„Divide & conquer“. „Teile & herrsche“.
Ein beliebtes Konzept aus der Politik und ein soziologisches Phänomen, bei dem es um Machterhaltung geht, wenn einer herrschenden Macht etwas suspekt erscheint und absehbar ist, dass die eigene Macht eingedämmt wird oder gar bei Seite geschafft.
Man sieht das Phänomen auch bei Linux ganz gut: eine Idee, die so mächtig ist, so frei, so unbezähmbar, dass man in der Verteilung auf Unmengen an Distributionen (Dispersion, von lat. dispersio „Zerstreuung“, von dispergere „verteilen, ausbreiten, zerstreuen“) alleinig sich zu helfen sah, das Phänomen unter Kontrolle zu bringen. Man hält einfach Nutzer davon ab es überhaupt zu benutzen, weil keiner wissen soll, mit welcher anfangen.
Man sieht es bei Android, in der Fragmentierung. Man sah es bei der Spaltung des Atoms. Ja sogar der menschliche Geist ist diesem Konzept bereits zum Opfer gefallen, praktisch ausgeführt durch Nazis, Sowjets oder die CIA.
Seit dem 1. August gibt es eine „neue“ Kryptowährung, ein Fork, benannt Bitcoin Cash (BCC). Ich kann nur jedem dringlichst davon abraten diese Währung zu unterstützen.
Warum? Dafür gibt es Myriaden Gründe. Hier nur ein paar wichtige:
1) wo es Geld zu verdienen gibt, gibt es menschliche Gier. Als eine der zerstörerischsten und schlechtesten aller menschlichen Eigenschaften hat sie in der Geschichte der Menschheit noch nie zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt. Das war hier bei dem Fork nicht anders, wo…
2) …sich die Schreihälse laut Internetquellen auf 1-2 Unterstützer eingrenzen lassen. Mächtige Unternehmen mit sehr viel Geld. Venture-Kapitalisten. Paranoide Milliardäre. Whatever, soll es anonym bleiben, es wird sich am Ende eh rumsprechen, wer dahinter steckte. Originales, reinstes „divide & conquer“ eben
3) der Fork stellt die gleichen Requirements und gleichen Funktionen zur Verfügung wie Bitcoin, egal was euch Marketing-Sprech auf irgendwelchen pseudooffiziellen DOTorg-Webseiten erzählt
4) was Bitcoin passiert ist, ist nicht neu, es ist bereits Ethereum passiert: von der zweitteuersten Kryptowährung gibt es seit dem Oktober 2016 ebenfalls einen Fork, „Ethereum Classic“. Ein Probelauf, wenn ihr mich fragt. Was hier veranstaltet wurde war aus den oben genannten Gründen genauso unsinnig und genauso disruptiv. Und dass es tatsächlich funktioniert hat mag erst recht schlafende Hunde geweckt haben
5) es verunsichert Nutzer, Anleger, Entwickler, die Industrie; einfach alle. „Was, wenn ein zweiter Fork kommt?“ „Was ist überhaupt ein Fork?“ „Verliere ich jetzt meine Bitcoin?“ „Bekommt man vom Wichsen ein Kind?“ „Ist Bitcoin von Gott überhaupt erlaubt?“ In Zeiten von Trump, Twitter und Titten aus Silikon braucht es selbstredend noch mehr dumme Themen, über die wir uns den Kopf zerbrechen müssen, noch mehr unzählige und detaillierte Antworten in Online-Foren, was uns wieder mehr Nerven kostet und mehr unserer wertvollen Zeit nimmt
Fakt ist: die Entwicklungen, die mit Bitcoin angestoßen wurden, sind schon eine Revolution an sich. Die Blockchain gäbe es ohne ein Open-Source-Konzept erst gar nicht, aber man darf nicht vergessen, dass auch das WWW mal eine Konkurrenz für das Internet war und es nicht zur Strecke gebracht hat. Die Systeme leben nebeneinander, sie leben gut und friedlich, und so wird es auch mit der Blockchain sein.
Und so wird es auch mit heute unbekannter Technologie in der Zukunft sein.
Und auch Forks haben mal was Positives, man sieht es am Browser-Projekt Firefox.
Wenn wir uns also alle wieder beruhigt haben (und vielleicht auch ein paar Texte dazu gelesen, denn die gibt es zu Bitcoin wie Sand am Meer, mal sehr subjektiv und emotional wie drüben bei Medium, mal kühl, nüchtern und wissenschaftlich wie auf Wikipedia), dann werden wir sehen, dass es:
a) sich lohnt in die Technologie seine Ressourcen zu investieren, die den Anfang gemacht hat und das sind Bitcoin und Ethereum und nicht „Bitcoin Cash“ und „Ethereum Classic“ und zwar…
b) …so lange es noch möglich ist, also bei Bitcoin ist der Spaß schon 2033 vorbei(!)
b) Ideen und Weiterentwicklungen auch implementiert werden und zwar langsam und mit Sachverstand, man sieht es jetzt an SegWit
c) man auf Marketing-Blabla nicht hören sollte, auch wenn uns Medien und Unternehmen bereits seit unserer Wiege anders erzogen haben
d) hütet euch vor „divide & conquer“! Was in Politik und mit Technologie funktioniert, funktioniert auch mit deiner Familie oder in deinem Freundeskreis, ein innerer Feind, den du sicher nicht brauchst und gegen den du nicht gewinnen kannst!
„Please disperse immediately! Please disperse immediately! Please disperse immediately!“ – „Sorry, but we can’t do that, this is our time now.“ – Nephlim Modulation Systems, Woe To Thee O Land Whose King Is A Child (2003)
Hinter Bitcoin ist Ethereum die Kryptowährung mit dem höchsten Marktwert. Wenngleich wir heute noch auf _die_ Killer-App warten, das Meiste sind doch nur Coin-Börsen & Wallets, so ist Ethereum in der Hinsicht vielversprechend, als dass die Währung als „turing complete“ gilt, man kann also im Gegensatz zu Bitcoin dafür und damit „richtig programmieren“.
Mit der folgenden Anleitung bauen wir uns heute ein eigenes privates Ethereum-Netzwerk!
WARNUNG: die Durchführung des Tutorials geschieht auf eigene Gefahr. Ich übernehme keinerlei Garantie dass irgendwas funktioniert! Auch solltet ihr darauf achten, dass ihr eure eigenen Ethereum von diesen erstellten Ethereum getrennt aufbewahrt. Das Tutorial soll dazu dienen, a) für Ethereum zu programmieren und richtet sich an Entwickler, b) einen einfachen „smart contract“ aufzusetzen, sowie c) das wohl Wichtigste, zu verstehen, wie Ethereum funktioniert.
Los geht’s! 🙂
—
1. Vorbereitungen
Ihr braucht Zugang zu einem eigenen Server-Bereich und den geth („Go Ethereum Client“). In dieser Anleitung nehmen wir mal an, ihr betreibt einen Ubuntu-Server. Hier findet ihr die Anleitung für die geth-Installation unter Ubuntu: geth installieren. Ferner solltet ihr um minen zu können mindestens 2GB RAM bereitstellen.
Das private Netzwerk wird „gizmeodoteu“ genannt. Es ist aufrufbar unter der Fake-IP-Adresse 101.102.103.104.
Öffnet nun ein Konsolenfenster, loggt euch über SSH in Ubuntu ein und erstellt ein Arbeitsverzeichnis:
ssh root@101.102.103.104
mkdir gizmeodoteu
cd gizmeodoteu
mkdir data
mkdir source
2. Generierung des Genesis-Blocks
Der Genesis-Block ist der allererste Block jeder Blockchain und die Parameter sind in der Datei genesis.json definiert. Die Datei speichern wir ab unter /root/gizmeodoteu/genesis.json. Hier der Inhalt der Datei:
{
"config": {
"chainId": 15,
"homesteadBlock": 0,
"eip155Block": 0,
"eip158Block": 0
},
"alloc" : {
"0x0000000000000000000000000000000000000001": {"balance": "111111111"},
"0x0000000000000000000000000000000000000002": {"balance": "222222222"}
},
"coinbase" : "0x0000000000000000000000000000000000000000",
"difficulty" : "0x00001",
"extraData" : "",
"gasLimit" : "0x2fefd8",
"nonce" : "0x0000000000000209",
"mixhash" : "0x0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000",
"parentHash" : "0x0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000",
"timestamp" : "0x00"
}
Hierbei steht chainId=1 für das Ethereum-Hauptnetzwerk. Daher ist es wichtig eine eigene chainId für euer privates Netzwerk zu nehmen, damit euer privates Netzwerk die Blockchain nicht mit der offiziellen verwechselt.
Zum Testen und für ein allgemein besseres Verständnis, setzen wir die Schwierigkeit auf einen niedrigen Wert. Auch sollte ein einzigartiger Wert für nonce gewählt werden. Über das Feld alloc werden Accounts mit Ether (die Ethereum-Währung) vorgefüllt.
Geht nun in euer Verzeichnis, wo ihr die genesis.json abgelegt habt und initialisiert den bootnode. Das ist der Knoten, mit welchem sich euer Client mit dem privaten Netzwerk verbinden und auch mit anderen Knoten kommunizieren kann:
cd /root/gizmeodoteu/data
geth --datadir=/root/gizmeodoteu/data init /root/gizmeodoteu/genesis.json
bootnode --genkey=boot.key
bootnode --nodekey=boot.key
3. Neuen Account erstellen und Kontostand prüfen
Öffnet ein neues Konsolenfenster und wechselt über SSH auf euren virtuellen Server:
ssh root@101.102.103.104
geth attach /root/gizmeodoteu/data/geth.ipc
> eth.accounts
Natürlich gibt es noch keine Adressen von Konten. Den ersten Account eröffnen wir nun. Ersetzt „meinPW“ mit einem starken Passwort, bewahrt dieses an einem sehr sicheren Ort auf. Ethereum vergibt nicht: ohne dieses Passwort werdet ihr niemals mehr Zugang zu eurem Account haben:
> personal.newAccount("meinPW")
> web3.fromWei(eth.getBalance(eth.accounts[0]), "ether")
Speichert eure Adresse gut ab, diese beginnt mit dem Präfix 0x. Auch gibt es noch keine Ether in diesem Account, dazu kommen wir noch. Natürlich ist das geminte Ether hier nur nützlich in eurem privaten Netzwerk.
4. Im privaten Netzwerk minen
Das Minen hier hat doppelten Zweck: Ether erzeugen um die Transaktion durch gas, eine Ethereum-Untereinheit, zu betreiben. Zudem führt das Minen eure Transaktionen in die Blockchain.
Öffnet ein neues Konsolenfenster und verbindet euch zu eurem privaten Server:
ssh root@101.102.103.104
geth --datadir=/root/gizmeodoteu/data --mine --minerthreads=1 --etherbase=0x...
Der Parameter etherbase hier spezifiziert die Zieladresse, wohin eure durch das Mining generierten Ether gesendet werden sollen. Hier steht eure Wallet-Adresse aus Schritt 3. Wenn ihr nun den Kontostand erneut checkt (siehe Schritt 3), solltet ihr eine große Zahl angezeigt bekommen. Gratulation! Ihr seid nun Ether-Milliardär!
Klar, diese generierten Ether sind nur wertvoll innerhalb eures privaten Netzwerks. Trotzdem geil! Ihr wisst nun, wie ihr für Ethereum entwickeln könnt und _das_ ist wirklich unbezahlbar.
5. Einen einfachen Vertrag kompilieren
Die offizielle Dokumentation zu Ethereum erwähnt nicht, dass das Kompilieren über solC nicht mehr via RPC möglich ist. Alle Tutorials, die darauf aufbauen, enden in einer Art Fass ohne Boden. Es gibt wohl 2 Wege Verträge zu kompilieren, es ist für das eigene Verständnis wichtig, beide mal versucht zu haben.
Als Erstes installiert ihr den Kommandozeilen-Compiler solC:
sudo add-apt-repository ppa:ethereum/ethereum
sudo apt-get update
sudo apt-get install solc
Öffnet nun erneut ein Konsolenfenster, verbindet euch über SSH mit eurem Server und navigiert zum Verzeichnis, wo euer Quellcode abgelegt wird:
cd /root/gizmeodoteu/source
Speichert den folgenden „Begrüssungs“-Vertrag in /root/gizmeodoteu/greeter.sol:
contract mortal {
/* Variable "owner" vom Typ address definieren */
address owner;
/* diese Funktion wird bei Initialisierung ausgeführt und setzt den Besitzer des Vertrags */
function mortal() { owner = msg.sender; }
/* Funktion, um die Investionen des Vertrags wiederherzustellen */
function kill() { if (msg.sender == owner) selfdestruct(owner); }
}
contract greeter is mortal {
/* Variable "greeting" vom Typ string definieren */
string greeting;
/* das hier wird ausgeführt, wenn der Vertrag aufgerufen wird */
function greeter(string _greeting) public {
greeting = "Hallo, Welt!";
}
/* Hauptfunktion */
function greet() constant returns (string) {
return greeting;
}
}
Jetzt kompilieren wir den Vertrag mit solC:
solc --bin --abi -o /root/gizmeodoteu/source /root/gizmeodoteu/source/greeter.sol
Das Setzen von bin und abi sagen dem Compiler, dass „Ethereum Virtual Machine (EVM)“-Bytecode und eine Datei Application Binary Inferface (ABI) erstellt werden sollen. Mit -o legt man wie üblich ein Ausgabeverzeichnis fest, welches mit der zweiten Angabe des Verzeichnisses mit einer *.sol-Datei abgeschlossen wird.
Die Kompilierung hier erzeugt zwei Dateien:
– eine EVM-Datei, erkennbar an der Endung *.bin. Diese entspricht dem Vertrags-Bytecode, der vom webbasierten Compiler generiert wird; dieser ist einfacher zu verwenden und wird weiter unten vorgestellt.
– eine ABI-Datei, erkennbar an der Endung *.abi: stellt euch das application binary interface als eine Art Vorlage für den Vertrag vor. Das erleichtert die Kommunikation von euch und anderen mit dem Vertrag, sobald er sich in der Blockchain befindet.
Öffnet beide Dateien nun mit nano oder einem anderen Texteditor eurer Wahl. Indem ihr versteht, was darin steht, werdet ihr weniger Mühe damit haben eure Verträge zu veröffentlichen und mit ihnen zu interagieren.
Alternativ dazu könnt ihr auch den Online-Compiler benutzen. Durch einfaches Copy&Paste nimmt dieser euch die Arbeit ein bisschen ab. Jedoch sind beide Methoden gleichwertig.
Kopiert dazu einfach den Text aus greeter.sol von oben in den Online-Compiler. Wartet einen Moment und klickt dann auf den Link „Contract details…“. Der Inhalt des Felds Bytecode sollte mit dem aus der Datei greeter.bin übereinstimmen. Das Selbe gilt für das Feld Interface aus der Datei greeter.abi.
6. Einen „Begrüssungs“-Vertrag in eurem privaten Netzwerk veröffentlichen
Kopiert den Inhalt des Feldes Web3 deploy in den Online-Compiler. Fügt den Inhalt in einen Texteditor eures PCs und achtet auf die hervorgehobenen Bereiche:
var _greeting = 'gizmeoDOTeu rockt!';
var browser_ballot_sol_greeterContract = web3.eth.contract([{"constant":false,"inputs":[],"name":"kill","outputs":[],"payable":false,"type":"function"},{"constant":true,"inputs":[],"name":"greet","outputs":[{"name":"","type":"string"}],"payable":false,"type":"function"},{"inputs":[{"name":"_greeting","type":"string"}],"payable":false,"type":"constructor"}]);
var browser_ballot_sol_greeter = browser_ballot_sol_greeterContract.new(
_greeting,
{
from: web3.eth.accounts[0],
data: '0x6060604052341561000f57600080fd5b6040516103dd3803806103dd833981016040528080518201919050505b5b336000806101000a81548173ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff021916908373ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1602179055505b6040805190810160405280600d81526020017f48656c6c6f2c20576f726c642100000000000000000000000000000000000000815250600190805190602001906100b99291906100c1565b505b50610166565b828054600181600116156101000203166002900490600052602060002090601f016020900481019282601f1061010257805160ff1916838001178555610130565b82800160010185558215610130579182015b8281111561012f578251825591602001919060010190610114565b5b50905061013d9190610141565b5090565b61016391905b8082111561015f576000816000905550600101610147565b5090565b90565b610268806101756000396000f30060606040526000357c0100000000000000000000000000000000000000000000000000000000900463ffffffff16806341c0e1b514610049578063cfae32171461005e575b600080fd5b341561005457600080fd5b61005c6100ed565b005b341561006957600080fd5b61007161017f565b6040518080602001828103825283818151815260200191508051906020019080838360005b838110156100b25780820151818401525b602081019050610096565b50505050905090810190601f1680156100df5780820380516001836020036101000a031916815260200191505b509250505060405180910390f35b6000809054906101000a900473ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1673ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff163373ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff16141561017c576000809054906101000a900473ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1673ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff16ff5b5b565b610187610228565b60018054600181600116156101000203166002900480601f01602080910402602001604051908101604052809291908181526020018280546001816001161561010002031660029004801561021d5780601f106101f25761010080835404028352916020019161021d565b820191906000526020600020905b81548152906001019060200180831161020057829003601f168201915b505050505090505b90565b6020604051908101604052806000815250905600a165627a7a7230582069d50e4318daa30d3f74bb817c3b0cb732c4ec6a493eb108266c548906c8b6d70029',
gas: '1000000'
}, function (e, contract){
console.log(e, contract);
if (typeof contract.address !== 'undefined') {
console.log('Contract mined! address: ' + contract.address + ' transactionHash: ' + contract.transactionHash);
}
})
Das oben abspeichern als myContract.js.
Bevor ihr fortfahrt prüfen, dass a) euer Kontostand nicht 0 ist und b) euer Account entsperrt ist. Ist der Kontostand zu niedrig oder der Account gesperrt, könnt ihr den Vertrag nicht veröffentlichen. Deshalb solltet ihr die obigen Schritte nochmals abarbeiten, um Ether zu minen und entsperrt dann euren Account wie folgt (ersetzt „meinPW“ mit eurem eigenen von oben):
Öffnet ein neues Konsolenfenster:
ssh root@101.102.103.104
geth attach /root/gizmeodoteu/data/geth.ipc
> web3.fromWei(eth.getBalance(eth.accounts[0]), "ether")
> personal.unlockAccount(eth.accounts[0], "meinPW")
Bitte nicht abschalten, denn es wird wichtig: auch hier gibt es kein Update der Dokumentation zu Ethereum, daher gibt es Verwirrungen, wie man Verträge kompiliert. Beachtet, dass die Funktion web3.eth.contract() ein Argument braucht. Das ist das selbe, wie die Datei greeter.abi, die wir mit dem solC erstellt haben. Das Feld data ist gleichbedeutend mit dem EVM-Bytecode der Datei greeter.bin. Der einzige Unterschied ist wieder das Präfix 0x.
Jetzt wird der Vertrag öffentlich gemacht:
loadScript(myContract.js)
Die Ausgabe sollte ungefähr so aussehen:
Contract mined! address: 0x4000737c8bd7bbe3dee190b6342ba1245f5452d1 transactionHash: 0x0a4c798467f9b40f2c4ec766657d0ec07c324659ea76fcc9c8ad28fc0a192319
Glückwunsch! Euer Vertrag „lebt“ und ist zu finden unter der Adresse 0x4000737c8bd7bbe3dee190b6342ba1245f5452d1 eurer privaten Blockchain.
Notiert euch diese, denn sowohl ihr oder auch andere werden diese brauchen, wenn ihr damit interagieren wollt.
Falls es nicht funktioniert hat: stellt sicher, dass ihr aktiv in einem anderen Fenster minet, damit die Transaktion in die Blockchain geführt werden kann.
7. Mit dem Vertrag interagieren
Auch hier gibt es noch keine Updates der offiziellen Ethereum-Doku. Die beschriebenen Funktionen werden schon nicht mehr benutzt. Startet erneut geth und versucht Folgendes:
> var abi = '[{"constant":false,"inputs":[],"name":"kill","outputs":[],"payable":false,"type":"function"},{"constant":true,"inputs":[],"name":"greet","outputs":[{"name":"","type":"string"}],"payable":false,"type":"function"},{"inputs":[{"name":"_greeting","type":"string"}],"payable":false,"type":"constructor"}]'
> var abi = JSON.parse(abi)
> var contract = web3.eth.contract(abi)
> var c = contract.at("0x4000737c8bd7bbe3dee190b6342ba1245f5452d1")
> c.greet()
Mit den ersten drei Eingaben legt ihr fest, wie der Vertrag laut ABI aussieht. Die Methode contract.at() braucht als Übergabeparameter die Adresse, wo euer Vertrag residiert. Ihr solltet nun die folgende Ausgabe sehen:
gizmeoDOTeu rockt!
Hinweis: geth bekommt Schnupfen, sobald eine eurer Eingaben illegale Zeichen beinhaltet, siehe:
“ (illegal) is not equal to " (legal)
und
‘ (illegal) is not equal to ' (legal)
9. Fazit
Wir haben nun mehr als nur kurz mal reingeschnuppert in Ethereum: wir haben ein eigenes (privates) Netzwerk aufgesetzt und sogar einen eigenen „smart contract“ kompiliert. Zudem haben wir Sackgassen der offiziellen Dokumentation vermieden. Wir haben ferner gesehen, wie man einen Vertrag veröffentlicht (deploy) und mit diesem interagiert.
Solltet ihr je Mist gebaut haben und müsst nochmals neu anfangen, startet „einfach“ euren Server neu und löscht eure Blockchain:
rm -R /root/gizmeodoteu/data/geth/chaindata
[via]
10. Ausblick
Die smart contracts sind, was Ethereum so stark macht. Durch diese Eigenschaft entfällt die Stelle des Vermittlers, Verträge werden dadurch fälschungssicher und günstig. Nicht nur Notare werden zukünftig dadurch überflüssig. smart contracts haben das Zeug dazu, ganze Institutionen, egal ob privat oder staatlich, zu ersetzen.
Ferner ist Ethereum „turing complete“: diese Eigenschaft besitzt das Bitcoin-Protokoll nicht. Dadurch kann man für Ethereum relativ leicht selbst Anwendungen entwickeln. Wer schonmal JavaScript programmiert hat, wird sich hier prima zurecht finden. Vielleicht hilft dieses Tutorial ja, mal mit einer anderen Anwendung an den Start zu gehen, als nur Wallets oder Coin-Börsen! 🙂
Falls euch das Tutorial gefallen hat, spendet mir doch ein paar Bitcoin! Die Adresse findet sich bei jedem Bitcoin-Button überall auf gizmeo.eu verstreut! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und happy hacking!
Der Grund, warum wir heute mit unseren USB-Minern keine Bitcoin mehr abgreifen können:
(Nachtschicht in einer Bitcoin-Fabrik in China, via qz.com)
QUARTZ hat eine schöne Photoserie gemacht zu Bitcoin-Fabriken in China: https://qz.com/1026605/photos-chinas-bitcoin-mines-and-miners/.
Gezeigt werden seltene Einblicke in die technische Ausrüstung dieser Fabriken und wie die Menschen dort arbeiten.
Alles Hightech, alles 21. Jahrhundert, und doch sieht so heute Drecksarbeit aus. Daran werden wir uns gewöhnen müssen und wohl schnell auch gewöhnen können. Geschürft wird heute nicht mehr unter Tage, statt geschwärzter Gesichter gibt es nun Zimmer voller Polystyrol, in welchem die einzelnen Miner geliefert wurden, bevor man diese zu einem oder mehreren Petahash-Netzen zusammen schloss. Was China mit dieser Macht anstellen wird; daran wird sich der Westen weniger gewöhnen können…
Die Technologie-Revolution dieses Jahrhunderts trägt ein unscheinbares Logo und bringt einen Allerwelts-Bezeichner mit: Dash. Früher bekannt als „Darkcoin“ (was passender wäre, siehe weiter unten) oder „XCoin“.
Dash ist ein Kofferwort und bedeutet heute schlicht Digital cASH.
Die „Firma“ selbst ist gerade mal 3(!) Jahre jung, beschäftigt aktuell 30 Vollzeit-Mitarbeiter und verfügt dank einem programmierten(!) Loop derzeit über ein monatliches Budget von 615.000 US-Dollar. 2015 waren es noch 14.000 Dollar. Im Juni 2017 war die Organisation 1,4 Milliarden US-Dollar wert. Ende des Booms dank Brexit und Trump-Präsidentschaft nicht in Sicht.
Dash ist nicht nur eine Kryptowährung und die am meisten gelesene Seite auf BitcoinTalk (7,9 Millionen), sie stellt natürlich auch eigene Produkte her: einen Dienst zur Verschleierung von Transaktionen etwa oder einen Dienst elektronischer Überweisungen in (Fast-)Echtzeit. Und sicher noch viel mehr obskure weitere Dienste, wo noch Entwickler, Mitarbeiter, sprich Menschen entscheiden, was als Produkt veröffentlicht werden soll. Und wie diese heißen sollen.
Was kommt danach? KI-DAOs. Also dezentrale autonome Organisationen, die durch künstliche Intelligenz auf Menschen nicht mehr angewiesen sein werden.
Eine KI-DAO analysiert Märkte selbst, analysiert Produktpotenziale selbst, stattet sich selbst mit steigenden Budgets aus, entwickelt 100% eigene Produkte und entscheidet wie diese benamt werden, lernt aus Produkt-Tops und -Flops und braucht selbstredend innerhalb dieser Kette(n) keinerlei menschlichen Aufwand jedweder Form mehr. Menschen werden durch KI-DAOs nach und nach obsolet, eine KI-DAO kann selbst (theoretisch unendlich viele) KI-DAOs beschäftigen, die ausgestattet durch unfälschbare elektronische smart contracts beliebig oft eingestellt und entlassen werden können.
Und was kommt danach? Singularität. Die menschliche Geschichte wurde zu Ende erzählt. Irgendwann nach der ersten von Menschen oder (wahrscheinlicher) Maschinen programmierten KI-DAO.
Hoffentlich sind bis dahin alle Bitcoin gemint…
Der aktuelle Bitcoin-Kurs von 2.xxx€ beflügelt natürlich auch alternative Kryptowährungen. Trump und Brexit sei Dank! xD Es zahlt sich heutzutage aus, dass man herausragt mit ein bisschen Intelligenz in einem komplett verdummenden Westen. 😉
Soll aber gar nicht das Thema sein, denn eigentlich will ich kurz erzählen, wie man Monero mit Android minet.
Ihr braucht dafür die App Minergate. Minergate bietet ca. 7(?) Kryptowährungen an, die man mit einem Android-Gerät minen kann. Alle anderen angebotenen außer Monero sind allerdings meiner bescheidenen Meinung nach Schwachsinn.
Jedenfalls, ihr ladet die App, registriert euch bei den Kollegas online einen Account, loggt euch mit den Daten bei der App ein und könnt loslegen!
Im Schnitt sind es 1 Hash pro CPU-Kern. Sprich, habt ihr einen Quadcore in eurem Smartphone werkeln, macht das 4 Hashs/Sekunde. Habt ihr einen echten Octacore, macht das 8 Hashs/Sekunde. Usw.
Der aktuelle Monero-Kurs steht gerade irgendwo zwischen 30-40€. Es ist außerdem eines der am schnellsten wachsenden alternativen Kryptowährungen-Netzwerke. Und: wenn ihr ein Faible für Anonymous habt, ist DAS eure Kryptowährung! Warum, das könnt ihr in aller Ausführlichkeit oben im Wikipedia-Artikel nachlesen. Grob: es ist die zugrundeliegende Philosophie dieser Währung. Passt!
P.S.: es war reiner Zufall, dass ich herausgefunden habe, wie man Monero mit Android minet. Alle Währungen der App sagten mir gar nichts, ich empfehle auch nicht eine andere zu minen als Monero. Dank geht raus an meinen Wiener WG-Kollegen, der so durch war das letztes Jahr mal mit einem Octacore-Billig-Smartphone zu testen!
Das Harvard Business Review ist ein Manager-Magazin, das zu 100% der Universität Harvard gehört und seit 1922 nur sechs Mal pro Jahr erscheint.
Ein aktueller Online-Artikel der Autoren Joichi Ito, Neha Narula und Robleh Ali von heute hat es schon in der Überschrift in sich. „The Blockchain Will Do to Banks and Law Firms What the Internet Did to Media“: bedeutet eigentlich nichts anderes als die Bitcoin-Technologie wird Banken wie Anwaltsfirmen gleichermaßen meucheln.
Man könnte das so stehen lassen, der Artikel ist gut und auch mächtig. Ein Vergleich sei hier jedoch eingefügt, um den Impact schneller verstehen zu können:
„The “killer app” for the early internet was email; it’s what drove adoption and strengthened the network. Bitcoin is the killer app for the blockchain. Bitcoin drives adoption of its underlying blockchain, and its strong technical community and robust code review process make it the most secure and reliable of the various blockchains. Like email, it’s likely that some form of Bitcoin will persist. But the blockchain will also support a variety of other applications, including smart contracts, asset registries, and many new types of transactions that will go beyond financial and legal uses“
Der Artikel wurde bisher kein einziges Mal kommentiert. Zu frisch oder zu kontrovers? You decide.
[Verfasst am 29. September 2016]
Die letzte Runde meines kleinen feinen Bitcoin-Mining-Pools hat 181 Tage gedauert, also fast ein halbes Jahr. Als Auszahlung bekam ich Bitcoins im Wert von ungefähr 5,29€. 50W frisst mein Miner allein, macht ca. 218,4kWh oder 61,15€ bei einem Durchschnitts-Strompreis von 0,28€ pro kWh.
Wie sich unschwer erkennen lässt: so modern und richtungsweisend Bitcoin-Mining auch ist, es ist mega-schwer dieses Hobby finanziell zu rechtfertigen. Sollte der Bitcoin-Preis 2033 nicht bei mindestens dem Zehnfachen liegen wie aktuell 540€/Bitcoin, wird diese Zeit wohl als dümmste meines Lebens durchgehen.
Jetzt mint man aber natürlich nicht nur für sich selbst: theoretisch steht mein Miner im Zimmerchen ja dem kompletten Netzwerk zur Verfügung. Für Transaktionen direkt über mein Gerät bekommt man von den Pools üblicherweise Boni. Nur ging in den drei Jahren, seit ich Bitcoins mine, bisher keine einzige Transaktion über eines meiner Geräte. Ich bekam noch nie Boni. Es stärkt einem aber trotzdem irgendwie den Rücken, diese Hypothese. Am Ende sorgt man ja für die Sicherung der allerersten digitalen Währung der Welt. Richtig!?
Nun, äh. Bitcoins bleiben eben Bitcoins. Faszinierend wird die Geschichte im digitalen Geschichtsbuch haften bleiben, als komplexe mathematische Formel, wahrscheinlich erdacht von einem oder mehreren asiatischen Hackern, die es fertig gebracht hat Geld aus dem Stromnetz zu ziehen zum einen, und zum anderen eine Parallelwährung zu schaffen, die nicht nur anonym, sondern auch dezentral ist und aktuellen Geldwährungen, zumindest zeitlich begrenzt, die Stirn bieten konnte.
Zum Thema Wirtschaft gehört nur leider auch immer Wirtschaftlichkeit. Und, sehen wir es von außen oder versuchen es zumindest: wenn eines Bitcoin nicht war, dann wirtschaftlich. Es ist eines dieser „1st world experiments“, das durch die Decke gegangen ist. So wie GPS. Oder die Atombombe. Oder das Internet selbst. Etwas, was einmal angestoßen nichts und niemand mehr stoppen konnte. Eigentlich auch immer etwas zutiefst Unmenschliches. Ein weiterer Sieg der Künstlichkeit. Ende offen, Ausgang ungewiss.
Nun ja, wenn es uns einmal nicht mehr gibt, das dürfte ja bereits in wenigen Jahrhunderten der Fall sein, wir hatten es wenigstens versucht. Schade nur, dass es niemanden mehr jucken können wird. Und da beißt sich der Hund selbst in den Schwanz seit mindestens 2016 Jahren.
Seit Ende November mine ich selbst Bitcoins. Hardwareseitig regeln das diverse USB-ASICs und ein Raspberry Pi, betriebssystemtechnisch von Anfang an minepeon, das auf Arch Linux basiert. Leider ist das minen in der Freizeit mittlerweile absolut absurd geworden.
Die letzte Runde meines Bitcoin-Pools hat über 1483 Stunden gedauert. Das sind
volle. 2. Monate.
Dafür habe ich jüngst 0.00252 Bitcoins gekriegt. W.T.F.
Mir war von vornherein klar, dass ich niemals die Hardwarekosten wieder reinbekomme, ich mache das wirklich nur als Hobby. Und mit insgesamt 7GH/s bin ich jetzt auch nicht die absolute Schürf-Superlative in diesem Bereich. Doch das Ergebnis jetzt, und vor allem wie lange es gedauert hat, bis etwas gefunden wurde, grenzt an Verarsche.
In der Zeit hat sich mein Payout dermaßen verschlechtert, dass ich wahrscheinlich besser bedient gewesen wäre, den Pool mehrfach zu wechseln. Doch sowas weiß natürlich keiner vorher. Ist echt mies. Das macht keinen Spaß mehr.
Überhaupt scheint ja auch hier der Hype ziemlich abgeflaut zu sein. Zum einen das Desaster mit Mt. Gox, das wog schwer, aber ehrlich weiß ich auch nicht, wie man seine Bitcoins bei denen lagern wollen würde. Zum anderen eben das mit den ASICs: Wer viel Geld auf Tasche hat, der kauft sich gleich ein TH/s-Rig, ist doch scheißegal. Und so kleine Sammler wie ich schauen dann eben in die Röhre.
Nun gut. Dass Bitcoins eine Supersache für Digitalien sind ist weiterhin unbestritten. Doch man sollte sich wirklich überlegen, ob es noch Sinn macht selbst zu minen. Jetzt, wo ich _das_ hier mitgekriegt habe, lautet meine Empfehlung:
Let. It. Be.
Seid langweilig, seid unkreativ und tauscht Geld gegen Bitcoins. Habt’s mehr davon. Schade war’s. Mal wieder.
Nehmen wir an du arbeitest an einem heißen Thema und willst wissen wie heiß es ist. Das geht dann eine Weile lang gut, bis sich irgendjemand bei dir meldet. In diesem Fall ist es dann von Vorteil, wenn sich das Gegenüber auch zu erkennen gibt.
Nehmen wir an, du arbeitest mit Bitcoins. Spätestens seit Mitte 2013 ist die Kryptowährung heißer Scheiß. Doch ab jetzt ist die Schwelle der anonymen Coolness endgültig vorbei:
„The US Department of Defense is investigating whether Bitcoin and other virtual currencies are a potential terrorist threat.“
OF COURSE!
Der Artikel erschien u.a. hier: „Bitcoin A Terrorist Threat? Counterterrorism Program Names Virtual Currencies As Area Of Interest“, via ibtimes.com.
Wer sich ein wenig mit Spins auskennt, der sollte hellhörig werden. Hier sind auf kompakteste Weise, das ist schon mehr als bedenklich, Schlüsselwörter verbaut worden, die in gefährliche Kombination gebracht wurden:
1) US Department of Defense -> Pentagon
2) Bitcoin
3) Terrorist Threat
4) Counterterrorism Program
Das war klar, dass Bitcoins irgendwann so betrachtet werden, es ist aber mehr als bedenklich, in welcher Intensität dies nun geschieht.
Machen wir uns nichts draus, es war absehbar. Vier Jahre lang ohne jegliche Regulierung sind einfach zu lang. Wo kommen wir auch hin mit dieser Anonymität überall!1 Un-mög-lich!
„Go back to bed, America. Your government is in control again. Watch this, shut up. You are free to do what we tell you! You are free to do what we tell you!“ – Bill Hicks
Man sieht hier ganz gut, dass das mit den Bitcoins bei weitem nicht ausgereift ist:
Hier fand, offensichtlich, eine Manipulation der einmaligen Transaction-ID statt: Es dürften keine verständlichen Wörter wie Sochi
und Enjoy
darin auftauchen, you know I mean!?
Der Screenshot ist von heute morgen.
Erschwerend hinzu kommt, dass die Bitcoin-Adresse, auf der diese drei Zahlungen heute morgen bei mir eingingen, öffentlich überhaupt nirgends zugänglich ist.
Diese Transaktionen fanden bei mir in der App Bitcoin Wallet von Andreas Schildbach statt. Und ich bin mir, wenngleich nur vom Gefühl her, sicher, dass der gute Andreas nichts dafür kann.
Am 11. Februar berichtet Silicon Angle von DDoS-Attacken, die mich hier eventuell inzwischen erreicht haben könnten:
„Tx malleability is now used in active broad-based attack against bitcoin network. Funds NOT at risk, but Denial-of-Service in progress“ — AndreasMAntonopoulos (@aantonop) February 11, 2014
Aber eigentlich dürfte mich das nicht betreffen, weil:
„…this “transaction ID malleability attack” does not affect people’s bitcoin wallets or funds.
Aha. Bleibt nun einem selbst überlassen, wie man dies beurteilt. SYSTEM FUCKED?
[Update I, 17.02.14, 11:58]
Diese Zahlungen gehen weiter. Oh my…