bei blogger.com gibt es einen hervorragenden artikel, wie man sich an open-source-projekten beteiligen und helfen kann, damit es mit dieser bewegung weiter vorwärts geht. und alles, ohne programmieren zu müssen!
hier die zusammenfassung:
1) qualität beisteuern: hilf mit das projekt besser zu machen, damit es besser aussieht oder neue features kriegt
 – fehlermeldungen einreichen („bug-reports“)
 – neue funktionen und features vorschlagen
 – artwork einreichen (z.b. icons, hintergründe, wallpapers…)
 – korrigiere rechtschreib- und grammatikfehler in dokus
 – hilf mit eine website zu pflegen, auf der open-source-projekte betrieben werden
2) dokus beisteuern: viele open-source-projekte verfügen über keine oder nur schlechte dokumentation
 – hilf mit beim schreiben der dokus
 – übersetze dokus (oder ganze programmteile) in andere sprachen
 – lies bestehende dokus, folge den beispielen und korrigiere sie gegebenenfalls
 – erstelle diagramme, screenshots und grafiken für die dokus
 – erstelle regeln für die korrekte schreibung und grammatik, die von den doku-erstellern befolgt werden können
 – erstelle glossare für technische begriffe (damit auch technikmuffel damit klarkommen)
 – hilf mit bestehende dokus in neue formate zu übertragen (z.b. docbook)
3) unterstützung beisteuern: jeder hat schonmal unterstützung gebraucht. lass die programmierer ihre arbeit tun, während du anderen hilfst
 – stelle fragen in foren, mailing-listen und irc-channels
 – mach bei einer online-support-gruppe mit (oder starte eine)
 – hilf anderen leuten bei der benutzung des programms (oder den bibliotheken)
 – schreibe anleitungen und poste sie in entsprechenden foren oder deinem blog
4) geld beisteuern: bei vielen open-source-projekten gibt es einen „spenden“-button. es gibt aber auch noch andere mittel und wege
 – sende einem entwickler, einem projekt oder einer firma ein wenig geld
 – kauf dir auch mal ein open-source-produkt
 – stell open-source-entwickler ein
 – steuere hardware bei
 – steuere bandbreite bei
 – kauf werbung, wenn ihre webseiten das anbieten
5) mach open-source allgemein bekannt: je populärer das projekt wird, desto mehr leute werden hier helfen
 – erstelle pakete für linux-distributionen (z.b. rpm bei suse)
 – überzeuge die menschen davon, open-source zu nutzen, wo es nur geht
 – schreibe testberichte
 – schreibe, wo und wie man open-source einsetzen kann
6) steuere wertschätzung bei: vielleicht der wichtigste punkt
 – schreibe entwicklern per email oder im forum, wie dir das programm gefällt
 – sende postkarten an die entwickler
 – beschenke ein projekt oder einen entwickler (manche haben wunschlisten)
 – sei höflich, wenn du fehler entdeckst oder um neue funktionen bittest; der entwickler ist nicht gezwungen dir zu helfen
[via]
diese liste ist alles andere als vollständig, aber es ist mal ein guter anfang, wie ich finde. noch ein wichtiger punkt: die beste open-source-software bringt nichts, wenn sie von niemandem benutzt wird! ein paar alternativen aus dieser freieren welt:
open-office – umfangreiches office-paket
 firefox – schneller browser
 thunderbird – sicheres email-komplettpaket
 amarok – state-of-the-art musikplayer
 vlc – der beste videoplayer der welt
 sim – messenger für icq, yahoo…
 crossover office – ermöglicht installation von win-programmen wie photoshop oder dreamweaver
 gnupt – wie pgp, verschlüsselungsprogramm, nur open-source
 7zip – gutes packprogramm (zip, rar, …)
für open-source-games: top10: linux-gamez via zockerseele.com