Der Wendelstein 7-X in Greifswald funktioniert offenbar. Der Stellarator erzeugt Energie, wie es im Inneren eines Sterns passiert, nur hier auf der Erde.
Im Englischen nennt man solche Anlagen daher gerne star in a jar, was sich dort sogar reimt und so viel bedeutet wie „der Stern im Einmachglas“.
Oben: Wendelstein 7-X, Spezifikation und Aufbau, wikipedia.org
Das System verspricht einen alten Traum Nikola Teslas Wirklichkeit werden zu lassen: unbegrenzte Energie. Und dazu noch umweltfreundlich, da der „Treibstoff“ für den Wendelstein 7-X aus Wasser gewonnen werden kann.
Doch wie funktioniert sowas?
Nun, zum einen werden Atome hier nicht gespalten, wie etwa bei der aktuellen Nukleartechnik, um Energie zu erzeugen, sondern man verschmilzt die Atomkerne leichter Atome in schwerere. Der Prozess selbst setzt ungeheuer viel Energie frei, produziert aber keine radioaktiven Abfälle.
Bis Mitte 2017 wird der W7-X nun mit 6200 Graphitkacheln ausgestattet. Danach werden 1,5 Jahre Berechnungen getestet und Optimierungen durchgeführt. Sowohl die Konfiguration der Magnete, als auch Plasmadruck, Teilchendichte und Kühlung stehen dabei im Vordergrund.
Hinter dem Projekt stehen finanziell 80% Deutschland und 20% die EU. Da mit dem W7-X lediglich bewiesen werden soll, dass die Technik funktioniert und zur Energieerzeugung taugt, wird der W7-X wohl nie produktiv gehen. Was aber nichts ausmacht: Diese Technik existiert eigentlich gar nicht. Schon dass das Plasma aufgrund der Magnete nie mit den Wänden in Berührung kommt grenzt an Zauberei. Magie haben Magnete aber so ansich, auch Tesla selbst hat viele, auch erfolgreiche, Experimente damit durchgeführt. Ob er jemals einen „Stern im Einmachglas“ beschrieben hätte, dazu ist mir leider nichts bekannt.
Und überhaupt: „unbegrenzte Energie“. Alleine für den Begriff wäre man vor dem Bau 1994 wahrscheinlich weggesperrt worden. Am Ende zeigt man mit einem Stellarator aber auch: es gibt Energie im Überfluss im Kosmos, man muss „nur“ wissen, wie man sie nutzen will. Und, yay, wir Menschen haben verstanden, wie ein Stern funktioniert!11
Alles in allem: mutiges, gutes Projekt. Nach dem LHC vielleicht eine der vielversprechendsten Techniken des anbrechenden neuen Zeitalters. Man kann nur hoffen, dass es kein 370 Millionen Euro (bis 2014, wohlgemerkt) teures Wissenschaftler-Spielzeug bleibt.