Laut Internet ist Julian Assange bereits an einem Herzinfarkt gestorben, Wikileaks abgeschaltet und die Russen hackten Hillary Clintons Email-Account.
Beruhigend, dass nichts von alledem stimmt.
Assange geht es den Umständen entsprechend gut, wenngleich er immer noch in seinem ecuadorianischen „Knast“ in England sitzt. Wikileaks kann sich weiterhin damit brüssten, niemals Lügen veröffentlicht zu haben. Und die Geschichte mit den „gehackten Emails“ von Frau Clinton: Blödsinn, steckt Russland nicht dahinter. Wahrscheinlicher, man muss sich eigentlich nur Assange’s Interview mit Fox News(!) ansehen, war ein 14-jähriges Script-Kiddie die Quelle. Und die Mails waren auch nicht „gehackt“, sondern „geleakt“ (daher der Name des Projekts). Ab hier sollten Spekulationen und Diskussionen dann auch aufhören, weil, es wirkt sonst doof.
Dennoch: Wikileaks braucht weiterhin Hilfe. Ein Aufruf dazu erfolgte jüngst über reddit. Hier, übersetzt, wie es funktioniert:
1) Login eröffnen via https://our.wikileaks.org/Getting_Started
2) etwas editieren oder gleich dazu beitragen über https://our.wikileaks.org/, man kann übrigens auch hier posten: https://reddit.com/r/WLResearchCommunity/
3) wer sich als Anführer wähnt, es gibt entsprechende Positionen zu besetzen: https://reddit.com/r/WLResearchCommunity/. Hier einfach posten oder gewünschte Rolle äußern, z.B. „Moderator“
4)Hacktivist
werden! Denn das ist, worum es sich bei Wikileaks dreht.
[via]
Wer dem via folgt, findet darüberhinaus auch eine kleine Anleitung, wie man alles dies auch anonym machen kann.
Assange ist mittlerweile seine 4qm² Botschaft dermaßen überdrüssig, dass er jüngst angeboten hat, sich selbst an die USA auszuliefern, sollte irgendjemand sich bereit erklären Chelsea Manning zu begnadigen. Und wer seit November Nachrichten verfolgt, der wird amüsiert sein, dass es mittlerweile natürlich entsprechende „Meldungen“ gibt, Assange hätte gar eine Art „neue Liebelei zu Donald Trump“. Köstlich, doch es gibt wahrscheinlich kein Projekt, was dem stupidesten Bonzen-Rentner aus New York mehr schaden könnte, als Wikileaks…
Wie dem auch sei: meiner Meinung nach bleibt Wikileaks eines der interessantesten und vielversprechendsten Projekte unserer jüngeren Zeit. Von daher möchte ich jeder Leserin und jedem Leser nahelegen diese Arbeit zu unterstützen. Möge diese kleine Anleitung ein bescheidener Anfang sein.
es wird zurückgeschossen: fixmbr und .get privacy laden ein, alle zu fotografieren, die einen filmen. das ganze foto-material dann einfach in die offizielle öffentliche flickr.com-gruppe hochladen:
http://www.flickr.com/groups/get_privacy_info/.
warum? darum:
„schon jetzt sind in unserem land unzählige überwachungskameras installiert. überwachungskameras überwachen, wie der name schon sagt, sie schenken keine sicherheit. allenfalls können sie im nachhinein helfen, gezielter nach verbrechern zu fahnden. jedoch kann es auch in einer hetzjagd enden, wie in london nach den dortigen terroranschlägen passiert, ein unschuldiger wurde erschossen. wir fordern von der politik:
- Stoppt den Überwachungswahn!
- Stoppt den Abbau unserer freiheitlichen Rechte!
- Gebt uns unsere Freiheit wieder!
- Unsere Privatsphäre geht Euch nichts an!
- Wir wollen keine Bundeswehr im Innern, unsere Kinder sollen sich nicht an Maschinengewehre auf dem Gang zum Kindergarten gewöhnen!
- Keine staatlichen Hacker – auch der PC gehört zur heimischen Privatsphäre!
wenn euch eure freiheit lieb ist, macht mit. wir fordern alle bürger dieses landes auf, fotografiert die, die uns filmen.
[via]
die website zur aktion:
„filmst du mich – fotografier ich dich!“
Von „oberster Stelle“ konnte man diese Tage lesen: Leude, wechselt euren Browser! (Quelle: BSI – Bundesamt für Sicherheit in der IT-Technik)
Ich selber benutze den iexplorer jetzt seit knapp 11/2 Jahren nicht mehr. An seine stelle trat der „schnellste Browser der Welt“: Opera. Schnellster Browser!? Guckst du PC-Heft. Steht da. Muss stimmen. Ich bestätige das. Zudem gibt’s ein sehr geiles Email-Programm gleich mit. Es heißt M2. Und wenn man eine Firewall hat, dann ist dieses Email-Proggie eines der geilsten. Ja, ja, liebes Computerbild-Käseblatt. All euren Unkenrufen zum Trotz. Der Nachteil: Opera enthält Bannerwerbung. Aber mit ein paar kleinen Schritten ist das schnell umgangen. Ich wechsel so schnell nirgendwo mehr hin.
Eine andere Empfehlung, auch von meiner Seite, ist der Firefox-Browser. Jetzt schon Kult. Und der zweitschnellste, nach Opera. Okay. Wenn man es nicht so genau nimmt, dann sind beide ziemlich gleichschnell.
Also. Jetzt schnell Browser wechseln! So umgeht man einige Unannehmlichkeiten des „größten Virus der Welt“. (MS-BS, Anm. d. Autors) und schneller geht immer, oder wollt ihr mir da widersprechen???