S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Komm{e}ntare
{A}rchiv
Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

intel: defective by design

Das neue Jahr 2018 beginnt mit einem cybersecuritytechnischen Albtraum, der es in sich hat.

Intel: defective by design
Grafik gefunden bei: https://defectivebydesign.org/intel-hdminsult

Im Zentrum des Skandals steht kein Geringerer als CPU-Behemoth Intel.

Erst Ende 2017 wurde bekannt, dass sich Intel-CEO Brian Krzanich von 250.000 Intel-Aktien getrennt hatte. Darüber berichtete am 19. Dezember noch fool.com, sogar mit einem recht neutralen Artikel, dass das mal vorkommen kann. Trotzdem fragte man sich da, was das eigentlich sollte. Zu der Zeit waren bereits über zwei Wochen ins Land gegangen, als ein IT-Team aus Graz in einem Selbsttest eine kritische Prozessor-Lücke fand.

Am 2. Januar, also am Dienstag dieser Woche, sickerte dann durch, was eigentlich nicht sollte: „The Register“ macht publik, dass ein elementarer Designfehler(!) in den Prozessoren von Intel seit 1995(!) dazu führte, dass Kernel-Entwickler über Weihnachten und Neujahr durcharbeiten mussten, um den Bug im Betriebssystemkern zu fixen. Betroffen ist jegliches Betriebssystem, das auf einer Intel-CPU läuft, also mindestens Windows, macOS und auch Linux. Der Name dieses kritischen Fehlers: Meltdown.

Meltdown Logo: CC0 Natascha Eibl

Jetzt ist es so, dass man unter Sicherheitsforschern und in der Industrie sich im Geheimen geeinigt hatte, dass entweder gar nicht oder nachträglich publik zu machen. Gedacht waren Updates zum 9. Januar von den Betriebssystemherstellern. „The Register“ hat dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Auf der einen Seite ist das gut so, aus journalistischer Sicht. Auf der anderen steht jetzt erst einmal die Tür offen für Hacker, was aber so ja auch nicht stimmt, denn die Lücke ist Jahrzehnte alt. Und da man Intel mittlerweile sehr gut kennt, kann man auch nicht nachweisen, dass diese Lücke Zufall war.

Was man also über die Feiertage in Angriff nahm, wird nächste Woche frühestens gefixt, das Hauptaugenmerk gilt zuerst Meltdown. Der Haken dabei: betroffene Rechnersysteme verlieren durch das Patchen maximal 30% Leistung.

Es kam aber natürlich noch dicker, denn Intel ist ein schlechter Verlierer.

Neben Meltdown wurde eine weitere Lücke bekannt, Spectre. Und diese ist nicht nur bei Prozessoren von Intel, sondern auch von AMD und ARM anzutreffen.

Spectre Logo CC0 Natascha Eibl

Meltdown erlaubt es sicherheitsrelevante Informationen aus dem Speicher des Kernels (Betriebssystemkern) auszulesen. Das können Webseiten sein, die man besucht hat, Passwörter, Logins, etc. Spectre hingegen zwingt Programme ihre Geheimnisse freizugeben. Der Bug ist härter zu exploiten, aber auch schwerer zu beseitigen. Spectre dürfte Sicherheitsforscher in der IT noch weit über den Januar hinaus beschäftigen.

Zu der Wartezeit und dem Patchen gibt es keinerlei Alternative. Zwar kann man seinen Prozessor z.B. in einem Desktop-PC austauschen, doch das verhindert das Vorhandensein von Spectre nicht. Was Programmierer hier leisten müssen ist überirdisch: einen Hardwarefehler auf Softwareebene beseitigen. Wer sich ein wenig mit der Materie auskennt, der weiß, dass das physikalisch gar nicht geht. Die Schuld liegt also eindeutig beim US-amerikanischen Chiphersteller Intel. Selbst in Sicherheitskreisen fragt man sich, ob dieser Bug nicht von vornherein ein „Feature“ war. Wenn auch Intel als US-amerikanisches Unternehmen sich an US-amerikanische Vorgaben halten muss. Seit den Enthüllungen von Edward Snowden im Juni 2013 ist hier alles denkbar.

Einen widerlichen Beigeschmack hat darüberhinaus der massive Aktienverkauf von Intel-CEO Krzanich: als das Grazer Team und ein weiteres von Google, die zufällig zur selben Zeit auf den Bug stießen, Anfang Dezember von Intel selbst kontaktiert wurden, wurden diese hellhörig. Man fragte sich, was das große Interesse des Chipriesen hervorgerufen hatte. Spätestens da war klar, auf was die Forscher gestoßen waren. Zwischen dem Bekanntwerden des Bugs intern bei Entwicklern und der Veröffentlichung von „The Register“ lagen keine vier Wochen. Sich noch kurz vor Bekanntwerden eines kritischen Bugs von Aktien des eigenen Unternehmens zu trennen ist nicht nur feige, sondern auch völlig verantwortungslos. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich Krzanich so noch länger halten kann, zumal es beim CPU-Megakonzern schon länger kriselt: im November erst schnappte man sich den Grafik-Chef von AMD, Raja Koduri, und machte ihn zum Grafik-Boss bei Intel. Das Ergebnis ist ein Platinen-Bastard, der eigentlich nie denkbar war: mit dem Core i7-8809G erscheint Anfang 2018 die erste Intel-CPU mit einer AMD-Grafikeinheit(!). Es geschehen Dinge hier seit Monaten bei Intel, wo man früher abgewunken hätte. Die sind nicht mehr ganz dicht. Wäre ja nichts Neues.

Ein Moment der Stille für die schizophrenste CPU-Klitsche der Welt.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...
Ether spenden // Donate Ether
Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^

Kommentieren