• Home
  • Ueber
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Werben
{M}eta
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Valides XHTML
  • XFN
  • 427
  • Creative Commons BY SA 3.0
  • Bitcoin-Spenden hier akzeptiert ^^
  • Ether spenden // Donate Ether
S{o}cial
Gizmeo.eu RSS-Feed c1 auf LinkedIn c1 auf DeviantArt c1 bei YouTube Gizmeo.eu als Android-App
Catego{r}ies
  • (A)Soziale Netzwerke (95)
  • Apple (108)
    • iPhone (54)
  • Artwork (230)
  • Augmented Reality (20)
  • Browser (111)
    • Chrome (6)
    • Firefox (34)
    • IExplorer (7)
    • Opera (5)
    • Safari (4)
  • Bücher (35)
  • CPUs (82)
    • AMD (13)
    • IBM (9)
    • Intel (16)
    • Qualcomm (1)
    • RISC-V (1)
  • DRM (17)
  • Fahrzeuge (49)
  • Filme (194)
  • Games (123)
    • Nintendo (7)
    • PlayStation (26)
    • Steam (3)
    • XBox (9)
  • Gesundheit (14)
  • Gizm{e}os (851)
    • Intern (154)
  • Google (191)
    • Android (101)
  • Grafikkarten (35)
    • ATI (5)
    • Nvidia (13)
  • Grünzeug (24)
  • Hacking (286)
    • 3D-Drucker (9)
    • Arduino (2)
    • Raspberry Pi (18)
  • Handy & Smartphone (156)
  • Internet (551)
  • JaGutÄhhh… (112)
  • Künstliche Intelligenz (56)
  • LEGO (17)
  • Linux (181)
  • Mechas (20)
  • Microsoft (87)
  • Militär (96)
  • Musik (93)
    • HiFi (8)
  • PC (216)
  • Photo (121)
  • Retro (80)
  • Subkulturen (197)
    • Cyberpunk (106)
    • Cyborg (31)
    • Cypherpunk (5)
    • Steampunk (8)
  • Tablets (33)
  • Überwachung (172)
    • GPS (12)
    • NSA (32)
    • RFID (9)
    • Vault 7 (5)
  • Virtuelle Realität (111)
  • Weltraum (99)
  • Zukunft (518)
    • Androiden (1)
    • Kryptowährungen (25)
Komm{e}ntare
    • c1ph4 on atuin: magische shell-historie: “Klar, gerne. Megaprojekt! Besonders gefreut hat mich, dass nicht nur eine Riesenresonanz auf das Tool entstand. Sondern dass das jetzt…” Feb. 8, 18:54
    • Michael on atuin: magische shell-historie: “Das Projekte kannte ich noch gar nicht, behebt aber mit der „magische Shell-Historie“ ein echtes Linux Problem. Werde mir das…” Feb. 2, 14:18
    • c1ph4 on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “260306: Juni 2002 (oder 1992, 1982 etc.) oder früher. War die 306. Damenuhr im Juni dieses Jahres. Wert: da hilft…” Nov. 1, 21:50
    • Gerhard Noé on seiko: seriennummer verraet herstellungsdatum: “Wer kann mir sagen welches Bj. und heutiger Wert Seiko Damen Uhr 24 mm Lederarmband Quarz 8522-0040 260306” Nov. 1, 21:23
    • c1ph4 on wie wird windows 11?: “Es gibt ein gutes Sprichwort aus der IT: „never change a running system“. Wenn W10 für dich funktioniert hat, brauchst…” Dez. 6, 18:48
{A}rchiv
Li{n}ks
  • AICP
  • AOKP
  • Bitcoin.de
  • buggedplanet.info
  • CoinGecko
  • Current Events
  • Dianes PS3-Hack-Page
  • Digg.com | Technology
  • Dirty Unicorns
  • Distrowatch
  • DuckDuckGo
  • Dystopia Tracker
  • FRNDC
  • Glitch
  • GORG
  • GSMArena
  • Heavypoly Industries
  • href.ninja
  • Inhabitat
  • JPCARS
  • KALI Linux
  • Kasia Van Maren
  • Kryptowiki
  • Line Mode Browser
  • ListenBrainz
  • MAKE Magazine
  • nipponart
  • OTAKU GANGSTA
  • Outgrow.me
  • Paranoid Android
  • PC Erfahrung
  • Prism-Break
  • Raspberry Pi Forum
  • Satoshi sein Senf
  • Slashdot
  • SlimRoms
  • Smartphone-Rangliste
  • Stack Overflow
  • Startpage
  • The Intercept
  • Walkman Central
  • WordPress-Planet
  • WorldWideWebSize
  • XDA Developers Forum
  • YAABy
  • Zockerseele
Lef{t}overs
GET FIREFOX!
GET THUNDERBIRD!
www . cipha . net

www . cipha . net
Please use an AMD CPU!
cell processor rox, fuck INTEL
KDE - the Ueber-Desktop-Environment!
STOP FACEBOOK!
msn user die!
aol sucks cock!
FUCK MYSPACE!
explicit content
NEIN zu Softwarepatenten
save the net! net-neutrality is important!
Aktion UBERWACH!
Cred{i}ts
Created, Made & Maintained by AETHYX.EU

google und die cia?

7. Dezember 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

robert david steele, 20, ex-cia-agent und marine-corps-infanterist, behauptet, es gäbe ein „kleines, aber signifikantes verhältnis zwischen der cia und google„, wobei beim start-up der suchmaschine vor acht jahren gewisse summen aus den kassen des geheimdienstes in die von google gewandert sein sollen. ferner sagte er, „die beziehung ist sehr sehr falsch aus googles sicht“ und der cia-kontakt heisse dr. rick steinheiser, aus dem bereich „forschung und entwicklung“. steele meint auch, es sei „überfälig, google öffentlich genauer zu überprüfen.“ [via]

ich weiss nicht, in wieweit es mit dem wahrheitsgehalt bei folgendem statement steht, aber in diesem zusammenhang erscheint es mir doch doppelt interessant: google soll zusammen mit der us-regierung an einem programm arbeiten, bei dem es um „mikrofone in computern geht“, immerhin „150+ millionen user“ sollen da mitmachen. es soll um „die wahl des lifestyles amerikanischer bürger“ gehen und es würden „psychologische profile“ erstellt, die „zur überwachung“ und „minority-style-werbung“ gebraucht würden.

alles sehr abenteuerliche und erstaunliche meldungen, aber definitiv „feinkost paranoia“.

„GOOGLE KANN SEHEN WAS DU DENKST!“ muhahaha…nice.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os, Google, Überwachung Tag(s) cia?, google Kommentar(e) Keine Kommentare »

ohmibod

1. Dezember 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

ladyz, frohe weihnachten:

ohmibod - acsexoire

für alle mädels, die musikhören mit selbstbefriedigung verbinden wollen, gibt es jetzt das passende acsexoire: der ohmibod ist ein klassischer vibrator, der sich mit eurem ipod synchronisiert. (nen beschisseneren nonsense-namen gabs leider nicht. ein hoch auf die marketing-abteilungen dieser welt!) die features: 1,5m-langes kabel, mehrstufige geschwindigkeit (mit und ohne ipod einsetzbar), ein „connector“, für das hören von musik und action-satisfaction durch den vibrator gleichzeitig, inkl. einer pinkfarbenen aufbewahrungshülle aus samt. der preis: ca. 69$/53€. der link: ohmibod.com. [via] na, honeyz, kribbelts schon!? sex up your life! jetzt neu: inklusive your favourite music! aight.

sowas ähnliches gab es schon mal, in schmetterlingsform und zwar hier.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os, Musik Tag(s) ohmibod Kommentar(e) Keine Kommentare »

das spruehdosenkondom

30. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

das spray-kondom

jan vinzenz krause (projektleiter) und cathrin qualo (design) haben ein „sprühkondom“ entwickelt, welches einfach auf das glied gesprüht wird und sich so jeder gegebenheit individuell anpassen kann. das latex (eine emulsion aus wasser und kautschuk) vulkanisiert bei zimmertemperatur und wird in wenigen sekunden zu gummi. bei der entsorgung zersetzt es sich dann einfach.

man plant das fertige produkt im sommer 2008 auf den markt bringen zu können. vorher aber müssen noch ausgiebige tests gemacht werden, sowohl im labor, als auch „am mann“. für letzteren zweck kann man sich auf der website anonym anmelden. mehr infos unter: spraykondom.de. [via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os Tag(s) spruehdosenkondom Kommentar(e) Keine Kommentare »

open-source-animationen

29. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

open-source-animationen

96 ziemlich coole animationen mit und ohne user-interaktion:

http://www.levitated.net/daily/index.html

zu jeder datei kann man sich den quellcode runterladen, bei manchen steht auch noch wissenswertes zur entstehung dabei. viele stylez in schwarzweiss, aber es sind auch vollfarbige beispiele darunter. [via]

der gesamteindruck: kleine bildschirmschoner vermischt mit diversen mathematischen algorithmen werden zu intellektuell-virtuellen kunstobjekten. mir gefällts.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Gizm{e}os Tag(s) open-source-animationen Kommentar(e) Keine Kommentare »

einweg-email-adressen

29. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

devon hillard ist der entwickler, der hinter der website

http://www.10minutemail.com/

steckt. er vertickt kostenlose einweg-email-adressen, die nach 10 minuten ihre gültigkeit verlieren. ideal, wenn man z.b. schnell zugangsdaten für eine page oder ähnliches braucht. das design und das interface sind sehr simpel, aber es funktioniert. [via] wer die adresse über eine längere zeit braucht, der kann durch klicken eines internen links die dauer auch um 10 weitere minuten verlängern.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (1 votes, average: 3,00 out of 5)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os Tag(s) einweg-email-adressen Kommentar(e) Keine Kommentare »

elektronische gesundheitskarte: aus gold?

27. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

der ccc warnt einer aktuellen meldung zufolge vor einer „massiven kostenexplosion“ und einem „technologie-desaster“ bei der kommenden elektronischen gesundheitskarte.

zu beginn seien „nur“ 1,4 milliarden euro veranschlagt worden, neue studien aber behaupten, die tatsächlichen kosten dürften zwischen 4 und 7 milliarden euro liegen. weiter heisst es:

„Die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsauslegung der Software-Architektur der elektronischen Gesundheitskarte genügen den Anforderungen an ein bundesweit ganztägig im Einsatz befindliches System in keiner Weise. Im Ernstfall droht ein Totalausfall des Systems zu kritischen Zeiten, wie z. B. im Fall einer Grippeepidemie.“

ferner seien bereits österreichische pläne in diesem bereich weniger erfolgreich verlaufen. nur ist österreich ja nicht deutschland, in der brd leben ein, zwei menschen mehr. [via]

wieso müssen alle elektronischen projekte der deutschen regierung in mehr oder weniger grossen katastrophen enden? (siehe maut, siehe umstellung der software für hartz-iv, siehe wahlcomputer, siehe…) wieso werden für solche sachen nicht studenten(-teams) befragt und eingesetzt? so hätten die was zu tun und elektronische apokalypsen könnten wahrscheinlich verhindert werden. mit dem transfer von wissen funktioniert das irgendwie nicht so richtig in diesem land. aber bekanntlich ist das nicht das einzige problem.

[update I, 18.06.07]
„ärzte fürchten daten-gau bei elektronischer gesundheitskarte.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gesundheit, Gizm{e}os Tag(s) elektronische, gesundheitskarte:, gold? Kommentar(e) Keine Kommentare »

krieg trifft technologie

27. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

„the captives“ („die gefangenen“) ist eine ausstellung in new york, bei der versucht wird, eine beziehung zwischen krieg und technologie herzustellen.

beim projekt „ghost“ werden zwei cd-player von zwei skelettarmen gehalten. auf den cds ist ein bild eines entführten gedruckt. auf einer cd wird ein track der gruppe „slayer“ gespielt, nur mit schlagzeug. auf der anderen ein track von „eminem“, bei dem er gegen den krieg frontet. beide songs werden zudem begleitet von audio-ausschnitten diverser nachrichtenmeldungen, die behaupten, die musik von „slayer“ und „eminem“ werde bei psychologischen zermürbungs-sitzungen benutzt.

das zweite projekt nennt sich „controlled room“ und hier werden bilder der illegalen gefangenenlager der cia überall auf der welt gezeigt; google earth machts möglich. der betrachter wird hier zum voyeur, zum zeugen, zum oberaufseher, alles auf einmal.

[via]

solche kritischen projekte sind viel zu selten und werden zu wenig gehyped. der „hauptstrom“ will sich oft nicht mit solchen dingen befassen, nicht, weil dafür kein interesse bestünde, sondern eher, weil bestimmte verträge mit bestimmten vertretern bestimmter wirtschaftsunternehmen es nicht ins gesamtkonzept lassen. man will es sich mit manchen amerikanischen geldgebern ja nicht verkacken…

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Gizm{e}os, Google, Musik Tag(s) krieg, technologie, trifft Kommentar(e) Keine Kommentare »

mp3-player-kit "daisy"

17. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

die jungs und mädels bei „make:“ sind immer heilfroh, wenn sie selber basteln dürfen/können/sollen. ihr neuester streich ist ein „mp3-player-kit“ mit dem namen „daisy“:

daisy mp3-player-kit

„daisy“ kann wma- und mp3-dateien abspielen und, was „kit“ schon richtig andeutet, kommt in einzelteilen, die wie lego technik erst noch zusammengesetzt werden müssen. für 115$ über http://makezine.com/daisy/ zu beziehen, aber nicht vergessen davor oder danach noch ein ansprechendes gehäuse zu schneidern! „daisy“ kommt sich sonst so nackt vor. [via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os, LEGO Tag(s) daisy&quot, mp3-player-kit Kommentar(e) Keine Kommentare »

bankomat-sniffing

16. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

ein trickster aus manchester hat seinen mp3-player ein wenig zweckentfremdet und so sein konto aufgestockt. er hat sein gerät an die rückseite freistehender bankomaten angeschlossen, z.b. in bars, bingo-hallen und bowling-locations, um dann die töne von banktransaktionen aufzunehmen. danach wurden die töne dekodiert und benutzt, um geklonte kreditkarten herzustellen. er hat diese technik anscheinend von einem freund gelernt, der an der cambridge-universität studiert. merkwürdigerweise wurde er nicht dabei erwischt, wie er diese nummer irgendwo gerade am abziehen war, sondern bei einer routinemässigen verkehrskontrolle, bei der man gefälschte bankkarten in seinem auto fand. dumm gelaufen. war wohl nicht sein tag. [via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os Tag(s) bankomat-sniffing Kommentar(e) Keine Kommentare »

lewis tardy

13. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

lewis tardy macht skulpturen aus allem, was irgendwie metallisch ist:

lewis tardy
(oben: stryker cmf „reconstruction“)

dieses beispiel ist nicht das einzigste aus seinem virtuellen galerie-ordner, aber wohl das detailreichste und aufwendigste. „kiss my shiny metal-ass!“ würde bender jetzt sagen, die site von lewis tardy:

www.tardysculpture.com
[via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Gizm{e}os Tag(s) lewis, tardy Kommentar(e) Keine Kommentare »

scibuntu

8. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 1 Minute

wissenschaftler auf ubuntu-trips freut euch: jetzt gibt es „scibuntu“! scibuntu ist keine neue linux-distribution, sondern ein nettes script, das einem eine vielzahl wissenschaftlicher programme auf den ubuntu-rechner zaubert. im einzelnen sind das:

werkzeuge zum schreiben und lesen wissenschaftlicher texte wie latex, ghostscript, ghostview und acroread
werkzeuge für mathematik und statistik wie octave, qalculate und r
werkzeuge für grafiken wie gnuplot, grace und labplot
werkzeuge für bioinformatik wie clustalw, clustalx, treepuzzle, treewiewx and t-coffee
werkzeuge für chemiker wie rasmol, pymol und gromacs
werkzeuge für die konsole wie shar, memtest, dos2unix, strings, strip etc.
entwicklungstools für c, c++, bioperl, biopython, fortran und emacs

wissenschaftler, die schon länger mit linux unterwegs sind, denen wird die liste mit den tools wahrscheinlich mehr oder weniger bekannt vorkommen. einige der erwähnten progz sind auch bei der aktuellen suse 10.1 mit dabei. das script befindet sich derzeit im alpha-stadium und es gibt wohl auch keine garantie, für interessierte, hier wird alles erklärt (englisch): scibuntu – setup. [via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os, Linux Tag(s) scibuntu Kommentar(e) Keine Kommentare »

tuxfon

8. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

dieses gadget ist ein wahres linuxfon, durch und durch:

linuxfon

leider ist sehr wenig bekannt: es heisst „openmoko“, soll 350$/275€ kosten, bietet gps, erscheint noch diesen monat, hat kernel 2.6.18 an bord und auch paket-installation via apt ist möglich. ein ausführlicherer text rund um dieses gerät ist drüben beim inquirer (englisch) erhältlich. [via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os, Linux Tag(s) tuxfon Kommentar(e) Keine Kommentare »

kanji-automaton

6. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

das wahrscheinlich intelligenteste und gleichzeitig goldigste automaton der geschichte:

kanji-automaton

es stammt aus dem 19ten jahrhundert, kann kanji und beherrscht subtile körpersprache! das kurzvideo: [via brassgoggles]. absolut bweark!, aber sehr liebenswert.

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Artwork, Gizm{e}os Tag(s) kanji-automaton Kommentar(e) Keine Kommentare »

praesidenten-tagwolke

3. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 0 Minuten

die tagwolke ist ein feature, an dem sich jegliche geister scheiden. aber es kann auch ganz nützlich sein, richtig angewendet: so ein typ, der sich „chirag“ nennt, hat anscheinend sämtliche präsidentenreden von 1776-2006 analysiert und die themen in einer tagwolke publiziert, wo auf einen blick ersichtlich wird, auf welchen themen welcher präsident seinen schwerpunkt gelegt hat. beim kriegstreiber bush junior war das killerwort, logisch, „terrorist“, bei nixon wars „commitment“ (verpflichtung), seht es in aktion:

http://chir.ag/phernalia/preztags/
[via]

(der schieberegler lässt euch von präsident zu präsident springen.)

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os Tag(s) praesidenten-tagwolke Kommentar(e) Keine Kommentare »

micro$oft und nov€ll

3. November 2006 // Autor: c1ph4 // ~ Lesezeit: 2 Minuten

eigentlich war suse linux immer sehr eng mit dem deutschsprachigen raum verwurzelt. das änderte sich schlagartig, als im november 2003 die amerikanische firma novell die suse linux ag für 210 millionen euro übernahm. das war schon eine weniger positive meldung. (erinnert sich noch jemand an den „heuschrecken-vergleich“!?) früher gaben sich die firmen novell und microsoft heftige schlachten (536 millionen $ im „antitrust settlement“), heute geben sie sich gegenseitig blow-jobs: die beiden ceos ballmer (micro$oft) und hovsepian (nov€ll) gaben gestern eine vereinbarung bekannt, nach der sich beide firmen in zukunft in den bereichen virtualisierung, management und dokumenten-kompatibilität zusammentun wollen; das ergebnis sechsmonatiger(!) geheimer(!) verhandlungen. [via]

c’est pas bon. nov€ll macht zwar auch und v.a. in softwarelösungen für windows-rechner (z.b. bereich netzwerk), aber es wirft doch ein wenig merkwürdiges licht auf ihre bestrebungen im linux und open-source-bereich. ich meine, eigentlich benutzt man ja linux, um von windows wegzukommen und nicht mehr von den redmondern abhängig zu sein und dann sowas!? vor allem im letzten angesprochenen bereich, „dokumenten-kompatibilität“, wie soll das gehen!? openoffice vs. microsoft office – the final battle!? es gefällt mir nicht. selbst novell konnte ich bisher rein gar nichts abgewinnen. sie galten mal als „sterbende firma“. solche moves sind völlig unnötig. kann nicht jemand suse zurückkaufen!? ich würd es ja machen, aber mir fehlen zuviele harte euronen.

UPDATE I:

maloXP verweist auf eine nähere analyse des deals bei „fuckup„. thanx malo!

UPDATE II:

natürlich, wie könnte es anders sein, geht es bei dieser „kooperation“ auch ums geld: m$ zahlt 348 millionen an nov€ll, für suselinuxenterpriseserver-zertifikate und für ein „patent cross-licensing“, welche von m$ benutzt, wiederverkauft und verteilt werden dürfen. im gegenzug zahlt nov€ll an m$ mindestens 40 millionen harte $ über die nächsten fünf jahre verteilt. [via] das sieht nach einem netten deal für novell aus, aber die meldung stammt auch von der novell-site, insofern…

UPDATE III:

in spätestens zwei jahren (eventuell früher) wird nov€ll merken: sie haben mit diesem move nicht nur den linux-usern ins gesicht gespuckt, sondern v.a. der deutschen linux-community eine eingeschenkt. hey: ist linux europäisch? ja. also: fuck m$ und orientiert euch gefälligst an den usern in europa, denen ihr dieses alternative betriebssystem überhaupt zu verdanken habt. got that!?

UPDATE IV:

jeremy allison, legendärer samba-programmierer, verlässt ende dezember den konzern nov€ll aus protest wegen dem dubiosen m$-nov€ll-pakt. er nannte die übereinkunft „einen fehler“, „schadet novells zukunft“ und verstosse gegen die gpl, die alle coder gleich behandle. es wird nicht der letzte frustrierte bleiben. [via]

1 Star - nope!2 Stars - meh!3 Stars - good!4 Stars - excellent!5 Stars - supercalifragilisticexpialidocious! (Rate me? // Beitrag bewerten?)
Loading...

Kategorie(n) Gizm{e}os, Linux, Microsoft, Zukunft Tag(s) micro$oft Kommentar(e) Keine Kommentare »
 Prev 1 2 3 4 ... 81 ... 94 95 96 Next
TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste | Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs
© 2010-2025 gizmeo.eu - inside the machine | Mobile Version | Impressum & Cookies | AETHYX MEDIAE