Ich hatte vor langem, vielleicht 1,5 Jahren mal erwähnt, dass ich IMO ganz cool fand als Multi-Messenger und auch eine Empfehlung ausgesprochen. Ich revidiere dies hiermit, denn ich bekam wie viele andere am 1. März Post:
We originally launched imo as a browser based messaging service to manage all of your IM accounts. Since then we have also developed apps for Android, iPhone, iPad and Amazon.
To provide the best and most reliable service for our users, we need to focus on the areas we feel we can make the biggest impact. We are now going to concentrate on building out our own communications platform to help people easily connect in their everyday lives. Our goal is to create the fastest and most reliable messaging, voice and video call service in the world.
On March 3, 2014, we will start discontinuing support for all third-party instant messaging networks. We know change isn’t always easy, but we hope our users will trust that this will make imo an even better service.
You will be able to download your chat history on o.imo.im from third-party networks until March 7, 2014.
To download your history:
1. Visit o.imo.im
2. Click the gear in the top right
3. Select Preferences
4. Select the Export chat history option
Thank you to all of our loyal users.
Sprach’s und begab sich in den Suizid.
Der Messenger hat jegliche Existenzberechtigung dadurch verloren.
Was aber hart ist für die Vielnutzer: Ihr habt nur noch bis 7. März, also Freitag Zeit, eure Chat-Logs zu sichern.
Das geht so:
1) o.imo.im aufrufen
2) mit Email-Adresse und Passwort einloggen
3) das Zahnrad oben rechts klicken
4) auf der rechten Seite den Link „Chat Logs exportieren“ klicken
5) Konten einzeln(!) auswählen und die ZIP-Dateien auf dem Rechner speichern
6) da ihr gerade dabei seid: sobald dies abgeschlossen ist, löscht auch euren Chatverlauf! Der Link ist gleich links davon
7) löscht am besten nun auch euer IMO-Konto
8) löscht die App
IMO wird zukünftig nur noch Text- und Videokommunikation über seine App anbieten. Es wird spekuliert, dass dieser harte Einschnitt mit der WhatsApp-Fratzenbuch-Übernahme zusammenhängt; IMO hatte neben Google+, Skype, Steam, ICQ auch Facebook-Messenger supportet.
Dass man so auf diese Aktion reagiert ist definitiv Kindergarten. So richtig trotzig und eben mit diesen wenigen Zeilen, immerhin wurde IMO auf 1.000.000-5.000.000 Geräten heruntergeladen.
Und was noch viel mieser ist, ist eben die kurze Zeit, eigene Chats zu sichern. Das werden viele aufgrund des Wochenendes überhaupt nicht gecheckt haben. Das wirkt unseriös, sowas braucht niemand.
IMO ist tot! Wird es jemand vermissen??
Programmierer und Menschen mit Ahnung vom Coden müssen jetzt sehr stark sein.
Es folgt der betroffene Code, der diese „ganz schlimme Sicherheitslücke“ in Apple-Betriebssystemen verursacht hat:
Das ist nicht euer Ernst, oder!?
Das erklärt auch, warum Apple das anfangs nicht publik machen wollte. Dieser Fehler ist dermaßen bescheuert und dürfte in seriösem Code in keinem Falle auftauchen. Nie. Niemals. Wer „programmiert“ dort in Cupertino, bitte!?
goto
sind immer Sprungmarken. Man „spart“ sich einfach Schleifencode, man spart sich Code überhaupt, goto
gilt als Spaghetti-Code, jeder Berufsanfänger lernt, dass man hierauf verzichtet, es gibt dafür sogar Abzüge in der Note, es ist großer Unsinn. In Java war man sogar so clever und verzichtete bei der Umsetzung der Sprache komplett auf diese Sprungmarke.
Ganz ehrlich: Das ist degenerierte Scheiße. Sowas dürfte nie und nimmer durch die Apple-Qualitätssicherung gelangen. Es dürfte einfach nicht existieren bei Apple, nicht mit dem Image und dieser Milliarden-Kriegskasse, die waren Pioniere, Alter, in welcher Welt leben wir eigentlich??
Wer die Grafik checkt, dem wird ebenfalls auffallen, dass zwar goto
implementiert wurde, die Prüfabfrage durch das if
darüber aber fehlt. Oder, das wäre noch viel einfacher: Die Prüfabfragen sind alle drin, aber man implementierte ein goto
zu viel. Wie man es dreht und wendet, der Schwachsinn ist eben drin geblieben.
Dieses „Wissen“ um goto
und dass es Schwachsinn ist, ist übrigens schon sehr alt. Da möchte ich einfach einen Leser zitieren, der sich Wladimir_M_B nennt:
2. aber uns alten 68er Säcken glaubt ja keiner was
gestern, 12:36 Uhr
Go To Statement Considered Harmful Edsger W. Dijkstra. Communications of the ACM, Vol. 11, No. 3, March 1968, pp. 147-148. R.S. [via]
Man beachte das Datum der Publikation.
Mit Glauben hat das übrigens gar nichts zu tun, es ist Standardwissen, so in etwa wie es bei uns im Deutschen am Satzende einen Punkt gibt.
Wer weiterhin, trotz dieser Idiotie, die nicht von der Hand zu weisen ist, weiter auf Apple setzen will, tut euch selbst einen Gefallen und spielt das Update ein. Der Code ist nun öffentlich und wird entsprechend Hacker anziehen.
Und wenn man bedenkt, woran es nun wirklich gehapert hat, einem goto
, gefolgt von einem fail
; nee, ehrlich jetzt. Das war Schicksal. Das wird genügend zum Kotzen bringen. Das gibt Myriaden neue Meme. Wir sind es nicht schuld. Wäre ich religiös, würde ich sagen: ein Wink von Gott. o.O
[Update I, 18:34]
Bei mir war der Schock groß, dass bei Apple, also DEM Apple, überhaupt mit goto
gearbeitet wird. Das kann man auch dem Artikel sehr gut entnehmen.
Viel schwerer wiegt natürlich der Fakt, dass goto
bei SSL-Abfragen eingesetzt wird. Security my a$$, wie es scheint in Cupertino. Hier wäre richtiger Code ratsam gewesen und nicht dieser Kindergarten-Müll; erinnert sich schon niemand mehr an PRISM & Co.?
Zum jetzigen Zeitpunkt sind durch das Update übrigens nur die OS-Versionen für Smartphones und Tablets abgedeckt. Der Fehler ist aber eben auch im Desktop-Bereich zu finden. Wann es hier ein Update gibt weiß momentan niemand. WTF.
Ich kann den Apple-Sauhaufen nicht leiden. Aber Wozniak schätze ich wie Sau. Er ist ein sehr kluger Kopf mit oft sehr sympathischen Kommentaren. Und auch Spieleprogrammierer. Ein lustiger Mensch.
Jedenfalls kann ich dieses Statement von ihm nicht so ganz ernst nehmen:
„There’s nothing to keep Apple out of the Android market as a secondary phone market.“ [via]
Aha. Hää?? WTF.
Er hat das irgendwie bei der Apps World conference in San Francisco anklingen lassen. Primär ging es um das Schicksal von Blackberry, dass er es „schade“ fände, dass es sie nicht mehr gibt (ich persönlich übrigens nicht, es gab nichts Nutzloseres) und dass die eben „den Android-Zug verpasst“ hätten.
Ja, das mag schon sein, aber ich frage mich wie das mit Apple und Android zusammenpassen soll. Ein Großteil der Apps für Android würden im Apple-App-Store gar keine Zulassung bekommen, siehe das Schicksal der letzten Bitcoin-Börse „Blockchain“. Oder auch das Schicksal von Firefox, das keine Chance mehr gegen den dort bevorzugten Safari sah. Oder, oder, oder. Es könnte endlos so weitergehen.
Apple wäre strunzdumm, Teile seines iOS offenzulegen, was im Falle einer Android-Unterstützung passieren _müsste_. Dann würde die Fachwelt mal sehen, wie grundstupide und unausgegoren das unter der Oberfläche alles ist. Was bei Apple zählt ist der Look, Technik interessiert die einen Scheißdreck.
Und das mit dem „sekundären Markt“ raffe ich nicht: Damit man sich Android-Gebiet erschließt? Oder damit man auch ärmere Länder bedienen kann? Das Letzteres überhaupt nicht in den Cupertino-Masterplan passt hat man ja mit dem iPhone 5c gesehen, das hoffnungslos zu teuer für solche Märkte war/ist.
Ich weiß nicht genau, was mit dem Ticket von Wozniak an dem Tag nicht gestimmt hat, aber okay. Ist sein Leben. Und im Gegensatz zum anderen Steve lebt er ja noch und lacht viel, da kann er bislang nicht so dermaßen viel falsch gemacht haben…
Entwickler sind in der Regel keine stupiden Fanboys. Es sind Menschen, die sich intensiv mit Technik auseinandersetzen und Lösungen(!) für Probleme anbieten, um es anderen, egal ob Usern/Powerusern/Experten oder sonstwie Interessierten, möglichst einfach zu machen sich derer zu entledigen.
Apple ist und bleibt einfach ein Mülladen, das Microsoft des 21. Jahrhunderts. Das macht folgende Geschichte wieder sehr deutlich:
[via]
Mordy hat eine Website entwickelt, die angezeigt hat, wo welches Apple-Gerät noch verfügbar war. Apple ist dafür bekannt die Stückzahlen in einem begrenzten Bereich zu halten, um diesen dummen Hype um die neueste Hardwareversion jedes.verfickte.Jahr noch künstlich anzuheizen. In der Politik nennt man so etwas Spin. Jedenfalls, auf der Website musste ein Nutzer nur seine Postleitzahl eingeben und schon konnte er sehen, wo das Gerät noch zu haben war. Effizient & einfach.
Anstatt sich zu freuen, dass man möglichst viele Geräte der ersten Generation wegbekommt, hat Apple Mordy verklagt. Das ist nicht witzig, wenn so etwas passiert, die Südkoreaner von Samsung können ein Lied davon singen. Es ist klar, dass der Entwickler dem harten Prozedere aus dem Weg gehen will. Er hat die Seite schließen müssen. Die entsprechende Klage hat er unter sein letztes Posting angehängt, oben sieht man einen kleinen Ausschnitt.
Mordy wird darin vorgeworfen, die Apple-Website unrechtmäßig ausgelesen zu haben. Irgendwo musste er ja die Daten her nehmen. Das wird, tatsächlich ausdrücklich, in den AGB verboten.
Das ist ein waschechter Beweis, dass diese Totalkontrolle, die ein gewisser totalitärer Steve Jobs zu Regierungszeiten eingeführt hat, weiterhin betrieben wird.
Ernsthaft: Das Web wurde offen designt. Jeder sollte in der Lage sein neue Dinge zu entwickeln. Um Daten gegen Auslesen zu schützen, die über das Web stattfinden (wir reden hier nicht über einen geschlossenen und per SSL oder sonstwie geschützen Bereich!), sollte einem 185-Milliarden-Dollar-Unternehmen schon etwas einfallen. Das ist Punkt 1.
Punkt 2 ist, dass solche Leute in jedem Unternehmen gerne gesehen sind. Denn: Es sind keine Idioten, sondern welche vom Fach. Zweitens führen sie ja direkt zu mehr Umsatz, wie in diesem Fall leicht antizipierbar. Drittens wären andere Unternehmen eher an den Leistungen interessiert, statt sie in die Wüste zu schicken. Das hat Apple mit diesem Image schon lange nicht mehr nötig, westliche Dekadenz in Reinform.
Punkt 3: Es geht das Gerücht um, dass Apple diesen Dienst einfach selbst plant. So arbeiten die von Cupertino, fragt mal die App-Entwickler. Oft fließen neue Funktionen in iOS ein, die es im App-Store zu Ruhm gebracht haben. In manchen Fällen schmeißen sie die App dann einfach aus dem Store. Hey, das Konzept funktioniert!1
Punkt 4: Es ist Apple. Ein Unternehmen, das sich rühmt, mal Pionier gewesen zu sein und auf eine entsprechende Geschichte in der IT zurückblickt. Verdammt Mann, die haben selbst mal in einer Garage angefangen! Was zum Henker machen die heute für eine Scheiße? Wollt ihr wissen für was Apple heute steht? Hier:
Arrogant
Paranoid
Pervers
Lebensfeindlich
Erbärmlich
Man kann von Steve Jobs halten, was man will, aber in einer Sache gebe ich ihm verdammt recht: „Flash ist ein spaghettiartiges Stück Technologie mit einer lausigen Performance und wirklich schwerwiegenden Sicherheitsproblemen“. Das hat er wirklich anständig gesagt, zumindest behauptet das sein Biograph Walter Isaccson.
Im Web sehen die Realität momentan anders aus als auf Android bzw. iOS. Hier gehört dieses verhurte Drecksklump Flash(C)(R)(TM) leider immer noch zu einer Art „Standard“. Und das für allerlei Dinge: Filme, Spiele, Designs, Apps; prinzipiell gibt es heute, leider leider, nichts mehr, was nicht mit Flash erstellt werden kann.
Von Anfang an war das eine extremst schlechte Wahl.
Man muss zwar anmerken, dass HTML von Haus aus keine Möglichkeiten bot, z.B. Videos abzuspielen. Das wäre insofern nicht mal schlimm gewesen, hätten die ganzen Fernsehjunkies keinen Bedarf dafür gehabt. Es hätte niemanden gejuckt, alles wäre seinen Weg gegangen. Und im Laufe der Zeit, siehe HTML5, wäre das auch nativ möglich gewesen. Dafür hatte aber wieder mal niemand die Geduld und wir tragen alle, Unternehmen, Entwickler, User, die Konsequenzen für diese Schlamperei.
Anstatt Forschung & Entwicklung auf dieses Feld anzusetzen (es gibt diverse Regionen in der Welt, die solche großartigen Visionen durchaus hätten umsetzen können), hat man sich in die Hände eines sehr asozialen Mega-Unternehmens begeben, das sich Adobe(C)(TM)(R) nennt. Adobe ist so etwas wie die Edelnutte der Software-Welt: Sie hat jegliche Krankheiten die es gibt in ihrem Körper. Auch welche, die erst noch klassifiziert und katalogisiert werden müssen. Aber sie sieht halt einfach geil aus. Und scheiße reich ist sie auch.
Diese Nutte kam also, aufgetakelt und oberflächlich, permanent Mist quasselnd und alles verachtend, und bot uns eine Lösung für ein Problem, das künstlich erschaffen wurde. Diese Lösung war kostenlos, für uns alle, doch sie hatte einen klitzekleinen Haken: Wir mussten uns einen Chip von ihr in unsere virtuellen Nacken einpflanzen lassen. Er trug den Namen EMBED. Sie sagte uns, das sei alles ganz harmlos und nicht der Rede wert. Das würde jetzt jeder so machen. Und wir haben gehorcht, schließlich war der Chip ganz winzig, wir wollten passen, übersahen aber, dass wir passend gemacht und infiziert wurden.
Zwischendurch wurde erkannt, dass dieser Chip für uns keinen einzigen Vorteil bietet. Wir wurden auch gewarnt, von vielen sachkundigen Leuten, u.a. einem gewissen und sehr bekannten Herrn Jobs. Weil wir aber zu bequem waren, wenn wir reich waren und zu unfähig, weil wir arm waren, wurden unsere Virtualitäten immer kränker. Schließlich bekamen viele (virtuelles) Aids. Was also tun?
Es gab am Ende nur zwei Ansätze: Die erste und einfachste, wenngleich nicht gerade innovativste, stammt von einem anderen Mega-Unternehmen namens Apple und dessen warnendem Gottvater und bestand darin, auf den Chip komplett zu verzichten. Komme, was da wolle. Nur: Der war ja schon eingepflanzt. In Milliarden virtueller Entitäten. Da man ihn nicht abschalten konnte hat man ihn also abgeschirmt und hoffte das Beste.
Der zweite Ansatz war radikaler, vielversprechender, aber auch nur langsam umsetzbar: Ein komplett neuer Chip musste her. Und: Man musste Wege finden den alten zu entfernen, ohne den Körper dadurch nachhaltig zu schädigen.
Und hier sind wir nun. In der technologischen Gegenwart des Jahres 2013 mit diesen zwei einzigen Optionen zur Auswahl.
Als Nutzer bzw. Entwickler von iOS und Android findet man sich entweder auf der einen oder anderen Seite wieder. iOS unterstützt kein Flash. Android ist in seinen neueren Versionen nicht mehr kompatibel und geht den selben Weg, wenngleich man sich hier auf HTML5 verständigt hat, das sieht man als Entwickler bei YouTube-Videos. Das gilt jedoch bisher nicht für Vimeo und andere Plattformen. HTML5 wird, frühestens, auch erst irgendwann nächstes Jahr verabschiedet werden.
Ich bin selbst nun seit Mai diesen Jahres als Entwickler bei Android dabei. Und man kann sagen, dass mich das verfickte Flash(R)-Problem seit dieser Zeit beschäftigt. Schwer beschäftigt. Teilweise fertig macht. Da ich Apps geschrieben habe, die Gizmeo und Zockerseele auf Android präsentieren sollen, musste ich mich zwangsweise mit diesem Problem auseinandersetzen, da auf beiden Projekten mal mehr, mal weniger viele Videos präsentiert werden; Trailer zum Beispiel. Und nach einem halben Jahr frage ich mich immer noch, was ich hier als Alternative anbieten soll.
Diese Videos sind meistens durch den infizierten Chip EMBED eingebunden. Daran ist schon allein die Geschichte schuld. Der etwas neuere und weniger schädliche, aber nicht minder kaputte Virus IFRAME kam erst später. Zumindest durch letzteren ist es YT möglich, dass in Android über HTML5 (oder eben etwas Vergleichbares) Videos dargestellt werden können.
Ich wollte nun _unbedingt_ den Weg des Nutzers gehen. Ich habe gestern eine Aktion eingebaut, die den Benutzer höflich fragt, mit welchem Mediaplayer er denn das Video gerne abspielen möchte. Ich z.B. habe VLC auf meinem Androiden, der _alles_ kann. Dann aber: Bäm! FLV kann er nicht. Nicht auf Android. Und: Die YT-Videos kann ich nicht triggern. Die wollen unbedingt innerhalb meiner App angezeigt werden. Ich wollte aber, dass die Aktion kommt, sobald man auf das Videofenster klickt.
Was ich jetzt machen werde, ist: Ich gehe den Weg von Steve. Ich werde nach einem Weg suchen EMBED-Viren in der mobilen Ansicht ebenso zu sperren wie das IFRAME-Gesocks. Das entlastet meine App wahrscheinlich sowieso. Und wenn es klappt, dann blende ich stattdessen eine Meldung ein. Etwa:
FLASH(R) VERURSACHT AIDS! ÜBER DIE AUGEN! DIREKT IN DEIN GEHIRN! ALLEINE DURCH DAS SEHEN! FÜR IMMER!
Seit dem iPhone 4S, das ab dem 14. Oktober 2011 erhältlich war, gibt es die persönliche virtuelle Assistentin Siri. So eine Assistentin stellt man sich immer als heißer Feger vor. Leider wurden diese Träume durch die echte Frau hinter Siri jüngst zerschmettert wie ein Sportwagen in dem Spiel „Street Fighter“:
‚I’m the original voice of Siri‘, via cnn.com. [via]
Uärghhh.
Klar, das bezieht sich vorläufig nur auf die englischsprachige Version.
Was ich jetzt aber noch viel heftiger finde als diesen oberflächlichen Quatsch ist der Fakt, dass eine Edel-High-Tech-Firma wie Apple es _nicht_ auf die Reihe kriegt, einen elektronischen Assistenten so zu implementieren, dass der auch elektronisch bleibt.
Ernsthaft: Das Erste, an das ich damals gedacht habe, als ich Siri das erste Mal durch Werbung hörte, war, dass man an der Maschine wohl noch ein Weilchen was drehen muss, damit das nicht so schrecklich abgehackt klingt. Ich bin davon ausgegangen, haja gut, Apple wird das ja wohl hinkriegen. Und wenn es nur ein Synthesizer aus den 80ern für die erste Version war. Denkste.
Der komplette Gehirnfick zum Schluss: Siri ist norwegisch. Der Name bedeutet: „wunderschöne Frau, die dich zum Sieg führt“ („beautiful woman who leads you to victory“). System fucked.
„Unsigned Mirror“ ist irgendwie komplett durch und leicht gehirnschädigend:
Im Kern ist es ein kleines Programm, das beliebige Bilder durch einen virtuellen Spiegel schnitzelt. Was am Ende herauskommt sieht wie ein einziger Windows-Bug aus und das kennt man irgendwo her. Die Version 0.98 gibt es ausschließlich für Windows und Mac als Download:
http://unsignedlonglong.com/works/ul2_mirror. [via]
Das ist schon brutal: Der Spiegel schreddert das Bild komplett und verzerrt es in die Unendlichkeit. Es ist auch möglich sich das Ergebnis in 3D anzusehen, sofern man noch ein paar funktionierende Synapsen nach diesem Vorgang übrig hat.
Wie immer erschließt sich mir der Sinn von solchen Projekten nicht so ganz. Aber Unsigned Long Long versteht sich als Künstlerkollektiv und Kunst ist eben manchmal so. In den meisten Fällen ist das auch gut.
Diese Warnung bitte ernst nehmen: NICHT auf Droge benutzen oder wenn ihr unter epileptischen Anfällen leidet!
John Leake hat den vielleicht kleinsten funktionierenden Macintosh gebaut:
Das Original war ab 1984 zu haben. Diese Mini-Ausgabe ist ungefähr ein Drittel so groß wie das Original und im Betrieb kleiner als eine Steve Jobs-Spielzeugfigur.
Das Geilste aber ist: Da drin arbeitet ein Raspberry Pi! 🙂 Den Rest hat er irgendwo zusammengeklaubt, ein bisschen PVC hier, ein bisschen Massenware da. Außerdem noch zu System 6 gegriffen, wenn ich das richtig verstehe gar eine Original-GUI für ein Apple-Betriebssystem aus den 80ern.
Viele weitere Photos findet man hier:
Der Mini-Mac von John Leake, via cultofmac.com.
Naja, die Website ist schon aufgrund des Domainnamens suspekt, und das Logo mit dem rasierten Apple-Logo-Schädel nicht sehr vorbildlich. Doch es gibt auch zwei Videos und außerdem ein starkes Bild vom Innenleben dieses Kleinstrechners.
Für die Zukunft will Leake eventuell sogar einen Bauplan für das Gehäuse anbieten, damit man zumindest sich das Chassis mit einem 3D-Drucker erstellen lassen kann. Er ist geübt in solchen Dingen, bei ihm hat das aber schon 12 Stunden gedauert.
Und wegen System 6: Wer das ausprobieren möchte, der kann das mit dem Emulator Mini vMac gleich auf sein Raspbian klatschen (ist (aber) ein Development-Snapshot). Have fun!
Eigentlich seit ich Android nutze nutze ich auch Taptu. Vermarktet wird diese über 2MB große App als Nachrichten DJ. Und im Kern macht sie das auch, ziemlich gut sogar.
Das größte Problem hat Taptu allerdings beim Parsen von Bildern. So ist laut Taptu Angela Merkel an der Insolvenz von Praktiker schuld:
Oder Jean-Claude Juncker, der beschuldigt wird halb Luxemburg durch den Geheimdienst in die Luft sprengen zu lassen, ist extrem jung:
Außerdem führt Dan Brown, Autor von „Das Sakrileg“, ab und zu Razzien in Hessen durch:
Das Widget selbst, von dem auch diese Schnappschüsse stammen, ist einfach einzurichten, übersichtlich und merkt sich sogar, welche Quellen man häufiger besucht. Auch das ist gut gemacht.
Leider ist die Statusleiste sehr sehr klein, was dazu führt, dass man bei kleineren Geräten mit hoher Auflösung kaum manuell aktualisieren kann.
Ähnlich schwer wie der Bilder-Parsing-Bug wiegt auch der Fakt, dass sich die App nicht merkt bei welcher Schlagzeile ich war, sobald ich mir den dahinterliegenden Artikel durchgelesen habe. Taptu fängt in der Liste im Widget wieder ganz oben an. Man muss jedes Mal mühsam den Eintrag suchen und finden; wenn man ihn sich denn gemerkt hat.
Ansonsten lässt sich jede Feed-Quelle zusätzlich zu den bereits vorgeschlagenen einrichten, die man braucht. Das funktioniert ähnlich wie bei einem ausführlicheren Feed-Reader für den PC. Wer also immer noch keine Alternative zu Google Reader finden konnte, der sollte sich Taptu mal näher ansehen.
Der interne Browser wurde von Nutzern oft bemängelt. Für mich hat er bisher aber ordentlich seinen Zweck erfüllt. Es war daher nicht nachvollziehbar in der Praxis, woran das liegt. Wer damit auch nicht spielen will, jeder installierte Browser lässt sich extern öffnen. Was bei dem großen Angebot einer regulären Website nicht ungünstig ist. In manchen Fällen jedenfalls.
Die Firma hinter der App kommt aus Cambridge UK, exisitert seit 2007 und beschäftigt heute fast 50 Mitarbeiter.
Fazit: Innerhalb sehr kurzer Zeit hat Taptu meine Gewohnheit mich über Nachrichten informieren zu lassen stark verändert. Die normalen Browser wie Firefox, Dolphin, Chrome fristen diesbezüglich ein Schattendasein und einen Feed-Reader braucht man in dem Fall auch nicht. Der Bug mit dem Parsen ist peinlich, bei dem Merken der Leseposition muss man dringend nachbessern. Ansonsten wüsste ich jetzt nicht, was man noch kritisieren könnte. Als ich las „Der Nachrichten-DJ“ dachte ich erst an einen Scherz. Da ich diese App aber immer noch nutze und es schnell geht hat sich das durchaus bewahrheitet. Kommt nicht oft vor sowas, soll es aber geben.
Die SPIEGEL ONLINE-Gruppe ist komplett Pro-Apple. Es vergeht keine Woche, in der nicht darauf aufmerksam gemacht wird, wie toll doch die Waren & Dienstleistungen aus Cupertino sind. Und seien sie noch so verbuggt, sinnlos oder unbenutzbar.
Das jüngste Beispiel ist eines der extremsten seit langer Zeit: „Fehler in Karten-App: So schön faltet Apple die Welt zusammen“ von Konrad Lischka.
Darin geht es um das völlig verbuggte Apple Maps. Und dass ein Programmierer aus Schweden die „vielen Fehler mit gewisser Schönheit“ archiviert.
Ein perfekte Zusammenfassung, dass man sich gegenseitig gerne die Finger in die Ärsche steckt, liefert ein einziger Satz ziemlich am Anfang:
„Als Digitaldruck auf eine Aluplatte gezogen, könnte diese merkwürdige Grafik in jeder Galerie hängen.“
In keiner Epoche, zu keiner Zeit in der Geschichte der Menschheit, hätte man sich getraut so etwas zu behaupten. Ernsthaft: Dieser arme kleine dumme Planet steht mit einem Bein in der ewigen Verdammnis.
Wem das nicht reicht, der kann den kleinen Text auch gerne nach Schlüsselsätzen abstreifen. Zur Erinnerung: Hier geht es um ein ungenügendes Produkt aus einem der reichsten Unternehmen der Welt, das man den Nutzern bereits untergejubelt hat als „Revolution“ gegenüber anderen Kartendiensten, als fertiges Ding, das benutzbar ist im Alltag. Nicht um die Alpha eines 13-jährigen Skript-Kids. Und es geht, um das zu betonen, auch nicht um Kunst.
Plötzlich stürzen bei „Hauptstraßen Wasserfälle herab“, wo eigentlich nur die Grafik komplett verzogen ist. Das ist ein hässlicher Bug, man kann ihn sogar sehen. Autobahnkreuze „fließen einen Abhang hinunter“. Von „Dimensionsrissen“ ist die Rede. Der Einzige, der aber einen gewaltigen Riss hat ist Lischka selbst. Über den Typen, der diese Photos archiviert, lässt Lischka auch nichts kommen: er haben „ein feines Gespür für gute Grafik“. Ein Experte, was der sammelt muss einfach geil sein! Doch die Anus-Pulerei geht noch weiter: „Industrienanlagen, die verschwommen sind, als würde man durch klares Wasser blicken.“ „Flugzeuge, deren Cockpit sich zu einem riesigen Maul nach innen wölbt.“ Im letzten Absatz dann Lischkas Lieblings-Oxymoron: „Schöne Fehler“.
Für die Rolle, die Lischka hier übernimmt, gibt es einen populären neuzeitlichen Begriff: Spin-Doctor. In Reinform. Und nichts anderes.
Von einem technischen Standpunkt aus gesehen war die App in diesem Zustand letztes Jahr nicht nur ein Desaster: Es war eine Kapitulation. Zum ersten Mal war für die Öffentlichkeit ersichtlich, dass Apple einfach nur Scheiße baut. Und dass dieser Mythos von Design & Funktionalität einfach eine Illusion ist, aus der nur die wenigsten Menschen gerne aufgeweckt werden möchten.
Selbst damals, mit dieser gravierenden Faktenlage und reproduzierbar für jeden, der Apple nutzt, war es SPON nicht möglich unabhängig und kritisch über diesen Fehler zu berichten. In den Artikeln ist von TOMTOM die Rede, die es verkackt hätten. Und überhaupt sei ja alles „halb so schlimm“, den Rest „regle die Cloud“ und „die App würde durch die Nutzer ja immer besser“; was im Endeffekt der offizielle Apple-Tenor war und nichts weiter. Und außerdem ist es ja auch keinesfalls ungewöhnlich, dass man mal wieder die Nutzer testen lässt. Sorry, Apple ist milliardenschwer, das hätte jemandem auffallen müssen.
Fazit: Vergesst SPON, wenn es um technische Dinge geht. Wenn schon dieses Ressort fabriziert ist, wie ist es dann um die anderen dort bestellt? Think about it for a moment, okay!?
P.S.:
„iOS ist unsicher: iOS-Geräte enthalten hardwareseitige Verfolgung.
Anmerkungen: iOS ist unsicher — und leider stehen nicht nicht einmal viele freie Verschlüsselungs-Apps für iOS zur Verfügung. Es ist außerdem unmöglich sicherzustellen [englisch], ob eine iOS-App mit dem Original-Code kompiliert wurde.“ [Quelle]
Glaubt man der Quelle http://didyouknowblog.com/, dann reicht es ein Smartphone für eine Minute in eine Mikrowelle zu legen, um den Akku wieder auf 100% zu bringen [via].
Glaubt man dieser Quelle weiter, dann hat Apple 2005 eine Kampagne gegen die Maßnahme geführt, da sie auf diese Weise kaum noch Ladegeräte verkauft hätten.
Außerdem ist es diese Art des Ladens „laut Wissenschaft sicherer“ als die herkömmliche, da die Fluktuationen in der Stromleitung die Batterie beschädigen können.
Und da sind sie wieder: Urban Myths. Manch einer sieht in ihnen schon die neuzeitliche Form von Märchen. Wer braucht noch Alice, Rotkäppchen, Schneewittchen und Co., wenn er solche Geschichten zu erzählen hat?
Könnt ihr ja gerne selber mal ausprobieren, diese Art des Ladens. Am besten mit einem nagelneuen 600€-Smartphone! Weil, nämlich, die Batterie und so wird doch geschädigt durch das Ladegerät!
Das Did you know blog-Projekt ist übrigens eine Supersache um seine Zeit zu verschwenden. Der Tumblr-Blogger lebt von diesem Ding, früher hat dieser wohl als Berater in einem Unternehmen gearbeitet. Heute hat er 1,5 Millionen Likes beim Gesichtsbuch, Apps für Android und iPhone und lebt von dem Zeug. I have no idea how this should work.
Seit heute gibt es auch eine mobile Version von Gizmeo für Handys & Smartphones:
Einfach, oder?
Da stecken drei Tage Arbeit drin, damit das so funktioniert wie es soll. Ich bin froh, dass diese Arbeit endlich abgeschlossen ist.
Die Designs unterscheiden sich kaum voneinander, der mobilen Ansicht fehlt die Sidebar und ein paar Icons, außerdem besitzt sie einen kleineren Header.
Die Adresse könnt ihr euch jetzt entweder so merken: Das m vor dem Domain-Namen steht für Mobile, oder aber ihr schaut jeweils in die Footer der Versionen, dort findet ihr den Direktlink.
Ich habe bewusst auf QR-Codes oder so Gedöns verzichtet, da diese Codes eigentlich dafür gedacht sind „Print-to-online“ zu überbrücken. Das andersherum zu machen ist schlichtweg sinnlos. Außerdem wird euer Gerät in jedem Fall Probleme bekommen diesen Code zu scannen; das liegt an der Auflösung eines Computer-Bildschirms und auch an der Wiederholungsrate. Könnt ihr den Leuten online gerne mal sagen, wenn ihr die QRs irgendwo seht. 😉
Ferner wurde auch auf Plugins wie WP Touch, WP Mobile Detector und so verzichtet. Wenn ich das alleine schaffen kann, dann mache ich das auch. Das hat jetzt zwar mehrere Tage gedauert, inklusive Tests, aber ich bin sicher, das selber gemacht zu haben.
Außerdem muss man teilweise 50$ oder so für die „Premium“-Version solcher Plugins zahlen, was für mich natürlich überhaupt nicht in Frage kommt. Das Projekt als solches ist schon teuer genug. Ganz zu schweigen, dass mobile Templates noch extra Geld kosten. Die mitgelieferten sind alles andere als sexy.
Tipp: Ich empfehle den Dolphin-Browser für mobile Endgeräte. Die Mobilversion von Firefox rendert mir nicht gut genug. Auf dem Stock-Browser von Android oder iPhone sollten auch schöne Ergebnisse kommen.
Der Android-Launcher von Gizmeo wird dieser Tage auch noch einem Update unterzogen. Dort wird man direkt aus dem Menü heraus die Möglichkeit haben zwischen den Ansichten zu wechseln. Sollte jemand bereits den Launcher auf seinem Smartphone oder Tablet haben, no Problemo, das Update bringt automatisch die neue Android-App auf das Gerät.
Trotzdem: Ich bin ein großer Fan von Desktop-Versionen auf Smartphones. Da steckt schließlich auch die meiste Arbeit drin. Dass ich das jetzt trotzdem gemacht habe liegt zum einen an meinen eigenen Android-Apps, die das auch anbieten sollten. Zum anderen wollte ich auch eine Gizmeo-Version für Geräte machen, die eben keine großen Displays mitbringen. Soll ja niemand benachteiligt werden hier zu lesen, nur weil er ein Gerät aus 2010 oder so hat.
Wie immer: Have fun! Und bitte melden, wenn es irgendwo hängt. Nur so kann ich Fehler finden und verbessern.
EyeEm entwickelt sich langsam aber sicher zu einem Desaster. Ich kann Follower dort nicht entfernen. Das hat zur Folge, dass irgendwelche Schwulinskis plötzlich an meinem Arsch hängen, die nicht viel mehr in ihrem Profil haben, als Selfies zusammen mit ihrem iPhone.
Kann man jetzt drüber lachen, ich bin kurz vor dem Absprung dort.
Es gibt darüberhinaus derbe Probleme mit EyeEm. Von mir wurden zwei Emails bereits abgesetzt nach Berlin, keine einzige Antwort kam zurück. Das ist jetzt über vier Wochen her. So here we go again…
Die Probleme in der Übersicht:
1) Über die Android-App ist es während des Verfassens eines Beitrags
nicht möglich, mehrere Tags zu vergeben -> UNSINN
2) Ich kann nicht Leute davon abhalten mir zu folgen, ich will die auch
löschen können -> sollte eigentlich selbstverständlich sein
3) Ich will nicht wegen jedem Bild getrackt werden, wo ich mich gerade
aufhalte -> NICHT ABSTELLBAR
4) Bildunterschriften werden in der Android-App NICHT gespeichert
Also so viel zu diesen tollen Hipster-Apps. Wurde bis heute irgendetwas von diesen Anmerkungen umgesetzt!? Nope.
Ich schaue mir das jetzt noch zwei Wochen oder so an. Danach bin ich weg.
FICK. DICH. EYEEM. Schwüle Grüße nach Berlin!
[Update I, 10.07.13]
Harhar! So ein paar Sachen haben sie sich tatsächlich angenommen. So ist es jetzt möglich mehrere Tags pro Bild zu vergeben. Wenngleich das jetzt mit Hashtags funktioniert (oh well…) finde ich das natürlich gut, dass man endlich daran gedacht hat. Der eigene Standort wird zwar immer noch erfasst, es gibt jedoch die Möglichkeit den direkt mit dem Button „Überspringen“ eben zu, ja, überspringen.
Das mit den Untertiteln und dem Follower-Bug konnte ich noch nicht testen, werde aber berichten, wenn das verfügbar ist. Sofern das von dem Startup aus Berlin überhaupt angedacht ist, natürellemont.