite ja in den Webmaster Tools hinterlegt. Ihr könntet aber noch eine Kontakt-URL bei dem Fragezeichen hinterlegen, das kommt direkt darunter
10) Wählt die passende Kategorie für euch aus: Die Ober-Kategorien sind derzeit „Lernen“, „Lifestyle“, „News & Wetter“, „Produktivität“, „Serviceprogramme“, „Soziale Netze & Kommunikation“, „Spiele“, „Tools fürs Büro“ und „Unterhaltung“. Jede dieser Oberkategorien bringt weitere Unterkategorien mit sich, lest euch das durch und entscheidet euch für eine
11) Regionen könnt ihr so lassen
12) Sprache angeben
12a) Optional noch die ID von Google Analytics
13) Sichtbarkeitsoptionen noch auf „Öffentlich“, ihr wollt schließlich gefunden werden
14) nun auf „Änderungen veröffentlichen“ ganz unten rechts klicken und fertig! Ihr seid nun mit eurer Website als App(!) im Chrome Web Store präsent!

Wenn ihr noch an der Sinnhaftigkeit zweifeln solltet, schließlich ist das hier alles durchaus mit ein wenig Arbeit und ein paar Euro Investitionen verbunden: Bis Mitte 2012 wurden durch diesen Store 750 Millionen Apps verteilt. Und: Bei einem Marktanteil des Browsers am weltweiten Browser-Markt von fast 50% derzeit, sowie der Nutzung in den einzelnen Ländern des Erdballs geht faktisch kein Weg mehr daran vorbei, siehe diese Grafik. Chrome ist grün…

Wenn ihr noch ein Badge wollt, das gibt es dort: https://developer.chrome.com/webstore/branding. Richtig verlinkt sieht das dann so aus:

Gizmeo.com im Chrome Web Store

Noch ein letzter Hinweis: Chrome ist zwar bereits kostenlos, gibt es aber noch freier und zwar für Linux und heißt hier Chromium.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Chrome, Google, Internet, Zukunft Tag(s) chrome, eigene, hinzufuegen, store, tutorial:, website Kommentar(e) Keine Kommentare »

spiegel.de hostet in den usa??

26. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Könnte mir das hier mal jemand erklären, bitte:

spiegel.de aus usa

Die laut diesem dummen Alexa-Ranking auf Platz 8 stehende meistbesuchte Seite in Deutschland wird in den USA gehostet? O’rly!? o.O

Der Screenshot oben wurde mit Flagfox gemacht. Laut Geotool steht der Server von Spiegel Online im Heimatland von Jeb Bush, dem Bruder von George W(ar) Bush aus Texas, der heute Hunde-Aquarell-Bilder malt und diese stolz im TV präsentiert:

Hostname www.spiegel.de
Internetdienstanbieter Prolexic Technologies, Inc. (AS32787)
Kontinent Nordamerika
Nationalflagge US
Land Vereinigte Staaten von Amerika
Ländercode US (USA)
Region Florida
Lokale Zeit 26 May 2014 12:28 EDT
Metropole* Miami-Ft. Lauderdale
Postleitzahl 33020
Stadt Hollywood
Breitengrad 26.022
IP-Adresse 72.52.9.240

Ich dachte eigentlich erst, dass mein Plugin spinnt. Aber egal ob utrace, ip-adresse-ermitteln.de, http://whois.domaintools.com/72.52.9.240; liefern _alle_ ausnahmslos das selbe Ergebnis:

Der Server von Spiegel Online steht, so scheint es, in den USA.

Nun, seit wann ist dies so? Und warum? Während Unternehmen wie die Telekom, GMX und wie sie alle heißen Schritte unternehmen, den ganzen Kram zurück nach Europa zu holen (wir erinnern uns: da war doch letztes Jahr mal was mit einem gewissen Herrn Snowden…) hostet man bei SPON sein Zeug einfach in dem Land und alles ist wieder in Ordnung? Wie kann man das verstehen??

Ich weiß, also mit 100% Sicherheit, dass dort oben bis vor kurzem die BRD-Flagge zu sehen war. Hier ist übrigens der Wikipedia-Eintrag zu Prolexic Technologies, einer vollwertigen Tochter von Akamai. Die sind letztens erst in den Schlagzeilen gewesen, weil deren Heartbleed-Patch nur 3 von 6 kritischen Verschlüsselungs-Werten abgedeckt hat. Safe, eh!?

Fazit: Denkt das nächste Mal etwas genauer darüber nach, ob ihr noch etwas über spiegel.de absetzen möchtet; das könnte ja ein Kommentar, ein Facebook-Like oder ein Tweet sein. Die sind nicht mal so integer ihren Scheiß in DE zu hosten! Und das nach dem NSA-Skandal, der seit fast einem Jahr brodelt!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Browser, Internet, Überwachung Tag(s) hostet, spiegel, usa?? Kommentar(e) Keine Kommentare »

quantencomputer-spielplatz

22. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

…vom großen Google erdacht, für uns zum Ausprobieren, läuft im Browser:

ein quantencomputer-spielplatz

Da hatte wohl jemand zu viel Freizeit.

Was er kann: Wird mit der GPU betrieben, es sollen so 22 Qubits zum Schreiben, Debuggen und Teilen von eigenen Programmen zur Verfügung stehen.

Probiert es aus, hier hat noch niemand einen Plan, vielleicht habt ihr ja einen Geistesblitz:

http://chromeexperiments.com/detail/quantum-computing-playground/. [via]

Nehmt das mit dem „Experiment“ dort bitte wörtlich, mehr ist es leider nicht.

Eye-Candy gibt es aber umsonst: Es stehen Visualisierungen für eure Berechnungen in 2D und sogar 3D zur Verfügung. Das hat sich mit der GPU also bezahlt gemacht.

Und das Coolste, wovon ich bisher nie etwas gehört habe: Führt euren Code rückwärts aus! Yeah, githcir neseleg. I like!

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Browser, CPUs, Google, Grafikkarten, Internet, Zukunft Tag(s) quantencomputer-spielplatz Kommentar(e) Keine Kommentare »

die cipha.net-chroniken I-VI

21. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 3 Minuten

Für mich ging eine lange und oftmals auch unstete Reise zu Ende. Und als Autor dieser Werke muss ich einfach explizit darauf hinweisen: Meine Hexalogie ist fertig.

Ein paar werden es vielleicht wissen: Ich war von November 2001 bis Ende Oktober 2010 der einzige Hardcore-„Blogger“ drüben beim cipha.net*.

Ich betone auch so ein bisschen diesen merkwürdigen Begriff, da es zu der Zeit einfach noch nicht die Regel war Internet-Autoren so zu nennen. Der Hype brach hier „erst“ ab 2003 über uns herein. Und leider, meiner bescheidenen Meinung nach, hat sich das bis heute so gehalten. Es ist halt mittlerweile auch international gegangen, vielleicht war das am Ende einfach nötig. Ich will das so jedoch nicht unterschreiben. Egal jetzt.

Ich habe das in der 13. Klasse gestartet. Auf einem 133MHz-PC im hintersten Kuhkaff Baden-Württembergs. Zum einen war daran dieser ominöse Tag in jenem September des selben Jahres Schuld. Zum anderen war ich durch HipHop und PlayStation dermaßen medial geprägt, dass ich einfach was machen musste. Mir gefiel auch TV nie wirklich. Und das Web hatte damals auch noch Potenzial und wurde nicht durch bescheuerte Hashtags und Fischkopf-Selfies überflutet.

Und, vielleicht der wichtigste Punkt: Ich lese und schreibe sehr viel und sehr gerne seit ich denken kann.

Das war’s eigentlich, cipha.de war am Start. Der Rest ist Geschichte. Geschriebene Geschichte in dem Fall.

Wir hatten mal einen Englisch-Lehrer, der Herr Iwan hieß. Dieser Mensch kam in der 5. in der ersten Stunde zu uns rein und rief in den Raum „Ich bin Iwan, der Schreckliche!“ Alle haben herzlich gelacht. Er hatte aber noch einen anderen Lieblingsspruch: „Wer schreibt, der bleibt!“ Bis heute weiß ich nicht zu 100%, was das bedeutet hat. Ich habe das umgemünzt, Nas hatte da schon länger die LP „It was written“ draußen. Das gilt also ebenso für viele wichtige Bücher und sind wir mal ehrlich: Was überdauern wird, ist die Schrift.

Das beste Beispiel hierfür ist wohl der Stein von Rosetta. Ohne Klugscheißen zu wollen: Wir könnten eine der ältesten Schriften der Menschheit, die Hieroglyphen, ohne die drei dort angebrachten Texte in drei unterschiedlichen Sprachen bis heute nicht lesen.

Okay, also habe ich alles richtig gemacht? Mitnichten. Es war ehrlich gesagt nicht von Anfang an so ausgelegt, dass nur ich dafür Texte bereitstelle. Aber in DE funktionieren neue Medienideen nicht richtig. Das wusste ich damals nicht. Und: Im Laufe der Zeit ist mir bestimmt das Eine oder Andere dort daneben gegangen. Aber soll ich euch was sagen?

Wenn ich so 60 bin. Und ich denke so über meinen kleines verkorkstes Leben nach. Und was ich so getan habe (Stichwort Kreativität). Und was ich so während einer der größten Krisen der Moderne so getrieben habe (dagegen angeschrieben). Und wie durch und aktiv ich in meinen Zwanzigern war, während alle anderen nur damit beschäftigt waren panisch durch die Gegend zu rennen und ihr extrem kurzes Leben zu verplanen, damit alles wieder so schön 0815 abläuft, wie sie es von irgendeinem degenerierten Scheißdreck vorgekaut gekriegt haben. Dann werde ich mit dem Spliff in der Hand an irgendeinem Sandstrand stehen. Und mir ganz laut in die Faust lachen. Posers.

R.I.P. cipha.net.

*Die Bücher, sowie rudimentäre Informationen zu den einzelnen Bänden sind direkt dort erhältlich

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Bücher, Cyberpunk, Intern, Internet, PlayStation, Zukunft Tag(s) cipha, i-vi, net-chroniken Kommentar(e) Keine Kommentare »

die chinesische oculus

20. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Es gibt zwei gute Gründe für eine Oculus „Made in China“:

1) Die Specs sind allgemein bekannt für so ein Gerät und es existiert bereits. Ergo: Man kann es sehr gut nachbauen.
2) Ca$h.

Auch die Plattform, um das nötige Geld einzutreiben ist, wie könnte es anders sein, die selbe:

https://kickstarter.com/projects/805968217/antvr-kit-all-in-one-universal-virtual-reality-kit?ref=discovery.

Für die Backer steht eine Summe von nur 200.000$ zum Pledgen aus, das sind 50.000$ weniger, die die Oculus Rift damals nötig hatte. Und: Am Ende konnte man 91 _Millionen_ US-Dollar einfahren, zumindest ist es der Betrag, den Oculus VR eingenommen hat, als man noch eine unabhängige und sympathische Klitsche mit Vision war. Ka-Ching! Ca$h!

Für die Chinaschnitzel-Version sind bereits jetzt 166.000$ drin. Und die Aktion läuft noch 33(!) Tage. Das zeigt, welcher Buzz in dem ganzen Thema VR neuerdings liegt. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass sich vor dem Facebook-Deal keine Sau für so eine Brille interessiert hat; außer die, die ein wenig Ahnung von der Materie haben versteht sich.

Der Name der „Firma“ nennt sich ANTVR. Ihr dürft nun Wetten abschließen, welche Vollidioten-Company sich die unter den Nagel reißen wird.

Ich tippe auf: Academi, ehemals Blackwater. Warum? Ganz einfach: Um chinesische VR-Cyber-Soldaten zu verhindern! Und: Weil das eine Firma ist, die mit der Materie so viel am Hut hat wie Facebook mit Oculus.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Cyborg, Gizm{e}os, Militär, Virtuelle Realität, Zukunft Tag(s) chinesische, oculus Kommentar(e) Keine Kommentare »

wie man primzahlen findet

15. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

Hat mich auch mal eine Weile beschäftigt, weiß aber nicht mehr genau wieso, ist schon e w i g her:

primzahlen selbst finden

[via]

Irgendein Muster musste erkennbar sein, daran ging kein Weg vorbei.

Dieses Sieb des Eratosthenes genannte Verfahren ist sogar schon sehr alt: Es wurde nach Eratosthenes von Kyrene benannt, der im 3. Jahrhundert vor Christus gelebt hat. Der wiederum hat das Verfahren allerdings nicht erfunden, er nannte die Prozedur dafür einfach „Sieb“ und das ist auch überliefert durch Nikomachos von Gerasa.

Was wir hier sehen ist vielleicht das effizienteste Verfahren diese ausgefuchsten Zahlen zu finden, das die Menschheit zur Verfügung hat. Das geht wohl locker bis 10 Millionen, so schätzt man.

Hier gibt es noch den Pseudo-Code, um den Algorithmus in eigene Programme einbauen zu können.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Hacking, Internet Tag(s) findet, primzahlen Kommentar(e) Keine Kommentare »

giger-tarot online selbst legen

14. Mai 2014 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

Ich war gestern wie sehr viele ein paar Mal drüben beim HR Giger Museum unterwegs, einfach, um zu schauen, was dort an Gelegenheiten angeboten werden. Der Shop war verständlicherweise fast nie erreichbar und wenn man sich mal eine schöne Kategorie ausgesucht hatte, brach wieder alles zusammen.

Es gibt legendäres Zeug dort, allerdings auch zu legendären Preisen versteht sich. Das fiel für mich flach, ich fand dann allerdings was Mega-Interessantes, das sich umsonst dort online spielen lässt:

„Das Baphomet-Tarot von HR Giger (Bild) und Akron (Text) wurde erstmals 1992 vom Urania Verlag veröffentlicht und erschien im Jahr 2000 beim Taschen Verlag.
Albert America, ein guter Freund von uns, kreierte und schenkte uns 1999 das Computer-Tarot-Spiel“

Man kann sofort loslegen, einfach auf die Grafik klicken:

giger-tarot online legen

Komplett auf Deutsch übrigens, auch das Interface.

Eine Kurzanleitung findet sich ebenso:

„Schreibe Deine Frage ins untere Feld. Enter.
Klicke auf ‚Eingabe’ unten links.
Klicke auf ‚Karten mischen’ im selben Feld.
Wenn fertig gemischt, klicke nochmals.
Ziehe eine Karte nach der anderen und führe sie ins blaue Kartenfeld.
Auswertung: Klicke auf die gezogenen Karten, um die Texte zu lesen.“

[via]

Gezockt wird mit den 22 großen Arkana, die Giger Anfang der 90er extra für dieses Deck ausgesucht hat.

Das Original ist unter normalen Umständen nicht mehr erhältlich, bei ebay sah ich ein gebrauchtes Deck für 60€, und bei Abebooks hier gibt es drei Angebote, die mit 28$ starten. Da ist dann auch ein Buch dabei, die Karten haben übrigens Übergröße.

Schöner Zeitvertreib, ein paar der Regeln des Tarot sollte man aber bereits kennen. Eine sehr informative Seite zum Thema hat z.B. Susanne Schöfer im Angebot: http://tarotwelten.de/index.html.

[Update I, 22.05.14]

Die Angebote sind alle von der „Neuauflage“ aus dem Jahr 2000. Das Buch hier hat nur 200 Seiten, während das Original von 1993 500 Seiten hat. An den Karten selbst hat sich nichts geändert, doch die erste Auflage ist mittlerweile wohl 90€ wert. Gebraucht. Wenn ihr es noch findet.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Bücher, Games, Internet Tag(s) giger-tarot, legen, online:, selbst Kommentar(e) Keine Kommentare »
 Prev 1 2 3 4 ... 36 ... 94 95 96 Next
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste | Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs
© 2010-2025 gizmeo.eu - inside the machine | Mobile Version | Impressum & Cookies | AETHYX MEDIAE